DE10015458A1 - Verfahren zur raschen Herstellung von transgenen, markergen-freien Pflanzen - Google Patents
Verfahren zur raschen Herstellung von transgenen, markergen-freien PflanzenInfo
- Publication number
- DE10015458A1 DE10015458A1 DE2000115458 DE10015458A DE10015458A1 DE 10015458 A1 DE10015458 A1 DE 10015458A1 DE 2000115458 DE2000115458 DE 2000115458 DE 10015458 A DE10015458 A DE 10015458A DE 10015458 A1 DE10015458 A1 DE 10015458A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- tissue
- plants
- dna
- plant
- regenerable
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 230000009261 transgenic effect Effects 0.000 title claims abstract description 65
- 239000003550 marker Substances 0.000 title claims description 28
- 235000013339 cereals Nutrition 0.000 title claims description 4
- 230000001172 regenerating effect Effects 0.000 title abstract 2
- 230000002062 proliferating effect Effects 0.000 title 1
- 239000003104 tissue culture media Substances 0.000 claims abstract 7
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 claims description 109
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 59
- 108020004414 DNA Proteins 0.000 claims description 43
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 claims description 38
- 239000002609 medium Substances 0.000 claims description 22
- 241000209140 Triticum Species 0.000 claims description 17
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 claims description 17
- 230000009466 transformation Effects 0.000 claims description 16
- 230000006698 induction Effects 0.000 claims description 15
- 235000021307 Triticum Nutrition 0.000 claims description 14
- 210000002257 embryonic structure Anatomy 0.000 claims description 14
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 14
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 12
- 108700019146 Transgenes Proteins 0.000 claims description 11
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 11
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 10
- 230000001404 mediated effect Effects 0.000 claims description 10
- 210000001938 protoplast Anatomy 0.000 claims description 7
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 claims description 6
- 230000000408 embryogenic effect Effects 0.000 claims description 6
- 235000015097 nutrients Nutrition 0.000 claims description 6
- 241000589158 Agrobacterium Species 0.000 claims description 5
- 241000209510 Liliopsida Species 0.000 claims description 5
- 108091028043 Nucleic acid sequence Proteins 0.000 claims description 5
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 5
- 230000014509 gene expression Effects 0.000 claims description 5
- 230000005305 organ development Effects 0.000 claims description 5
- 230000001568 sexual effect Effects 0.000 claims description 5
- 239000003630 growth substance Substances 0.000 claims description 4
- 230000010354 integration Effects 0.000 claims description 4
- 230000000442 meristematic effect Effects 0.000 claims description 4
- 150000001720 carbohydrates Chemical class 0.000 claims description 3
- 235000014633 carbohydrates Nutrition 0.000 claims description 3
- 238000004520 electroporation Methods 0.000 claims description 3
- 238000007400 DNA extraction Methods 0.000 claims description 2
- 108700001094 Plant Genes Proteins 0.000 claims description 2
- 230000000692 anti-sense effect Effects 0.000 claims description 2
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims description 2
- 235000021374 legumes Nutrition 0.000 claims description 2
- 239000002773 nucleotide Substances 0.000 claims description 2
- 125000003729 nucleotide group Chemical group 0.000 claims description 2
- HBMJWWWQQXIZIP-UHFFFAOYSA-N silicon carbide Chemical compound [Si+]#[C-] HBMJWWWQQXIZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910010271 silicon carbide Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 2
- 230000030118 somatic embryogenesis Effects 0.000 claims 4
- 229920000936 Agarose Polymers 0.000 claims 2
- 229920002148 Gellan gum Polymers 0.000 claims 2
- CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N Sucrose Chemical compound O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@]1(CO)O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N 0.000 claims 2
- 229930006000 Sucrose Natural products 0.000 claims 2
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims 2
- 239000005720 sucrose Substances 0.000 claims 2
- 229930192334 Auxin Natural products 0.000 claims 1
- 239000002363 auxin Substances 0.000 claims 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims 1
- UQHKFADEQIVWID-UHFFFAOYSA-N cytokinin Natural products C1=NC=2C(NCC=C(CO)C)=NC=NC=2N1C1CC(O)C(CO)O1 UQHKFADEQIVWID-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000004062 cytokinin Substances 0.000 claims 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 claims 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 claims 1
- 238000012216 screening Methods 0.000 claims 1
- 241000209056 Secale Species 0.000 description 24
- 235000007238 Secale cereale Nutrition 0.000 description 17
- 206010020649 Hyperkeratosis Diseases 0.000 description 13
- 230000008929 regeneration Effects 0.000 description 13
- 238000011069 regeneration method Methods 0.000 description 13
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 11
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 description 6
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 description 6
- 230000002068 genetic effect Effects 0.000 description 5
- 238000011426 transformation method Methods 0.000 description 5
- 239000002299 complementary DNA Substances 0.000 description 4
- 239000012634 fragment Substances 0.000 description 4
- 239000004009 herbicide Substances 0.000 description 4
- 238000000338 in vitro Methods 0.000 description 4
- 239000002689 soil Substances 0.000 description 4
- 241000894007 species Species 0.000 description 4
- 240000007594 Oryza sativa Species 0.000 description 3
- 235000007164 Oryza sativa Nutrition 0.000 description 3
- 108090000848 Ubiquitin Proteins 0.000 description 3
- 102000044159 Ubiquitin Human genes 0.000 description 3
- JUGOREOARAHOCO-UHFFFAOYSA-M acetylcholine chloride Chemical compound [Cl-].CC(=O)OCC[N+](C)(C)C JUGOREOARAHOCO-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 230000012010 growth Effects 0.000 description 3
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 3
- 239000013612 plasmid Substances 0.000 description 3
- 235000009566 rice Nutrition 0.000 description 3
- 240000005979 Hordeum vulgare Species 0.000 description 2
- 235000007340 Hordeum vulgare Nutrition 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 230000003115 biocidal effect Effects 0.000 description 2
- 238000003776 cleavage reaction Methods 0.000 description 2
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 2
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 2
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 2
- 230000002363 herbicidal effect Effects 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 2
- 230000007017 scission Effects 0.000 description 2
- 238000004114 suspension culture Methods 0.000 description 2
- 230000010474 transient expression Effects 0.000 description 2
- 241000287937 Colinus Species 0.000 description 1
- 108700003861 Dominant Genes Proteins 0.000 description 1
- YQYJSBFKSSDGFO-UHFFFAOYSA-N Epihygromycin Natural products OC1C(O)C(C(=O)C)OC1OC(C(=C1)O)=CC=C1C=C(C)C(=O)NC1C(O)C(O)C2OCOC2C1O YQYJSBFKSSDGFO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108091022912 Mannose-6-Phosphate Isomerase Proteins 0.000 description 1
- 102000048193 Mannose-6-phosphate isomerases Human genes 0.000 description 1
- 244000061176 Nicotiana tabacum Species 0.000 description 1
- 235000002637 Nicotiana tabacum Nutrition 0.000 description 1
- 238000010222 PCR analysis Methods 0.000 description 1
- UOZODPSAJZTQNH-UHFFFAOYSA-N Paromomycin II Natural products NC1C(O)C(O)C(CN)OC1OC1C(O)C(OC2C(C(N)CC(N)C2O)OC2C(C(O)C(O)C(CO)O2)N)OC1CO UOZODPSAJZTQNH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000286209 Phasianidae Species 0.000 description 1
- 241000220010 Rhode Species 0.000 description 1
- 241000607479 Yersinia pestis Species 0.000 description 1
- 230000002159 abnormal effect Effects 0.000 description 1
- 108020002494 acetyltransferase Proteins 0.000 description 1
- 102000005421 acetyltransferase Human genes 0.000 description 1
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 230000009418 agronomic effect Effects 0.000 description 1
- 239000003242 anti bacterial agent Substances 0.000 description 1
- 229940088710 antibiotic agent Drugs 0.000 description 1
- 238000010420 art technique Methods 0.000 description 1
- 230000003416 augmentation Effects 0.000 description 1
- 230000001580 bacterial effect Effects 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 238000009395 breeding Methods 0.000 description 1
- 230000001488 breeding effect Effects 0.000 description 1
- 230000032823 cell division Effects 0.000 description 1
- 230000010261 cell growth Effects 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 1
- 231100000433 cytotoxic Toxicity 0.000 description 1
- 230000001472 cytotoxic effect Effects 0.000 description 1
- 201000010099 disease Diseases 0.000 description 1
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 108010021759 gamma-tocopherol methyltransferase Proteins 0.000 description 1
- 238000010353 genetic engineering Methods 0.000 description 1
- 239000001963 growth medium Substances 0.000 description 1
- 238000003306 harvesting Methods 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 230000002045 lasting effect Effects 0.000 description 1
- 239000002502 liposome Substances 0.000 description 1
- 210000001161 mammalian embryo Anatomy 0.000 description 1
- 230000004060 metabolic process Effects 0.000 description 1
- 238000007479 molecular analysis Methods 0.000 description 1
- 108020004707 nucleic acids Proteins 0.000 description 1
- 150000007523 nucleic acids Chemical class 0.000 description 1
- 102000039446 nucleic acids Human genes 0.000 description 1
- UOZODPSAJZTQNH-LSWIJEOBSA-N paromomycin Chemical compound N[C@@H]1[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](CN)O[C@@H]1O[C@H]1[C@@H](O)[C@H](O[C@H]2[C@@H]([C@@H](N)C[C@@H](N)[C@@H]2O)O[C@@H]2[C@@H]([C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O2)N)O[C@@H]1CO UOZODPSAJZTQNH-LSWIJEOBSA-N 0.000 description 1
- 239000005648 plant growth regulator Substances 0.000 description 1
- 238000003752 polymerase chain reaction Methods 0.000 description 1
- 230000006798 recombination Effects 0.000 description 1
- 238000005215 recombination Methods 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 230000001850 reproductive effect Effects 0.000 description 1
- 230000004044 response Effects 0.000 description 1
- 238000012502 risk assessment Methods 0.000 description 1
- 238000005204 segregation Methods 0.000 description 1
- 230000010473 stable expression Effects 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 230000008467 tissue growth Effects 0.000 description 1
- 230000017105 transposition Effects 0.000 description 1
- 239000013598 vector Substances 0.000 description 1
- 235000013311 vegetables Nutrition 0.000 description 1
- 229910000859 α-Fe Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12N—MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
- C12N15/00—Mutation or genetic engineering; DNA or RNA concerning genetic engineering, vectors, e.g. plasmids, or their isolation, preparation or purification; Use of hosts therefor
- C12N15/09—Recombinant DNA-technology
- C12N15/63—Introduction of foreign genetic material using vectors; Vectors; Use of hosts therefor; Regulation of expression
- C12N15/79—Vectors or expression systems specially adapted for eukaryotic hosts
- C12N15/82—Vectors or expression systems specially adapted for eukaryotic hosts for plant cells, e.g. plant artificial chromosomes (PACs)
- C12N15/8201—Methods for introducing genetic material into plant cells, e.g. DNA, RNA, stable or transient incorporation, tissue culture methods adapted for transformation
- C12N15/8206—Methods for introducing genetic material into plant cells, e.g. DNA, RNA, stable or transient incorporation, tissue culture methods adapted for transformation by physical or chemical, i.e. non-biological, means, e.g. electroporation, PEG mediated
- C12N15/8207—Methods for introducing genetic material into plant cells, e.g. DNA, RNA, stable or transient incorporation, tissue culture methods adapted for transformation by physical or chemical, i.e. non-biological, means, e.g. electroporation, PEG mediated by mechanical means, e.g. microinjection, particle bombardment, silicon whiskers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12N—MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
- C12N15/00—Mutation or genetic engineering; DNA or RNA concerning genetic engineering, vectors, e.g. plasmids, or their isolation, preparation or purification; Use of hosts therefor
- C12N15/09—Recombinant DNA-technology
- C12N15/63—Introduction of foreign genetic material using vectors; Vectors; Use of hosts therefor; Regulation of expression
- C12N15/79—Vectors or expression systems specially adapted for eukaryotic hosts
- C12N15/82—Vectors or expression systems specially adapted for eukaryotic hosts for plant cells, e.g. plant artificial chromosomes (PACs)
- C12N15/8201—Methods for introducing genetic material into plant cells, e.g. DNA, RNA, stable or transient incorporation, tissue culture methods adapted for transformation
- C12N15/8202—Methods for introducing genetic material into plant cells, e.g. DNA, RNA, stable or transient incorporation, tissue culture methods adapted for transformation by biological means, e.g. cell mediated or natural vector
- C12N15/8205—Agrobacterium mediated transformation
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12N—MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
- C12N15/00—Mutation or genetic engineering; DNA or RNA concerning genetic engineering, vectors, e.g. plasmids, or their isolation, preparation or purification; Use of hosts therefor
- C12N15/09—Recombinant DNA-technology
- C12N15/63—Introduction of foreign genetic material using vectors; Vectors; Use of hosts therefor; Regulation of expression
- C12N15/79—Vectors or expression systems specially adapted for eukaryotic hosts
- C12N15/82—Vectors or expression systems specially adapted for eukaryotic hosts for plant cells, e.g. plant artificial chromosomes (PACs)
- C12N15/8201—Methods for introducing genetic material into plant cells, e.g. DNA, RNA, stable or transient incorporation, tissue culture methods adapted for transformation
- C12N15/8209—Selection, visualisation of transformants, reporter constructs, e.g. antibiotic resistance markers
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Zoology (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Plant Pathology (AREA)
- Cell Biology (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Breeding Of Plants And Reproduction By Means Of Culturing (AREA)
- Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von transgenen, fertilen Pflanzen, insbesondere die Herstellung von transgenen Weizen und Roggen, durch Einführung von Fremd-DNA, ohne daß selektier- oder screenbare Marker-Gene oder Selektionsagenzien eingesetzt werden müssen unter Erreichung stabiler Vererbung der Transgenexpression in sexuellen Nachkommenschaften. DOLLAR A Kernpunkt des Verfahrens ist die Einführung von Fremd-DNA ohne Markergene in Pflanzengewebe, Kultur der Pflanzengewebe ohne Zusatz von Selektionsagenzien, Regeneration von Pflanzen aus vorgenannten Pflanzengewebe ohne Zusatz von Selektionsagenzien, DNA-Analyse der gebildeten Regeneratpflanzen und Selektion der transgenen Pflanzen. DOLLAR A Das Verfahren erfordert lediglich zwei bis drei Monate vom Zeitpunkt der Explantatgewinnung bis zur Übertragung der transgenen markergen-freien Pflanzen in Erde.
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von transgenen, fertilen Pflanzen,
insbesondere die Herstellung von transgenem Weizen und Roggen, ohne dass selektier- oder
screenbare Marker-Gene oder Selektionsagenzien eingesetzt werden müssen, durch
Einführung von Fremd-DNA unter Erreichung stabiler Vererbung der Transgenexpression in
sexuellen Nachkommenschaften. Das Verfahren erfordert lediglich zwei bis drei Monate vom
Zeitpunkt der Explantatgewinnung bis zur Übertragung der transgenen markergen-freien
Pflanzen in Erde.
In den letzten 15 Jahren ist es möglich geworden, Gene durch rekombinante Gentechnik von
einer großen Anzahl von Organismen auf Nutzpflanzen zu übertragen. Dieser Fortschritt hat
enorme Möglichkeiten eröffnet, die Resistenz der Pflanzen gegen Schädlinge, Krankheiten
und Herbizide zu verbessern, und sowohl Biosyntheseprozesse zu modifizieren, um die
Qualität von Pflanzenprodukten zu verändern, als auch neue Wertstoffe in Nutzpflanzen zu
erzeugen (Knutson et al. PNAS USA 89, 2624-2628 (1992); Piorier et al., Science 256, 520-
523 (1992); Vasil et al,. Bio/Technologie 10, 667-674 (1992)).
Drei alternative Transformationsmethoden werden gegenwärtig für Monokotyledonenspezies
benutzt: direkter DNA-Transfer in isolierte Protoplasten (Shimamoto et al., Nature 338,
274-276 (1989)), partikelbeschuß-vermittelte DNA-Übertragung (Fromm et al. Bio/Technology
8, 833-839 (1990)), und Agrobacterium-vermittelte Transformation (Cheng et al. Plant
Physiol. 115, 971-980 (1997)).
Die Protoplastenmethoden sind weithin für Reis benutzt worden, wobei DNA durch
Liposomen, PEG und Elektroporation in Protoplasten übertragen wird. Eine große Anzahl
transgener Pflanzen wurden in verschiedenen Laboratorien aufgezogen (Shimamoto et al.
(1989); Datta et al. Bio/Technology 8, 736-740 (1990)), jedoch erfordert die
Protoplastenmethode die Langzeitetablierung von embryogenen Suspensionskulturen. Einige
Regenerate von Protoplastenkulturen sind unfruchtbar und phänotypisch abnormal infolge der
langzeitigen Suspensionskultur (Davey et al. J Exp. Bot. 42, 1129-1169 (1991); Rhodes et
al. Science 240, 204-207 (1988)).
Die partikelbeschuß- oder Agrobacterium-vermittelten Übertragungsmethoden können
unreife Embryonen, von unreifen Embryonen abgeleitete Kalli oder regenerierbare
meristematische Gewebe als Ziele verwenden. Nach Partikelbeschuß sind transgene Pflanzen
von Reis, Gerste, Weizen und Roggen beschrieben worden (Christou et al. Bio/Technology 9,
957-962 (1991); Gordon-Kamm et al. Plant Cell 2, 603-6128 (1990); Somers et al.
Bio/Technology 10, 1589-1594 (1992), Wan et al. Plant Physiol. 104, 37-48 (1994, Vasil
et al. (1992), Castillo et al. Bio/Technology 12, 1366-1371 (1994) und nach Agrobacterium-
vermittelten Gentransfer sind transgene Pflanzen von Reis, Gerste und Weizen beschrieben
worden (Hiei et al. Plant J. 6, 271-282 (1994); Ishida et al. Nature Biotechnol. 14, 745-750
(1996); Tingay et al. Plant J. 11, 1369-1376 (1997); Cheng et al. Plant Physiol. 115,
971-980 (1997)).
Die partikelbeschuß- oder Agrobacterium-vermittelten Methoden erfordern gewöhnlich 2 bis
15 Monate, um transgene Weizenpflanzen zu erzeugen (Gorden-Kamm et al. (1990); Vasil et
al. (1992); Weeks et al. Plant Physiol. 102, 1077-1084 (1993); Vasil et alö. (1992), Vasil et
al. Bio/Technology 11, 1153-1158 (1993), Becker et al. Plant J. 5, 299-307 (1994),
Altpeter et al. Plant Cell Rep. 16, 12-17 (1996); Cheng et al. Plant Physiol. 115, 971-980
(1997)).
Bisher gibt es nur einen Bericht, der die Erzeugung transgener Roggenpflanzen beschreibt.
Dem biolistischen Gentransfer folgten Kallusselektion mittels eines entsprechenden
selektiven Agenzes und die Regeneration von zwei transgenen Pflanzen (Castillo et al.
Bio/Technology 12, 1366-1371 (1994)). Die Methode ist zeitaufwendig und erfordert 8 bis 9
Monate von der Gewinnung der Explantate bis zum Erhalt transgener Pflanzen. Außerdem
leidet diese Methode an einem Verlust an Regenerierbarkeit des transgenen Kallus. Nur 33%
der transgenen Kalli konnten noch regeneriert werden, nachdem die Selektion auf Expression
des selektierbaren Markergens bar erfolgt war, das für die Phosphinotricin-Acetyl-
Transferase kodiert. Darüber hinaus besagt die Tatsache, dass nur zwei unabhängige
transgene Pflanzen, hervorgegangen aus einem einzigen Experiment erzeugt wurden, dass es
sich um einen ersten Bericht über transgene Roggenpflanzen handeln muß und nicht um ein
reproduzierbares Verfahren. Tatsächlich sind auch seit 1994 keine weiteren Berichte über
transgene Roggenpflanzen veröffentlicht worden. Dieser Reproduzierbarkeitsgrad ist sicher
zu gering für genetische Studien und für wirtschaftliche Anwendungen. Die Effizienz des
beschriebenen Verfahrens war außerdem sehr gering, da 1383 Explantate benötigt wurde, um
2 transgene Roggenpflanzen zu erzeugen.
Bekanntermaßen werden selektierbare Markergene benutzt, um transgene Ereignisse während
des in vitro-Prozesses der Pflanzentransformation zu identifizieren, aber sie stehen in keiner
Beziehung zur Verbesserung der Nutzpflanze und sind deshalb nicht erforderlich, nachdem
die transgene Pflanze einmal hergestellt worden ist. Selektierbare Markergene der Gruppe I
kodieren z. B. Herbizid- oder Antibiotika-Resistenz und erlauben deshalb die Ausübung eines
Selektiondrucks mittels eines entsprechenden cytotoxischen selektiven Agenzes, um
Zellteilungen und Pflanzenregeneration in nichttransformiertem Gewebe zu unterdrücken
(Velten und Schell Nucleic Acid Res. 13, 6981-6987 (1985)). Die Zugabe von Herbizid-
oder Antibiotika-Komponenten als selektive Agentien zu Pflanzenzellen hat häufig einen
negativen Effekt nicht nur auf die nichttransformierten Zellen sondern auch auf transgene
Zellen und kann daher mit dem Regenerationsprozeß interferieren und speziell die Effizienz
und Reproduzierbarkeit der Produktion transgener Pflanzen insbesondere bei
"widerspenstigen" Arten wie Roggen und Weizen herabsetzen. Eine zweite Gruppe
selektierbarer Marker unterstützt infolge ihres Einflusses auf den pflanzlichen Stoffwechsel
Wachstum und Regeneration transformierter Zellen unter speziellen Kulturbedingungen, z. B.
Phosphomannoseisomerase oder IPT (Joersbo et al. Physiol. Plant. 105, 109-111 (1999);
Ebinuma et al. 94, 2117-2121 (1997)).
Wenn selektierbare Marker in transgenen Pflanzen bleiben, müssen ihre Genprodukte
hinsichtlich ihres Effektes auf biologische Sicherheit und Umwelt analysiert werden.
Derartige Sicherheitsuntersuchungen können die Kommerzialisierung transgener Pflanzen
verzögern oder sogar blockieren. Die Reaktion der Öffentlichkeit auf das Problem der
selektierbaren Marker bakterieller Herkunft kann einen negativen Effekt auf das
kommerzielle Potential transgener Kulturpflanzen haben, auch wenn die Sicherheit der
selektierbaren Marker wissenschaftlich nachgewiesen worden ist (Malik und Saroha J. Plant
Biochem. Biotechnol. 8, 1-13 (1999)). Wenn multiple Transgene in denselben genetischen
Hintergrund eingefügt werden müssen, sind mehrere verschiedene selektierbare Markergene
erforderlich.
Um Risiko und Probleme, die mit selektierbaren Markern verbunden sind, zu verringern, sind
Transformationssysteme entwickelt worden, welche die Eliminierung der Markergene nach
der Transformation erlauben. In Cotransformationssystemen werden Markergene und
Nutztransgene als unverknüpfte Fragmente in das Pflanzengenom eingefügt, und wenn sie in
ungekoppelte Genloci gelangen, dann können sie in spaltenden sexuellen
Nachkommenschaften getrennt werden. Die Gesamteffizienz für die Erzeugung der
gewünschten markergen-freien aber nutztransgen-tragenden Ereignisse ist dabei gegenüber
einer Erzeugung von nutztransgen-tragenden Ereignissen mit Beibehaltung der Markergene
reduziert. Diese herabgesetzte Effizienz ist die Folge niedriger Kotransformationsraten und
häufiger Integration unterschiedlicher Plasmide an gekoppelten Genloci ohne deren
Segregation in der nachfolgenden Generation (McKnight et al. Plant Mol. Biol. 8, 439-445
(1987), Deblock und Debrouwer Theor. Appl. Genet. 82, 257-263 (1991), Komari et al.
Plant J. 10, 165-174 (1996)). Gerichtetes Herausschneiden der selektierbaren Markergene
mittels ortsspezifischer Rekombination (Russel et al. Mol. Gen. Genet. 234, 49-59 (1992))
oder Transpostions-vermittelter Repositionierung (Goldsbrough et al. Bio/Technology 11,
1286-1292 (1993)) gefolgt von Spaltung in Markergene und Nutztransgene in der sexuellen
Nachkommenschaft sind erfolgreich zur Produktion Markergen-freier transgener Pflanzen
eingesetzt worden. Jedoch ist die Konstruktion entsprechender relevanter
Transformationsvektoren recht kompliziert und die Aktivierung der enzymgestützten Excision
erfordert entweder recht zeitaufwendige sexuelle Kreuzungen gefolgt von Spaltungsanalysen
(Goldsbrough et al. Bio/Technology 11, 1286-1292 (1993)) oder die transiente Expression
der Excision-vermittelnden Enzyme. Die transiente Expression Excision-vermittelnder
Enzyme geht häufig mit der Erzeugung unerwünschter stabiler Expression derartiger Enzyme
einher (Gleave et al. Plant Mol. Biol. 40, 223-235 (1999), was die Effizienz der Erzeugung
der gewünschten genetischen Ereignisse frei von Markergenen und frei von Excision-
vermittelnden Enzymen weiter reduziert. In diesen Systemen hängt die Reproduzierbarkeit
deshalb stark von der reproduzierbaren und präzisen Expression Excision-vermitttelnder
Enzyme ab. Die Gesamteffizienz der Erzeugung der erwünschten genetischen Ereignisse ist
im Vergleich zu transgenen Pflanzen mit Markergenen reduziert.
Daher lag der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein effizientes, rasches und einfaches
Verfahren zur Herstellung transgener markergen-freier Pflanzen zu entwickeln. Insbesondere
für bezüglich der Gewebekultur "widerspenstige" Pflanzenarten wie Monocotyledonen,
Körnerleguminosen, Gehölzpflanzen, bevorzugt für Roggen und Weizen, kann ein Verfahren,
welches den Einsatz von Selektionsagenzien vollständig vermeidet, eine erhöhte Wüchsigkeit
und Regenerationsfähigkeit der transgenen Gewebekulturen erlauben. Ein wichtiger Aspekt
der Erfindung ist, daß bei dem richtigen Timing von Gentransfer, Gewebekultur und
Regenerationsbeginn ein hoher Anteil an transgenen Pflanzen neben nicht transgenen
Pflanzen aus Gewebekulturen nach dem Gentransfer regeneriert werden kann und sich diese
transgenen Pflanzen bereits während der in-vitro-Phase mittels DNA-Analyse von den nicht
transgenen Regeneratpflanzen trennen lassen. Mit dem Verfahren sollen sonstige
agronomische Merkmale wie insbesondere die Fortpflanzungsfähigkeit der regenerierten
transgenen Pflanzen erhalten bleiben. Das Verfahren soll eine reproduzierbar hohe
Transformationseffizienz aufweisen und auf ein weites Genotypenspektrum anwendbar sein.
Die Aufgabe wird gemäß den Ansprüchen realisiert. Erfindungsgemäß wird Fremd-DNA in
regenerierbare Pflanzengewebe eingeführt, dabei kann jede Art von Fremd-DNA in
Pflanzenarten eingeführt werden. Allgemein wird als Fremd-DNA jede Art von DNA
bezeichnet, die von außen in Pflanzenzellen eingeführt wird. Methoden, um diese DNA in
Pflanzenzellen einzuführen, sind dem Fachmann bekannt, wie z. B. ein Partikelbeschuß unter
Verwendung einer Vorrichtung, die im US-Patent No. 5,179,022 beschrieben ist.
Die in Fremd-DNA eingeschlossene DNA-Art umfaßt DNA, die bereits in der Pflanzenzelle
vorhanden ist, DNA von einer anderen Pflanze, DNA von einem anderen Organismus, oder
extern erzeugte DNA, wie DNA-Sequenzen, die eine antisense-Botschaft von einem
Pflanzengen enthalten, oder DNA-Sequenzen, die eine synthetische Version eines Gens
enthalten, worin die Nukleotidsequenz modifiziert worden ist.
Der erste Schritt in der vorliegenden Erfindung besteht darin, dass man regenerierbares
Gewebe von einer Pflanze isoliert. Jedes regenerierbare Pflanzengewebe kann gemäß
vorliegender Erfindung benutzt werden. Als regenerierbares Pflanzengewebe wird
gewöhnlich ein Gewebe bezeichnet, das nach Einführung von Fremd-DNA zu einer
differenzierten Pflanze regeneriert werden kann. Bevorzugt handelt es sich bei derartigem
Gewebe um Kalli und/oder Embryoide von Antheren (Zhou and Konzak, Crop Sci. 29,
817-821 (1989)), Mikrosporen (Ziauddin et al., Plant Cell Rep. 11, 489-493 (1992)),
Infloreszenzen (Barcelo et al., Plant J. 5, 583-592 (1994)), unreife oder reife zygotische
Embryonen (Altpeter et al. Plant Cell Rep. 16, 12-17 (1996)), Samen (Zhong et al., Plant
Cell Rep. 13, 1-6 (1993)) und Blattgewebe (Conger et al., Plant Cell Rep. 6, 345-347
(1987)) einschließen oder meristematische Gewebe, die durch Organogenese regenerieren
(Zhang et al., Plant Cell Rep. 18, 959-966 (1999)).
In einer bevorzugten Ausführungsvariante der vorliegenden Erfindung wird ein unreifer
Pflanzenembryo als Ausgangsmaterial benutzt. Unreife Embryonen können unter
Verwendung bekannter Methoden nach dem Stand der Technik erzeugt werden. Zum Beispiel
wurde die Erzeugung unreifer Weizenembryonen von Vasil et al. (1993) beschrieben und die
Erzeugung unreifer Roggenembryonen von Castillo et al. (1994).
In einer alternativen Ausführungsvariante werden Kalli als regenerierbare Zielgewebe für den
Gentransfer eingesetzt. Die bevorzugten Kalli sind embryogene Kalli, welche von unreifen
Embryonen erzeugt werden. Derartige Kalli können durch Isolierung und Kultivierung
unreifer Embryonen auf einem Nährmedium mit Kohlenhydraten und pflanzlichen
Wachstumsregulatoren erzeugt werden. Kallus-erzeugende Medien sind nach dem Stand der
Technik wohlbekannt und jedes Kulturmedium oder jede Präparationsmethode kann
verwendet werden.
Ist das regenerierbare Pflanzengewebe isoliert, besteht der zweite Schritt des Verfahrens in
der Einführung von Fremd-DNA in das Pflanzengewebe. Dieser Prozess wird hier weiter als
Transformation bezeichnet. Jede Methode kann zur Einführung von Fremd-DNA in
regenerierbares Pflanzengewebe benutzt werden. Solche Methoden schließen Partikelbeschuß
(Weeks et al,. (2993)); Vasil et al., (1992)), Agrobacterium-Transformation (Chan et al., Plant
Mol. Biol. 22, 491-506 (1993)), Elektroporation von regenerierbarem Gewebe (Shillito et
al., Bio/Technology 3, 1099-1103 (1985)), Siliziumcarbidfaser-vermittelte Genübertragung
(Dalton et al., Plant Sci. 132, 31-43 (1999)) und Protoplasten-vermittelte Genübertragung
(Shimamoto et al., (1989), Datta et al. (1990)) ein.
Gemäß der Erfindung wird das regenerierbare Gewebe bevorzugt unter Verwendung der
Partikelbeschuß-Methode transformiert. Es wird bevorzugt Kallusgewebe, insbesondere
embryogener Kallus, benutzt. Nach dem Partikelbeschuß kann dieser Kallus für kurze Zeit
wachsen, ehe die Pflanzenregeneration initiiert wird, oder der Kallus kann unmittelbar an den
Gentransfer anschließend unter Regenerationsbedingungen weiterkultiviert werden.
In einer bevorzugten Ausführungsvariante der Erfindung wird das regenerierbare Gewebe für
eine kurze Periode nach der Einführung der Fremd-DNA, z. B. dem Partikelbeschuß,
kultiviert. Das für diese Wachstumsperiode verwendete Nährmedium enthält keinerlei
Selektionsmittel und dieses Nährmedium führt zu undifferenziertem Zellwachstum und
unterdrückt die Pflanzenregeneration. Diese Kulturperiode wird kurz gehalten, wenn
überhaupt eine verwendet wird und beträgt bis zu sechs Wochen, vorzugsweise dauert sie
nicht länger als etwa vier Wochen und am besten nicht länger als 7 bis 17 Tage. Eine längere
Periode undifferenzierten Wachstums ist gemäß vorliegender Erfindung nicht erforderlich.
Nach der Transformation und einer kurzen Phase mit undifferenziertem Gewebewachstum
wird das regenerierbare Pflanzengewebe in ein Sprossinduktionsmedium übertragen, das die
Regeneration von Pflanzen aus dem Gewebe induziert, wobei das zur Regeneration benutzte
Sprossinduktionsmedium keinerlei Selektionsmittel enthält. Dies steht im Gegensatz zum
bisherigen Stand der Technik, wonach regenerierbare Pflanzengewebe zunächst eine
ausgedehnte Selektionsperiode durchlaufen müssen, ehe die regenerierbaren Gewebe in das
Sprossinduktionsmedium übertragen werden (Vasil et al., 1993; Castillo et al., 1994), oder
wonach regenerierbare Pflanzengewebe einer Selektionsperiode während der Exposition in
einem Sprossinduktionsmedium ausgesetzt werden (EP 0709462).
Das für diesen Schritt benutzte Sprossinduktionsmedium kann jedes Medium sein, das die
Bildung von Sprossen aus regenerierbarem Gewebe ermöglicht. Ein bevorzugtes
Sprossinduktionsmedium ist frei von pflanzlichen Wachstumsregulatoren für die Spross- und
Wurzelbildung aus regenerierbarem Gewebe (beispielsweise ein Medium nach Weeks et al.,
1993).
Das regenerierbare Pflanzengewebe wird erfindungsgemäß so rasch wie möglich nach der
Transformation in dieses Medium übertragen. Vorzugsweise geschieht dies zwischen einem
Tag und 6 Wochen, vorzugsweise nicht später als 4 Wochen, am besten nicht später als 7 bis
17 Tage nach Einführung der Fremd-DNA.
Nachdem sich wenigstens ein Spross gebildet hat, wird ein kleiner Teil des Sprosses zur
DNA-Extraktion abgenommen. Jede Methode zur DNA-Analyse, welche die Bestimmung
kleiner DNA-Mengen erlaubt, ist mit dem vorliegenden Verfahren kompatibel.
Erfindungsgemäß wurde vorzugsweise die Polymerasekettenreaktion benutzt, um transgene
Pflanzen zu identifizieren. Die Identifizierung transgener Pflanzen kann vor oder nach der
Übertragung der Pflanzen in Erdkultur erfolgen. Bevorzugt erfolgt die DNA-Analyse während
der in vitro-Kultur der transgenen Pflanzen, was die arbeitsaufwendige Übertragung
zahlreicher nicht-transgener Pflanzen in Erde vermeidet.
Die Pflanzen können dann in Erdkultur übertragen und nach dem Stand der Technik bis zur
Samenbildung weiter kultiviert werden.
Das vorliegende erfindungsgemäße Verfahren ist durch zahlreiche Vorteile gekennzeichnet.
- 1. Das Verfahren ist nicht auf bestimmte Pflanzenarten beschränkt. Es hängt lediglich von der Verwendung regenerierbarer Pflanzengewebe und damit von Gewebekultur bedingungen, Verfahren und Gentransfermethoden ab, welche die Regenerationsfähigkeit transformierter Gewebe unterstützen und zugleich die Effizienz des Verfahrens fördern.
- 2. Mit der beschriebenen markerfreien Transformationsmethode wird eine höhere Transformationsfrequenz erreicht als in früher publizierten Fällen (Castillo et al., 1994). Diese Aussage über die Transformationsfrequenz gilt für jene Frequenz, die bei markerfreiem Verfahren beobachtet wurde, wobei komplizierte, die Effizienz verringernde Markereliminierungsexperimente unnötig sind. Infolge der raschen Erzeugung transgener Pflanzen, die von selektier- und screenbaren Markergenen frei sind, können Risikoermittlung und Kommerzialisierung der transgenen Pflanzen beschleunigt und vereinfacht werden. Die Anwendbarkeit dieser markerfreien Transformationsmethode auf z. B. Inzuchtlinien von Roggen erhöht die Reproduzierbarkeit bei dieser "widerspenstigen" und fremdbefruchtenden Pflanze. Pflanzen, die mit diesem Verfahren erzeugt werden, sind generell fertil.
- 3. Ein anderer erfindungsgemäßer Vorteil besteht darin, dass die bisherigen biolistischen Partikelbeschuß-Methoden 8 bis 9 Monate erfordern, um z. B. transgene Roggenpflanzen zu erhalten (Castilo et al., 1994). Die bombardierten generierbaren Gewebe wurden nach dem bisherigen Stand der Technik für 3 bis 4 Wochen auf Selektionsmedium subkultiviert, um eine Kallusvermehrung zu erlauben. Durch Verminderung der Zeit zur Kallusvermehrung erfordert die erfindungsgemäße rasche Methode nur 2 bis 3 Monate, um z. B. transgene Roggen- oder Weizenpflanzen zu erzeugen. Langzeitkultur vor und nach der Transformationsbehandlung und die Anwendung von Selektionsmitteln sind mit der erfindungsgemäßen Methode nicht erforderlich. Überraschend ist, dass auch nach Durchführung der markerfreie Transformationsmethode die transformierten Zellen ebenso schnell regenerieren wie nicht-transformierte Zellen und somit der Anteil an transgenen und nichttransgenen Pflanzen an den Gesamtregeneratpflanzen keine automatisierte molekulare Analyse erfordert, obwohl sich mit dieser die Effizienz des Verfahrens erhöhen lässt.
- 4. Die Regenerate waren sowohl in in vitro-Kultur als auch in Erdkultur kräftiger und gesünder als solche, die von Selektionsmedien stammen.
Die vorliegende Erfindung stellt somit ein schnelles, reproduzierbares und effizientes System
zur Erzeugung von transgenen Pflanzen dar, die frei von selektier- oder screenbaren
Markergenen sind. In einer bevorzugten Ausführungsvariante liefert die vorliegende
Erfindung ein schnelles und effizientes Marker-freies Transformationssystem für
monokotyledone Kulturpflanzen unter Verwendung von unreifen Embryonen als
Ausgangsgewebe. Insbesondere ist das Verfahren für die Transformation und Regeneration
von transgenen Roggen- und Weizenpflanzen einsetzbar. Die erfindungsgemäß regenerierten
Pflanzen sind phänotypisch normal und voll fertil. Transgene Pflanzen, die frei von selektier-
und screenbaren Markergenen sind, können bereits innerhalb von zwei bis drei Monaten nach
der Präparation der Primärexplantate in Erdkultur überführt werden. Die Transgene werden
stabil an die F1-Nachkommenschaft vererbt.
Mit dem Verfahren ist die Realisierung eines wesentlichen Ziels bei der Herstellung
transgener Pflanzen gelungen, nämlich die öffentliche Akzeptanz von transgenen
Kulturpflanzen durch Reduktion von nachteiligen Umwelteffekten, die die Verwendung
selektierbarer Marker mit sich bringt, zu verbessern. Es kann mit dem einfachen und schnell
durchführbaren Verfahren den regulatorischen Anforderungen der betreffenden Gewebe
entsprochen werden, und es werden transgene Kulturpflanzen mit wertsteigernden
Gensequenzen erzeugt, die frei von selektier- und screenbaren Markergenen sind.
Obwohl selektier- und screenbare Marker nicht erforderlich sind, können darüber hinaus
(wenn notwendig) auch verschiedene selektierbare Markersysteme, einschließlich Herbizide
wie Bialophos und ebenso Antibiotika, wie Paramomycin oder Hygromycin, oder andere
screenbare Marker, wie GUS oder GFP, zusammen mit dem beschriebenen Verfahren benutzt
werden.
Die erfindungsgemäß beschriebene rasche markerfreie Transformationsmethode produziert
gewöhnlich auch einheitliche, nicht-chimärische Transformanten. Infolge der kurzen
Gewebekulturzeit sind embryogene Kallussektoren auf dem Stadium der Regeneration klein.
Daher wird nur ein Sproß von jedem Kallussektor regeneriert. Wie die PCR-Analyse auf
stabile Transgenintegration zeigte, sind Blattsegmente von verschiedenen Teilen der
transgenen Pflanzen einheitlich in der Transgenintegration. Nachkommenschaftsanalysen
zeigten ebenfalls, dass die meisten der transgenen Pflanzen nach Selbstung im Verhältnis 3 : 1
zwischen transgenen und nicht-transgenen Pflanzen spalteten, wie für ein einzelnes
dominantes Gen zu erwarten war.
Die vorliegende Erfindung kann für jede Pflanzenart benutzt werden. Sie ist insbesondere für
Monokotyledonenarten brauchbar. Noch spezieller ist sie für Pflanzen brauchbar, die nicht für
lange Zeit auf dem Kallusstadium gehalten werden können, ohne die Regenerationsfähigkeit
zu verlieren. Zwei besonders brauchbare Spezies sind in der vorliegenden Erfindung Roggen
und Weizen.
Es ist insbesondere hervorzuheben, dass zum ersten Mal die reproduzierbare Erzeugung von
transgenem Roggen in ausreichender Anzahl für genetische Studien und kommerzielle
Anwendungen möglich wurde. So konnte für Roggen und Weizen festgestellt werden, dass
das Verfahren genotypunabhängig ist. Das heißt, dass diese Methode mit jeder Art von
Roggen- und Weizensorte benutzt werden kann, einschließlich sowohl Winter- als auch
Sommerweizen und -roggen. Sie kann verwendet werden, um transgene Pflanzen von
Sommerroggen-Inzuchtlinien wie zum Beispiel BC2S3 oder Winterroggen-Inzuchtlinien wie
DH9012/2, Sommerweizensorten wie z. B. Bobwhite und Winterweizenzuchtstämme wie
Optimus zu erzeugen. D. h. das Verfahren ist sogar für homozygote Inzuchtlinien
fremdbestäubender Arten wie Roggen und Elitegenotypen von Weizen anwendbar.
Mit den nachfolgenden Bespielen wird die Erfindung näher erläutert. Die Beispiele gelten in
keiner Weise als Einschränkung der vorliegenden Erfindung.
Es wurden unreife Roggenembryonen 3 bis 7 Tage auf einem modifizierten MS (Murashige
und Skoog, Physiol. Plant. 15: 473-497 (1962) nach Casillo et al (1994). Der partikelbeschuß
der entstandenen Kalli mit einer konstitutiven Expressionskassette unter Kontrolle des
Ubiquitin-Promotors und NOS-Terminators (Christensen und Quail, Transgenic Res. 4: 44-51
(1996) und zwei unterschiedlichen ungekoppelten Nutzgen cDNA's. Als Beispiele wurden
cDNA's unterschiedlicher Fragmentlänge (Gamma-Tocopherolmethyltransferase aus Tabak
und des Ferretingens aus Erbse) unter Kontrolle der genannten Sequenzen ins Roggengenom
integriert. Die Kultivierung der Kalli nach dem Partikelbeschuß erfolgte für 7 bis 17 Tage in
Kallusinduktionsmedium (Zusammensetzung wie bei Castillo et al. 1994) und danach für 6
Wochen in einem Sproßinduktionsmedium (Zusammensetzung wie bei Castillo et al. 1994).
4-6 Wochen nach Kulturbeginn aud dem Sprossinduktionsmedium hatten sich bewurzelte
Sprosse gebildet. Von den Sprosspitzen wurden Proben entnommen, DNA extrahiert und
mittels PCR eine DNA-Analyse durchgeführt. 20 der regenerierten Pflanzen von 1400
unterschiedlichen Kalli wiesen die transformierte Fremd-DNA auf. Diese Pflanzen wurden
selektiert und in Erde gepflanzt. Gezeigt sind PCR-analysen unter Verwendung von
Primerpaaren die in den die cDNA flankierenden Kontrollsequenzen (ubiquitin Promotor und
nos Terminator) initiieren im Vergleich zur Plasmidkontrolle und Fragmentgrößenmarker
(Abb. 1a) und PCR-Analysen unter Verwendung von Primerpaaren, die in dem ubiquitin
Promotor und der jeweiligen cDNA initiieren im Vergleich zur Plasmidkontrolle und
Fragmentgrößenmarker (Abb. 1b) sowie transgene markergen-freie Roggenpflanzen nach
Überführung in Erdkulturen (Abb. 2).
Claims (14)
1. Verfahren zur Herstellung transgener markergen-freier Pflanzen, insbesondere solcher
Kulturarten, die wie monokotyle Pflanzen, Körnerleguminosen oder Gehölzpflanzen
als sehr "widerspenstig" in der Gewebekultur gelten, durch Einführung von Fremd-
DNA gekennzeichnet durch
- a) Isolierung von regenerierbarem Gewebe von besagten Pflanzen und gegebenenfalls Kultivierung in einem an sich bekannten Gewebekulturmedium,
- b) Einführung der Fremd-DNA nach an sich bekannten Techniken, wobei die Fremd- DNA solche DNA-Sequenzen umfaßt, welche in den Pflanzen zur Verbesserung ihres Nutzens oder zur Erzeugung zusätzlicher Wertstoffe dient, ohne dass besagte DNA einen selektier- oder screenbaren Marker kodiert,
- c) gegebenenfalls nach kurzzeitiger Kultivierung für die Dauer von mehreren Stunden bis zu vier Wochen in dem unter a) genannten Gewebekulturmedium oder einem anderen Gewebekulturmedium, das keinerlei Selektionsmittel enthält und die Sprossinduktion durch Zugabe von Wachstumsregulatoren unterdrückt, Plazierung der Gewebe in einem an sich bekannten Sprossinduktionsmedium oder dem bevorzugten Sprossinduktionsmedium, das von besagtem Gewebe Sprosse und Wurzeln zu bilden gestattet, wobei das besagte Sprossinduktionsmedium keine Verbindungen zur Selektion regenerierbaren Gewebes enthält;
- d) nach Bildung von wenigstens einem Spross, Entnahme von Sprossgewebe zur DNA- Extraktion und DNA-Analyse mittels molekularer Methoden zum Nachweis von transgenen Pflanzen sowie
- e) Überführen der nach erfolgtem Gentransfer verifizierten transgenen Pflanzen in Erdkultur und
- f) weitere Kultivierung der transgenen Pflanzen zur Erreichung einer stabilen Vererbung der Transgenintegration und -expression in sexuellen Nachkommenschaften der transgenen Pflanzen.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
als regenerierbare Gewebe Kalli und/oder Embryoide von Antheren, Mikrosporen,
Infloreszenzen, unreife oder reife Embryonen, Samen, Blattgewebe oder
meristematische Gewebe die durch somatische Embryogenese oder Organogenese
regenerieren, verwendet werden, bevorzugt embryogene Kalli, die aus unreifen
Pflanzenembryonen in einem Nährmedium, das keinerlei Selektionsmittel enthält,
erzeugt werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass als regenerierbare
Gewebe embryogene Kalli, induziert aus unreifen Embryonen von selbstbefruchteten
homozygoten Spenderpflanzen in einem Gewebekulturmedium kurzzeitig kultiviert
werden und die Einführung der Fremd-DNA in diese Kalli erfolgt und diese Gewebe
über somatische Embryogenese oder Organogenese zu Pflanzen regeneriert werden.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
als regenerierbare Gewebe Explantate wie unreife Embryonen oder unreife
Infloreszensen verwendet werden, die Einführung der Fremd-DNA in diese Explantate
erfolgt und diese Gewebe über somatische Embryogenese oder Organogenese zu
Pflanzen regeneriert werden.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
als regenerierbares Gewebe meristematisches Gewebe isoliert wird und die
Einführung der Fremd-DNA in diese Gewebe oder daraus induzierte Kalli erfolgt und
diese Gewebe über somatische Embryogenese oder Organogenese zu Pflanzen
regeneriert werden.
6. Verfahren nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das regenerierbare
Gewebe aus einem weiten Spektrum von Genotypen und Kulturarten gewonnen wird.
7. Verfahren nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass bei
fremdbefruchtenden Kulturarten wie Roggen regenerierbares Gewebe aus
homozygoten Inzuchtlinien verwendet wird.
8. Verfahren nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass zur Gewebekultur ein
Medium verwendet wird, das Nährsalze wie bei Murashige und Skoog 1962
beschrieben, Kohlenhydrate wie z. B. Saccharose und evtl. Wuchsstoffe wie Auxine
oder Cytokinine enthält und vorzugsweise mit Phytagel oder Agarose verfestigt ist.
9. Verfahren nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Plazierung der
regenerierbaren Gewebe in dem Gewebekulturmedium mehrere Stunden bis zu vier
Wochen erfolgt, vorzugsweise 3 bis 7 Tage vor Einführung der Fremd-DNA.
10. Verfahren nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass als Fremd-DNA
eingesetzt werden: DNA, die bereits in der Pflanzenzelle vorhanden ist, DNA von
einer anderen Pflanze, DNA von einem anderen Organismus, oder extern erzeugte
DNA, wie DNA-Sequenzen, die eine antisense-Botschaft von einem Pflanzengen
enthalten, oder DNA-Sequenzen, die eine synthetische Version eines Gens enthalten,
worin die Nukleotidsequenz modifiziert worden ist.
11. Verfahren nach Anspruch 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Einführung der
Fremd-DNA durch beliebige Gentransferverfahren wie z. B. Partikelbeschuß,
Agrobacterium-Transformation, Elektroporation von regenerierbarem Gewebe,
Siliziumcarbidfaser-vermittelte Genübertragung und Protoplasten-vermittelte
Genübertragung erfolgt, bevorzugt durch Partikelbeschuß.
12. Verfähren nach Anspruch 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Plazierung in
dem Sprossinduktionsmedium nach mehreren Stunden bis zu vier Wochen nach
Einführung der Fremd-DNA erfolgt, vorzugsweise 7 bis 17 Tage nach Einführung der
Fremd-DNA.
13. Verfahren nach Anspruch 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass zur Sprossinduktion
ein Medium verwendet wird, das Nährsalze wie bei Murashige und Skoog 1962
beschrieben, Kohlenhydrate wie Saccharose und bevorzugt keine Wuchsstoffe enthält
und vorzugsweise mit Phytagel oder Agarose verfestigt ist.
14. Verfahren nach Anspruch 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass Selektions- und
Screening-Marker-freie transgene monokotyledone Pflanzen, vorzugsweise
Getreidepflanzen, hergestellt werden, insbesondere Weizen- und Roggen-Pflanzen.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2000115458 DE10015458A1 (de) | 2000-03-29 | 2000-03-29 | Verfahren zur raschen Herstellung von transgenen, markergen-freien Pflanzen |
PCT/DE2001/001209 WO2001073084A2 (de) | 2000-03-29 | 2001-03-23 | Verfahren zur raschen herstellung von transgenen, einkeimblättrigen pflanzen |
DE10115761A DE10115761A1 (de) | 2000-03-29 | 2001-03-23 | Verfahren zur raschen Herstellung von transgenen, einkeimblättrigen Pflanzen |
AU73821/01A AU7382101A (en) | 2000-03-29 | 2001-03-23 | Methods for rapidly producing transgenic monocotyledonous plants |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2000115458 DE10015458A1 (de) | 2000-03-29 | 2000-03-29 | Verfahren zur raschen Herstellung von transgenen, markergen-freien Pflanzen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10015458A1 true DE10015458A1 (de) | 2001-10-11 |
Family
ID=7636747
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2000115458 Withdrawn DE10015458A1 (de) | 2000-03-29 | 2000-03-29 | Verfahren zur raschen Herstellung von transgenen, markergen-freien Pflanzen |
DE10115761A Withdrawn DE10115761A1 (de) | 2000-03-29 | 2001-03-23 | Verfahren zur raschen Herstellung von transgenen, einkeimblättrigen Pflanzen |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10115761A Withdrawn DE10115761A1 (de) | 2000-03-29 | 2001-03-23 | Verfahren zur raschen Herstellung von transgenen, einkeimblättrigen Pflanzen |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
AU (1) | AU7382101A (de) |
DE (2) | DE10015458A1 (de) |
WO (1) | WO2001073084A2 (de) |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
KR20110066979A (ko) | 2002-12-06 | 2011-06-17 | 델몬트 후레쉬 프로듀스 컴퍼니 | 변형된 카로테노이드 수준을 갖는 형질전환 파인애플 식물 및 그 생산 방법 |
WO2004081184A2 (en) | 2003-03-07 | 2004-09-23 | Seminis Vegetable Seeds, Inc. | Markerless transformation |
EP1502955A1 (de) * | 2003-08-01 | 2005-02-02 | Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung | Verfahren zur Herstellung von stabil transformierten, fertilen Gramineae durch Agrobakterium-vermittelten Gentransfer von isolierten Zygoten |
US11840693B2 (en) | 2015-12-21 | 2023-12-12 | KWS SAAT SE & Co. KGaA | Restorer plants |
DE102015016445A1 (de) | 2015-12-21 | 2017-06-22 | Kws Saat Se | Restorer-Pflanze |
DE102015017161A1 (de) | 2015-12-21 | 2017-06-22 | Kws Saat Se | Restorer-Pflanze |
CN116042694A (zh) * | 2022-11-24 | 2023-05-02 | 中国科学院南京土壤研究所 | 禾本科狼尾草属植物非组培遗传转化方法 |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1998051806A2 (en) * | 1997-05-16 | 1998-11-19 | Pioneer Hi-Bred International, Inc. | Recovery of transformed plants without selectable markers by nodal culture and enrichment of transgenic sectors |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0428572A1 (de) * | 1988-07-29 | 1991-05-29 | Washington University School Of Medicine | Herstellung von kommerziell wertvollen polypeptiden durch genetisch transformierte endospermgewebe |
DE4309203C1 (de) * | 1993-03-22 | 1994-04-21 | Holt Claus Von Prof Dr | Verfahren zur Produktion von transgenischen Pflanzen |
US5981840A (en) * | 1997-01-24 | 1999-11-09 | Pioneer Hi-Bred International, Inc. | Methods for agrobacterium-mediated transformation |
US6037522A (en) * | 1998-06-23 | 2000-03-14 | Rhone-Poulenc Agro | Agrobacterium-mediated transformation of monocots |
-
2000
- 2000-03-29 DE DE2000115458 patent/DE10015458A1/de not_active Withdrawn
-
2001
- 2001-03-23 DE DE10115761A patent/DE10115761A1/de not_active Withdrawn
- 2001-03-23 AU AU73821/01A patent/AU7382101A/en not_active Abandoned
- 2001-03-23 WO PCT/DE2001/001209 patent/WO2001073084A2/de active Application Filing
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1998051806A2 (en) * | 1997-05-16 | 1998-11-19 | Pioneer Hi-Bred International, Inc. | Recovery of transformed plants without selectable markers by nodal culture and enrichment of transgenic sectors |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
CASTILLO, A.M., VASIL, V., VASIL I.K.: Rapid production of fertile transgenic plants of Rye (Secale cereale L.) In: Bio/Technology, Vol. 12, December 1994, S. 1366-1371 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AU7382101A (en) | 2001-10-08 |
DE10115761A1 (de) | 2001-12-20 |
WO2001073084A3 (de) | 2002-04-04 |
WO2001073084A2 (de) | 2001-10-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69535251T2 (de) | Wirksames und schnelles Regenerieren von transgenischen Pflanzen | |
DE69826596T2 (de) | Verbesserte methode zur transformation von pflanzen | |
DE3789359T2 (de) | Modifizierung von Baumwollpflanzen und Zellinien durch Gentechnologie. | |
CA2240454C (en) | Method for transforming indica rice | |
DE69325389T2 (de) | Verfahren zur stabile transformation von weizen | |
DE69617749T2 (de) | Transformation von baumwollpflanzen | |
Dutt et al. | An embryogenic suspension cell culture system for Agrobacterium-mediated transformation of citrus | |
Satyavathi et al. | High efficiency transformation protocol for three Indian cotton varieties via Agrobacterium tumefaciens | |
Schnorf et al. | An improved approach for transformation of plant cells by microinjection: molecular and genetic analysis | |
US20120192318A1 (en) | Transformation system for Camelina sativa | |
DE69736286T2 (de) | Verfahren zur herstellung und transformation von manioka protoplasten | |
US20090151023A1 (en) | Transformation system for Camelina sativa | |
Hu et al. | A combination of overgrowth-control antibiotics improves Agrobacterium tumefaciens-mediated transformation efficiency for cultivated tomato (L. esculentum) | |
DE69824832T2 (de) | Verfahren zur verbesserung der transformationseffizienz. | |
DE60219673T2 (de) | Förderung der somatischen embryogenese in pflanzen durch wuschel-genexpression | |
Jonoubi et al. | Efficient regeneration of Brassica napus L. hypocotyls and genetic transformation by Agrobacterium tumefaciens | |
DE69729489T2 (de) | Herstellung von transgenen leguminosen die exogene sna enthalten | |
Schreuder et al. | Efficient production of transgenic plants by Agrobacterium-mediated transformation of cassava (Manihot esculenta Crantz) | |
DE10015458A1 (de) | Verfahren zur raschen Herstellung von transgenen, markergen-freien Pflanzen | |
CA2320008C (en) | Brassica transformation via microprojectile bombardment | |
Konagaya et al. | High-efficiency Agrobacterium-mediated transformation of Cryptomeria japonica D. Don by co-cultivation on filter paper wicks followed by meropenem treatment to eliminate Agrobacterium | |
Lim et al. | High plant regeneration, genetic stability of regenerants, and genetic transformation of herbicide resistance gene (bar) in chinese cabbage (Brassica campestris ssp. pekinensis) | |
DE69932082T2 (de) | Verfahren zur verbesserung der effizienz agrobakterium-vermittelter transformation von pflanzen | |
Wang et al. | Improvement of Agrobacterium-mediated transformation and rooting of black cherry | |
DE60124499T2 (de) | Plastidentransformation bei Lycopersicon |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8143 | Withdrawn due to claiming internal priority | ||
8165 | Unexamined publication of following application revoked |