DE10014917A1 - Verfahren zur Herstellung einer Kontaktschicht - Google Patents

Verfahren zur Herstellung einer Kontaktschicht

Info

Publication number
DE10014917A1
DE10014917A1 DE10014917A DE10014917A DE10014917A1 DE 10014917 A1 DE10014917 A1 DE 10014917A1 DE 10014917 A DE10014917 A DE 10014917A DE 10014917 A DE10014917 A DE 10014917A DE 10014917 A1 DE10014917 A1 DE 10014917A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact layer
particles
sputtering
layer
substrate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10014917A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10014917B4 (de
Inventor
Sven Schmidbauer
Norbert Urbansky
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Polaris Innovations Ltd
Original Assignee
Infineon Technologies AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Infineon Technologies AG filed Critical Infineon Technologies AG
Priority to DE10014917A priority Critical patent/DE10014917B4/de
Priority to US09/811,798 priority patent/US6365510B2/en
Publication of DE10014917A1 publication Critical patent/DE10014917A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10014917B4 publication Critical patent/DE10014917B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/70Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components formed in or on a common substrate or of parts thereof; Manufacture of integrated circuit devices or of parts thereof
    • H01L21/71Manufacture of specific parts of devices defined in group H01L21/70
    • H01L21/768Applying interconnections to be used for carrying current between separate components within a device comprising conductors and dielectrics
    • H01L21/76838Applying interconnections to be used for carrying current between separate components within a device comprising conductors and dielectrics characterised by the formation and the after-treatment of the conductors
    • H01L21/76841Barrier, adhesion or liner layers
    • H01L21/76853Barrier, adhesion or liner layers characterized by particular after-treatment steps
    • H01L21/76855After-treatment introducing at least one additional element into the layer
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/70Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components formed in or on a common substrate or of parts thereof; Manufacture of integrated circuit devices or of parts thereof
    • H01L21/71Manufacture of specific parts of devices defined in group H01L21/70
    • H01L21/768Applying interconnections to be used for carrying current between separate components within a device comprising conductors and dielectrics
    • H01L21/76838Applying interconnections to be used for carrying current between separate components within a device comprising conductors and dielectrics characterised by the formation and the after-treatment of the conductors
    • H01L21/76841Barrier, adhesion or liner layers
    • H01L21/76843Barrier, adhesion or liner layers formed in openings in a dielectric
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S438/00Semiconductor device manufacturing: process
    • Y10S438/909Controlled atmosphere

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Electrodes Of Semiconductors (AREA)
  • Internal Circuitry In Semiconductor Integrated Circuit Devices (AREA)

Abstract

Die Kontaktschicht wird beispielsweise als Liner für die Herstellung von elektrischen Kontakten in Kontaktlöchern verwendet. Erfindungsgemäß wird die Kontaktschicht in zwei Schritten hergestellt, wobei in einem ersten Schritt eine erste Kontaktschicht (7) abgeschieden wird, bei der lediglich ein kleiner Anteil der auszustäubenden Partikel (21) ionisiert wird. In einem zweiten Aufstäubschritt wird eine zweite Kontaktschicht (8) aufgestäubt, bei deren Herstellung ein größerer Anteil der aufzustäubenden Partikel (21) ionisiert wird. Durch dieses Vorgehen wird sichergestellt, dass die erste Kontaktschicht (7) durch ein schonendes Aufstäuben als Schutzschicht auf dem Substrat (1) angeordnet ist, bevor die zweite Kontaktschicht (8) aufgestäubt wird.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstel­ lung einer Kontaktschicht auf einem Substrat.
Integrierte Schaltkreise bestehen unter anderem aus elektri­ schen Bauelementen wie Dioden, Widerständen, Transistoren usw., die durch elektrische Leitungen miteinander verbunden sind.
Die elektrischen Bauelemente werden beispielsweise in einem Halbleitersubstrat aus Silizium gebildet und weisen als e­ lektrisch leitende Gebiete dotierte Diffusionsgebiete auf. Um die dotierten Diffusionsgebiete an elektrische Leitungen an­ zuschließen, die meist aus einem Metall wie Aluminium oder Kupfer bestehen, wird eine isolierende Schicht vorzugsweise aus einem Bor- und/oder Phosphordotierten Silikatglas, bzw. einem Siliziumoxid auf der Substratoberfläche angeordnet. In der isolierenden Schicht werden Kontaktlöcher gebildet, die die darunterliegenden, anzuschließenden Bereiche, wie Metal­ lisierungsebenen oder dotierte Diffusionsgebiete freilegen.
Üblicherweise wird eine sogenannte Liner-Schicht z. B. aus Ti­ tan, Titannitrid, Tantal oder Tantalnitrid abgeschieden, wel­ che die Silikatglasoberfläche, die Seitenwände des Kontakt­ lochs und die elektrisch anzuschließenden Bereiche am Boden des Kontaktlochs, wie das Diffusionsgebiet, bedeckt. Dieses Vorgehen ist zum Beispiel in der Offenlegungsschrift EP 0 751 566 A2 beschrieben.
Die Liner-Schicht dient dabei als Haftschicht für die nach­ folgende Metallisierung aus Aluminium, Wolfram oder Kupfer.
Zusätzlich hat die Liner-Schicht die Aufgabe, als Barrieren­ schicht gegen die Diffusion von Aluminium, Kupfer bzw. Wolf­ ram und dessen gasförmige Substanzen zu wirken, um die Diffu­ sionsgebiete zu schützen.
Darüber hinaus hat die Liner-Schicht die Aufgabe, einen nie­ derohmigen Kontakt zwischen dem dotierten Diffusionsgebiet und dem Metall der Kontaktlochfüllung zu bilden.
Die Abscheidung einer Liner-Schicht wird üblicherweise mit einem Aufstäubprozess (Sputterprozeß), auch PVD-Prozeß (phy­ sical vapor deposition) genannt, durchgeführt. Diese Prozesse sind zum Beispiel in der Druckschrift A. Tolia et al., "In­ tegrated IMP Ti and MOCVD TiN for 300 mm W Barrier and Liner for Sub 0.18 µm IC Processing", SPIE Vol. 3883 (SPIE Confe­ rence on Multilevel Interconnect Technology III, Santa Clara 1999) S. 130-135, angegeben.
Üblicherweise sind die von dem Sputter-Target abgesputterten Partikel zu ca. 95% neutral geladen, so dass sie nicht durch eine Beschleunigungsspannung zu einer Elektrode hin beschleu­ nigt werden können. Da Kontaktlöcher oftmals ein großes As­ pektverhältnis (Verhältnis der Kontaktlochtiefe zu dem Kon­ taktlochdurchmesser) aufweisen, werden ionisierte Verfahren der PVD-Schichtabscheidung verwendet. Ionisierte PVD- Verfahren verwenden ein Wechselmagnetfeld, in dem Elektronen beschleunigt werden und die Partikel auf ihrem Weg von dem Sputter-Target zu dem zu beschichtenden Substrat durch Stöße ionisieren. Die ionisierten Partikel können zum Substrat hin beschleunigt werden und in etwa senkrecht auf das Substrat treffen, so dass die Kontaktlöcher an ihrem Boden bedeckt werden.
Der Nachteil der ionisierten PVD-Verfahren liegt in der star­ ken Schädigung der dotierten Diffusionsgebiete durch die hohe Einschlagenergie der Partikel, die zu Kristallstörungen und Kristallversetzungen und starken Aufladeeffekten führen.
Weiterhin ist es nachteilig, dass es an einer Seitenwand des Kontaktlochs zu einem Abtrag der Silikatglasschicht kommen kann, wodurch Siliziumoxid von der Seitenwand, an dem Boden des Kontaktlochs, auf dem Diffusionsgebiet und damit in die Kontaktschicht eingebaut wird, was zu einer Erhöhung des Kon­ taktwiderstandes führt.
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein Verfahren zur Abscheidung einer Kontaktschicht mit einem verringerten Kontaktwiderstand anzugeben.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch ein Verfahren zur Herstellung einer Kontaktschicht durch Aufstäuben von Parti­ keln mit den Schritten: Anordnen eines Substrats in einer Aufstäubkammer, auf dem eine dielektrische Schicht angeordnet ist, in der ein Graben gebildet ist; erzeugen eines Plasmas in der Aufstäubkammer; aufstäuben einer ersten Kontaktschicht in dem Graben in einem ersten Schritt und aufstäuben einer zweiten Kontaktschicht auf die erste Kontaktschicht in einem zweiten Schritt, wobei in der Aufstäubkammer die Anzahl der ionisierten Partikel im Verhältnis zu der Gesamtzahl der Partikel in dem ersten Schritt kleiner ist, als in dem zwei­ ten Schritt.
Der Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens liegt in der schonenden Aufstäubung einer ersten Kontaktschicht, die als Schutz für das Aufstäuben einer zweiten Kontaktschicht dient. Dadurch kann eine Schädigung eines dotierten Diffusionsgebie­ tes, welches am Boden eines Grabens in einem Substrat ange­ ordnet ist, vermieden werden. Zusätzlich wird ein Abtrag von Siliziumoxid von den Grabenseitenwänden durch die Schutz­ schicht reduziert, so dass weniger Siliziumoxid in die Kon­ taktschicht am Boden des Grabens eingebaut wird. Dadurch wird der Kontaktwiderstand in vorteilhafterweise reduziert, was einen niederohmigen Kontakt zur Folge hat. Durch diese Vorge­ hen ist es möglich, die Ionisationsrate der aufzustäubenden Partikel in dem ersten Schritt gering zu halten, wodurch die Schädigung der dotierten Diffusionsgebiete am Boden des Gra­ bens und die Schädigung bzw. der Siliziumoxidabtrag an den Grabenseitenwänden reduziert werden.
Zusätzlich wird durch die Kombination einer ersten Kontakt­ schicht mit einer zweiten Kontaktschicht, die mittels eines ionisierten PVD-Verfahren aufgestäubt wird, die Bodenbede­ ckung des Grabens verbessert, da auch Gräben mit großem As­ pektverhältnis mit einer Kontaktschicht versehen werden kön­ nen.
In einer vorteilhaften Ausprägung des erfindungsgemäßen Ver­ fahrens ist in dem zweiten Schritt ein Wechselmagnetfeld in der Aufstäubkammer vorhanden. Dadurch wird in vorteilhafter­ weise ermöglicht, dass mit einem elektrischen Feld eine ge­ richtete Aufstäubung durchgeführt werden kann, bei der auch Gräben mit hohem Aspektverhältnis am Boden und an den Seiten­ wänden mit aufzustäubenden Partikeln bedeckt werden.
Weiterhin ist es vorteilhaft, dass der Druck in der Aufstäub­ kammer in dem ersten Schritt kleiner ist, als in dem zweiten Schritt. Eine vorteilhafte Weiterbildung sieht vor, dass der Druck in der Aufstäubkammer in dem ersten Schritt 2 bis 50 mal geringer ist, als in dem zweiten Schritt. Durch den ge­ ringeren Druck kann die Anzahl der ionisierten Partikel in dem ersten Schritt im Vergleich zu dem zweiten Schritt ver­ ringert werden, was zu einer geringeren Schädigung des Do­ tiergebiets in dem ersten Schritt führt. Dadurch ist es mög­ lich, die Ionisationsrate der aufzustäubenden Partikel zu re­ duzieren, wodurch die Schädigung der dotierten Diffusionsge­ biete am Boden des Grabens und die Schädigung bzw. der Sili­ ziumoxidabtrag an den Grabenseitenwänden reduziert sind. Üb­ licherweise werden für Aufstäubprozesse Drücke von 0,1333 Pa bis 6,665 Pa (1 bis 50 mTorr) verwendet.
Eine weitere vorteilhafte Variante des erfindungsgemäßen Ver­ fahrens sieht vor, dass das Substrat auf einem Träger ange­ ordnet ist und auf der dem Träger zugewandten Seite des Sub­ strats eine Elektrode angeordnet ist, die während des zweiten Schritts mit einer Wechselspannung beaufschlagt wird. Dieses Vorgehen wird als Rückaufstäubprozeß (Rücksputtern) bezeich­ net. Dabei wird mit einer geringen Rate das auf das Substrat aufgestäubte Material wieder von dem Substrat abgetragen. Dies führt zu einer verbesserten Bedeckung des Grabenbodens, was bei Gräben mit hohem Aspektverhältnis ein Vorteil ist, da in diesem Fall der Grabenboden schwierig zu bedecken ist.
Weiter ist es vorteilhaft, dass in der Aufstäubkammer in dem ersten Schritt die Anzahl der ionisierten Partikel im Ver­ hältnis zu der Gesamtzahl der Partikel kleiner als 5%, insbe­ sondere kleiner als 2% ist. Durch dieses Vorgehen wird eine Schädigung des Dotiergebiets mit ionisierten Partikeln ver­ ringert.
Darüber hinaus ist es vorteilhaft, dass in der Aufstäubkammer in dem zweiten Schritt die Anzahl der ionisierten Partikel im Verhältnis zu der Gesamtzahl der Partikel größer als 5%, ins­ besondere größer als 40% ist. Durch dieses Vorgehen kann in dem zweiten Schritt eine verbesserte Bedeckung des Grabenbo­ dens erreicht werden.
In einer weiteren vorteilhaften Ausprägung des erfindungsge­ mäßen Verfahrens weisen die aufzustäubenden Partikel in dem ersten Schritt eine geringere kinetische Energie auf, als in dem zweiten Schritt. Durch dieses Vorgehen wird ebenfalls ei­ ne Schädigung des Dotiergebiets vermindert. In einer beson­ ders vorteilhaften Ausprägung diese Verfahrens weisen die aufzustäubenden Partikel in dem ersten Schritt eine kineti­ sche Energie auf, die kleiner als 10 eV ist. In dem zweiten Schritt ist eine kinetische Energie der Partikel von mehr als 100 eV von Vorteil.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteran­ sprüchen angegeben.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbei­ spiels und anhand von Zeichnungen näher erläutert.
In den Figuren zeigen:
Fig. 1 erfindungsgemäß aufgestäubte Kontaktschicht;
Fig. 2 Aufstäubkammer.
In Fig. 1 ist ein Substrat 1 dargestellt, in dem ein Diffu­ sionsgebiet 2 angeordnet ist. Üblicherweise ist das Substrat 1 aus Silizium und die Diffusionsgebiete sind mit Bor, Phos­ phor oder Arsen dotiert. Auf dem Substrat 1 ist eine die­ lektrische Schicht 3 angeordnet, die üblicherweise aus einem dotierten Silikatglas besteht. In der dielektrischen Schicht 3 ist ein Graben 4 gebildet, der das Diffusionsgebiet 2 zu­ mindest teilweise freilegt. Bei dem Graben 4 handelt es sich beispielsweise um ein Kontaktloch. Auf der dielektrischen Schicht 3, den Grabenseitenwänden 5 und dem Grabenboden 6 ist eine erste Kontaktschicht 7 angeordnet. Auf der ersten Kon­ taktschicht 7 ist eine zweite Kontaktschicht 8 angeordnet.
Bei dem Substrat 1 handelt es sich üblicherweise um ein Trä­ germaterial, welches aus Silizium gebildet sein kann. Das Diffusionsgebiet 2 stellt z. B. einen Source-Drain-Kontakt ei­ nes Transistors dar. Die dielektrische Schicht 3 hat in die­ sem Ausführungsbeispiel die Funktion eines intermetallischen Dielektrikums. Die erste Kontaktschicht 7 und die zweite Kon­ taktschicht 8 haben die Funktion einer Haftschicht, die ein später in dem Graben 4 abgeschiedenes Metall 9 anbinden. Wei­ terhin haben die erste Kontaktschicht 7 und die zweite Kon­ taktschicht 8 die Funktion einer Diffusionsbarriere, welche das Diffusionsgebiet 2 vor dem Metall 9 schützt. Darüber hin­ aus hat die erste Kontaktschicht 7 und die zweite Kontakt­ schicht 8 die Funktion, einen niederohmigen Übergang zwischen dem Metall 9 und dem Diffusionsgebiet 2 zu ermöglichen.
Die in Fig. 1 dargestellte Anordnung wird üblicherweise her­ gestellt, indem ein Substrat 1 mit einem darin eingebrachten Diffusionsgebiet 2 bereitgestellt wird. Auf das Substrat 1 wird anschließend eine dielektrische Schicht 3 abgeschieden, welche so strukturiert wird, dass ein Graben 4 entsteht. Der Graben 4 ist üblicherweise so angeordnet, dass das Diffusi­ onsgebiet 2 zumindest teilweise freigelegt wird. Anschließend wird in einem Reinigungsschritt die Oberfläche des freigeleg­ ten Diffusionsgebiets 2 gereinigt. In dem anschließend nach­ folgenden zweistufigen Aufstäubprozeß (Sputter-Prozeß) wird Titan aufgestäubt. Es wird zunächst die erste Kontaktschicht 7 gebildet, wobei eine Elektrode 11, die in der Nähe des Sub­ strats 1 angeordnet ist, nicht mit einer Wechselspannung be­ aufschlagt wird. Dadurch kann die Ionisierung gering gehalten werden. In dem nächsten Verfahrensschritt wird die zweite Kontaktschicht 8 aufgestäubt, wobei bei diesem Aufstäubprozeß die Elektrode 11, die in der Nähe des Substrats 1 angeordnet ist, mit einer Wechselspannung beaufschlagt wird. Die Wech­ selspannung führt dazu, dass Ionen gerichtet in den Kontakt­ lochbereich beschleunigt werden, was zu einer höheren Bede­ ckung des Kontaktlochbodens 6 führt. In einem anschließenden Prozeß wird das Metall 9 auf die zweite Kontaktschicht 8 auf­ gebracht.
Ein alternatives Herstellungsverfahren der in Fig. 1 darge­ stellten Struktur stäubt die erste Kontaktschicht 7 auf, in­ dem der Druck in einer Aufstäubkammer 10 um einen Faktor von 2 bis 50 geringer ist, als der Druck in der Aufstäubkammer 10 während des Aufstäubens der zweiten Kontaktschicht 8. Die Aufstäubkammer 10 ist üblicherweise mit Argon gefüllt und vorzugsweise wird der Argondruck in der Aufstäubkammer bei dem Aufstäuben der ersten Kontaktschicht 7 auf etwa 0,5332 Pa (4 mTorr) eingestellt. Bei dem Aufstäuben der zweiten Kon­ taktschicht 8 wird der Druck auf etwa 35 Millibar erhöht.
Alternativ kann nach beiden genannten Aufstäubprozessen eine Titannitridschicht mit einem PVD/CVD-Verfahren aufgewachsen werden.
Anschließend wird das Substrat abgekühlt und aus der Auf­ stäubanlage entfernt.
In einem anschließenden Temperaturschritt wird das aufge­ stäubte Titan in einer stickstoffhaltigen Atmosphäre mit dem Silizium des Diffusionsgebiets zumindest teilweise zu einem Titannitrid und einem Titansilizid umgewandelt.
In Fig. 2 ist eine Aufstäubanlage dargestellt, die aus einer Aufstäubkammer 10 besteht, in der eine Elektrode 11 und eine Kathode 12 angeordnet sind. An der Kathode 12 wird das Auf­ stäubmaterial 13 (Sputter-Target) angeordnet. Auf der Elekt­ rode 11 ist ein Träger 14 angeordnet, auf dem das Substrat 1 angeordnet ist. In der Aufstäubkammer 10 befindet sich ein Argonplasma 15, welches aus positiv geladenen Argonionen be­ steht. Die Aufstäubkammer 10 wird durch einen Gaseinlaß 16 mit Argon gefüllt und durch einen Gasauslaß 17, der eine Pum­ pe 18 aufweist, abgepumpt. Die Stromversorgung 19 (Gleich­ spannung oder Hochfrequenz sind möglich) ist an die Kathode 12 angeschlossen und beschleunigt Argonionen auf das Auf­ stäubmaterial, so dass die aufzustäubenden Partikel 21 aus dem Aufstäubmaterial 13 herausgeschlagen werden. Mit einem zusätzlichen Wechselmagnetfeld können die herausgeschlagenen, aufzustäubenden Partikel 21 ionisiert werden. Die ionisier­ ten, aufzustäubenden Partikel 21 werden durch ein elektri­ sches Feld zu dem Substrat 1 hin beschleunigt. Die Elektrode 11 kann zusätzlich mit dem Hochfrequenzgenerator 20 mit einer Wechselspannung beaufschlagt werden, so dass es zu einer Ver­ besserung der Bodenbedeckung im Kontaktloch sowie zu Rückauf­ stäubprozessen an dem Substrat 1 kommt. Rückaufstäubprozesse sind als Rücksputterprozesse aus der Literatur bekannt.

Claims (12)

1. Verfahren zur Herstellung einer Kontaktschicht durch Auf­ stäuben von Partikeln (21) mit den Schritten:
  • - Anordnen eines Substrats (1) in einer Aufstäubkammer (10), auf dem eine dielektrische Schicht (3) angeordnet ist, in der ein Graben (4) gebildet ist;
  • - erzeugen eines Plasmas in der Aufstäubkammer (10);
  • - aufstäuben einer ersten Kontaktschicht (7) in dem Graben (4) in einem ersten Schritt,
dadurch gekennzeichnet, dass eine zweite Kontaktschicht (8) auf die erste Kontaktschicht (7) in einem zweiten Schritt aufgestäubt wird, wobei in der Aufstäubkammer (10) die Anzahl der ionisierten Partikel (21) im Verhältnis zu der Gesamtzahl der Partikel in dem ersten Schritt kleiner ist, als in dem zweiten Schritt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in dem zweiten Schritt ein Wechselmagnetfeld in der Aufstäub­ kammer (10) vorhanden ist.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Druck in der Aufstäubkammer (10) in dem ersten Schritt kleiner ist, als in dem zweiten Schritt.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Druck in der Aufstäubkammer (10) in dem ersten Schritt 2 bis 50 mal geringer ist, als in dem zweiten Schritt.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Substrats (1) auf einem Träger (14) angeordnet ist und auf der dem Träger (14) zugewandten Seite des Substrats (1) eine Elektrode (11) angeordnet ist, die während des zweiten Schritts mit einer Wechselspannung beaufschlagt wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass in der Aufstäubkammer (10) in dem ersten Schritt die Anzahl der ionisierten Partikel (21) im Verhältnis zu der Gesamtzahl der Partikel (21) kleiner als 5%, insbesondere kleiner als 2% ist.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass in der Aufstäubkammer (10) in dem zweiten Schritt die Anzahl der ionisierten Partikel (21) im Verhältnis zu der Gesamtzahl der Partikel (21) größer als 5%, insbesondere größer als 40% ist.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Kontaktschicht (7) und die zweite Kontaktschicht (8) mit einer im wesentlichen konformen Schichtdicke gebildet werden.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Kontaktschicht (7) und die zweite Kontaktschicht (8) das gleiche chemische Element umfassen.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die aufzustäubenden Partikel (21) in dem ersten Schritt eine geringere kinetische Energie aufweisen, als in dem zweiten Schritt.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die aufzustäubenden Partikel (21) in dem ersten Schritt eine kinetische Energie aufweisen, die kleiner als 10 eV ist.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die aufzustäubenden Partikel (21) in dem zweiten Schritt eine kinetische Energie aufweisen, die größer als 100 ev ist.
DE10014917A 2000-03-17 2000-03-17 Verfahren zur Herstellung einer Kontaktschicht Expired - Fee Related DE10014917B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10014917A DE10014917B4 (de) 2000-03-17 2000-03-17 Verfahren zur Herstellung einer Kontaktschicht
US09/811,798 US6365510B2 (en) 2000-03-17 2001-03-19 Method for fabricating a contact layer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10014917A DE10014917B4 (de) 2000-03-17 2000-03-17 Verfahren zur Herstellung einer Kontaktschicht

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10014917A1 true DE10014917A1 (de) 2001-10-04
DE10014917B4 DE10014917B4 (de) 2004-12-02

Family

ID=7636378

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10014917A Expired - Fee Related DE10014917B4 (de) 2000-03-17 2000-03-17 Verfahren zur Herstellung einer Kontaktschicht

Country Status (2)

Country Link
US (1) US6365510B2 (de)
DE (1) DE10014917B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10308968B4 (de) * 2003-02-28 2006-09-14 Advanced Micro Devices, Inc., Sunnyvale Verfahren zur Herstellung einer leitenden Barrierenschicht mit verbesserter Bedeckung innerhalb kritischer Öffnungen

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TWI288443B (en) * 2002-05-17 2007-10-11 Semiconductor Energy Lab SiN film, semiconductor device, and the manufacturing method thereof
JP2004071696A (ja) * 2002-08-02 2004-03-04 Semiconductor Energy Lab Co Ltd 半導体装置及びその作製方法
DE102005005325B4 (de) * 2005-02-04 2011-12-15 Adesto Technology Corp., Inc. Verfahren zur Herstellung einer resistiv schaltenden nicht-flüchtigen Speicherzelle
US7407875B2 (en) * 2006-09-06 2008-08-05 International Business Machines Corporation Low resistance contact structure and fabrication thereof

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH06158299A (ja) * 1992-11-19 1994-06-07 Hitachi Ltd 薄膜形成法及び装置並びに集積回路装置
DE4336357C2 (de) * 1992-10-26 1996-01-04 Mitsubishi Electric Corp Vorrichtung zum Abscheiden einer Dünnschicht
EP0717436A2 (de) * 1994-12-15 1996-06-19 Motorola, Inc. Verfahren zur Herstellung einer orientiertem Metallschicht und Kontakstruktur in einer Halbleiter-Anordnung
US5956608A (en) * 1996-06-20 1999-09-21 Applied Materials, Inc. Modulating surface morphology of barrier layers
US5963827A (en) * 1993-04-06 1999-10-05 Sony Corporation Method for producing via contacts in a semiconductor device
DE19913554A1 (de) * 1998-08-07 2000-02-17 Mitsubishi Electric Corp Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Halbleitervorrichtung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0751566A3 (de) 1995-06-30 1997-02-26 Ibm Metalldünnschichtbarriere für elektrische Verbindungen
US5962923A (en) * 1995-08-07 1999-10-05 Applied Materials, Inc. Semiconductor device having a low thermal budget metal filling and planarization of contacts, vias and trenches
US6117279A (en) * 1998-11-12 2000-09-12 Tokyo Electron Limited Method and apparatus for increasing the metal ion fraction in ionized physical vapor deposition
US6277249B1 (en) * 2000-01-21 2001-08-21 Applied Materials Inc. Integrated process for copper via filling using a magnetron and target producing highly energetic ions

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4336357C2 (de) * 1992-10-26 1996-01-04 Mitsubishi Electric Corp Vorrichtung zum Abscheiden einer Dünnschicht
JPH06158299A (ja) * 1992-11-19 1994-06-07 Hitachi Ltd 薄膜形成法及び装置並びに集積回路装置
US5963827A (en) * 1993-04-06 1999-10-05 Sony Corporation Method for producing via contacts in a semiconductor device
EP0717436A2 (de) * 1994-12-15 1996-06-19 Motorola, Inc. Verfahren zur Herstellung einer orientiertem Metallschicht und Kontakstruktur in einer Halbleiter-Anordnung
US5956608A (en) * 1996-06-20 1999-09-21 Applied Materials, Inc. Modulating surface morphology of barrier layers
DE19913554A1 (de) * 1998-08-07 2000-02-17 Mitsubishi Electric Corp Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Halbleitervorrichtung

Non-Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
KIM, Y.W., et al.: "Development of 111 texture in Al films grown on SiO2/Si(001) by ultrahigh-vacu- um primary-ion deposition", In: J.Vac.Sci.Technol.B 14 (2), 346-351, 1999 *
KUBOTA, H., et al.: "Ion-Beam-Assisted Deposition of TiN Thin Films", In: Jpn.J.Appl.Phys., Vol. 32 (1993), S. 3414-3419 *
ROSSNAGEL, S.M., et al.: "Metal ion deposition from ionized magnetron sputter discharge", In: J.Vac.Sci.Technol. B 12 (1), 449-453, 1994 *
TANAKA,Y. et al.: "Properties of titanium nitride film deposited by ionized metal plasma source", In: J.Vac.Sci.Technol. B 17 (2), 416-422, 1999 *
ZHONG, G., et al.: "Ionized titanium deposition into high aspect ratio vias and trenches", In: J.Vac.Sci.Technol. B 17 (2), 405-409, 1999 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10308968B4 (de) * 2003-02-28 2006-09-14 Advanced Micro Devices, Inc., Sunnyvale Verfahren zur Herstellung einer leitenden Barrierenschicht mit verbesserter Bedeckung innerhalb kritischer Öffnungen

Also Published As

Publication number Publication date
DE10014917B4 (de) 2004-12-02
US6365510B2 (en) 2002-04-02
US20010027012A1 (en) 2001-10-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006035645B4 (de) Verfahren zum Ausbilden einer elektrisch leitfähigen Leitung in einem integrierten Schaltkreis
DE60031191T2 (de) Herstellungsverfahren von Barriereschicht für Kupfer-Verbindungsstruktur
US20160322255A1 (en) Method for depositing a diffusion barrier layer and a metal conductive layer
DE102008049775B4 (de) Herstellungsverfahren einer Metalldeckschicht mit besserer Ätzwiderstandsfähigkeit für kupferbasierte Metallgebiete in Halbleiterbauelementen
DE10261466B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer leitenden Barrierenschicht mit verbesserten Haft- und Widerstandseigenschaften
DE102004017411B4 (de) In-situ-Metallbarriereablagerung für Sputterätzen auf einer Verbindungsstruktur
DE102007020266B3 (de) Halbleiterstruktur mit einem elektrisch leitfähigen Strukturelement und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102019117925A1 (de) Vorreinigung für kontakte
DE102005046976B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Wolframverbindungsstruktur mit verbesserter Seitenwandbedeckung der Barrierenschicht
DE102006056620B4 (de) Halbleiterstruktur und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102007046851B4 (de) Halbleiterstruktur mit einem elektrisch leitfähigen Strukturelement und Verfahren zum Ausbilden einer Halbleiterstruktur
DE10014917B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Kontaktschicht
DE102004015862B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer leitenden Barrierenschicht in kritischen Öffnungen mittels eines abschließenden Abscheideschritts nach einer Rück-Sputter-Abscheidung
EP0211318B1 (de) Verfahren zum selektiven Auffüllen von in Isolationsschichten geätzten Kontaktlöchern mit metallisch leitenden Materialien bei der Herstellung von höchstintegrierten Halbleiterschaltungen sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102006019424A1 (de) Herstellungsverfahren für eine integrierte Halbleiterkontaktstruktur mit einer verbesserten Aluminiumfüllung
DE102007025341B4 (de) Verfahren und Abscheidesystem mit Mehrschrittabscheidesteuerung
CH665428A5 (de) Verfahren zur beschichtung von mikrovertiefungen.
EP0798777B1 (de) Verfahren zur Metallisierung von Submikron Kontaktlöchern in Halbleiterkörpern
DE102008049720B4 (de) Verfahren zum Passivieren freigelegter Kupferoberflächen in einer Metallisierungsschicht eines Halbleiterbauelements
DE102013202458A1 (de) Verfahren zum freilegen einer schicht
DE102009043740B4 (de) Rückseitenmetallisierung mit besserer Haftung in Hochleistungshalbleiterbauelementen
DE102006041004A1 (de) Technik zum Reduzieren plasmainduzierter Ätzschäden während der Herstellung von Kontaktdurchführungen in Zwischenschichtdielektrika
DE10308968B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer leitenden Barrierenschicht mit verbesserter Bedeckung innerhalb kritischer Öffnungen
EP0448763A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von leitenden Schichten oder Strukturen für höchstintegrierte Schaltungen
DE102008030847B4 (de) Reduzierung der Kontamination von Halbleitersubstraten während der Aufbringung der Metallisierung durch Ausführen eines Abscheide/Ätzzyklus während der Barrierenabscheidung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: QIMONDA AG, 81739 MUENCHEN, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: INFINEON TECHNOLOGIES AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: QIMONDA AG, 81739 MUENCHEN, DE

Owner name: POLARIS INNOVATIONS LTD., IE

Free format text: FORMER OWNER: QIMONDA AG, 81739 MUENCHEN, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: POLARIS INNOVATIONS LTD., IE

Free format text: FORMER OWNER: INFINEON TECHNOLOGIES AG, 85579 NEUBIBERG, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee