DE10015888A1 - Vorrichtung zur Verriegelung eines mit einem Zahnkranz versehenen Teiles, insbesondere der Lenkspindel eines Kraftfahrzeuges - Google Patents

Vorrichtung zur Verriegelung eines mit einem Zahnkranz versehenen Teiles, insbesondere der Lenkspindel eines Kraftfahrzeuges

Info

Publication number
DE10015888A1
DE10015888A1 DE2000115888 DE10015888A DE10015888A1 DE 10015888 A1 DE10015888 A1 DE 10015888A1 DE 2000115888 DE2000115888 DE 2000115888 DE 10015888 A DE10015888 A DE 10015888A DE 10015888 A1 DE10015888 A1 DE 10015888A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking element
locking
carrier part
ring gear
teeth
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2000115888
Other languages
English (en)
Other versions
DE10015888C2 (de
Inventor
Harald Starken
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Valeo Deutschland GmbH and Co Sicherheitssysteme
Original Assignee
Valeo Deutschland GmbH and Co Sicherheitssysteme
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Valeo Deutschland GmbH and Co Sicherheitssysteme filed Critical Valeo Deutschland GmbH and Co Sicherheitssysteme
Priority to DE2000115888 priority Critical patent/DE10015888C2/de
Publication of DE10015888A1 publication Critical patent/DE10015888A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10015888C2 publication Critical patent/DE10015888C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/01Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens
    • B60R25/02Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism
    • B60R25/021Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism restraining movement of the steering column or steering wheel hub, e.g. restraining means controlled by ignition switch
    • B60R25/02147Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism restraining movement of the steering column or steering wheel hub, e.g. restraining means controlled by ignition switch comprising a locking member having other than linear, axial or radial motion, e.g. rotatable; Steering column locking using balls, rollers or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Verriegelung eines drehbaren mit einem Zahnkranz (21) versehenen Teiles (20), insbesondere der Lenkspindel eines Kraftfahrzeuges, mit Hilfe eines zahnförmig ausgebildeten Sperrelementes (8), welches mittels eines Antriebes (3) um eine Achse von einer Ent- in eine Verriegelungsstellung und zurück verschwenkbar angeordnet ist und welches in seiner Verriegelungsstellung in die durch benachbarte Zähne (22, 23) des Zahnkranzes (21) gebildete Ausnehmungen (24) eingreift. DOLLAR A Um zu erreichen, daß die in der Verriegelungsstellung des Sperrelementes (8) durch Verdrehen des Zahnkranzes (21) auftretenden Verspannungen beim Entriegelungsvorgang nicht schlagartig, sondern so langsam abgebaut werden, schlägt die Erfindung vor, das Sperrelement (8) an einem Trägerteil (7) zu befestigen, welches in der Verriegelungsstellung des Sperrelementes (8) senkrecht zur Schwenkachse des Zahnkranzes (21) - von einer mittleren Ruhestellung aus - gegen den Druck entsprechender Federn (14, 15) nach beiden Seiten verschiebbar angeordnet ist und welches in vorgegebenen Abständen von dem Sperrelement (8) beidseitig jeweils eine Schnecke (9,10) umfaßt.

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Verriegelung eines drehbaren mit einem Zahn­ kranz versehenen Teiles, insbesondere der Lenkspindel eines Kraftfahrzeuges, mit Hilfe eines zahnförmig ausgebildeten Sperrelementes, welches mittels eines Antriebes um eine Achse von einer Ent- in eine Verriegelungsstellung und zurück verschwenkbar angeordnet ist und welches in seiner Verriegelungsstellung in die durch benachbarte Zähne des Zahn­ kranzes gebildete Ausnehmungen eingreift.
Bei Kraftfahrzeug-Lenkungsverriegelungen, bei denen ein als Sperrnocken ausgebildetes Sperrelement in der Verriegelungsstellung in die umfangseitig durch benachbarte Zähne eines Zahnkranzes gebildeten Ausnehmungen (Sperrnuten) eingreift, tritt häufig das Pro­ blem auf, daß das Sperrelement erst nach einer leichten Drehung der Lenkspindel in die entsprechende Ausnehmung des Zahnkranzes eingreifen kann, weil es zunächst auf die Spitze eines Zahnes trifft. Steht das Fahrzeug beispielsweise nahe an dem Bürgersteig ei­ ner Straße und werden die Lenkräder bei der Verdrehung der Lenkspindel gegen diesen gedrückt, so wird beim Entriegeln des Sperrelementes aufgrund der Verspannung der Lenkeinrichtung die Lenkspindel nach Freigabe durch das Sperrelement schlagartig etwas verdreht, was in Extremfällen sogar zu Verletzungen des Fahrers führen kann. Außerdem ist bei einer verspannten Lenkeinrichtung zum Herausziehen des Sperrelementes aus der Ausnehmung des Zahnkranzes häufig ein erheblicher Kraftaufwand erforderlich.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs erwähnten Art derart weiter zu entwickeln, daß die in der Verriegelungsstellung des Sperrelementes auf­ tretende Verspannung beim Entriegelungsvorgang nicht schlagartig, sondern so langsam abgebaut wird, daß eine Verletzung der in der Nähe der Vorrichtung befindlichen Personen und Sachen ausgeschlossen werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Weite­ re, besonders vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung offenbaren die Unteransprüche.
Die Erfindung beruht im wesentlichen auf dem Gedanken, das Sperrelement an einem Trä­ gerteil zu befestigen, welches in der Verriegelungsstellung des Sperrelementes senkrecht zur Schwenkachse des Zahnkranzes - von einer mittleren Ruhestellung aus - gegen den Druck entsprechender Federn nach beiden Seiten verschiebbar angeordnet ist und welches in vorgegebenen Abständen von dem Sperrelement beidseitig jeweils eine Schnecke um­ faßt.
In der Verriegelungsstellung des Sperrelementes wird daher bei einem Verdrehen des zu verriegelnden Teiles, z. B. der Lenkspindel eines Kraftfahrzeuges, jeweils einer der beiden die Ausnehmung begrenzenden Zähne des Zahnkranzes seitlich gegen das Sperrelement gedrückt und verschiebt das Trägerteil gegen den Druck der entsprechenden Feder so lange in Richtung der Längsachse des Trägerteiles, bis mindestens ein an die Zähne der Aus­ nehmung anschließender Zahn des Zahnkranzes in die entsprechende Schnecke des Trä­ gerteiles eingreift. Eine weitere Verschiebung des Trägerteiles wird dann z. B. durch einen gehäusefesten Anschlag unterbunden.
Soll anschließend das Sperrelement von der Ver- in die Entriegelungsstellung verschwenkt werden, so wird durch Zurückdrehen des Trägerteiles sowohl das Sperrelement ver­ schwenkt als auch eine kontrollierte Drehung des Zahnkranzes in Richtung des Verspann­ momentes durch Eingriff in die Schneckenkontur des Trägerteiles erlaubt. Sobald die Ver­ spannung vollständig abgebaut ist, bleibt der Zahnkranz stehen und die noch immer rotie­ rende Schnecke verschiebt sich bedingt durch den Eingriff in den Zahnkranz und unter­ stützt durch die Druckfeder in die mittlere Stellung. In dieser Stellung fällt vorzugsweise ein Steuerstift in eine im Gehäuse eingearbeitete Nut und schlägt in der entriegelten Lage Der in der Nut befindliche Steuerstift verhindert die Verschiebung des Trägerteiles aus seiner mittleren Ruhelage, so daß in der entriegelten Stellung des Sperrelementes die Zäh­ ne des Zahnkranzes nicht in die Verzahnung der Schnecken eingreifen und zu einer unbe­ absichtigten Blockierung der Lenkspindel während der Fahrt des entsprechenden Fahrzeu­ ges führen.
Bei Vorrichtungen, die einen elektrischen Antrieb zur Betätigung des Sperrelementes be­ sitzen, hat es sich als vorteilhaft erwiesen, die Entriegelungsstellung des Sperrelementes mit Hilfe eines die Lage des Steuerstiftes kontrollierenden Sensors zu überwachen.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den folgenden anhand von Figuren erläuterten Ausführungsbeispielen. Es zeigen:
Fig. 1 die Explosionsdarstellung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Verrie­ gelung der Lenkspindel eines Kraftfahrzeuges, wobei ein das Sperrelement auf­ nehmendes Trägerteil und der den Zahnkranz tragende Bereich der Lenkspindel gemeinsam von einem Gehäuse umschlossen sind;
Fig. 2-5 jeweils schematisch eine Seitenansicht des Trägerteiles mit Sperrelement und der Lenkspindel mit Zahnkranz in der entriegelten Stellung (Fig. 2), in der ver­ riegelten Stellung (Fig. 3) und in den beiden möglichen verspannten Stellungen (Fig. 4 und 5) des Sperrelementes und
Fig. 6 eine vergrößerte Ansicht der in Fig. 1 dargestellten Lenkspindel mit Zahn­ kranz.
In Fig. 1 ist mit 1 eine erfindungsgemäße Vorrichtung bezeichnet, die ein mehrteiliges Ge­ häuse 2 umfaßt. In dem Gehäuse 2 befindet sich ein Elektromotor 3 mit umkehrbarer Dreh­ richtung, welcher über ein Getriebe 4 mit einem Mitnehmer 5 verbunden ist. Der Mitneh­ mer umfaßt eine Welle 6, auf der ein Trägerteil 7 drehfest angeordnet ist, welches ein zahnförmig ausgebildetes Sperrelement 8 trägt. Auf dem Trägerteil 7 ist ferner in vorgege­ benen Abständen von dem Sperrelement 8 jeweils eine Schnecke 9, 10 mit entgegengesetzter Steigung angeordnet.
Das Trägerteil 7 ist in Richtung seiner Längsachse 11 auf der Welle 6 verschiebbar ange­ ordnet und stützt sich an seinen beiden Enden 12, 13 über Druckfedern 14, 15 an dem Ge­ häuse 2 bzw. dem Mitnehmer 5 ab. In den in Fig. 2 und 3 dargestellten Lagen des Träger­ teiles 7 befindet sich dieses in einer mittleren Ruhestellung.
An dem Trägerteil 7 ist ferner ein durch eine Feder 16 beaufschlagter Steuerstift 17 ange­ ordnet, dessen Funktion nachfolgend noch näher erläutert wird.
Die Vorrichtung 1 umfaßt auch eine elektronische Schaltungsvorrichtung, die auf einer Leiterplatte 18 angeordnet ist und mit einem Sensor 19 als auch mit einer an dem Gehäuse 2 angeordneten Steckverbindung (nicht dargestellt) verbunden ist.
Das Gehäuse 2 der Vorrichtung 1 umschließt ferner den Bereich einer Lenkspindel 20 ei­ nes entsprechenden Kraftfahrzeuges, in dem ein Zahnkranz 21 befestigt ist.
Nachfolgend wird die Wirkungsweise der erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 näher erläu­ tert. Dabei wird von der in Fig. 2 dargestellten Entriegelungsstellung des Sperrelementes 8 ausgegangen, in der sich das Trägerteil 7 in seiner mittleren Ruhestellung und das Sperr­ element 8 auf seiner dem Zahnkranz 21 abgewandten Seite befindet.
Soll die Lenkspindel 20 verriegelt werden, so wird der Elektromotor 3 (Fig. 1), z. B. mit Hilfe eines Transponders, aktiviert und dreht über das Getriebe 4 und den Mitnehmer 5 das Trägerteil 7 so lange, bis das Sperrelement 8 in die durch die beiden Zähne 22, 23 des Zahnkranzes 21 gebildete Ausnehmung 24 eingreift (Fig. 3). In dieser Stellung des Sperr­ elementes 8, die z. B. durch einen nicht dargestellten Sensor detektiert wird, schaltet der Elektromotor 3 ab. Die Lenkspindel 20 ist verriegelt.
Wird in der Verriegelungsstellung des Sperrelementes 8 die Lenkspindel 20 z. B. nach links verdreht, so drückt der Zahn 23 des Zahnkranzes 21 seitlich gegen das Sperrelement 8 und verschiebt das Trägerteil 7 gegen den Druck der Druckfeder 14 nach links, bis der mit 25 bezeichnete Zahn des Zahnkranzes 21 in die Verzahnung 26 der Schnecke 10 hineingedreht wird (Fig. 4). Anschließend wird das Ende 12 des Trägerteiles gegen einen gehäuse­ festen Anschlag (nicht dargestellt) gedrückt, so daß ein weiteres Verdrehen der Lenkspin­ del 20 nicht möglich ist.
Soll aus dieser verspannten Lage die Lenkspindel 20 wieder entriegelt werden, so wird der Elektromotor 3 erneut aktiviert und dreht über das Getriebe 4 und den Mitnehmer 5 das Trägerteil 7 zurück. Dabei wird das Sperrelement 8 aus der Ausnehmung 24 herausge­ schwenkt, wobei allerdings nicht eine schlagartige Freigabe der Lenkspindel 20 erfolgt, weil die Verzahnung des Zahnkranzes 21 das Trägerteil 7 so lange gegen den gehäusefe­ sten Anschlag drückt und damit in Eingriff mit der Schneckenverzahnung 26 des Träger­ teiles 7 bleibt, bis die Verspannung durch Drehung des Trägerteiles und damit durch Dre­ hung des Zahnkranzes 21 in Richtung des Verspannmomentes aufgehoben ist. Sobald die Verspannung aufgehoben ist, steht der Zahnkranz 21 still und das rotierende Trägerteil 7 verschiebt sich durch den Eingriff der Schneckenkontur mit dem Zahnkranz 21 und unter­ stützt durch die Feder 14 in seine Mittelstellung. Dort fällt der Steuerstift 17 in eine ent­ sprechende Nut 32' (Fig. 1) und schlägt in der Entriegelungsstellung an einem gehäusefe­ sten Anschlag an.
Um zu vermeiden, daß bei dem Entriegelungsvorgang das Sperrelement 8 durch die seit­ lich sich verschiebenden Zähne des Zahnkranzes. 21 behindert wird, hat es sich als vorteil­ haft erwiesen, sowohl das zahnförmige Sperrelement 8 als auch die Zähne des Zahnkran­ zes 21 mit schräg ausgebildeten Flanken 27, 28 (Fig. 6) zu versehen, derart, daß das Sperr­ element 8 und die Zähne 22, 23, 25 des Zahnkranzes 21 jeweils pyramidenförmig ausge­ bildet sind, wobei die Grundfläche der jeweiligen Pyramide die Form eines Parallelo­ grammes aufweist. Durch eine derartige Formgebung der Zahnflanken ist sichergestellt, daß die Zähne des Zahnkranzes 21 und das zahnförmige Sperrelement 8 bei dem Entrie­ gelungsvorgang aneinander abgleiten, ohne daß es zu einem Verhaken dieser Teile mitein­ ander kommen kann.
Wird die Lenkspindel 20 in der Verriegelungsstellung des Sperrelementes 8 nach rechts verdreht, so wird das Trägerteil 7 ebenfalls nach rechts verschoben und der mit 29 be­ zeichnete Zahn des Zahnkranzes 21 greift in die Verzahnung 30 der linken Schnecke 9 des Trägerteiles 7 ein (Fig. 5). Das Trägerteil 7 wird anschließend gegen einen in dem Mitnehmer 5 angeordneten Anschlag 31 verschoben, so daß keine weitere Drehung der Lenkspin­ del 20 möglich ist. Im übrigen entsprechen die Vorgänge bei der Entriegelung der Lenk­ spindel 20 den vorstehend im Zusammenhang mit der linksverspannten Lenkspindel be­ schriebenen Vorgängen sinngemäß.
Um sicherzustellen, daß in der Entriegelungsstellung des Sperrelementes 8 die Zähne des Zahnkranzes 21 nicht in die Verzahnungen 26, 30 der Schnecken 9, 10 eingreifen können und zu einer unbeabsichtigten Blockierung der Lenkspindel 20 während der Fahrt des ent­ sprechenden Fahrzeuges führen, ist ein in Fig. 1 gestrichelt angedeuteter gehäusefester An­ schlag 32 vorgesehen, mit dem der an dem Trägerteil 7 angeordnete Steuerstift 17 zusam­ menwirkt, sobald sich das Sperrelement 8 in seiner Entriegelungsstellung befindet. Da­ durch wird eine axiale Verschiebung des Trägerteiles 7 unterbunden. Diese Stellung des Steuerstiftes 17 wird durch den Sensor 19 (z. B. einem Hallsensor, sofern der Steuerstift 17 einen Magneten trägt) detektiert und z. B. über die elektrische Schaltungsvorrichtung 18 der Elektromotor 3 abgeschaltet.
Bei dem Verschwenken des Sperrelementes 8 von der Ent- in die Verriegelungsstellung wird der federbeaufschlagte Steuerstift 17 durch die Gehäusekontur in eine Aufnahme 33 des Trägerteiles 7 hineingedrückt, so daß in der Verriegelungsstellung eine Verschiebung des Trägerteiles 7 durch den Steuerstift 17 nicht behindert wird.
Die Erfindung ist selbstverständlich nicht auf das konkrete Ausführungsbeispiel be­ schränkt. So kann die erfindungsgemäße Vorrichtung beispielsweise nicht nur bei Lenkein­ richtungen von Fahrzeugen verwendet werden, sondern überall dort, wo es Probleme mit der Verspannung drehbarer Teile gibt.
Bezugszeichenliste
1
Vorrichtung
2
Gehäuse
3
Antrieb, Elektromotor
4
Getriebe
5
Mitnehmer
6
Welle
7
Trägerteil
8
Sperrelement
9
,
10
Schnecken
11
Längsachse (Trägerteil)
12
,
13
Enden (Trägerteil)
14
,
15
Druckfedern, Federn
16
Feder
17
Steuerstift
18
Leiterplatte, Schaltungsvorrichtung
19
Sensor
20
Lenkspindel, Teil
21
Zahnkranz
22
,
23
Zahn
24
Ausnehmung
25
Zahn
26
Verzahnung
27
,
28
Flanken
29
Zahn
30
Verzahnung
31
Anschlag
32
gehäusefester Anschlag
32
' Nut
33
Aufnahme

Claims (6)

1. Vorrichtung zur Verriegelung eines drehbaren mit einem Zahnkranz (21) versehenen Teiles (20); insbesondere der Lenkspindel eines Kraftfahrzeuges, mit Hilfe eines zahnförmig ausgebildeten Sperrelementes (8), welches mittels eines Antriebes (3) um eine Achse von einer Ent- in eine Verriegelungsstellung und zurück verschwenk­ bar angeordnet ist und welches in seiner Verriegelungsstellung in die durch benach­ barte Zähne (22, 23) des Zahnkranzes (21) gebildete Ausnehmungen (24) eingreift, mit den Merkmalen:
  • a) das Sperrelement (8) ist an dem äußeren Umfang eines Trägerteiles (7) befestigt, welches in der Verriegelungsstellung des Sperrelementes (8) senkrecht zur Schwenkachse des Zahnkranzes (21) - von einer mittleren Ruhestellung aus - gegen den Druck entsprechender Federn (14, 15) nach beiden Seiten verschiebbar ange­ ordnet ist;
  • b) auf dem Trägerteil (7) sind in vorgegebenen Abständen von dem Sperrelement (8) beidseitig jeweils eine Schnecke (9, 10) angeordnet, derart,
    daß in der Verriegelungsstellung des Sperrelementes (8) bei einem Verdrehen des zu verriegelnden Teiles (20) jeweils einer der beiden die Ausnehmung (24) begren­ zenden Zähne (22, 23) des Zahnkranzes (21) seitlich gegen das Sperrelement (8) drückt und dieses so lange in Richtung der Längsachse (11) des Trägerteiles (7) verschiebt, bis mindestens ein an die Zähne (22, 23) der Ausnehmung (24) anschlie­ ßender Zahn (25, 29) des Zahnkranzes (21) in die Verzahnung (26, 30) der entspre­ chenden Schnecke (9, 10) eingreift und
    daß bei der Drehung des Trägerteiles (7) zum Verschwenken des Sperrelementes (8) von der Verriegelungs- in die Entriegelungsstellung sowohl das Sperrelement (8) verschwenkt wird als auch durch den Eingriff in die entsprechende Schnecken­ verzahnung (26, 30) des Trägerteiles (7) eine Drehung des Zahnkranzes (21) in Richtung des Verspannmomentes erfolgt, wobei nach dem Abbau der Verspannung der Zahnkranz (21) stehenbleibt und das Trägerteil (7) durch die sich weiter dre­ hende, in Eingriff mit dem Zahnkranz (21) stehende Schnecke (9, 10) sowie durch die entsprechende Druckfeder (14, 15) wieder in seine mittlere Ruhestellung zu­ rückverschoben wird.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung (1) einen an dem Trägerteil (7) vorgesehenen Steuerstift (17) und einen an einem die Vorrichtung mindestens teilweise umschließenden Gehäuse (2) angeordneten An­ schlag (32) umfaßt, welcher derart angeordnet ist, daß in der Entriegelungsstellung des Sperrelementes (8) der Steuerstift (17) an dem Anschlag (32) anschlägt und das Trägerteil (7) gegen Verschieben sichert.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem An­ trieb (3) um einen Elektromotor mit umkehrbarer Drehrichtung handelt, welcher über ein Getriebe (4) auf einen mit dem Trägerteil (7) drehfest verbundenen Mitnehmer (5) wirkt.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägerteil (7) drehfest, aber in Richtung seiner Längsachse (11) verschiebbar auf einer mit dem Mitnehmer (5) drehfest verbundenen Welle (6) angeordnet ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch, gekennzeichnet, daß in dem Gehäuse (2) eine Leiterplatte (18) mit einer elektronischen Schaltungsvorrich­ tung angeordnet ist, welche elektrisch mit einem Sensor (19) verbunden ist, welcher die Lage des Steuerstiftes (17) in der entriegelten, aber gesicherten Stellung des Sperrelementes (8) detektiert.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das zahnförmige Sperrelement (8) und die Zähne (22, 23, 25, 29) des Zahnkranzes (21) jeweils pyramidenförmig ausgebildet sind und die Grundfläche der jeweiligen Pyrami­ de die Form eines Parallelogrammes bildet.
DE2000115888 2000-03-30 2000-03-30 Vorrichtung zur Verriegelung eines mit einem Zahnkranz versehenen Teiles, insbesondere der Lenkspindel eines Kraftfahrzeuges Expired - Fee Related DE10015888C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000115888 DE10015888C2 (de) 2000-03-30 2000-03-30 Vorrichtung zur Verriegelung eines mit einem Zahnkranz versehenen Teiles, insbesondere der Lenkspindel eines Kraftfahrzeuges

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000115888 DE10015888C2 (de) 2000-03-30 2000-03-30 Vorrichtung zur Verriegelung eines mit einem Zahnkranz versehenen Teiles, insbesondere der Lenkspindel eines Kraftfahrzeuges

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10015888A1 true DE10015888A1 (de) 2001-10-25
DE10015888C2 DE10015888C2 (de) 2002-03-07

Family

ID=7637016

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000115888 Expired - Fee Related DE10015888C2 (de) 2000-03-30 2000-03-30 Vorrichtung zur Verriegelung eines mit einem Zahnkranz versehenen Teiles, insbesondere der Lenkspindel eines Kraftfahrzeuges

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10015888C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10307472B4 (de) * 2002-02-27 2012-11-08 Jtekt Corp. Blockiervorrichtung für eine Lenkwelle und Lenkeinrichtung mit dieser Vorrichtung
DE102009017699B4 (de) * 2008-04-18 2015-09-03 U-Shin Ltd. Motorbetriebene Lenkradschlossvorrichtung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1962132A1 (de) * 1969-12-11 1971-06-16 Knorr Bremse Gmbh Entwaesserungsvorrichtung fuer Druckluftanlagen von Kraftfahrzeugen
DE19621326C1 (de) * 1996-05-28 1997-10-30 Valeo Gmbh & Co Schliessyst Kg Kraftfahrzeug-Lenkungsverriegelung
EP0846602A2 (de) * 1996-12-06 1998-06-10 VALEO GmbH & Co Schliesssysteme KG Vorrichtung zur Ansteuerung mindestens eines Sperriegels und Verwendung der Vorrichtung zur Lenkungsverriegelung von Kraftfahrzeugen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1962132A1 (de) * 1969-12-11 1971-06-16 Knorr Bremse Gmbh Entwaesserungsvorrichtung fuer Druckluftanlagen von Kraftfahrzeugen
DE19621326C1 (de) * 1996-05-28 1997-10-30 Valeo Gmbh & Co Schliessyst Kg Kraftfahrzeug-Lenkungsverriegelung
EP0846602A2 (de) * 1996-12-06 1998-06-10 VALEO GmbH & Co Schliesssysteme KG Vorrichtung zur Ansteuerung mindestens eines Sperriegels und Verwendung der Vorrichtung zur Lenkungsverriegelung von Kraftfahrzeugen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10307472B4 (de) * 2002-02-27 2012-11-08 Jtekt Corp. Blockiervorrichtung für eine Lenkwelle und Lenkeinrichtung mit dieser Vorrichtung
DE102009017699B4 (de) * 2008-04-18 2015-09-03 U-Shin Ltd. Motorbetriebene Lenkradschlossvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE10015888C2 (de) 2002-03-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10247803B3 (de) Vorrichtung zum Sperren der Lenkspindel eines Kraftfahrzeugs
DE19964173C2 (de) Vorrichtung zur elektrischen Verriegelung der Lenkspindel einer Lenkeinrichtung
DE10392415T5 (de) Elektrische Lenkradschlossvorrichtung
DE102011051039B4 (de) Elektrisch betätigte Lenkradschlosseinrichtung
DE2239853B2 (de) Haltevorrichtung fuer aussenrueckblickspiegel von kraftfahrzeugen o.dgl.
EP2070781B1 (de) Kompakte Verriegelungsvorrichtung mit Sicherungselement
DE19719343C1 (de) Verriegelungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP1722050A1 (de) Drehriegelschloss
DE102015207781A1 (de) Lenkradschloss
DE10344479A1 (de) Elektrisch betätigte Lenkradschlosseinrichtung
DE102005030727A1 (de) Vorrichtung zum Verriegeln der Lenksäule in einem Fahrzeug
DE10307472B4 (de) Blockiervorrichtung für eine Lenkwelle und Lenkeinrichtung mit dieser Vorrichtung
DE10301998B4 (de) Schließhilfe zum Verschließen einer mit einem Türschloß versehenen Fahrzeugtür
EP1544003B1 (de) Anhängekupplung für Personenkraftfahrzeuge
DE102011122028A1 (de) Bohrständer für Kernbohrmaschinen
DE10015888C2 (de) Vorrichtung zur Verriegelung eines mit einem Zahnkranz versehenen Teiles, insbesondere der Lenkspindel eines Kraftfahrzeuges
DE102005050920B4 (de) Verriegelungsvorrichtung
EP1249375B1 (de) Vorrichtung zur Verriegelung einer Lenksäule in einem Fahrzeug
DE3224951C2 (de)
DE19906268A1 (de) Vorrichtung zur elektrischen Verriegelung der Lenkspindel einer Lenkeinrichtung
DE102005025834A1 (de) Elektrische Lenkungsverriegelung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
EP1226372B1 (de) Möbelantrieb
DE10254129B4 (de) Elektromotorischer Möbelantrieb zum Verstellen von Teilen eines Möbels relativ zueinander
EP1182103B1 (de) Vorrichtung zur Verriegelung der Lenkspindel eines Kraftfahrzeuges
EP1990492A2 (de) Motorschloss mit Mehrpunktverriegelung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20111001