DE10016418B4 - Gehäuse einer Alarmvorrichtung für Kraftfahrzeuge - Google Patents

Gehäuse einer Alarmvorrichtung für Kraftfahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
DE10016418B4
DE10016418B4 DE2000116418 DE10016418A DE10016418B4 DE 10016418 B4 DE10016418 B4 DE 10016418B4 DE 2000116418 DE2000116418 DE 2000116418 DE 10016418 A DE10016418 A DE 10016418A DE 10016418 B4 DE10016418 B4 DE 10016418B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alarm device
housing
cap
sound
motor vehicles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2000116418
Other languages
English (en)
Other versions
DE10016418A1 (de
Inventor
Karl Kübler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG filed Critical DaimlerChrysler AG
Priority to DE2000116418 priority Critical patent/DE10016418B4/de
Publication of DE10016418A1 publication Critical patent/DE10016418A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10016418B4 publication Critical patent/DE10016418B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/10Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles actuating a signalling device
    • B60R25/104Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles actuating a signalling device characterised by the type of theft warning signal, e.g. visual or audible signals with special characteristics

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Burglar Alarm Systems (AREA)

Abstract

Gehäuse einer Alarmvorrichtung für Kraftfahrzeuge, das eine schaumundurchlässige Kappe umfasst, deren Wand zu der Alarmvorrichtung beabstandet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Kappe eine Schallaustrittsöffnung aufweist, die in einen gegen unbefugten Zugriff geschützten Resonanzkörper mündet.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Gehäuse einer Alarmvorrichtung für Kraftfahrzeuge gemäß dem Oberbegriff des Patenanspruchs 1.
  • In der DE 34 20 439 C2 ist eine Überwachungsanlage beschrieben, bei der in einem Gehäuse befindliche Sirenen oder Hupen gegen Sabotage geschützt sind. Die Sabotage von Überwachungsanlagen besteht unter anderen darin, die über Schallaustrittsöffnungen zugänglichen Gehäuse von Sirenen oder Hupen mit handelsüblichen Bauschäumen auszuschäumen, um den Sirenen- oder Hupton unhörbar zu machen. Die unmittelbar hinter der Gehäusewand angeordneten verschiebbaren Siebbleche werden durch den eindringenden Schaum aus ihrer Normallage gebracht, so daß ein Kontakt geschlossen wird, der einen Alarm auslöst. Diese Lösung ermöglicht einen relativ zuverlässigen Schutz der Sirene oder Hupe vor unerlaubtem Zugriff, wobei jedoch dünnflüssige spät erstarrende Substanzen durch die Siebgitter nicht dedektiert werden können. Außerdem sind derartige Lösungen nicht erschütterungsbeständig, so daß bei normalen Erschütterungen, die beispielsweise von vorbeifahrenden Schwerlastkraftwagen verursacht sind, Fehlalarm ausgelöst werden kann.
  • Aus der gängigen Diebstahlpraxis ist auch bekannt, daß zur Sabotage von Diebstahlanlagen in Kraftfahrzeugen ähnlich vorgegangen wird. Der Bereich, in dem sich die Alarmvorrichtung befindet, wird durch den Dieb mit handelsüblichen Bauschaum ausgeschäumt, so daß die Sirene nicht mehr hörbar ist.
  • Aus der DE 33 20 897 A1 ist ein Gehäuse für eine Alarmvorrichtung für Kraftfahrzeuge bekannt, bei der ein geschlossenes Gehäuse an einem Entlüftungskanal anliegt. Die Alarmvorrichtung in der DE 33 20 897 A1 nutzt ein anderes Prinzip der Schallübertragung, nämlich, die Abstrahlung des Schalls über die Anlage an einer Wand des Entlüftungskanals. Da es sich bei dem Entlüftungskanal um einen Ansaugkanal einer Brennkraftmaschine oder um einen Zuluftkanal einer Klimaanlage handelt, kann es dazu kommen, dass, wenn der Entlüftungskanal von außen zugeschäumt wird, wesentliche Fahrzeugelemente in ihrer Funktion beeinträchtigt werden. Der in das Gehäuse eingebrachte und erhärtete Schaum könnte die Zuluftzufuhr für die Brennkraftmaschinen oder für die Klimaanlage demnach derart beeinträchtigen, dass diese versagen und erhebliche Reperaturarbeiten nötig sind.
  • Der Erfindung liegt demnach ausgehend von der DE 33 20 897 A1 die Aufgabe, ein Gehäuse einer Alarmvorrichtung für Kraftfahrzeuge zu entwickeln, bei der trotz Ausschäumen durch Unbefugte die Funktionsfähigkeit des Kraftfahrzeugs erhalten bleibt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Mit der erfindungsgemäßen Ausbildung des Gehäuses als Kappe, die über die Alarmvorrichtung gestülpt wird und deren Wände keine schaumdurchlässigen Öffnungen aufweist, wird ein Umschäumen der Sirene oder Hupe wirksam verhindert. Um die notwendige Ausbreitung des Schalls zu gewährleisten, sind die Wände der Kappe zur Alarmvorrichtung entsprechend beabstandet. Des weiteren ist eine Schallaustrittsöffnung in der Kappe vorgesehen, die gegen das Eindringen von Schaum oder anderen schallabsorbierenden Medien geschützt ist. Dazu wird die Schallaustrittsöffnung in einen geschützten Hohlraum gelegt, der als Resonanzkörper wirkt und Unbefugte nicht oder nur schwer zugänglich ist, so daß die Sirene oder Hupe trotz des Umschäumens hörbar bleibt.
  • Da die Anordnung von Alarmvorrichtungen bei Kraftfahrzeugen oft zwischen einer Seitenwand des Motorraums und dem zugehörigen Vorderkotflügel erfolgt, ist in einer besonders bevorzugten Ausführungsform die die Alarmvorrichtung abdeckende Kappe an der Seitenwand des Motorraums befestigt. Die Befestigung erfolgt derart, daß, selbst wenn die Kappe vollständig von Schaum umgeben ist, kein Eintritt des Schaums in das Kappeninnere möglich ist. Die Schallaustrittsöffnung befindet sich im Befestigungsbereich und ist mit einem Durchgang in der Seitenwand des Motorraums so verbunden, daß keine Schäume in das Innere der Kappe eindringen können. Der im Motorraum in Form eines Hohlraums angeordnete Resonanzkörper ist mit dem Durchgang der Seitenwand des Motorraums und damit mit der Schallaustrittsöffnung verbunden. Der Resonanzkörper ist bei Kraftfahrzeugen herkömmlicher Bauart im Motorraum durch Unbefugte nicht zugänglich.
  • Mit der erfindungsgemäßen Lösung ist eine Diebstahlsicherung geschaffen, daß die Alarmvorrichtung, die Kappe und den Resonanzkörper umfaßt und so eine einfache Art darstellt, die Hörbarkeit der Sirene oder Hupe zu gewährleisten. Verstärkt werden kann der Sirenen- oder Hupton noch dadurch, daß der Resonanzkörper Schallaustrittsöffnungen aufweist.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnung beschrieben. Es zeigt:
  • 1 eine schematische Schnittdarstellung eines Vorderkotflügels eines Kraftfahrzeugs sowie
  • 2 eine weitere Ausführungsform eines Gehäuses einer Alarmvorrichtung
  • Aus 1 ist eine Anordnung einer erfindungsgemäßen Diebstahlsicherung 5 im Bereich eines Vorderkotflügels 10 eines nur teilweise dargestellten Kraftfahrzeugs 15 ersichtlich. Der Vorderkotflügel 10 wird fahrzeugaußenseitig von einer Außenhaut 20 und fahrzeuginnenseitig von einem Radhaus 25 sowie einer Seitenwand 30 des Motorraums 35 begrenzt. An der Seitenwand 30 ist die Diebstahlsicherung 5 befestigt.
  • Die Diebstahlsicherung 5 umfaßt eine Sirene 40, die in einer halbkugelförmig ausgebildeten schaumundurchlässigen Kappe 45 befestigt ist. Die Kappe 45 weist eine Wandung 47 auf, die an ihren freien Enden in einen Flansch 50 übergeht, an dem entlang seines Umfangs Befestigungsstellen 55 angeordnet sind. Der durch den Flansch 50 beschriebene offene Bereich der Wandung 47 bildet eine Schallaustrittsöffnung 48.
  • Die Kappe 45 ist an den Befestigungsstellen 55 mit der Seitenwand 30 verbunden. Um ein entsprechendes Luftvolumen 58 zur Ausbreitung des Schalls zur Verfügung zu stellen, ist die Wandung 47 zur Sirene 40 ausreichend beabstandet. Zur Verbesserung der Dichtwirkung zwischen Seitenwand 30 und Kappe 45 kann ein Dichtring zwischen dem Flansch 50 und der Seitenwand 30 vorgesehen sein.
  • In der Seitenwand 30 ist ein Durchgang 60 vorgesehen, der durch die Kappe 45 vollständig abgedeckt ist und an die Schallaustrittsöffnung 48 grenzt.
  • Im Motorraum 35 ist ein Resonanzkörper 65 angeordnet. Durch die verschließbare Abdeckung des Motorraums 35 mit einer Motorhaube 70 ist ein Zugang zu dem Resonanzkörper 65 durch Unbefugte nicht bzw. nur erschwert möglich. Zur Verstärkung des Signaltons können in dem Resonanzkörper 65 mehrere Schallaustrittsöffnungen (nicht näher dargestellt) angeordnet sein.
  • Sofern nunmehr im Falle eines Diebstahls Unbefugte mit dem Ausschäumen (der ausgeschäumte Bereich ist schraffiert dargestellt) des Vorderkotflügels 10 die Diebstahlsicherung 5 sabotieren wollen, bleibt die Sirene 40 hörbar, da der Schall de s. Sirenentons über die Schallaustrittsöffnung 48 durch den Durchgang 60 in den geschützten Resonanzkörper 65 geleitet wird.
  • In 2 ist eine andere Ausführungsform eines Gehäuses für eine Alarmvorrichtung dargestellt, wobei gleiche Bauteile mit apostrophierten Bezugszeichen gekennzeichnet werden.
  • Auf die Anordnung bzw. Befestigung der Diebstahlsicherung 5' im Vorderkotflügel 10' wird bei dieser Ausführungsform nicht näher eingegangen.
  • Die Kappe 45' weist zusätzlich zu ihrer Schallaustrittsöffnung 48' einen in Richtung des Fahrzeugbodens offenen Bereich 75 auf. Sofern nunmehr ein Ausschäumen des Vorderkotflügels erfolgt, steigt der Schaumpegel 80 innerhalb der Kappe 45' nur soweit an, bis ein entsprechender mit Pfeilen 83 bezeichneter Gegendruck durch das die Sirene 40' umgebende Luftvolumen 58' erzeugt ist. Für das Aufbauen des Gegendrucks 83 ist es für diese Ausführungsform notwendig, die Schallaustrittsöffnung 48' durch eine Verschlußeinrichtung 85 zu verschließen. Sobald der Schaum (schraffiert dargestellt) erhärtet ist und der Dieb die Sirene auslöst, wird durch entsprechende Vorrichtungen die Verschlußeinrichtung geöffnet, um die Ausbreitung des Schalls in den Resonanzkörper 65' zu ermöglichen.
  • Durch die einfache konstruktive Lösung der Erfindung ist eine Anordnung der Diebstahlsicherung auch in anderen Bereichen des Kraftfahrzeugs, wie beispielsweise im Bereich des Hinterkotflügels, möglich.

Claims (5)

  1. Gehäuse einer Alarmvorrichtung für Kraftfahrzeuge, das eine schaumundurchlässige Kappe umfasst, deren Wand zu der Alarmvorrichtung beabstandet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Kappe eine Schallaustrittsöffnung aufweist, die in einen gegen unbefugten Zugriff geschützten Resonanzkörper mündet.
  2. Gehäuse einer Alarmvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kappe (45) an einer Karosserieinnenwand (30) zwischen Vorderkotflügel (10) und Motorraum (35) befestigt ist.
  3. Gehäuse einer Alarmvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Karosserieinnenwand (30) einen Durchgang (60) aufweist, der mit der Schallaustrittsöffnung (48) verbunden ist.
  4. Gehäuse einer Alarmvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der geschützte Resonanzkörper (65) im Motorraum (35) angeordnet ist und mit dem Durchgang (60) der Karosserieinnenwand (30) verbunden ist.
  5. Gehäuse einer Alarmvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Resonanzkörper (65) Schallaustritte aufweist.
DE2000116418 2000-04-01 2000-04-01 Gehäuse einer Alarmvorrichtung für Kraftfahrzeuge Expired - Fee Related DE10016418B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000116418 DE10016418B4 (de) 2000-04-01 2000-04-01 Gehäuse einer Alarmvorrichtung für Kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000116418 DE10016418B4 (de) 2000-04-01 2000-04-01 Gehäuse einer Alarmvorrichtung für Kraftfahrzeuge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10016418A1 DE10016418A1 (de) 2001-10-04
DE10016418B4 true DE10016418B4 (de) 2005-04-07

Family

ID=7637367

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000116418 Expired - Fee Related DE10016418B4 (de) 2000-04-01 2000-04-01 Gehäuse einer Alarmvorrichtung für Kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10016418B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2858279B1 (fr) * 2003-07-31 2005-09-30 Delphi Tech Inc Sirene blindee pour vehicule automobile

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3320897A1 (de) * 1983-06-09 1984-12-13 Bayerische Motoren Werke AG, 8000 München Diebstahlwarnanlage fuer kraftfahrzeuge
DE3420439C2 (de) * 1984-06-01 1991-07-18 Roth, Siegward, 6338 Huettenberg, De

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3320897A1 (de) * 1983-06-09 1984-12-13 Bayerische Motoren Werke AG, 8000 München Diebstahlwarnanlage fuer kraftfahrzeuge
DE3420439C2 (de) * 1984-06-01 1991-07-18 Roth, Siegward, 6338 Huettenberg, De

Also Published As

Publication number Publication date
DE10016418A1 (de) 2001-10-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008027454B4 (de) Schutzstruktur für das Hupenkabel eines Fahrzeugs
DE3202205C2 (de) Verfahren zum Schutz eines Raumes und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE60300905T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Instrumententafelteils ausgerüstet mit einem Airbag
US5461891A (en) Apparatus for secure positioning over and around a steering wheel and steering column to prevent theft
DE202010002793U1 (de) Diebstahlsicherung
DE10016418B4 (de) Gehäuse einer Alarmvorrichtung für Kraftfahrzeuge
EP1178915B9 (de) Rettungssystem eines zuges oder fahrzeuges
US5426963A (en) Spare tire access hole lock
DE102020131109A1 (de) Kraftfahrzeug mit optimierter Zugänglichkeit zum Löschen eines Batteriebrands
US5303568A (en) Padlock protector
DE102005019204B4 (de) Vorrichtung zur Schallabsorption und -reduktion im Fahrzeuginnenraum
DE102018006855B4 (de) Lautsprechersystem
DE102019217481A1 (de) Fahrzeug mit einem akustischen Warnsystem
EP1398217A2 (de) Deckel für ein Ablagefach in einem Fahrzeug
DE19714620A1 (de) Diebstahlsicherung für bewegliche Gegenstände
DE4016142A1 (de) Sicherungsvorrichtung fuer den betrieb eines kraftfahrzeugs
DE10324027B3 (de) Vorrichtung zur Sicherung einer Einbruch-Diebstahl-Warn-Anlage
DE3320897A1 (de) Diebstahlwarnanlage fuer kraftfahrzeuge
DE10032749B4 (de) Diebstahlwarnanlage in einem Kraftfahrzeug
DE102019005865A1 (de) Kraftfahrzeug
DE2933130A1 (de) Sicherheitseinrichtung fuer den gepaeckraum eines personenkraftwagens
US5343721A (en) Ignition locking device
DE102008011752A1 (de) Fahrzeug mit einer Ver-und Entriegelungsanordnung für eine Fahrzeugklappe, insbesondere Frontklappe
DE10124551C2 (de) Sirene für eine Einbruch-Diebstahl-Warn-Anlage eines Kraftfahrzeugs
DE202004015810U1 (de) Alarmanlage zum Schutz eines abgestellten Fahrzeugs vor Einbruch und Diebstahl

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8320 Willingness to grant licenses declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee