DE10015825A1 - Verfahren zum Beseitigen des Spiels eines Rohres in einem Halterungselement und Rohr mit einem Halterungselement - Google Patents

Verfahren zum Beseitigen des Spiels eines Rohres in einem Halterungselement und Rohr mit einem Halterungselement

Info

Publication number
DE10015825A1
DE10015825A1 DE10015825A DE10015825A DE10015825A1 DE 10015825 A1 DE10015825 A1 DE 10015825A1 DE 10015825 A DE10015825 A DE 10015825A DE 10015825 A DE10015825 A DE 10015825A DE 10015825 A1 DE10015825 A1 DE 10015825A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe
tube
hole
mounting element
recess
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10015825A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10015825C2 (de
Inventor
Manfred Labes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Areva GmbH
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE10015825A priority Critical patent/DE10015825C2/de
Priority to SE0101000A priority patent/SE523376C2/sv
Priority to US09/821,859 priority patent/US6311731B2/en
Publication of DE10015825A1 publication Critical patent/DE10015825A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10015825C2 publication Critical patent/DE10015825C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L55/00Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
    • F16L55/02Energy absorbers; Noise absorbers
    • F16L55/033Noise absorbers
    • F16L55/035Noise absorbers in the form of specially adapted hangers or supports
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/68Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts by incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or layers, e.g. foam blocks
    • B29C70/74Moulding material on a relatively small portion of the preformed part, e.g. outsert moulding
    • B29C70/76Moulding on edges or extremities of the preformed part
    • B29C70/766Moulding on edges or extremities of the preformed part on the end part of a tubular article

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Supports For Pipes And Cables (AREA)
  • Insertion Pins And Rivets (AREA)
  • Dowels (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Beseitigen des Spiels eines Rohres (1) in einem Halterungselement (2). Sie betrifft auch ein Rohr (1) mit einem Halterungselement (2). Es ist vorgesehen, dass in das Halterungselement (2) von außen mindestens ein Loch (7) eingebracht wird und dass ein Spielraum (6) zwischen dem Rohr (1) und dem Halterungselement (2) mit einer aushärtenden Masse (8) gefüllt wird, die durch das Loch (7) eingefüllt wird. Das Rohr (1) mit Halterungselement (2) zeichnet sich dadurch aus, dass der Spielraum (6) zwischen dem Rohr (1) und dem Halterungselement (2) durch ein Loch (7) im Halterungselement (2) hindurch mit einer im Spielraum (6) ausgehärteten Masse (8) gefüllt ist.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Beseitigen des Spiels eines Rohres in einem Halterungselement, wenn eine An­ formung am Rohr oder ein mit dem Rohr verbundenes Teil in eine Ausnehmung des Halterungselements einen Spielraum frei­ lassend eingreift.
Die Erfindung betrifft auch ein Rohr mit einem Halterungsele­ ment, wobei eine Anformung am Rohr oder ein mit dem Rohr ver­ bundenes Teil in eine Ausnehmung des Halterungselements einen Spielraum freilassend eingreift.
Ein Rohrleitungssystem, das beispielsweise Bestandteil eines Kraftwerkes ist, umfasst Rohre, die durch Halterungselemente an Tragstrukturen befestigt sind. Damit Bewegungen des Rohr­ leitungssystems weitgehend unterdrückt werden können, sind bestimmte Halterungselemente als Festpunkte ausgebildet. An diesen Festpunkten ist das Rohr fest arretiert, während an anderen Halterungselementen das Rohr so gehalten ist, dass z. B. wärmebedingte Ausdehnungen des Rohres möglich sind.
Auch in einem Halterungselement, das als Festpunkt dient, ist das Rohr häufig mit einem Spiel im Halterungselement gela­ gert. Dieses Spiel ist auf Fertigungstoleranzen oder auf den Montagevorgang zurückzuführen. Selbst bei relativ kleinem Spiel können dann Schwingungen des Rohres das Halterungsele­ ment beschädigen, insbesondere ausschlagen.
Entsprechende Probleme ergeben sich auch bei einem Halte­ rungselement, das zwar keinen Festpunkt darstellt, aber das Rohr in zumindest einem Freiheitsgrad arretieren soll.
Um ein störendes Spiel eines Rohres in einem Halterungsele­ ment zu beseitigen, musste bisher das Halterungselement de­ montiert werden. Es wurde dann ein Einlegeblech in die Aus­ nehmung des Halterungselementes eingelegt, das so dimensio­ niert war, dass das Rohr anschließend ohne Spiel gehalten werden konnte.
Das Öffnen des Halterungselementes, das Einlegen des Einlege­ bleches und das anschließende erneute Verschließen des Halte­ rungselementes ist sehr zeitaufwendig. Darüber hinaus sind aufwendige Mittel und Geräte notwendig. Häufig muss ein Ge­ rüst aufgebaut werden und es müssen Hebezeuge zum Halten des Rohres während der Montage am Halterungselement bereit gehal­ ten werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Beseitigen des Spiels eines Rohres in einem Halterungselement anzugeben, das mit einfachen Mitteln schnell und zuverlässig ausführbar ist. Es soll auch ein Rohr mit einem Halterungs­ element angegeben werden, das keinen unerwünschten Spielraum zwischen Rohr und Halterungselement aufweist und mit einfa­ chen Mitteln schnell herzustellen ist.
Die Aufgabe, ein geeignetes Verfahren anzugeben, wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, dass in das Halterungselement von außen mindestens ein Loch eingebracht wird, das im Spiel­ raum endet, und dass der Spielraum durch das Loch hindurch mit einer aushärtenden Masse gefüllt wird.
Mit diesem Verfahren wird der Vorteil erzielt, dass das Hal­ terungselement zum Beseitigen des Spiels nicht geöffnet wer­ den muss. Das Halterungselement hält das Rohr, während das Spiel beseitigt wird, weiterhin sicher und zuverlässig fest. Es sind daher keine aufwendigen Gerüste oder Hebezeuge not­ wendig. Insbesondere braucht das Halterungselement auch nicht teilweise demontiert zu werden, um das Spiel zu beseitigen.
Beispielsweise wird der Spielraum mit einer Vergussmasse, die z. B. Epoxidharz und Metallspäne oder andere Metallparti­ kel enthält, gefüllt. Es kann aber auch ein anderes Füllmate­ rial verwendet werden, sofern es bei der Betriebstemperatur der Rohrleitung aushärtet und hart bleibt und auch unter Druck im Spielraum beständig ist.
Die Anformung am Rohr ist beispielsweise ein um das Rohr lau­ fender Bund. Sie kann auch ein Nocken sein. Sowohl der Bund als auch der Nocken, die in der Regel aus Metall bestehen, greifen in eine geeignete Ausnehmung des Halterungselementes ein. Es können auch mehrere Nocken vorhanden sein, die in ih­ nen zugeordnete Ausnehmungen eingreifen.
Das Halterungselement ist beispielsweise eine Schelle, die zweiteilig aufgebaut sein kann. Sie umfasst im montierten Zu­ stand das Rohr, wobei dann ihre beiden Teile miteinander ver­ schraubt sind. Die Schelle ist in üblicher Weise an einer Tragstruktur, z. B. an einer Gebäudewand, befestigt.
Die Aufgabe, ein geeignetes Rohr mit einem Halterungselement anzugeben, wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, dass der Spielraum durch mindestens ein in das Halterungselement ein­ gebrachtes Loch hindurch mit einer im Spielraum ausgehärteten Masse gefüllt ist.
Mit einer solchen Kombination aus Rohr und Halterungselement wird der Vorteil erzielt, dass eine unerwünschte Bewegung des Rohres relativ zum Halterungselement verhindert ist. Es kann folglich nicht zu Beschädigungen des Halterungselementes in­ folge von Rohrbewegungen kommen.
Der Spielraum ist beispielsweise mit einer Vergussmasse, die z. B. Epoxidharz und Metallspäne oder andere Metallpartikel enthält, gefüllt. Er kann aber auch mit einem anderen Füllma­ terial gefüllt sein, das sich dadurch auszeichnet, dass es bei der Betriebstemperatur des Rohres aushärtet und hart bleibt und auch unter Druck beständig ist.
Die Anformung am Rohr kann ein um das Rohr laufender Bund sein. Sie kann auch ein Nocken sein. Der Bund bzw. der No­ cken, die in der Regel aus Metall bestehen, greifen in eine Ausnehmung des Halterungselementes ein. Es können auch meh­ rere Nocken vorhanden sein, die in zugeordnete Ausnehmungen eingreifen. Das Halterungselement ist z. B. eine Schelle, die zweiteilig aufgebaut sein kann, und an einer Tragstruktur, z. B. an einer Gebäudewand, befestigt ist.
Mit dem Verfahren und mit der Kombination aus Rohr und Halte­ rungselement nach der Erfindung wird insbesondere der Vorteil erzielt, dass ein fertigungs- oder montagebedingtes Spiel zwischen Rohr und Halterungselement mit einfachen Mitteln schnell und zuverlässig zu beseitigen ist. Das gilt auch für ein Spiel, das im Laufe des Betriebes durch Bewegungen des Rohres im Halterungselement verursacht wurde. Eine stabile Arretierung des Rohres im Halterungselement ist nach dem Be­ seitigen des Spiels stets gewährleistet.
Das Verfahren und das Rohr mit Halterungselement nach der Er­ findung werden anhand der Zeichnung näher erläutert:
Die Zeichnung zeigt ein Rohr 1, in einem Halterungselement 2, das eine Schelle sein kann. Am Halterungselement 2 sind Mit­ tel 3 zum Befestigen an einer nicht gezeigten Tragstruktur angeformt. Am Rohr 1 ist ein umlaufender Bund 4 angeformt, der in eine Ausnehmung 5 des Halterungselementes 2 eingreift. Fertigungs- oder montagebedingt, eventuell auch aufgrund ei­ ner Beschädigung, existiert zwischen dem Bund 4 und der Be­ grenzung der Ausnehmung 5 im montierten Zustand ein Spielraum 6.
Um das unerwünschte Spiel des Rohres 1 im Halterungselement 2 zu beseitigen, ist in das Halterungselement 2 ein Loch 7 eingebracht, z. B. gebohrt, das von außen bis in den Spielraum 6 führt. Zur Beseitigung des Spiels wird der Spielraum 6 mit einer dort aushärtenden Masse 8, z. B. mit einer Vergussmasse, die Epoxidharz und Metallspäne enthält, gefüllt. Diese Masse 8 kann mit einer Einspritzvorrichtung 9, die z. B. einen von Hand zu betätigenden Kolben 10 aufweist, durch das Loch 7 hindurch in den Spielraum 6 hineingepresst werden, bis der gesamte Spielraum 6 gefüllt ist. Dann ist keine störende Be­ wegung des Rohres 1 relativ zum Halterungselement 2 mehr mög­ lich.

Claims (10)

1. Verfahren zum Beseitigen des Spiels eines Rohres (1) in einem Halterungselement (2), wenn eine Anformung am Rohr (1) oder ein mit dem Rohr (1) verbundenes Teil in eine Ausnehmung (5) des Halterungselements (2) einen Spielraum (6) freilas­ send eingreift, dadurch gekennzeichnet, dass in das Halterungselement (2) von außen mindestens ein Loch (7) ein­ gebracht wird, das im Spielraum (6) endet, und dass der Spielraum (6) durch das Loch (7) hindurch mit einer aushär­ tenden Masse (8) gefüllt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Spielraum (6) mit einer Vergussmasse, die Epoxidharz und Me­ tallspäne enthält, gefüllt wird.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die An­ formung am Rohr (1) ein um das Rohr (1) laufender Bund (4) ist.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die An­ formung am Rohr (1) ein Nocken ist.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Halterungselement (2) eine Schelle ist.
6. Rohr (1) mit einem Halterungselement (2), wobei eine An­ formung am Rohr (1) oder ein mit dem Rohr (1) verbundes Teil in eine Ausnehmung (5) des Halterungselements (2) einen Spielraum (6) freilassend eingreift, dadurch gekennzeichnet, dass der Spielraum (6) durch mindestens ein in das Halterungselement (2) eingebrachtes Loch (7) hindurch mit einer im Spielraum (6) ausgehärteten Masse (8) gefüllt ist.
7. Rohr (1) mit einem Halterungselement (2) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Spielraum (6) mit einer Vergussmasse, die Epoxidharz und Me­ tallspäne enthält, gefüllt ist.
8. Rohr (1) mit einem Halterungselement (2) nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die An­ formung am Rohr (1) ein um das Rohr (1) laufender Bund (4) ist.
9. Rohr (1) mit einem Halterungselement (2) nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die An­ formung am Rohr (1) ein Nocken ist.
10. Rohr (1) mit einem Halterungselement (2) nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Halterungselement (2) eine Schelle ist.
DE10015825A 2000-03-30 2000-03-30 Verfahren zum Beseitigen des Spiels eines Rohres in einem Halterungselement und Rohr mit einem Halterungselement Expired - Fee Related DE10015825C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10015825A DE10015825C2 (de) 2000-03-30 2000-03-30 Verfahren zum Beseitigen des Spiels eines Rohres in einem Halterungselement und Rohr mit einem Halterungselement
SE0101000A SE523376C2 (sv) 2000-03-30 2001-03-22 Förfarande för undanröjande av spelet för ett rör i ett fästelement och rör med ett fästelement
US09/821,859 US6311731B2 (en) 2000-03-30 2001-03-30 Method of eliminating the play of a pipe in a securing element and pipe with a securing element

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10015825A DE10015825C2 (de) 2000-03-30 2000-03-30 Verfahren zum Beseitigen des Spiels eines Rohres in einem Halterungselement und Rohr mit einem Halterungselement

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10015825A1 true DE10015825A1 (de) 2001-10-18
DE10015825C2 DE10015825C2 (de) 2002-11-21

Family

ID=7636975

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10015825A Expired - Fee Related DE10015825C2 (de) 2000-03-30 2000-03-30 Verfahren zum Beseitigen des Spiels eines Rohres in einem Halterungselement und Rohr mit einem Halterungselement

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6311731B2 (de)
DE (1) DE10015825C2 (de)
SE (1) SE523376C2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7838430B2 (en) * 2003-10-28 2010-11-23 Applied Materials, Inc. Plasma control using dual cathode frequency mixing
FR2962715B1 (fr) * 2010-07-13 2013-06-14 Airbus Operations Sas Systeme d'aeration pour aeronef.

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3812320C2 (de) * 1988-04-13 1999-12-09 Howaldtswerke Deutsche Werft Schwingungsdämpfender Lagerungsaufbau und Verfahren zu dessen Herstellung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3891006A (en) * 1973-07-05 1975-06-24 Harvey H Lee Anchor and insulation arrangement for conduit
DK191180A (da) * 1979-05-23 1980-11-24 Coyne & Bellier Fremgangsmaade og arramgement til forankring af ledninger f eks pipe-line paa havbunden

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3812320C2 (de) * 1988-04-13 1999-12-09 Howaldtswerke Deutsche Werft Schwingungsdämpfender Lagerungsaufbau und Verfahren zu dessen Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
US20010025663A1 (en) 2001-10-04
SE0101000L (sv) 2001-10-01
SE523376C2 (sv) 2004-04-13
DE10015825C2 (de) 2002-11-21
SE0101000D0 (sv) 2001-03-22
US6311731B2 (en) 2001-11-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2180197A2 (de) Spezialmutter
DE112017000069T5 (de) Luftverteiler
EP0060567A1 (de) Schalldämmendes Element
DE10015825A1 (de) Verfahren zum Beseitigen des Spiels eines Rohres in einem Halterungselement und Rohr mit einem Halterungselement
DE2550954C3 (de) Verankerung eines Befestigungselementes
DE102014215394B3 (de) Hochschalldämmende Rohrbefestigungsvorrichtung
DE3426088A1 (de) Vorrichtung zum abdichten von rissen und dergl. in bauteilen
DE2909314A1 (de) Vorrichtung zur befestigung einer rohrleitung
DE102013022124B4 (de) Gewindehalterung zum Befestigen mindestens eines Schalkörpers an einer Bewehrung
DE10000796A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Autofrettage von fertig gebogenen oder sonst umgeformten Rohleitungen
DE2513982B2 (de) Rohrdichtung
EP0039476B1 (de) Vorrichtung zum Anschluss eines Heizkörperventils, insbesondere Thermostatventils, an einen Heizkörper
WO1988004005A1 (en) Process for sealing a tubular or rod-like building component in a receiving opening of the body of a building
EP2778306A1 (de) Bodenablaufmontagevorrichtung
DE1579975A1 (de) Vorrichtung zum Anschluss von Heizkoerperventilen und Heizkoerperverschraubungen an Heizkoerpern
DE2516015A1 (de) Rohrfoermiges befestigungselement zum einbetonieren
DE3347167C2 (de)
DE102018006276A1 (de) Montagehalterung und Verfahren zur Montage eines Bauteils
WO2000048769A1 (de) Steigrohr für metallschmelzen
DE102015211773B4 (de) Dichtmanschette für Leitungsdurchführungen
DE202014100755U1 (de) Haltevorrichtung zum Halten von Rohren, die zum Transportieren von Fluiden verwendet werden
DE2612585C2 (de) Verfahren zum formschlüssigen Verbinden einer Druckernadel mit dem Tauchanker eines Mosaiknadeldruckkopfes
DE2441991A1 (de) Vorrichtung zur verbindung von stranggepressten heizkoerpergliedern mit heizmittelsammelrohren
EP0687844A2 (de) Befestigungsclips zur Fixierung von Rohren und Kabeln
DE2946317C2 (de) Verbindung zwischen Flansch eines Auminium-2-Takt-Zylinders und Kurbelgehäuse

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: FRAMATOME ANP GMBH, 91058 ERLANGEN, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: AREVA NP GMBH, 91058 ERLANGEN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: TERGAU & WALKENHORST PATENTANWAELTE - RECHTSAN, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: AREVA GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: AREVA NP GMBH, 91052 ERLANGEN, DE

Effective date: 20130523

R082 Change of representative

Representative=s name: TERGAU & WALKENHORST PATENTANWAELTE PARTGMBB, DE

Effective date: 20130523

Representative=s name: TERGAU & WALKENHORST PATENTANWAELTE - RECHTSAN, DE

Effective date: 20130523

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee