DE10016571A1 - Spoiler für ein Scheibenwischerblatt - Google Patents

Spoiler für ein Scheibenwischerblatt

Info

Publication number
DE10016571A1
DE10016571A1 DE2000116571 DE10016571A DE10016571A1 DE 10016571 A1 DE10016571 A1 DE 10016571A1 DE 2000116571 DE2000116571 DE 2000116571 DE 10016571 A DE10016571 A DE 10016571A DE 10016571 A1 DE10016571 A1 DE 10016571A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spoiler
wiper blade
retaining tab
bracket
locking element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2000116571
Other languages
English (en)
Other versions
DE10016571B4 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE2000116571 priority Critical patent/DE10016571B4/de
Publication of DE10016571A1 publication Critical patent/DE10016571A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10016571B4 publication Critical patent/DE10016571B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/38Wiper blades
    • B60S1/3806Means, or measures taken, for influencing the aerodynamic quality of the wiper blades

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Abstract

Ein Spoiler für ein Scheibenwischblatt mit mindestens einer Haltelasche und mindestens einem an der Haltelasche (16) angeordneten Rastelement, das dafür vorgesehen ist, an einem Tragbügel (10) des Scheibenwischblattes einzurasten, und zwei Rastlaschen (28) aufweist, soll dahingehend weiterentwickelt werden, daß eine zuverlässige Positionierung am Tragbügel möglich ist. Zu diesem Zweck ist vorgesehen, daß das Rastelement (18) zwei Anlageteile (22) aufweist, die entlang der Längsrichtung des Spoilers (14) in einem Abstand voneinander angeordnet sind, und daß die beiden Rastlaschen (28) zwischen den Anlageteilen (22) angeordnet sind.

Description

Stand der Technik
Die Erfindung betrifft einen Spoiler für ein Scheibenwischerblatt, mit mindestens einer Haltelasche und mindestens einem an der Haltelasche angeordneten Rastelement, das dafür vorgesehen ist, an einem Tragbügel des Scheibenwischerblattes einzurasten, und zwei Rastlaschen aufweist.
Ein solcher Spoiler, der aus der EP 0 599 637 A1 bekannt ist, dient dazu, bei höheren Fahrzeuggeschwindigkeiten zu gewährleisten, daß der Scheiben­ wischer mit der nötigen Anpreßkraft auf der zu reinigenden Scheibe aufliegt. Der Spoiler ist mit zwei im Abstand voneinander angeordneten Rastelementen versehen, die in jeweils ein Langloch im Tragbügel eingreifen. Die Rastlaschen sind dabei so an den Rastelementen angeordnet, daß sie an den einander entlang der Längsrichtung gegenüberliegenden Rändern des Langloches angreifen. Hieraus resultiert, daß auf den Spoiler einwirkende, parallel zur Längsachse des Tragbügels gerichtete Kräfte auf die Rastelemente einwirken und diese verformen können.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, einen Spoiler der eingangs genannten Art dahingehend weiterzubilden, daß sich eine verbesserte Positionierung des Spoilers am Scheibenwischerblatt ergibt.
Vorteile der Erfindung
Der erfindungsgemäße Spoiler mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 hat den Vorteil, daß eine zuverlässige Positionierung des Spoilers mittels der Anlageteile gewährleistet ist. Allgemein ausgedrückt beruht der erfindungs­ gemäße Spoiler auf einer funktionalen Trennung zwischen den Rastlaschen und den Anlageteilen. Die Anlageteile dienen dazu, durch Anlage am Rand der entsprechenden Öffnung im Tragbügel dafür zu sorgen, daß der Spoiler optimal positioniert ist und bei auf ihn einwirkenden Kräften nicht verrutschen kann. Die Rastlaschen dienen ausschließlich dazu, ein Herausziehen der Anlageteile aus der Öffnung im Tragbügel zu verhindern. Aufgrund der Anlageteile ist gewährleistet, daß die Rastlaschen durch auf den Spoiler einwirkende Kräfte nicht verbogen werden können, was insgesamt eine besonders zuverlässige Befestigung am Tragbügel gewährleistet.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß die Außenflächen der beiden Anlageteile in einem von 90° verschiedenen Winkel relativ zur Ebene der Haltelasche verlaufen, so daß sie nach Art einer Einführschräge wirken. Auf diese Weise wird das Aufsetzen und Einrasten des Spoilers am Tragbügel vereinfacht.
Vorzugsweise ist vorgesehen, daß die beiden Anlageteile in einem Schnitt parallel zur Ebene der Haltefasche jeweils einen etwa halbkreisförmigen Querschnitt aufweisen und daß die beiden Anlageteile durch zwei Verbindungsstege miteinander verbunden sind, die sich ausgehend von dem von der Haltelasche abgewandten Ende des entsprechenden Anlageteils zum jeweils gegenüberliegenden Anlageteil erstrecken. Die Verbindungsstege stabilisieren die Anlageteile und erhöhen die Festigkeit.
Gemäß der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß jede der beiden Rastlaschen an einem der Verbindungsstege angeordnet ist und sich ausgehend von diesem in Richtung der Haltelasche erstreckt. Bei dieser Gestaltung läßt sich mit sehr geringem Aufwand die erforderliche Elastizität der Rastlaschen erzielen.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Zeichnungen
Die Erfindung wird nachfolgend anhand einer bevorzugten Ausführungsform beschrieben, die in den beigefügten Zeichnungen dargestellt ist. In diesen zeigen:
Fig. 1 in einer perspektivischen Ansicht ein Scheibenwischerblatt mit aufgesetztem Spoiler;
Fig. 2 in einer perspektivischen Ansicht von unten das Scheibenwischer­ blatt mit Spoiler von Fig. 1;
Fig. 3 in vergrößertem Maßstab den Ausschnitt III von Fig. 2;
Fig. 4 in einer perspektivischen Ansicht von unten einen Spoiler; und
Fig. 5 in vergrößertem Maßstab den Ausschnitt V von Fig. 4.
Beschreibung des Ausführungsbeispiels
In Fig. 1 ist ein Tragbügel 10 gezeigt, der dafür vorgesehen ist, an einem (nicht dargestellten) Scheibenwischerarm befestigt zu werden und eine Wischleiste 12 (siehe Fig. 2) aufzunehmen. An dem Tragbügel 10 ist ein Spoiler 14 (siehe auch Fig. 4) angebracht, der dazu dient, ein Abheben der Wischleiste 12 von der zu reinigenden Scheibe zu verhindern, wenn das mit dem aus Wischleiste und Tragbügel bestehenden Scheibenwischerblatt versehene Fahrzeug sich mit höheren Geschwindigkeiten bewegt.
Der Spoiler 14 weist zwei Haltelaschen 16 auf, die entlang der Längsachse des Spoilers betrachtet in einem Abstand voneinander angeordnet sind. Jede Haltelasche 16 ist mit einem Rastelement 18 versehen, das dafür vorgesehen ist, in eine langlochartige Aussparung 20 im Tragbügel einzurasten.
Jedes Rastelement 18 weist zwei Anlageteile 22 auf, die einander entlang der Längsachse des Spoilers gesehen in einem Abstand gegenüberliegen. Jedes Anlageteil weist in einem Querschnitt parallel zur Haltelasche 16 gesehen den Querschnitt eines Ringes auf, der sich über einen Winkelbereich von etwa 180° erstreckt. Die beiden Anlageteile sind so angeordnet und dimensioniert, daß die von ihnen definierte Kontur im Bereich des Übergangs in die Haltelasche 16 etwa der Kontur der Aussparung 20 im Tragbügel entspricht. Um das Einsetzen der Rastelemente in die entsprechenden Aussparungen des Tragbügels zu erleichtern, sind die beiden Anlageteile so ausgebildet, daß sie sich ausgehend von einem Übergangsabschnitt, dessen Außenfläche 24a sich etwa senkrecht zur Ebene der Haltelasche 16 erstreckt, zu ihrem von der Haltelasche abgewandten Ende hin nach Art einer Einführschräge verjüngen; die Außenfläche 24b des sich verjüngenden Abschnittes schließen also einen von 90° verschiedenen Winkel mit der Ebene der Haltelasche 16 ein.
Die beiden Anlageteile 22 sind an ihrem von der Haltelasche 16 abgewandten Ende durch zwei Verbindungsstege 26 miteinander verbunden, so daß die Rastelemente auf ihrer von der Haltelasche abgewandten Seite eine durchgehende Stirnseite habe. Jeder Verbindungssteg 26 ist mit einer Rastlasche 28 versehen, die sich ausgehend von dem jeweiligen Verbindungssteg 26 in Richtung zur Haltelasche 16 hin erstreckt. Jede Rastlasche 28 ist auf ihrer außenliegenden Seite mit einer Rampe 30 versehen, die ausgehend von dem von der Haltelasche 16 abgewandten Ende des entsprechenden Rastelementes in Richtung zur Haltelasche hin eine zunehmende Dicke hat.
Zur Montage muß der Spoiler lediglich auf den Tragbügel 10 aufgedrückt werden. Durch die schräg verlaufenden Außenflächen 24b der Anlageteile können die Rastelemente leicht in die entsprechenden Aussparungen des Tragbügels eingeführt werden. Beim Einschieben der Rastelemente in die Aussparungen werden die Rastlaschen durch Anlage der Rampen 30 am Außenrand der Aussparungen nach innen gedrückt, wobei sie um die in Fig. 5 angezeigte Drehachse D verschwenkt werden. Sie können wieder elastisch nach außen in ihre Ursprungsstellung zurückfedern, wenn die Rastelemente so weit durch die Aussparungen hindurchgeschoben sind, daß die Haltelaschen 16 auf der Außenseite des Tragbügels anliegen. Die Rastlaschen liegen dann mit ihrem freien Ende an der Unterseite des Tragbügels an und verhindern, daß der Spoiler vom Tragbügel entfernt werden kann. Die Anlageteile gewährleisten durch ihre Außenflächen 24a, daß der Spoiler optimal am Tragbügel positioniert ist.
Bezugszeichenliste
10
Tragbügel
12
Wischleiste
14
Spoiler
16
Haltelasche
18
Rastelement
20
Aussparung
22
Anlageteil
24
a Außenfläche
24
b Außenfläche
26
Verbindungssteg
28
Rastlasche
30
Rampe
D Schwenkachse

Claims (5)

1. Spoiler für ein Scheibenwischerblatt, mit mindestens einer Haltelasche (16) und mindestens einem an der Haltelasche angeordneten Rastelement (18), das dafür vorgesehen ist, an einem Tragbügel des Scheibenwischerblattes einzurasten, und zwei Rastlaschen (28) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß das Rastelement zwei Anlageteile (22) aufweist, die entlang der Längsrichtung des Spoilers in einem Abstand voneinander angeordnet sind, und daß die beiden Rastlaschen zwischen den Anlageteilen angeordnet sind.
2. Spoiler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenflächen der beiden Anlageteile (22) in einem von 90° verschiedenen Winkel relativ zur Ebene der Haltelasche verlaufen, so daß sie nach Art einer Einführschräge wirken.
3. Spoiler nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Anlageteile (22) in einem Schnitt parallel zur Ebene der Haltelasche jeweils einen etwa halbkreisförmigen Querschnitt aufweisen und daß die beiden Anlageteile durch zwei Verbindungsstege (26) miteinander verbunden sind, die sich ausgehend von dem von der Haltelasche abgewandten Ende des entsprechenden Anlageteils zum jeweils gegenüberliegenden Anlageteil erstrecken.
4. Spoiler nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß jede der beiden Rastlaschen (28) an einem der Verbindungsstege (26) angeordnet ist und sich ausgehend von diesem in Richtung der Haltelasche erstreckt.
5. Baugruppe bestehend aus einem Scheibenwischerblatt mit Tragbügel (10) und einem Spoiler (14) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragbügel mit einer länglichen Aussparung (20) für das Rastelement (18) versehen ist und die Anlageteile (22) des Rastelementes so angeordnet und dimensioniert sind, daß jedes Anlageteil an einem der Enden der länglichen Aussparung anliegt.
DE2000116571 2000-04-03 2000-04-03 Spoiler für ein Scheibenwischerblatt Expired - Lifetime DE10016571B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000116571 DE10016571B4 (de) 2000-04-03 2000-04-03 Spoiler für ein Scheibenwischerblatt

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000116571 DE10016571B4 (de) 2000-04-03 2000-04-03 Spoiler für ein Scheibenwischerblatt

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10016571A1 true DE10016571A1 (de) 2001-10-11
DE10016571B4 DE10016571B4 (de) 2006-07-06

Family

ID=7637454

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000116571 Expired - Lifetime DE10016571B4 (de) 2000-04-03 2000-04-03 Spoiler für ein Scheibenwischerblatt

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10016571B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003004324A1 (de) * 2001-07-06 2003-01-16 Robert Bosch Gmbh Spoiler für ein scheibenwischerblatt

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9224679D0 (en) * 1992-11-25 1993-01-13 Trico Ltd Airfoil for a windscreen wiper blade
DE19829759A1 (de) * 1998-07-03 2000-01-05 Itt Mfg Enterprises Inc Wischarm für eine Anlage zum Reinigen einer Scheibe

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003004324A1 (de) * 2001-07-06 2003-01-16 Robert Bosch Gmbh Spoiler für ein scheibenwischerblatt
US7627925B2 (en) 2001-07-06 2009-12-08 Robert Bosch Gmbh Spoiler for a windscreen wiper blade

Also Published As

Publication number Publication date
DE10016571B4 (de) 2006-07-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1695881B1 (de) Wischblatt zum Reinigen von Fahrzeugscheiben
EP1732792B1 (de) Wischblatt
DE60314517T2 (de) Scheibenwischerarm
DE4309088C2 (de) Ortsfest einbaubare Scheibe für Kraftfahrzeuge
WO2003080409A1 (de) Wischvorrichtung mit flachwischblatt und wischarm
DE2159974C3 (de) Einstückiges Halteorgan für Profilleisten
WO2006005400A1 (de) Vorrichtung zum befestigen eines regensensors an einem träger
DE2853254C2 (de) Zierleistenklammer
DE4218425A1 (de) Befestigung für eine Fensterscheibe an einem Fensterheber
DE102008034373A1 (de) Befestigungsanordnung einer Abdeckkappe am Befestigungsteil eines Scheibenwischerarmes
DE3919050C2 (de) Wischblatt und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3119176C2 (de) Vorrichtung zum Verbinden eines Windschutzscheibenwischerarms mit einem Windschutzscheiben-Wischerblatt
EP1406797B1 (de) Spoiler für ein scheibenwischerblatt
EP0691496A1 (de) Spreizanker
DE2839587A1 (de) Wischblatt, insbesondere fue scheibenreinigungsanlagen in kraftfahrzeugen
DE10036135A1 (de) Scheibenwischer für eine Scheibenwischeranlage
DE1806719A1 (de) Scheibenwischer,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE10000374A1 (de) Wischblattanordnung sowie Verbindung zwischen einem Wischarm eines Scheibenwischers zum Reinigen von Scheiben an Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen, und einem Wischblatt
EP0528307B1 (de) Verbindungsstück für einen Scheibenwischer
DE10016571B4 (de) Spoiler für ein Scheibenwischerblatt
DE10122637A1 (de) Dichtungsanordnung für ein Kraftfahrzeugfenster
DE2319871A1 (de) Scheibenwischer
EP0187228A2 (de) Rad-Zierblende für Kraftfahrzeuge
DE4228284A1 (de) Scheibenwischerleiste mit mitteln zur laengsarretierung des wischblatts
EP0835792B1 (de) Wischarm einer Wischvorrichtung für eine Scheibe eines Fahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right