DE102007025341B4 - Verfahren und Abscheidesystem mit Mehrschrittabscheidesteuerung - Google Patents

Verfahren und Abscheidesystem mit Mehrschrittabscheidesteuerung Download PDF

Info

Publication number
DE102007025341B4
DE102007025341B4 DE102007025341A DE102007025341A DE102007025341B4 DE 102007025341 B4 DE102007025341 B4 DE 102007025341B4 DE 102007025341 A DE102007025341 A DE 102007025341A DE 102007025341 A DE102007025341 A DE 102007025341A DE 102007025341 B4 DE102007025341 B4 DE 102007025341B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
deposition
process parameter
parameter
sub
value
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102007025341A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007025341A1 (de
Inventor
Roland Jaeger
Frank Wagenbreth
Frank Koschinsky
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Advanced Micro Devices Inc
Original Assignee
Advanced Micro Devices Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Advanced Micro Devices Inc filed Critical Advanced Micro Devices Inc
Priority to DE102007025341A priority Critical patent/DE102007025341B4/de
Priority to US12/021,791 priority patent/US8163571B2/en
Publication of DE102007025341A1 publication Critical patent/DE102007025341A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007025341B4 publication Critical patent/DE102007025341B4/de
Priority to US13/416,025 priority patent/US8585877B2/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/70Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components formed in or on a common substrate or of parts thereof; Manufacture of integrated circuit devices or of parts thereof
    • H01L21/71Manufacture of specific parts of devices defined in group H01L21/70
    • H01L21/768Applying interconnections to be used for carrying current between separate components within a device comprising conductors and dielectrics
    • H01L21/76838Applying interconnections to be used for carrying current between separate components within a device comprising conductors and dielectrics characterised by the formation and the after-treatment of the conductors
    • H01L21/76877Filling of holes, grooves or trenches, e.g. vias, with conductive material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having at least one potential-jump barrier or surface barrier, e.g. PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/18Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having at least one potential-jump barrier or surface barrier, e.g. PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic System or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
    • H01L21/28Manufacture of electrodes on semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/268
    • H01L21/283Deposition of conductive or insulating materials for electrodes conducting electric current
    • H01L21/285Deposition of conductive or insulating materials for electrodes conducting electric current from a gas or vapour, e.g. condensation
    • H01L21/28506Deposition of conductive or insulating materials for electrodes conducting electric current from a gas or vapour, e.g. condensation of conductive layers
    • H01L21/28512Deposition of conductive or insulating materials for electrodes conducting electric current from a gas or vapour, e.g. condensation of conductive layers on semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic System
    • H01L21/2855Deposition of conductive or insulating materials for electrodes conducting electric current from a gas or vapour, e.g. condensation of conductive layers on semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic System by physical means, e.g. sputtering, evaporation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/70Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components formed in or on a common substrate or of parts thereof; Manufacture of integrated circuit devices or of parts thereof
    • H01L21/71Manufacture of specific parts of devices defined in group H01L21/70
    • H01L21/768Applying interconnections to be used for carrying current between separate components within a device comprising conductors and dielectrics
    • H01L21/76838Applying interconnections to be used for carrying current between separate components within a device comprising conductors and dielectrics characterised by the formation and the after-treatment of the conductors
    • H01L21/76841Barrier, adhesion or liner layers
    • H01L21/76853Barrier, adhesion or liner layers characterized by particular after-treatment steps
    • H01L21/76865Selective removal of parts of the layer
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L22/00Testing or measuring during manufacture or treatment; Reliability measurements, i.e. testing of parts without further processing to modify the parts as such; Structural arrangements therefor
    • H01L22/20Sequence of activities consisting of a plurality of measurements, corrections, marking or sorting steps
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00

Abstract

Verfahren mit:
Bereitstellen eines Abscheideprozesses, der in einem Prozessdurchlauf eines Abscheidesystems (100) ausgeführt wird, wobei der Abscheideprozess mindestens zwei Teilprozesse umfasst, in denen unterschiedliche Prozessparametersätze angewendet werden, wobei jeder Prozessparametersatz mindestens einen Prozessparameter (r1, r2, r3, r4, t1, t2) aufweist;
Bestimmen eines aktuellen Wertes für mindestens einen ersten Prozessparameter (r1, r2, r3, r4, t1, t2) für einen auszuführenden Prozessdurchlauf auf der Grundlage mindestens eines vorhergehenden Wertes des entsprechenden ersten Prozessparameters (r1, r2, r3, r4, t1, t2) eines vorher ausgeführten Prozessdurchlaufes, wobei der aktuelle Wert von Prozessdurchlauf zu Prozessdurchlauf bestimmt wird; wobei
jeder erste Prozessparameter (r1, r2, r3, r4, t1, t2) ein Prozessparameter (r1, r2, r3, r4, t1, t2) mindestens eines Prozessparametersatzes der mindestens zwei Prozessparametersätze ist; wobei
die mindestens zwei Prozessparametersätze einen ersten Prozessparametersatz aufweisen, der einen Abscheideteilprozess definiert, wobei Material (116) auf einer Scheibe (104) abgeschieden wird; und
einen zweiten Prozessparametersatz, der einen Abtragungsteilprozess...

Description

  • Gebiet der vorliegenden Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft das Gebiet der Herstellung integrierter Schaltungen und betrifft insbesondere das Gebiet das Abscheidens von Materialien mittels eines Zweischrittabscheideprozesses oder eines Mehrschrittabscheideprozesses.
  • Beschreibung des Stands der Technik
  • Während des Vorgangs zur Herstellung moderner Halbleiterbauelemente, etwa moderner CPU's, werden eine Vielzahl unterschiedlicher Materialschichten aufeinander abgeschieden und strukturiert, um die gewünschten Strukturelemente zu bilden. Im Allgemeinen sollen aufeinanderfolgende Materialschichten eine gute Haftung zueinander aufweisen, wobei gleichzeitig die Integrität jeder einzelnen Schicht bewahrt bleibt, d. h. eine chemische Reaktion benachbarter Schichten und/oder eine Diffusion von Atomen von einer Schicht in die andere Schicht sollte vermieden werden. Um diese Erfordernisse zu erfüllen, ist häufig eine Zwischenschicht erforderlich, um eine gute Haftung bereitzustellen und um die Diffusion und damit eine unerwünschte Störung zwischen benachbarten Materialien während der Bearbeitung und des Betriebs zu unterdrücken. Ein typisches Beispiel für derartige Erfordernisse bei der Herstellung von Halbleiterbauelementen ist die Ausbildung von Verbindungspfropfen und Metallverbindungen, wobei Öffnungen und Gräben, die ein unteres Gebiet und ein Seitenwandgebiet aufweisen, mit einer entsprechenden Zwischenschicht versehen werden müssen, d. h. einer leitenden Barrierenschicht, so dass ein nachfolgend abgeschiedenes leitendes Material eine gute Haftung zu der umgebenden dielektrischen Schicht aufweist und eine unerwünschte Wechselwirkung während der Bearbeitung und des Betriebs vermieden wird. In modernen Halbleiterbauelementen können die Verbindungspfropfen aus Metall auf Wolframbasis hergestellt werden, das in einem dielektrischen Material vorgesehen wird, das typischerweise aus Siliziumdioxid aufgebaut ist und eine untenliegende Ätzstoppschicht besitzt, die aus Siliziumnitrid hergestellt ist.
  • Andere Beispiele für die Herstelldung von Kontaktpfropfen betreffen kupferbasierte Techniken. Beispielsweise wird in modernen integrierten Schaltungen häufig Kupfer als leitendes Material zur Herstellung elektrischer Verbindungen zwischen den Schaltungselementen eingesetzt. Zu diesem Zweck werden eine oder mehrere Verdrahtungsebenen oder Schichten vorgesehen, die Metallleitungen und Metallgebiete aufweisen, die die elektrischen Verbindungen bilden. Obwohl Aluminium ein gut erprobtes Metall in der Halbleiterindustrie ist, werden in modernen integrierten Schaltungen gut leitende Metalle, etwa Kupfer und Legierungen davon, zunehmend eingesetzt, um den hohen Stromdichten Rechnung zu tragen, die während des Betriebs der Bauelemente angetroffen werden, da die ständig fortschreitende Reduzierung der Strukturgrößen auch zu geringeren Abmessungen der Metallleitungen und Kontaktdurchführungen führt. Folglich enthalten die Metallisierungsschichten Metallleitungen und Kontaktdurchführungen, die aus Kupfer und Kupferlegierungen aufgebaut sind. Um die erforderliche Haftung und die diffusionsblockierenden Eigenschaften im Hinblick auf das Kupfer bereitzustellen, wird typischerweise eine leitende Barrierenschicht vorgesehen. Typische Materialien für die Barrierenschicht sind Tantal, Tantalnitrid, Titan, Titannitrid und dergleichen. Die Kupfermetallisierungsschicht kann auf der Grundlage gut etablierter Einzeldamaszener- oder Dual-Damaszener- oder Einlegetechniken hergestellt werden, in denen eine dielektrische Schicht zunächst abgeschieden und nachfolgend so strukturiert wird, dass Kontaktlochöffnungen oder Gräben ausgebildet sind, die dann gemeinsam oder separat mit dem kupferbasierten Material gefüllt werden. Die Gräben und Kontaktlocher werden nachfolgend mit einem geeigneten Barrierenmaterial bedeckt, wobei daraufhin Kupfer eingefüllt wird mittels Elektroplattieren oder anderen geeigneten Abscheideverfahren. In anderen Damaszener-Abläufen wird eine Kontaktlochschicht gebildet und nachfolgend wird das Zwischenschichtdielektrikumsmaterial in einer geeigneten Dicke so abgeschieden, dass darin Gräben gebildet werden, um die entsprechenden Metallleitungen aufzunehmen. Anschließend wird die Barrierenschicht auf der Grundlage gut etablierter Verfahren hergestellt, beispielsweise mittels Sputter-Techniken oder CVD-Verfahren. Auf der Barrierenschicht wird eine Kupfersaatschicht vorgesehen, was beispielsweise durch Sputtern erfolgt. Das Auffüllen mit dem kupferbasierten Metall kann dann durch Sputter-Abscheideverfahren oder Plattierungsverfahren, beispielsweise in Form von Elektroplattieren oder stromlosen Plattieren, erfolgen. Nach dem Einfüllen des kupferbasierten Metalls zur Herstellung der Metallleitungen wird überschüssiges Material, etwa überschüssiges Kupfer und überschüssiges Barrierenmaterial durch chemisch-mechanisches Polieren (CMP), elektrochemisches Polieren, und dergleichen entfernt.
  • Im Allgemein ist der elektrische Widerstand des Barrierenschichtmetalls deutlich höher als der Widerstand des wolframbasierten Materials, das den Kontaktpfropfen bildet, so dass die Dicke der Barrierenmetallschicht möglichst klein gewählt wird, um einen unerwünschten Anstieg des Gesamtwiderstands des Kontaktpfropfens zu vermeiden.
  • In modernen integrierten Schaltungen werden Öffnungen (sogenannte Vias oder Kontaktlochöffnungen) hergestellt, die ein Aspektverhältnis aufweisen, das bis zu ungefähr 8:1 oder größer sein kann, wobei die Öffnung einen Durchmesser von 0,1 μm oder kleiner aufweist. Das Aspektverhältnis derartiger Öffnungen ist im Allgemeinen als das Verhältnis der Tiefe der Öffnung zur Breite der Öffnung definiert. Daher ist es äußerst schwierig, eine dünne gleichmäßige Barrierenmetallschicht an den gesamten Seitenwänden und insbesondere an den unteren Ecken zu bilden, um damit in effizienter Weise einen direkten Kontakt des Metalls mit dem umgebenden dielektrischen Material zu verhindern. Anders ausgedrückt, es ist schwierig, eine Barrierenmetallschicht zu bilden, die in geeigneter Weise alle Oberflächen der Öffnungen abdeckt, während sie andererseits möglichst dünn ist.
  • Ein Beispiel eines Kontaktpfropfens, wie er zuvor beschrieben ist, ist ein Zwischenverbindungspfropfen zur Herstellung einer Verbindung zu einem Schaltungselement, etwa einem Transistor, der über einem geeigneten Halbleitersubstrat ausgebildet ist. Das Schaltungselement kann aus einem oder mehreren Kontaktgebieten, etwa einer Gateelektrode und Drain- und Sourcegebieten aufgebaut sein. Das Schaltungselement ist von einem dielektrischen Material bedeckt, das eine Kontaktätzstoppschicht, die aus Siliziumnitrid hergestellt sein kann, und ein Zwischenschichtdielektrikumsmaterial aufweist, das typischerweise Siliziumdioxid ist. In dem dielektrischen Material werden Kontaktöffnungen so gebildet, dass diese eine Verbindung zu den entsprechenden Kontaktgebieten des Schaltungselements herstellen. In den Kontaktöffnungen wird eine leitende Barrierenschicht, beispielsweise eine Titanbeschichtung und eine Titannitridschicht in einer Wolframkontakttechnologie innerhalb der Kontaktöffnungen gebildet. Die Titanbeschichtung und die Titannitridschicht werden so gebildet, dass die Zuverlässigkeit des nachfolgenden Abscheideprozesses eines wolframbasierten Materials verbessert wird.
  • Wie bereits zuvor erwähnt ist, können die Beschichtungen und die Barrierenschichten, die zuvor beschrieben sind, auf der Grundlage einer ionisierten physikalischen Dampfabscheidung, etwa der Sputter-Abscheidung hergestellt werden. Der Begriff „Sputtern” oder „Sputter-Abscheidung” beschreibt einen Mechanismus, in welchem Atome von einer Oberfläche eines Zielmaterials herausgeschleudert werden, wenn dieses von Teilchen mit ausreichend hoher Energie getroffen wird. Das Sputtern wurde zu einer vorherrschenden Technik für das Abscheiden von Titan, Titannitrid und dergleichen. Obwohl im Prinzip eine verbesserte Stufenbedeckung durch Verwendung von CVD-Verfahren erreicht werden kann, wird die Sputter-Abscheidung häufig das Abscheiden einer Beschichtung aus den folgenden Gründen angewendet.
  • Die Sputter-Abscheidung ermöglicht eine relativ gleichmäßige Abscheidung von Schichten über großflächige Substrate hinweg, da das Sputtern auf der Grundlage großflächiger Zielmaterialien bewerkstelligt werden kann. Die Steuerung der Schichtdicke durch die Sputter-Abscheidung ist relativ einfach im Vergleich zur CVD-Abscheidung und kann erreicht werden, indem ein konstanter Satz an Betriebsbedingungen ausgewählt wird, wobei dann die Abscheidezeit so eingestellt wird, dass die gewünschte Schichtdicke erreicht wird. Ferner kann die Zusammensetzung von Verbindungen, etwa Titannitrid, einfacher und präziser in Sputter-Abscheideprozessen im Vergleich zu CVD (chemische Dampfabscheidung) gesteuert werden. Des weiteren können die Oberflächen der zu bearbeitenden Substrate durch Sputtern vor dem eigentlichen Abscheiden der Schicht gereinigt werden, so dass eine Kontamination der Oberfläche effizient entfernt werden kann und eine erneute Kontamination vor dem eigentlichen Abscheideprozess effizient unterdrückt werden kann. Für eine effiziente Abscheidung eines moderat dünnen Materials innerhalb der Kontaktöffnungen, die ein moderat hohes Aspektverhältnis aufweisen, werden sogenannte ionisierende Sputter-Abscheideverfahren eingesetzt, in denen die Zielatome, die aus dem Zielmaterial freigesetzt werden, effizient mittels einer entsprechenden Plasmaumgebung ionisiert werden, während diese sich in Richtung auf das Substrat bewegen. Auf der Grundlage einer Gleichstrom-(DC) oder Hochfrequenz-(RF)Vorspannung kann die Richtungstreue der sich bewegenden Zielatome deutlich verbessert werden, wodurch das Abscheiden des Zielmaterials an der Unterseite der Kontaktöffnungen selbst bei hohen Aspektverhältnissen ermöglicht wird.
  • Abhängig von den jeweiligen Prozessparametern kann die Schichtdicke an der Unterseite der Kontaktöffnung deutlich größer sein im Vergleich zu einer Dicke an den Seitenwänden der Kontaktöffnungen. Insbesondere an unteren Seitenwandbereichen kann die entsprechende Materialdicke kleiner sein im Vergleich zur Dicke an der Unterseite der Kontaktöffnung. Es ist jedoch eine zuverlässige und damit minimale Schichtdicke erforderlich, insbesondere an den unteren Seitenwandbereichen, um damit eine nachteilige Wechselwirkung des nachfolgend abgeschiedenen Wolframs und der dielektrischen Schicht im Wesentlichen zu verhindern.
  • Wie zuvor beschrieben ist, kann eine Abscheidung von Materialien innerhalb von Kontaktlöchern mit großem Aspektverhältnis durch chemische Dampfabscheideprozesse oder physikalische Dampfabscheideprozesse ausgeführt werden. Wie jedoch zuvor angegeben ist, gibt es gewisse Konfigurationen, in denen es wünschenswert ist, die physikalische Dampfabscheidung einzusetzen, obwohl chemische Dampfabscheideprozesse eine größere Fähigkeit aufweisen, die Oberfläche der Löcher mit großem Aspektverhältnis gleichförmiger zu bedecken. Ein wesentliches Verfahren zum Abscheiden von Schichten mittels der physikalischen Dampfabscheidung ist das Sputtern. Ein Problem, das mit dem Erhalten einer guten Abdeckung an der Unterseite unter Anwendung der physikalischen Dampfabscheidung verknüpft ist, ist der Materialüberhang an der Schulter, d. h. an der Ecke der Seitenwände und der oberen Fläche der Kontaktöffnungen.
  • 1a zeigt schematisch ein Beispiel eines Kontaktlochs 10 in einer dielektrischen Schicht 12, wobei das Kontaktloch Seitenwände 13 und eine Unterseite 14 aufweist. 1b zeigt das Kontaktloch 10 aus 1a in einem weiter fortgeschrittenen Herstellungsstadium, wobei eine Materialschicht 16 auf der dielektrischen Schicht 12 und in dem Kontaktloch 10 abgeschieden ist. An oberen Ecken 18 ist ein Materialüberhang 20 ausgebildet. Ein derartiger Materialüberhang 20 behindert die geeignete Füllung des Kontaktlochs 10 und behindert ferner das Abscheiden von Material 16 an den Seitenwänden 13 des Kontaktlochs 10. Ein weiteres Problem ist das Erreichen einer angemessenen Stufenbedeckung an der Unterseite. Insbesondere ist die Schichtdicke der Materialschicht 16 an Seitenwänden 13 in der Nähe der Unterseite 14 des Kontaktlochs 10 kleiner im Vergleich zur Dicke der Materialschicht auf der dielektrischen Schicht 12, wie dies in 1b gezeigt ist. Um dieses Problem zu lösen, wurde vorgeschlagen, einen zweistufigen bzw. einen Zweischrittsputterprozess auszuführen, wobei während eines ersten Schrittes ein gewünschtes Material in dem Kontaktloch abgeschieden wird. Während dieses Abscheideprozesses kann sich eine Schulter an dem oberen Rand des Kontaktlochs bilden, wie in 1b gezeigt ist. Nachfolgend wird in einem Rück-Sputter-Schritt die Schulter entfernt oder zumindest verringert. Das Rücksputtern kann ausgeführt werden, indem eine Vorspannung an das Substrat angelegt wird und/oder indem eine Änderung im Arbeitsgas herbeigeführt wird, beispielsweise im Hinblick auf den Druck und/oder die Zusammensetzung. Die Zeitdauer für diesen Rück- Sputter-Schritt kann im Bereich von weniger als 60 Sekunden liegen. Das Rück-Sputtern führt ferner zu einer Umverteilung der zurück-gesputterten Atome, wovon ein Teil tiefer in dem Kontaktloch wieder abgeschieden wird, wodurch die Stufenbedeckung verbessert wird. Durch geeignetes Wählen von Prozessparametern kann eine relativ gleichmäßige Schichtdicke der Materialschicht 16 entlang den Seitenwänden 13 des Kontaktlochs 10 erreicht werden, indem ein Rücksputter-Schritt ausgeführt wird, wie in 1c angegeben ist. Ferner wird ein abgeschrägter oberer Rand 22 der Materialschicht 16 an der Ecke 18 für gewöhnlich erreicht, was vorteilhaft ist für das nachfolgende Auffüllen des verbleibenden Loches 24.
  • Im Allgemeinen zeichnen sich Metallsputter-Abscheideprozesse durch eine Abnahme der Abscheiderate bei fortschreitender Gebrauchsdauer des Sputter-Zielmaterials aus. Die Abnahme und Inkonsistenzen in der Abscheiderate werden durch zahlreiche Gründe hervorgerufen. Es kann sich Material auf den Kammerabschirmelementen aufbauen, beispielsweise einem Kollimator. Ferner kann eine Erosion des Zielmaterials die Sputter-Gleichmäßigkeit über dem Zielmaterial beeinflussen. Es kann die dem Zielmaterial zugeführte Leistung variieren und somit zu Schwankungen in der Sputter-Abscheiderate führen. Fluktuationen im Gasdurchfluss und Druck können ebenso zu Schwankungen in der Abscheiderate führen. Bei einem Zweischrittmetallsputterabscheideprozess und/oder einem Mehrschrittmetallsputterabscheideprozess ist es schwierig die Abnahme der Abscheiderate zu kompensieren. Ein übliches Verfahren einer Kompensation mittels einer offenen Regelschleife, wie es typischerweise intern in der Sputter-Anlage eingesetzt wird, ist auf einfache Einzelschrittprozesse begrenzt.
  • Die US 2005/0233582 A1 offenbart einen Dreifachabscheideprozess, der einen Sputter-Schritt, einen Rück-Sputter-Schritt und einen Flash-Sputter-Schritt umfasst. In einer Ausführungsform wird die Dicke der abgeschiedenen Schicht an einer kritischen Position gemessen, um einen gewünschten Wert für mindestens einen spezifizierten Prozessparameter des Flash-Sputter-Schrittes auf der Basis des gemessenen Wertes zu bestimmen. In anderen Ausführungsformen können die Parameter des Flash-Abscheideschrittes im Voraus ausgewählt werden, z. B. um eine spezifizierte Abscheiderate zu erhalten. Ein entsprechender Parametersatz kann durch Testläufe und anschließende Dickenmessungen erhalten werden.
  • Die US 2004/0137714 A1 offenbart ein Abscheideverfahren in dem eine Bodenbarrierenschicht und weitere Barrierenschichten abgeschieden werden, so dass gewünschte Haftbedingungen sowohl im Boden als auch im Seitenwandbereich der Kontaktdurchführungen erreicht werden. Der Abscheideprozess kann Sputter- und Rück-Sputter-Schritte umfassen, wobei eine Vorspannung für eine spezifizierte Abscheideanlage und einen gegebenen Prozessparametersatz vor der Abscheidung bestimmt werden kann.
  • Die DE 10 2005 046 972 A1 offenbart ein Verfahren für eine fortschrittliche Prozesssteuerung unter Anwendung einer Kombination aus gewichteten relativen Voreinstellungswerten, um Beschränkungen durch die Abtastrate in einem APC-Steuerungsschema effektiv zu kompensieren. Die Steuerung kann zum Steuern einer Fertigungsumgebung, die mehrere Prozessanlagen, wie Abscheideanlagen, Implantationsanlagen, Ätzanlagen, CMP-Anlagen oder Photolithographieanlagen aufweist, eingesetzt werden.
  • Es ist die deshalb Aufgabe der vorliegenden Erfindung den Abscheideprozess von Materialschichten in Kontaktlöchern zu verbessern.
  • Überblick über die Erfindung
  • Im Allgemeinen richtet sich die vorliegende Erfindung an eine Technik zum Steuern einer Mehrschritt-Abscheidetechnik, die mindestens zwei Teilprozesse aufweist, in denen unterschiedliche Prozessparametersätze angewendet werden. Die Prozessparameter der mindestens zwei Teilprozesse enthalten mindestens einen Prozessparameter, der im Weiteren als ein erster Prozessparameter bezeichnet wird, für den ein tatsächlicher Wert erzeugt wird, indem mindestens ein vorhergehender Wert des entsprechenden ersten Prozessparameters berücksichtigt wird.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung wird durch das Verfahren gemäß Anspruch 1 und das Abscheidesystem gemäß Anspruch 9 gelöst.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Weitere Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung sind in den angefügten Patentansprüchen definiert und gehen deutlicher aus der folgenden detaillierten Beschreibung hervor, wenn diese mit Bezug zu den begleitenden Zeichnungen studiert wird, in denen:
  • 1a bis 1c schematisch Querschnittsansichten eines Halbleiterbauelements während der Herstellung einer Materialschicht 16 mittels eines Sputter-Prozesses und eines Rück-Sputter-Prozesses zeigen;
  • 2 schematisch ein Abscheidesystem gemäß anschaulicher Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 3 schematisch ein Verfahren gemäß anschaulicher Ausführungsformen der Erfindung und ein entsprechendes Modell für einen Abscheideprozess zeigt.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • 2 zeigt ein Abscheidesystem 100 gemäß anschaulicher Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung. Das Abscheidesystem 100 umfasst eine Scheibenaufnahmeeinheit 102, die ausgebildet ist, eine Scheibe 104 aufzunehmen. Die Scheibenaufnahmeeinheit 102 kann in beliebiger geeigneter Weise ausgebildet sein, um die Scheibe 104 aufzunehmen. Gemäß einer Ausführungsform umfasst die Scheibenaufnahmeeinheit 102 eine Scheibenrückhalteeinheit (nicht gezeigt), um die Scheibe 104 auf der Scheibenaufnahmeeinheit 102 gemäß gut etablierter Techniken zu fixieren. Z. B. kann eine Scheibenrückhalteeinheit me chanische Halter oder einen Ansaugeinlass (nicht gezeigt) aufweisen, um einen Druck zwischen der Scheibe 104 und der Scheibenaufnahmeeinheit 102 zu reduzieren.
  • Das Abscheidesystem 100 umfasst ferner eine Abscheideeinheit 106. Gemäß einer anschaulichen Ausführungsform ist die Abscheideeinheit 106 eine Sputter-Abscheideeinheit mit einer Zielmaterialhalterung 108 und einem Zielmaterial bzw. einem Target 110. Das Zielmaterial 110 ist so positioniert, dass es der Scheibe zugewandt ist. Ein Plasma 112 wird mittels einem Plasmagenerator (nicht gezeigt) erzeugt. Beispielsweise enthält der Plasmagenerator eine Anodenelektrode, von der beim Anlegen einer geeigneten Spannung (beispielsweise 600 Volt) zwischen einer Anodenelektrode und dem Zielmaterial Elektronen von dem Ziel abgegeben werden, die in Richtung der Anodenelektrode wandern, wobei sie das Arbeitsgas 114 ionisieren und damit das Plasma 112 erzeugen. Gemäß anderen Ausführungsformen werden andere Arten an Plasmageneratoren eingesetzt, beispielsweise Plasmageneratoren unter Anwendung von RF-Sendern. Durch Anlegen einer Spannung zwischen der Substrataufnahmeeinheit 102 und dem Zielmaterial 110 werden Ionen des Plasmas 112 in Richtung des Zielmaterials 110 beschleunigt und treffen auf das Zielmaterial 110, um damit Zielmaterial herauszulösen, das sich in Richtung der Scheibe 104 bewegt, um darauf eine gewünschte Materialschicht 116 des Zielmaterials zu bilden. Wenn die gewünschte Materialschicht 116 eine Zusammensetzung ist, beispielsweise einer Legierung, kann bereits das Zielmaterial aus der Zusammensetzung aufgebaut sein. In anderen Ausführungsformen werden mehrere Zielmaterialien vorgesehen, die gleichzeitig oder abwechselnd in dem Sputterbetrieb verwendet werden. Es sollte beachtet werden, dass 2 und insbesondere die Dicke der Materialschicht 116 und der Scheibe 104 nicht maßstabsgetreu sind, sondern zum Zwecke der Darstellung übertrieben dargestellt sind.
  • Das Abscheidesystem umfasst ferner eine Steuereinheit 118, die ausgebildet ist, die Abscheideeinheit 106 so zu steuern, das diese Teilprozesse ausführt, beispielsweise die Materialschicht 116 auf der Scheibe 104, die in der Scheibenaufnahmeeinheit 102 fixiert ist, mittels eines Abscheideprozesses abzuscheiden. Beispielsweise ist die Steuereinheit 118 ausgebildet, die Abscheideeinheit 106 so zu steuern, dass ein Sputter-Prozess ausgeführt wird, wie dies zuvor beschrieben ist. Der Abscheideprozess besitzt mindestens zwei Prozessschritte, in denen unterschiedliche Parametersätze angewendet werden. Ein Satz aus Prozessparametern bzw. ein Prozessparametersatz umfasst eine Reihe von Prozessparametern, beispielsweise einen Prozessparameter oder zwei oder mehr Prozessparameter.
  • Ein Prozessparameter kann ein beliebiger Parameter sein, der den Abscheideprozess beeinflusst, beispielsweise eine Temperatur, oder der ein Ergebnis anderer Prozessparameter ist, beispielsweise eine Abscheiderate. Z. B. kann ein Prozessparameter des zuvor erläuterten Sputter-Prozesses ein beliebiger Parameter, der mit dem Plasmagenerator in Verbindung steht, die Vorspannung zwischen dem Zielmaterial 110 und der Scheibe 104, der Abstand zwischen dem Zielmaterial 110 und dem Substrat 104, die Temperatur des Arbeitsgases 114, der Druck des Arbeitsgases 114, eine Durchflussrate des Arbeitsgases 114 in der Kammer 120, die die Abscheideeinheit 106 und die Scheibe 104 aufnimmt, eine effektive Abscheiderate für das Abscheiden bzw. Entfernen von Material 116, etc., sein. Es sollte beachtet werden, dass obwohl einige der zuvor genannten Prozessparameter, beispielsweise die Parameter, die mit dem Plasmagenerator in Beziehung stehen, mit einem Sputter-Abscheideprozess verknüpft sind, andere der zuvor genannten Prozessparameter geeignete Prozessparameter für andere Abscheideverfahren sein können, beispielsweise die Temperatur, der Druck und die Durchflussrate der Arbeitsgase.
  • Die Steuerung 118 ist ausgebildet, um die Materialschicht 116 gemäß dem Abscheideprozess abzuscheiden, indem ein aktueller Wert für mindestens einen ersten Prozessparameter der Prozessparameter erzeugt wird, indem der entsprechende erste Prozessparameter mit mindestens einem vorhergehenden Wert, der in einem Speicher 122 gespeichert ist, berücksichtigt wird. Beispielsweise ist die Steuereinheit 118 ausgebildet, die letzten 5 Werte eines ersten Prozessparameters in dem Speicher 122 abzulegen und diese letzten 5 Werte des entsprechenden ersten Prozessparameters zu berücksichtigen, um einen tatsächlichen Wert bzw. einen aktuellen Wert des entsprechenden Prozessparameters zu erzeugen. Gemäß einer anschaulichen Ausführungsform wird für jeden ersten Prozessparameter die gleiche Anzahl an vorhergehenden Werten in dem Speicher 122 abgelegt. Gemäß anderer Ausführungsformen wird für jeden der ersten Prozessparameter eine individuelle Anzahl an vorhergehenden Werten in dem Speicher 122 abgelegt. Die Anzahl der vorhergehenden Werte, die in dem Speicher 122 abgelegt sind, kann auf der Grundlage von beispielsweise üblichen Schwankungen der Werte des jeweiligen Parameters ausgewählt werden. Die Steuereinheit 118 kann ausgebildet sein, die Anzahl der vorhergehenden Werte automatisch auszuwählen. In anderen Ausführungsformen ist eine Anwenderschnittstelle 124 mit der Steuereinheit 118 in Verbindung 126, so dass ein Anwender eine Anzahl vorhergehender Werte für einen oder mehrere erste Prozessparameter auswählen kann.
  • Gemäß einer anschaulichen Ausführungsform umfasst das System 100 einen ersten Prozessparametersatz, der einen Abscheideteilprozess definiert, wobei Material 116 auf einer Scheibe 104 abgeschieden wird, und es ist ferner ein zweiter Prozessparametersatz enthalten, in welchem ein Abtragungsteilprozess definiert ist, wobei ein Teil des abgeschiedenen Materials 116 von der Scheibe 104 entfernt wird. Z. B. ist der Abscheideteilprozess ein Sputter-Prozess und der Abtragungsteilprozess ist ein Rück-Sputter-Prozess. Beispielsweise wird im Gegensatz zu einem normalen Sputter-Prozess ein Rücksputter-Prozess erzeugt, indem eine entsprechende Vorspannung zwischen dem Zielmaterial 110 und der Scheibenaufnahmeeinheit 102 angelegt wird, so dass Ionen des Plasmas 112 in Richtung der Scheibe 104 beschleunigt werden und auf die Scheibe 104 treffen, woraus eine Materialherauslösung aus der bereits abgeschiedenen Materialschicht 116 resultiert. Gemäß Ausführungsformen wird ein Rück-Sputter-Prozess durch beliebige andere Mittel hervorgerufen, beispielsweise durch Ändern des Arbeitsgasdruckes und/oder der Zusammensetzung. Zu diesem Zweck können ein oder mehrere Steuerelemente, beispielsweise Ventile 117, vorgesehen werden, um einen Fluss des Arbeitsgases 114 durch eine Zufuhrleitung 119 in die Kammer 120 zu steuern.
  • Gemäß einer anschaulichen Ausführungsform ist die Steuereinheit 118 ausgebildet, Steuersignale 121 zu Prozessparametereinstellkomponenten zuzuleiten, etwa einer Spannungsquelle 123 zum Erzeugen der Vorspannung zwischen dem Zielmaterial und der Scheibenaufnahmeeinheit 102, oder das mindestens eine Arbeitsgasventil 117, etc.
  • Gemäß anschaulicher Ausführungsformen ist die Abscheideeinheit 106 ausgebildet, den Abscheideteilprozess und den Abtragungsteilprozess auszuführen. Gemäß anderer Ausführungsformen werden unterschiedliche Prozesseinheiten für jeden oder einen Teil der mindestens zwei Abscheideprozesse vorgesehen.
  • Gemäß anderer anschaulicher Ausführungsformen ist die Steuereinheit 118 ausgebildet, einen gewichteten Mittelwert mindestens zweier vorhergehender Werte des entsprechenden ersten Prozessparameters zu bestimmen, d. h. es werden die mindestens zwei vorhergehenden Werte berücksichtigt, um den aktuellen Wert des entsprechenden Prozessparameters zu erzeugen.
  • Gemäß anderer anschaulicher Ausführungsformen ist die Steuereinheit 118 ausgebildet, um entsprechende Gewichtungswerte für die mindestens zwei vorhergehenden Werte zu erzeugen, wobei die entsprechenden Gewichtungswerte umgekehrt proportional zur Zeitdauer zwischen dem aktuellen Wert und dem entsprechenden vorhergehenden Wert sind. Gemäß einer noch weiteren Ausführungsform nehmen die Gewichtungsfaktoren exponentiell mit der Zeitdauer zwischen dem eigentlichen bzw. aktuellen Wert und dem entsprechenden vorhergehenden Wert ab, d. h. gemäß dieser Ausführungsform ist der gewichtete Mittelwert ein exponentiell gewichteter Mittelwert.
  • Gemäß anschaulicher Ausführungsformen ist der eine oder die mehreren ersten Prozessparameter eine effektive Abscheiderate eines der Teilprozesse.
  • Gemäß anderer anschaulicher Ausführungsformen ist die Steuereinheit 118 ausgebildet, einen eigentlichen Wert mindestens eines zweiten Prozessparameters zu erzeugen, indem mindestens ein erster Prozessparameter berücksichtigt wird. Beispielsweise werden alle ersten Prozessparameter oder ein Teil der ersten Prozessparameter verwendet, um den eigentlichen bzw. tatsächlichen Wert zu erzeugen. Beispielsweise kann ein zweiter Prozessparameter ein Prozessparameter sein, der von mindestens einem der ersten Prozessparameter abgeleitet wird. Z. B. wird ein Modell zum Beschreiben des Abscheideprozesses vorgesehen, das das Bestimmen des zweiten Prozessparameters aus ersten Parametern ermöglicht.
  • Gemäß einer anschaulichen Ausführungsform ist mindestens einer der ersten Prozessparameter, der zum Ableiten des zweiten Prozessparameters verwendet wird, eine effektive Abscheiderate eins entsprechenden Prozesses der Teilprozesse. Gemäß anschaulicher Ausführungsformen ist die Steuereinheit 118 ausgebildet, für jede effektive Abscheiderate eine entsprechende Abscheidezeit als den zweiten Parameter zu erzeugen.
  • Eine effektive Abscheiderate des Abtragungsteilprozesses kann in der Steuereinheit 118 als eine Überlagerung einer positiven Abscheideteilrate und einer negativen Ätzteilrate dargestellt werden. Gemäß einer Ausführungsform ist die negative Ätzteilrate ein erster Prozessparameter, dessen tatsächlicher Wert erzeugt wird, indem mindestens ein vorhergehender Wert der negativen Ätzteilrate berücksichtigt wird.
  • Gemäß einer Ausführungsform umfasst die Steuereinheit 118 eine Schnittstelle 128 zum Erstellen einer Datenverbindung 129 mit einer Messanlage 130. Beispielsweise wird die Messanlage 130 vorgesehen, um eine Eigenschaft der Materialschicht 116, die auf der Scheibe 104 abgeschieden ist, zu bestimmen. Eine Eigenschaft dieser Art kann mit einer Dicke der Materialschicht 116 verknüpft sein, beispielsweise einer abschließenden mittleren Dicke der Materialschicht 116, einer Dickengleichmäßigkeit der Materialschicht, insbesondere entlang den Wänden eines Kontaktlochs in Richtung zunehmender Tiefe, eine Beziehung zwischen der Dicke der Materialschicht 116 an der Unterseite eines Kontaktlochs in eine dielektrischen Schicht und der Dicke der Materialschicht 116 an der Oberseite der dielektrischen Schicht, etc. Gemäß anderer Ausführungsformen wird die Messanlage vorgesehen, um andere Eigenschaften der Materialschicht zu bestimmen, etwa eine Zusammensetzung oder eine Gleichmäßigkeit der Zusammensetzung über einen Scheibenbereich der Scheibe hinweg oder entlang einer Dicke der Materialschicht 116.
  • Gemäß einer Ausführungsform werden Prozessparameter des Abscheideprozesses variiert, beispielsweise automatisch bei Anforderung, oder manuell, in Reaktion auf das Ergebnis, das von der Messanlage erhalten wird. Prozessparameter, die in Reaktion auf Messergebnisse geändert werden, können erste Prozessparameter sein oder können keine ersten Prozessparameter sein, d. h. Prozessparameterwerte, die ohne Berücksichtigung mindestens eines vorhergehenden Wertes des jeweiligen Prozessparameters erzeugt werden. Die Messanlage 120 kann die mindestens eine Eigenschaft der Materialschicht 116 der Steuereinheit 118 zuführen. Die Steuereinheit ist ausgebildet, einen tatsächlichen bzw. aktuellen Wert eines Prozessparameters aus der Eigenschaft zu erzeugen. Wenn ein Modell für den Abscheideprozess vorgesehen ist, um einen zweiten Prozessparameter zu bestimmen, kann die mindestens eine Eigenschaft der Materialschicht verwendet werden, um das Modell zu modifizieren oder um Eingangswerte für das Modell bereitzustellen.
  • Gemäß einer anschaulichen Ausführungsform ist die Steuereinheit 118 ein Teil einer fortschrittlichen Prozesssteuerung (APC) eines Fertigungsprozesses für integrierte Halbleiterbauelemente. Während in konventionellen Prozesssteuerungen Prozessparameter eines Fertigungsprozesses lediglich in Abhängigkeit von relativ wenigen beispielhaften Messprozessen modifiziert werden, ist beispielsweise das Bereitstellen eines Modells, das in der Lage ist, den Fertigungsprozess bis zu einem gewissen Grade zu beschreiben, dahingehend vorteilhaft, dass für jeden Prozessdurchlauf Sollwerte für die beteiligten Prozesspa rameter bereitgestellt werden können, wodurch eine präzisere und zuverlässigere Steuerung möglich ist. Ferner kann auf diese Weise die Ausbeute des Fertigungsprozesses verbessert werden.
  • Im Hinblick auf die statistische Prozesssteuerung (SPC) sind anschauliche Ausführungsformen der Erfindung in der Lage, einen größeren Prozesskapazitätsindex (Cpk) bereitzustellen.
  • 3 zeigt ein Verfahren gemäß anschaulicher Ausführungsformen der Erfindung. Hier ist ein Abscheideprozess 200 vorgesehen, der mindestens zwei Teilprozesse 202, 204 aufweist, in denen unterschiedliche Prozessparametersätze r1, dt1; r2, r3, r4, dt2, angewendet werden, wobei jeder Prozessparametersatz mindestens einen Prozessparameter r1, dt1; r2, r3, r4, dt2 besitzt. Das Verfahren umfasst das steuerbare Erzeugen für mindestens einen ersten Prozessparameter r1, r2, r3, r4 eines aktuellen Wertes, der erzeugt wird, indem mindestens ein vorhergehender Wert des entsprechenden ersten Prozessparameters r1, r2, r3, r4 berücksichtigt wird. Jeder erste Prozessparameter ist ein Prozessparameter der mindestens zwei Prozessparametersätze.
  • Sofern auf Elemente eines erfindungsgemäßen Abscheidesystems verwiesen wird, sind die Bezugszeichen der jeweiligen Elemente des Abscheidesystems 100, das in 1 gezeigt ist, dafür stellvertretend benutzt. Es sollte jedoch beachtet werden, dass diese Bezugszeichen lediglich anschaulichen Zwecken dienen und nicht als einschränkend betrachtet werden sollen.
  • Gemäß einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Verfahrens enthalten die mindestens zwei Prozessparametersätze einen ersten Satz an Prozessparametern r1, dt1, die einen Abscheideteilprozess 202 definieren, in welchem Material 116 auf einer Scheibe 104 abgeschieden wird. Ein zweiter Satz an Prozessparametern r2, r3, r4, dt2 definiert einen Abtragungsteilprozess 204, in welchem ein Teil des abgeschiedenen Materials 116 von der Scheibe 104 entfernt wird. In Bezug auf 3 sind nur Bezugszeichen der ersten Prozessparameter r1, r2, r3, r4 und der zweiten Parameter dt1, dt2 der speziellen in 3a gezeigten Ausführungsform angegeben. Es sollte jedoch beachtet werden, dass die Prozessparametersätze, die die jeweiligen Teilprozesse definieren, weitere Prozessparameter zusätzlich zu den ersten Prozessparametern und den zweiten Prozessparametern aufweisen kön nen. Beispielsweise kann der Satz aus Prozessparametern dem Druck eines Arbeitsgases in einer Sputter-Abscheideanlage als einen Prozessparameter beinhalten. Somit sollte die Aussage „ein zweiter Satz an Prozessparametern r2, r3, r4, dt2 definiert einen Abtragungsteilprozess” nicht als Einschränkung des zweiten Satzes an Prozessparametern auf r2, r3, r4 und dt2 bedeuten. Vielmehr geben die Referenzzahlen nur Prozessparameter an, die in 3a gezeigt sind. Das gleiche gilt auch für die Patentansprüche.
  • Gemäß einer anschaulichen Ausführungsform ist der Abscheideteillprozess 202 ein Sputter-Prozess und der Abtragungsteilprozess 204 ist ein Rück-Sputter-Prozess. In dieser Hinsicht zeigt 3b ein Beispiel einer Materialschicht 116 auf einer dielektrischen Schicht 140 eines integrierten Halbleiterbauelements 142 nach dem Ausführen des Abscheideteilprozesses 202. Hierbei entspricht die 3b der 1b, wobei die diesbezügliche Beschreibung hier nicht wiederholt ist. 3c zeigt ein Beispiel einer Materialschicht 116 auf einem Dielektrikum 140 nach dem Ausführen des Abtragungsteilprozesses 204. Dabei entspricht die 3c der 1c, deren Beschreibung wiederum hier nicht wiederholt ist.
  • Gemäß einer Ausführungsform umfasst das Berücksichtigen mindestens eines vorhergehenden Wertes des jeweiligen ersten Prozessparameters das Bilden eines gewichteten Mittelwerts von mindestens zwei vorhergehenden Werten des jeweiligen ersten Prozessparameters. Gemäß einer noch weiteren Ausführungsform des Verfahrens wird das Gewicht des jeweiligen Wertes reduziert, beispielsweise exponentiell reduziert, mit zunehmender Zeitdauer zwischen dem tatsächlichen Wert bzw. aktuellen Wert und dem jeweiligen vorhergehenden Wert. Wie mit Bezug zu 1 beschrieben ist, können „mindestens zwei vorhergehende Werte” eine entsprechende Anzahl von jüngsten vorhergehenden Werten sein. Dabei schreitet das Mittelungsfenster um eins weiter, sobald das Mitteln ausgeführt ist. In diesem Sinne ist eine derartige Ausführungsform der Mittelwertbildung ein gleitender Mittelwert.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist mindestens ein erster Prozessparameter eine effektive Abscheiderate eines der Teilprozesse. Beispielsweise ist gemäß einer anschaulichen Ausführungsform die effektive positive Abscheiderate R1 des Abscheideteilprozesses 202 ein erster Prozessparameter, wovon ein tatsächlicher Wert erzeugt wird, indem mindestens ein vorhergehender Wert der effektiven Abscheiderate r1 des Abscheideteilprozesses 202 berücksichtigt wird. Gemäß einer weiteren anschaulichen Ausführungsform ist die effektive negative Abscheiderate r3 des Abtragungsteilprozesses 202 ein erster Prozessparameter, dessen tatsächlicher Wert erzeugt wird, indem mindestens ein vorhergehender Wert der effektiven Abscheiderate r3 des Abtragungsteilprozesses 204 berücksichtigt wird.
  • Gemäß einer Ausführungsform eines Verfahrens gemäß der Erfindung wird ein tatsächlicher Wert mindestens eines zweiten Prozessparameters erzeugt, indem mindestens ein erster Prozessparameter berücksichtigt wird. Beispielsweise umfasst das Verfahren das Erzeugen einer entsprechenden Abscheidezeitdauer dt1, dt2 für jede effektive Abscheiderate r1, r3 als den zweiten Parameter.
  • Eine noch weitere anschauliche Ausführungsform umfasst das Behandeln einer effektiven Abscheiderate r3 des Abtragungsteilprozesses 204 als eine Überlagerung einer positiven Abscheideteilrate r2 und einer negativen Ätzteilrate r4. Beispielswiese wird im Fall des Rücksputterns Material des Ziels 110 auf der Scheibe 104 mit der positiven Abscheideteilrate r2 abgeschieden und gleichzeitig wird Material 116 von der Scheibe 104 mit der negativen Ätzteilrate r4 gesputtert. Die effektive Abscheiderate r3, d. h. die Netto-Abscheiderate des Abtragungsteilsprozesses 204 ist in dem Abtragungsteilprozess 204 negativ, wie in 3a gezeigt ist.
  • Gemäß einer anschaulichen Ausführungsform ist die negative Ätzteilrate ein erster Prozessparameter, dessen aktueller Wert erzeugt wird, indem mindestens ein vorhergehender Wert der negativen Ätzteilrate berücksichtigt wird.
  • Gemäß einer anschaulichen Ausführungsform wird ein beispielhaftes Modell bereitgestellt, das das Bestimmen der Abscheidezeit dt1 und dt2 in dem oben genannten Beispiel ermöglicht. Für eine genaue Steuerung der Dicke der Materialschicht 116 sollten die effektiven Abscheideraten sowie die entsprechenden Abscheidezeiten bekannt sein. Gemäß einer Ausführungsform sind die effektive Abscheideteilrate r1 des Abscheideteilprozesses, die effektive Abscheideteilrate des Abtragungsteilprozesses r2 und die Ädtzteilrate r4 beteiligt und werden als erste Prozessparameter ausgewählt, deren aktuelle Werte erzeugt werden, indem mindestens ein vorhergehender Wert der entsprechenden ersten Prozessparameter r1, r2, r4 berücksichtigt wird.
  • Wie in 3a gezeigt ist, beginnt der Abscheideteilprozess 202 mit einer Abstandsdicke os. Gemäß anderer Ausführungsformen ist die Abstandsdicke 0. Das Ausführen des Abscheideteilprozesses 202 mit einer effektiven Abscheideteilrate r1 führt zu einer Dicke thk1. Das Ausführen des Abtragungsteilprozesses 204 mit einer effektiven Abscheideteilrate r3 führt zu einer Dicke thk3. Wie jedoch zuvor ausgeführt ist, kann der Abtragungsteilprozess als eine Überlagerung einer positiven Abscheideteilrate r2 und einer negativen Ätzteilrate r4 betrachtet werden. Das Ausführen eines Abscheideprozesses mit der Abscheideteilrate r2 würde zu einer (hypothetischen) Dicke thk2 führen. Die Dicke thk2 entspricht einem „Abtragungs”-Teilprozess ohne Rück-Sputtern, beispielsweise durch Ausführen des Abtragungsteilprozesses ohne eine entsprechende Vorspannungsleistung. Das Ausführen eines Abtragungsprozesses mit der Ätzteilrate r4 würde zu der Dicke thk3 führen, die erreicht wird, indem die effektive Abscheiderate r3 berücksichtigt wird.
  • Gemäß einer anschaulichen Ausführungsform werden die entsprechenden Prozessparameter wie folgt bestimmt:
    Ein abgeschätzter Wert der Ätzteilrate r4 für einen neuen Abscheidedurchgang kann aus einem exponentiell gewichteten gleitenden Mittelwert mindestens zweier vorhergehender Ätzteilratenwerte ermittelt werden. Ein abgeschätzter Wert der effektiven Abscheiderate r1 des Abscheidteilprozesses 202 für einen neuen Abscheidevorgang kann aus einem exponentiell gewichteten gleitenden Mittelwert mindestens zweier vorhergehender Abscheideteilratenwerte ermittelt werden. Ein abgeschätzter Wert der effektiven Abscheiderate r3 des Abtragungsteilprozesses 204 für einen neuen Abscheidedurchgang kann aus einem exponentiell gewichteten gleitenden Mittelwert mindestens zweier vorhergehender Abscheideteilratenwerte ermittelt werden.
  • Der beispielhafte Algorithmus zeichnet sich durch zwei Sollparameter aus:
    thk3 ist die gewünschte Gesamtdicke
    thk-ätzen-Sollwert = thk2 – thk3 ist die gewünschte Dickendifferenz, die den Rück-Sputter-Anteil kennzeichnet
  • Die jeweiligen Abscheidezeiten können dann aus den folgenden Modellgleichungen berechnet werden:
    Aus Fig. 3a wird erhalten:
    Ätzteilrater 4 = (thk2 – thk3)/dt2; (1)
    damit wird dt2 = thk-ätzen-Sollwert/Ätzteilrate (2)
    Aus Fig. 3a wird ferner erhalten:
    effektive Abscheideteilrate r3 = (thk1 – thk3)/dt2; (3)
    somit wird thk1 = r3 × dt2 + thk3 (4)
    Aus Fig. 3a:
    effektive Abscheiderate r1 = (thk1 – os)/dt1 (5)
    somit gilt dt1 = (thk1 – os)/r1 (6)
  • Unter Anwendung der Formeln (1) und (2) wird ein neuer dt2-Wert berechnet. Wie diese Formeln anzeigen, wird der neue dt2-Wert berechnet, um damit dem thk-Ätzsollwert und damit dem gewünschten Rück-Sputtern möglichst gut zu entsprechen.
  • Mit dem neuen dt2 und den Formeln (3), (4), (5) und (6) wird der neue Wert für dt1 bestimmt. Die Formeln (3), (4), (5) und (6) sind so gewählt, dass die gewünschte Gesamtdicke möglichst gut getroffen wird. In der dargestellten Ausführungsform dient der Wert thk1 aus der Formel (4) als ein Hilfswert und wird daher nicht als ein Sollwert betrachtet.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist der mindestens eine vorhergehende Wert ein Wert eines entsprechenden vorhergehenden Abscheideprozesses, d. h. die Steuerung der Prozessparameter ist eine Steuerung von Durchlauf zu Durchlauf. Die vorliegende Erfindung und Ausführungsformen davon sind in der Lage, die Fertigung zu vereinfachen, die Herstellungs kosten zu reduzieren, die Genauigkeit und Präzision zu verbessern und neue Funktionen bereitzustellen.
  • Es gilt also: Die vorliegende Erfindung stellt eine verbesserte Technik bereit, die das Steuern eines Mehrschritt-Abscheideprozesses ermöglicht. Zu diesem Zweck wird ein tatsächlicher Wert mindestens eines ersten Prozessparameters steuerbar erzeugt, indem mindestens ein vorhergehender Wert des entsprechenden ersten Prozessparameters berücksichtigt wird. Ausführungsformen beinhalten das Bereitstellen eines zweiten Prozessparameters, indem mindestens ein erster Prozessparameter berücksichtigt wird. Der zweite Prozessparameter wird erzeugt, indem ein Modell für den Abscheideprozess verwendet wird. Ein beispielhaftes Modell für einen Sputter/Rück-Sputter-Prozess ist in der Lage, Abscheidezeiten auf der Grundlage von Abscheideraten als erste Parameter zur Verfügung zu stellen.
  • Das vorgeschlagene Modell für einen Zwei-Schritt-Prozess ist in 3a dargestellt und zeichnet sich durch drei Dickenparameter aus:
  • thk1
    = Dicke nach der Prozesszeit dt1 in dem Abscheideteilprozess 202
    thk2
    = Dicke nach der Prozesszeit dt2 in dem Abtragungsteilprozess 204 und ohne Rücksputtern (keine Vorspannungsleistung)
    thk3
    = Gesamtdicke nach der Prozesszeit dt2 mit Rück-Sputtern
  • Im Vergleich zur Kompensation mit offener Regelungsschleife kann die Qualität und die Produktivität deutlich erhöht werden. Die Qualität kann anhand eines besseren Prozesskapazitätsindex (Cpk) und durch eine ausgezeichnete Konvergenz der Steuerungslisten erkannt werden. Die Produktivitätsverbesserungen betreffen eine Ersparnis der Zeit, die Verfügbarkeit der Anlagen und geringere Kosten.
  • Obwohl ein Sputter-Prozess und ein Rück-Sputter-Prozess so beschrieben sind, dass diese in der gleichen Kammer lediglich durch Verändern der Prozessparameter ausgeführt werden, sollte beachtet werden, dass die Erfindung nicht darauf eingeschränkt ist. In anderen anschaulichen Ausführungsformen eines Abscheideprozesses wird der Abscheideteilprozess und der Abtragungsteilprozess in jeweils anderen räumlich getrennten Bereichen ausgeführt. Ferner können der Abscheideteilprozess und der Abtragungsteilprozess unterschiedliche Prozessarten sein. Beispielsweise kann der Abscheideteilprozess als ein CVD-Prozess oder ein Plattierungsprozess ausgeführt werden, wohingegen der Abtragungsteilprozess ein Rück-Sputter-Prozess oder ein Ätzprozess sein kann.

Claims (15)

  1. Verfahren mit: Bereitstellen eines Abscheideprozesses, der in einem Prozessdurchlauf eines Abscheidesystems (100) ausgeführt wird, wobei der Abscheideprozess mindestens zwei Teilprozesse umfasst, in denen unterschiedliche Prozessparametersätze angewendet werden, wobei jeder Prozessparametersatz mindestens einen Prozessparameter (r1, r2, r3, r4, t1, t2) aufweist; Bestimmen eines aktuellen Wertes für mindestens einen ersten Prozessparameter (r1, r2, r3, r4, t1, t2) für einen auszuführenden Prozessdurchlauf auf der Grundlage mindestens eines vorhergehenden Wertes des entsprechenden ersten Prozessparameters (r1, r2, r3, r4, t1, t2) eines vorher ausgeführten Prozessdurchlaufes, wobei der aktuelle Wert von Prozessdurchlauf zu Prozessdurchlauf bestimmt wird; wobei jeder erste Prozessparameter (r1, r2, r3, r4, t1, t2) ein Prozessparameter (r1, r2, r3, r4, t1, t2) mindestens eines Prozessparametersatzes der mindestens zwei Prozessparametersätze ist; wobei die mindestens zwei Prozessparametersätze einen ersten Prozessparametersatz aufweisen, der einen Abscheideteilprozess definiert, wobei Material (116) auf einer Scheibe (104) abgeschieden wird; und einen zweiten Prozessparametersatz, der einen Abtragungsteilprozess definiert, wobei ein Teil des abgeschiedenen Materials (116) von der Scheibe (104) entfernt wird, wobei der Abscheideteilprozess ein Sputter-Prozess ist und der Abtragungsteilprozess ein Rück-Sputter-Prozess ist, die beide in derselben Prozesskammer ausgeführt werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Bestimmen eines aktuellen Wertes für mindestens einen ersten Prozessparameter (r1, r2, r3, r4, t1, t2) auf der Grundlage mindestens eines vorhergehenden Wertes des entsprechenden ersten Prozessparameters (r1, r2, r3, r4, t1, t2) umfasst: Bilden eines gewichteten Mittelwerts mindestens zweier vorhergehender Werte des entsprechenden ersten Prozessparameters (r1, r2, r3, r4, t1, t2); und wobei das Gewicht des entsprechenden Wertes mit zunehmender Dauer einer Zeitperiode zwischen dem aktuellen Wert und dem entsprechenden vorhergehenden Wert reduziert wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei der gewichtete Mittelwert ein exponentiell gewichteter Mittelwert ist.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, wobei einer des mindestens ersten Prozessparameters (r1, r2, r3, r4, t1, t2) eine effektive Abscheiderate (r1, r3) eines der Teilprozesse ist.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, das ferner umfasst: Bestimmen eines aktuellen Wertes mindestens eines zweiten Prozessparameters durch Berücksichtigen mindestens eines ersten Prozessparameters.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, wobei: mindestens ein erster Prozessparameter eine effektive Abscheiderate (r1, r3) einer der Teilprozesse ist; und wobei für jede effektive Abscheiderate (r1, r3) eine entsprechende Abscheidezeit (t1, t2) als der zweite Parameter erzeugt wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 1, das ferner umfasst: Behandeln einer effektiven Abscheiderate (r3) des Abtragungsteilprozesses als eine Überlagerung einer positiven Abscheideteilrate (r2) und einer negativen Ätzteilrate (r4); wobei einer des mindestens einen ersten Prozessparameters die negative Ätzteilrate (r4) ist.
  8. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der mindestens eine vorhergehende Wert ein Wert eines entsprechenden vorhergehenden Abscheideprozesses ist.
  9. Abscheidesystem mit: einer Scheibenaufnahmeeinheit (102), die zur Aufnahme einer Scheibe (104) ausgebildet ist; einer Abscheideeinheit (106); einem Speicher (122); und einer Steuereinheit (118), die ausgebildet ist, die Abscheideeinheit (106) derart zu steuern, dass eine Materialschicht (116) auf der Scheibe (104), die auf der Scheibenaufnahmeeinheit (106) fixiert ist, mittels eines Abscheideprozesses abgeschieden wird; wobei der Abscheideprozess mindestens zwei Prozessschritte aufweist, in denen unterschiedliche Parametersätze verwendet werden, wobei jeder der mindestens zwei Prozessparametersätze mindestens einen Prozessparameter (r1, r2, r3, r4, t1, t2) aufweist; wobei die Steuereinheit (118) ausgebildet ist, die Materialschicht (116) gemäß dem Abscheideprozess in einem Prozessdurchlauf des Abscheidesystems (100) abzuscheiden, wobei ein aktueller Wert für mindestens einen ersten Prozessparameter (r1, r2, r3, r4, t1, t2) für einen auszuführenden Prozessdurchlauf auf der Grundlage mindestens eines vorhergehenden Wertes des entsprechenden ersten Prozessparameters (r1, r2, r3, r4, t1, t2) eines vorher ausgeführten Prozessdurchlaufs bestimmt wird, wobei der vorhergehende Wert in dem Speicher abgelegt ist, wobei die mindestens zwei Prozessparametersätze enthalten: einen ersten Satz an Prozessparametern, die einen Abscheideteilprozess definieren, wobei Material (116) auf einer Scheibe (104) abgeschieden wird; und einen zweiten Satz an Prozessparametern, die einen Abtragungsteilprozess definieren, wobei ein Teil des abgeschiedenen Materials (116) von der Scheibe (104) entfernt wird; wobei die Abscheideeinheit (106) ausgebildet ist, den Abscheideteilprozess und den Abtragungsteilprozess auszuführen, wobei der Abscheideteilprozess ein Sputter-Prozess ist und der Abtragungsteilprozess ein Rück-Sputter-Prozess ist, die beide in derselben Prozesskammer ausgeführt werden.
  10. System nach Anspruch 9, wobei die Steuereinheit (118) ausgebildet ist, einen gewichteten Mittelwert der mindestens zwei vorhergehenden Werte des entsprechenden ersten Prozessparameters (r1, r2, r3, r4, t1, t2) zu bilden, um den mindestens einen vorhergehenden Wert zu berücksichtigen; und wobei die Steuereinheit (118) ferner ausgebildet ist, entsprechende Gewichte für die mindestens zwei vorhergehenden Werte zu erzeugen, wobei das Gewicht umgekehrt proportional zur Zeitdauer zwischen dem aktuellen Wert und dem entsprechenden vorhergehenden Wert ist.
  11. System nach Anspruch 9, wobei einer des mindestens einen ersten Prozessparameters (r1, r2, r3, r4, t1, t2) eine effektive Abscheiderate (r1, r3) eines der Teilprozesse ist.
  12. System nach Anspruch 9, wobei: die Steuereinheit (118) ausgebildet ist, einen aktuellen Wert mindestens eines zweiten Prozessparameters (r1, r2, r3, r4, t1, t2) durch Berücksichtigen des ersten Prozessparameters (r1, r2, r3, r4, t1, t2) zu erzeugen.
  13. System nach Anspruch 12, wobei: mindestens einer der ersten Prozessparameter (r1, r2, r3, r4, t1, t2) eine effektive Abscheiderate (r1, r3) eines entsprechenden der Teilprozesse ist; und wobei die Steuereinheit (118) ausgebildet ist, für jede effektive Abscheiderate (r1, r3) eine entsprechende Abscheidezeit (t1, t2) als den zweiten Parameter zu erzeugen.
  14. System nach Anspruch 9, wobei: eine effektive Abscheiderate (r3) des Abtragungsteilprozesses in der Steuereinheit als Überlagerung einer positiven Abscheideteilrate (r2) und einer negativen Ätzteilrate (r4) dargestellt ist; und einer des mindestens einen ersten Prozessparameters (r1, r2, r3, r4, t1, t2) die negative Ätzteilrate (r4) ist.
  15. System nach Anspruch 9, wobei die Steuereinheit (118) eine Schnittstelle (128) zum Errichten einer Datenverbindung (129) zu einer Messanlage (130) umfasst.
DE102007025341A 2007-05-31 2007-05-31 Verfahren und Abscheidesystem mit Mehrschrittabscheidesteuerung Active DE102007025341B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007025341A DE102007025341B4 (de) 2007-05-31 2007-05-31 Verfahren und Abscheidesystem mit Mehrschrittabscheidesteuerung
US12/021,791 US8163571B2 (en) 2007-05-31 2008-01-29 Multi-step deposition control
US13/416,025 US8585877B2 (en) 2007-05-31 2012-03-09 Multi-step deposition control

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007025341A DE102007025341B4 (de) 2007-05-31 2007-05-31 Verfahren und Abscheidesystem mit Mehrschrittabscheidesteuerung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007025341A1 DE102007025341A1 (de) 2008-12-04
DE102007025341B4 true DE102007025341B4 (de) 2010-11-11

Family

ID=39917336

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007025341A Active DE102007025341B4 (de) 2007-05-31 2007-05-31 Verfahren und Abscheidesystem mit Mehrschrittabscheidesteuerung

Country Status (2)

Country Link
US (2) US8163571B2 (de)
DE (1) DE102007025341B4 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9110465B1 (en) * 2011-05-04 2015-08-18 Western Digital (Fremont), Llc Methods for providing asymmetric run to run control of process parameters
US9213322B1 (en) 2012-08-16 2015-12-15 Western Digital (Fremont), Llc Methods for providing run to run process control using a dynamic tuner
TWI532215B (zh) * 2013-12-26 2016-05-01 隆達電子股份有限公司 發光二極體元件
US10969370B2 (en) * 2015-06-05 2021-04-06 Semilab Semiconductor Physics Laboratory Co., Ltd. Measuring semiconductor doping using constant surface potential corona charging
US11201242B2 (en) 2015-07-09 2021-12-14 International Business Machines Corporation Structure to enable titanium contact liner on pFET source/drain regions

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040137714A1 (en) * 2002-12-31 2004-07-15 Michael Friedemann Method of forming a conductive barrier layer having improve adhesion and resistivity characteristics
US20050233582A1 (en) * 2004-03-31 2005-10-20 Michael Friedemann Method of forming a conductive barrier layer within critical openings by a final deposition step after a re-sputter deposition
DE102005046972A1 (de) * 2005-09-30 2007-04-05 Advanced Micro Devices, Inc., Sunnyvale Verfahren und System für eine fortschrittliche Prozesssteuerung unter Anwendung einer Kombination aus gewichteten relativen Voreinstellungswerten

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5126028A (en) * 1989-04-17 1992-06-30 Materials Research Corporation Sputter coating process control method and apparatus
US5834068A (en) * 1996-07-12 1998-11-10 Applied Materials, Inc. Wafer surface temperature control for deposition of thin films
US5993916A (en) * 1996-07-12 1999-11-30 Applied Materials, Inc. Method for substrate processing with improved throughput and yield
US6093634A (en) * 1999-07-26 2000-07-25 United Microelectronics Corp. Method of forming a dielectric layer on a semiconductor wafer
CN100355058C (zh) * 2001-05-04 2007-12-12 东京毅力科创株式会社 具有连续沉积和蚀刻的电离pvd
WO2003023835A1 (en) * 2001-08-06 2003-03-20 Genitech Co., Ltd. Plasma enhanced atomic layer deposition (peald) equipment and method of forming a conducting thin film using the same thereof
US7205240B2 (en) * 2003-06-04 2007-04-17 Applied Materials, Inc. HDP-CVD multistep gapfill process
US7086927B2 (en) * 2004-03-09 2006-08-08 Micron Technology, Inc. Methods and systems for planarizing workpieces, e.g., microelectronic workpieces

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040137714A1 (en) * 2002-12-31 2004-07-15 Michael Friedemann Method of forming a conductive barrier layer having improve adhesion and resistivity characteristics
US20050233582A1 (en) * 2004-03-31 2005-10-20 Michael Friedemann Method of forming a conductive barrier layer within critical openings by a final deposition step after a re-sputter deposition
DE102005046972A1 (de) * 2005-09-30 2007-04-05 Advanced Micro Devices, Inc., Sunnyvale Verfahren und System für eine fortschrittliche Prozesssteuerung unter Anwendung einer Kombination aus gewichteten relativen Voreinstellungswerten

Also Published As

Publication number Publication date
US8163571B2 (en) 2012-04-24
US20120160415A1 (en) 2012-06-28
DE102007025341A1 (de) 2008-12-04
US8585877B2 (en) 2013-11-19
US20080299681A1 (en) 2008-12-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005014748B4 (de) Technik zum elektrochemischen Abscheiden einer Legierung mit chemischer Ordnung
DE102005052052B4 (de) Ätzstoppschicht für Metallisierungsschicht mit verbesserter Haftung, Ätzselektivität und Dichtigkeit und Verfahren zur Herstellung eines dielektrischen Schichtstapels
DE102006001253B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Metallschicht über einem strukturierten Dielektrikum mittels einer nasschemischen Abscheidung mit einer stromlosen und einer leistungsgesteuerten Phase
DE102008021568B3 (de) Verfahren zum Reduzieren der Erosion einer Metalldeckschicht während einer Kontaktlochstrukturierung in Halbleiterbauelementen und Halbleiterbauelement mit einem schützenden Material zum Reduzieren der Erosion der Metalldeckschicht
DE102007004860B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Kupfer-basierten Metallisierungsschicht mit einer leitenden Deckschicht durch ein verbessertes Integrationsschema
DE102005041283B4 (de) Verfahren und Halbleiterstruktur zur Überwachung der Herstellung von Verbindungsstrukturen und Kontakten in einem Halbleiterbauelement
DE10261466B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer leitenden Barrierenschicht mit verbesserten Haft- und Widerstandseigenschaften
DE102006004430B4 (de) Verfahren und System für eine fortschrittliche Prozesssteuerung in einem Ätzsystem durch Gasflusssteuerung auf der Grundlage von CD-Messungen
DE102011002769B4 (de) Halbleiterbauelement und Verfahren zur Herstellung einer Hybridkontaktstruktur mit Kontakten mit kleinem Aspektverhältnis in einem Halbleiterbauelement
DE102004017411B4 (de) In-situ-Metallbarriereablagerung für Sputterätzen auf einer Verbindungsstruktur
DE102007025341B4 (de) Verfahren und Abscheidesystem mit Mehrschrittabscheidesteuerung
DE102004042169B4 (de) Technik zur Erhöhung des Füllvermögens in einem elektrochemischen Abscheideprozess durch Verrundung der Kanten und Gräben
DE102007030052B4 (de) Automatische Abscheideprofilzielsteuerung
DE10208166B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Metallleitungen mit verbesserter Gleichförmigkeit auf einem Substrat
DE102006056626A1 (de) Verfahren zum selektiven Herstellen einer leitenden Barrierenschicht durch ALD
DE102005046976B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Wolframverbindungsstruktur mit verbesserter Seitenwandbedeckung der Barrierenschicht
DE102006035668A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Ätzindikatorschicht zur Reduzierung von Ätzungleichförmigkeiten
DE102007035833B3 (de) Fortgeschrittene automatische Abscheideprofilzielsteuerung und Kontrolle durch Anwendung von fortgeschrittener Polierendpunktsystemrückkopplung
DE102017107648A1 (de) Elektrische Durchkontaktierung(en) in einem Halbleitersubstrat und ein zugehöriges Herstellverfahren
DE102007009912B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer kupferbasierten Metallisierungsschicht mit einer leitenden Deckschicht durch ein fortschrittliches Integrationsschema
DE102006041004B4 (de) Technik zum Reduzieren plasmainduzierter Ätzschäden während der Herstellung von Kontaktdurchführungen in Zwischenschichtdielektrika
DE102004015862B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer leitenden Barrierenschicht in kritischen Öffnungen mittels eines abschließenden Abscheideschritts nach einer Rück-Sputter-Abscheidung
DE102007035837A1 (de) Halbleiterbauelement mit einer Kornorientierungsschicht
DE102007041078A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Halbleiterbauelementes und Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauelementes unter Verwendung derselben
DE102007053600A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Metalls direkt auf einer leitenden Barrierenschicht durch elektrochemische Abscheidung unter Anwendung einer sauerstoffarmen Umgebung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R020 Patent grant now final

Effective date: 20110211