DE10013379A1 - Bogenrotationsdruckmaschine - Google Patents

Bogenrotationsdruckmaschine

Info

Publication number
DE10013379A1
DE10013379A1 DE10013379A DE10013379A DE10013379A1 DE 10013379 A1 DE10013379 A1 DE 10013379A1 DE 10013379 A DE10013379 A DE 10013379A DE 10013379 A DE10013379 A DE 10013379A DE 10013379 A1 DE10013379 A1 DE 10013379A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheet
additional
feed drum
gripper
acceleration device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10013379A
Other languages
English (en)
Inventor
Reinhard Nerger
Victor Hefftler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koenig and Bauer AG
Original Assignee
Koenig and Bauer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koenig and Bauer AG filed Critical Koenig and Bauer AG
Priority to DE10013379A priority Critical patent/DE10013379A1/de
Priority to DE50113046T priority patent/DE50113046D1/de
Priority to EP01104228A priority patent/EP1136261B1/de
Priority to AT01104228T priority patent/ATE374105T1/de
Publication of DE10013379A1 publication Critical patent/DE10013379A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F21/00Devices for conveying sheets through printing apparatus or machines
    • B41F21/04Grippers
    • B41F21/05In-feed grippers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F21/00Devices for conveying sheets through printing apparatus or machines
    • B41F21/10Combinations of transfer drums and grippers

Landscapes

  • Feeding Of Articles By Means Other Than Belts Or Rollers (AREA)
  • Supply, Installation And Extraction Of Printed Sheets Or Plates (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Bogenrotationsdruckmaschine mit mindestens einer einen Druckzylinder mit Greifersystemen, einen Gummizylinder und einen Plattenzylinder beinhaltenden Zylindergruppe. DOLLAR A Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung einer Bogenrotationsdruckmaschine mit erhöhter Maschinengeschwindigkeit und/oder verlängerter Ausrichtzeit und Leistungsausgleich der Beschleunigungseinrichtung. DOLLAR A Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass dem Druckzylinder (5) eine aus einer Zusatzanlegtrommel (17), einer Zusatzbogenbeschleunigungseinrichtung (18), einem Zusatzanlegtisch (19) und einem Zusatzbogenanleger (20) bestehende Zusatzbogenanlage (4) zugeordnet, die Antriebsmittel (23; 24) der Bogenbeschleunigungseinrichtungen (12; 18) auf mindestens einer Eintourenwelle (25) angeordnet und die Bogenübergabe Zusatzbeschleunigungseinrichtung (18)/Zusatzanlegtrommel (17) um 90 DEG versetzt zur Bogenübergabe Beschleunigungseinrichtung (12)/Anlegtrommel (11) erfolgt.

Description

Die Erfindung betrifft eine Bogenrotationsdruckmaschine gemäß dem Oberbegriff des ersten Anspruchs.
Es sind Bogenrotationsdruckmaschinen mit mindestens einer einen doppeltgroßen Druckzy­ linder mit diametral angeordneten Greifersystemen, einen einfachgroßen Gummizylinder und einen einfachgroßen Plattenzylinder beinhaltenden Zylindergruppe, wobei dem Druckzylinder eine Bogenauslage nach- und eine aus einer einfachgroßen Anlegetrommel, einer als Vor­ greifer ausgebildeten Bogenbeschleunigungseinrichtung, einem Anlegetisch und einem Bo­ genanleger bestehende Bogenanlage vorgeordnet ist, bekannt (DE 197 14 808 A1).
Nachteilig ist dabei, dass mit zunehmender Druckgeschwindigkeit immer weniger Zeit zur Bogenvereinzelung, Bogenbeschleunigung und Bogenausrichtung verbleibt und dies in zu­ nehmendem Maße zur Begrenzung der Maximalgeschwindigkeit führt. Weiterhin ist nachtei­ lig, dass ein Leistungsausgleich für den Bogenbeschleunigungsantrieb nicht vorgesehen ist.
Es ist auch eine Bogenanlegevorrichtung mit zwei über- oder hintereinander angeordneten Bogenanlegern bekannt (DE 507 498). Dabei werden die von zwei Anlegern geförderten Bo­ gen alternativ über einen Anlegetisch einschließlich Ausrichtelementen einem Greifersystem eines Druckzylinders zugeführt.
Eine Erhöhung der Maschinengeschwindigkeiten bzw. Verlängerung der Ausrichtzeit ist mit dieser Einrichtung nicht möglich; eine Bogenbeschleunigungseinrichtung ist bei dem be­ schriebenen Schnellpressentyp nicht vorhanden.
Des Weiteren ist auch eine Schnellpresse mit zwei Anlegevorrichtungen und einem Druckzy­ linder bekannt (DE 84 115). Die Zuführung der Bogen zum Greifersystem des Druckzylinders erfolgt alternativ über einen ersten Anlegetisch oder einen zweiten Anlegetisch und einen Zu­ führungszylinder.
Eine Erhöhung der Maschinengeschwindigkeit ist nicht möglich; eine Bogenbeschleuni­ gungseinrichtung ist bei der beschriebenen Schnellpresse nicht vorhanden.
Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung einer Bogenrotationsdruckmaschine mit erhöhter Maschinengeschwindigkeit und/oder verlängerter Ausrichtzeit und Leistungsausgleich der Beschleunigungseinrichtung.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch die Merkmale des Patentanspruches gelöst; zweckmäßige Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen offenbart.
Nachfolgend wird die erfinderische Lösung an einem Ausführungsbeispiel näher beschrie­ ben.
In den Zeichnungen zeigt:
Fig. 1 Bogenrotationsdruckmaschine,
Fig. 2 Bogenanlage,
Fig. 3 Bewegungsablauf.
Die in Fig. 1 dargestellte Bogenrotationsdruckmaschine besteht aus vier Druckwerken 1, einer Bogenauslage 2, einer Bogenanlage 3 und einer Zusatzbogenanlage 4.
Jedes Druckwerk 1 ist analog aufgebaut und enthält eine Zylindergruppe mit einem doppelt­ großen Druckzylinder 5, einem einfachgroßen Gummizylinder 6 und einem einfachgroßen Plattenzylinder 7, wobei dem Plattenzylinder 7 ein Farb- und Feuchtwerk 8 zugeordnet ist. Die Druckzylinder 5 der Zylindergruppen sind jeweils durch eine Übergabetrommel 9 ver­ bunden und jeweils mit diametral angeordneten Greifersystemen 10 ausgestattet.
Anstelle des doppeltgroßen Druckzylinders kann auch ein einfachgroßer bzw. ein mehrfach­ großer Druckzylinder eingesetzt werden.
Wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, sind dem Druckzylinder 5 des ersten Druckwerkes, d. h. des Anlagedruckwerkes eine Bogenanlage 3 und zusätzlich eine Zusatzbogenanlage 4 zugeord­ net.
Die Bogenanlage 3 enthält eine einfachgroße Anlegetrommel 11, eine als Vorgreifer ausgebil­ dete Bogenbeschleunigungseinrichtung 12, einen Anlegetisch 13 und einen Bogenanleger 14.
Die Anlegetrommel 11 ist mit einem Anlegetrommelgreifersystem 15 und der Vorgreifer 12 mit einem Vorgreifergreifersystem 16 ausgestattet.
Dem Druckzylinder 5 des ersten Druckwerkes 1, d. h. des Anlagedruckwerkes ist weiterhin eine einfachgroße Zusatzanlegtrommel 17, eine als Zusatzvorgreifer ausgebildete Zusatzbo­ genbeschleunigungseinrichtung 18, ein Zusatzanlegetisch 19 und ein Zusatzbogenanleger 20 zugeordnet. Die Zusatzanlegetrommel 17 ist mit einem Zusatzanlegetrommelgreifersys­ tem 21 und der Zusatzvorgreifer mit einem Zusatzvorgreifergreifersystem 22 ausgestattet.
Unter dem Begriff Bogenbeschleunigungseinrichtung wird sowohl ein Vorgreifer als auch eine allgemein bekannte Bogenbeschleunigungstrommel sowie die Kombination eines Vor­ greifers mit einer Bogenbeschleunigungstrommel verstanden. Dabei ist es möglich, die Bo­ genbeschleunigungseinrichtung dem Druckzylinder direkt oder indirekt über eine Anlege­ trommel zuzuordnen. Die weitere Beschreibung bezieht sich auf die Ausbildung der Bogen­ beschleunigungseinrichtung als Vorgreifer.
Dem Vorgreifer 12 und dem Zusatzvorgreifer 18 ist jeweils ein Rollenhebel 23 zugeordnet, der jeweils mit einer Kurvenscheibe 24 in Wirkverbindung steht. Die Kurvenscheiben 24 sind auf mindestens einer Eintourenwelle 25 angeordnet, wobei die Eintourenwelle pro Arbeits­ spiel - Bedrucken eines Bogens - eine Umdrehung ausführt. Mit der Eintourenwelle 25 ist auch die Zusatzanlegetrommel 17 verbunden. Es ist auch möglich, jede der Kurvenscheiben 24 auf je einer Eintourenwelle 25 anzuordnen.
Des Weiteren ist es möglich, jede der Kurvenscheiben 24 auf je einer Eintourenwelle 25 an­ zuordnen und beide Eintourenwellen getriebetechnisch direkt zu verbinden.
Zur Realisierung eines Leistungsausgleiches der Vorgreiferantriebe 23; 24 erfolgt die Über­ gabe eines zu bedruckenden, ersten Bogens von dem Zusatzvorgreifer 18 an die Zusatzan­ legetrommel 17 zeitlich um 90° versetzt zur Übergabe eines zu bedruckenden zweiten Bogens von dem Vorgreifer 12 an die Anlegetrommel 11.
In Fig. 3 sind die Bewegungsabläufe 12.1; 18.1 der Vorgreifer 12; 18, die Geschwindigkeits­ verläufe 12.2; 18.2, die Beschleunigungsverläufe 12.3; 18.3 und die Antriebsmomentverläufe 12.4; 18.4 der Vorgreifer 12; 18, bezogen auf eine Umdrehung der Eintourenwelle 25, darge­ stellt. In den Abläufen gemäß Fig. 3 ist der erste Übernahmepunkt - Vorgreifer 12 übernimmt den zweiten Bogen vom Anlegetisch 13 - mit dem Bezugszeichen 27, der zweite Übernahme­ punkt - Zusatzvorgreifer 18 übernimmt den ersten Bogen vom Zusatzanlegetisch 19 - mit dem Bezugszeichen 28, der erste Übergabepunkt - Vorgreifer 12 übergibt den zweiten Bo­ gen an die Anlegetrommel 11 - mit dem Bezugszeichen 29 und der zweite Übergabepunkt - Zusatzvorgreifer 18 übergibt den ersten Bogen an die Zusatzanlegetrommel 17 - mit dem Bezugszeichen 30 gekennzeichnet.
Es ist ersichtlich, dass ein vollständiger Leistungsausgleich der beiden Antriebsmomente erfolgt.
Eine geometrische Anordnungsvariante der Elemente zur Realisierung eines vollständigen Leistungsausgleiches wird nachfolgend anhand von Fig. 2 beschrieben.
Der Mittelpunkt 26 des Druckzylinders 5 und der Mittelpunkt 31 der Anlegetrommel 11 liegen auf einer Bezugsgeraden 32.
Der Schwingpunkt 33 des Zusatzvorgreifers 18, der Mittelpunkt 34 der Zusatzanlegetrommel 17 und der Mittelpunkt 26 des Druckzylinders 5 liegen auf einer ersten Geraden 35, die unter einem Winkel von 90° zur Bezugsgeraden 32 angeordnet ist.
Der Mittelpunkt 31 der Anlegetrommel 11 und der Schwingpunkt 36 des Vorgreifers 12 liegen auf einer zweiten Geraden 37, wobei die zweite Gerade 37 unter einem Winkel von 90° zur Bezugsgeraden 32 angeordnet ist.
Funktionell sind in einer Momentanstellung die diametral angeordneten Greifersysteme 10 und damit der dritte Übergabepunkt 38 - das Anlegetrommelgreifersystem 15 der Anlegetrom­ mel 11 übergibt den Bogen an ein Greifersystem 10 - der Bezugsgeraden 32 und der zweite Übergabepunkt 30 - Zusatzvorgreifer 18 übergibt den ersten Bogen an die Zusatzanlege­ trommel 17 - der zweiten Geraden 35 zugeordnet.
Bezugszeichenaufstellung
1
Druckwerk
2
Bogenauslage
3
Bogenanlage
4
Zusatzbogenanlage
5
Druckzylinder
6
Gummizylinder
7
Plattenzylinder
8
Farb- und Feuchtwerk
9
Übergabetrommel
10
Greifersystem
11
Anlegetrommel
12
Bogenbeschleunigungseinrichtung/Vorgreifer
13
Anlegetisch
14
Bogenanleger
15
Anlegetrommelgreifersystem
16
Vorgreifergreifersystem
17
Zusatzanlegetrommel
18
Zusatzbogenbeschleunigungseinrichtung/Zusatzvorgreifer
19
Zusatzanlegetisch
20
Zusatzbogenanleger
21
Zusatzanlegetrommelgreifersystem
22
Zusatzvorgreifergreifersystem
23
Rollenhebel
24
Kurvenscheibe
25
Eintourenwelle
26
Mittelpunkt Druckzylinder
27
erster Übernahmepunkt
28
zweiter Übernahmepunkt
29
erster Übergabepunkt
30
zweiter Übergabepunkt
31
Mittelpunkt Anlegetrommel
32
Bezugsgerade
33
Schwingpunkt Zusatzvorgreifer
34
Mittelpunkt Zusatzanlegetrommel
35
erste Gerade
36
Schwingpunkt Vorgreifer
37
zweite Gerade
38
dritter Übergabepunkt

Claims (7)

1. Bogenrotationsdruckmaschinen mit mindestens einer einen Druckzylinder mit Greifersys­ temen, einen Gummizylinder und einen Plattenzylinder beinhaltenden Zylindergruppe, wobei dem Druckzylinder eine Bogenauslage nach- und eine aus einer Anlegetrommel, einer Bogenbeschleunigungseinrichtung, einem Anlegetisch und einen Bogenanleger be­ stehende Bogenanlage vorgeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass dem Druckzylin­ der (5) eine aus einer Zusatzanlegetrommel (17), einer Zusatzbogenbeschleunigungsein­ richtung (18), einem Zusatzanlegetisch (19) und einem Zusatzbogenanleger (20) beste­ hende Zusatzbogenanlage (4) zugeordnet, die Antriebsmittel (23; 24) der Bogenbe­ schleunigungseinrichtungen (12; 18) auf mindestens einer Eintourenwelle (25) angeord­ net und die Bogenübergabe Zusatzbeschleunigungseinrichtung (18)/Zusatzanlegetrommel (17) um 90° versetzt zur Bogenübergabe Beschleunigungseinrichtung (12)/Anlegetrommel (11) erfolgt.
2. Bogenrotationsdruckmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckzylinder (5) mindestens doppeltgroß ist.
3. Bogenrotationsdruckmaschine nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass bezüglich einer durch die Mittelpunkte (26; 31) von Druckzylinder (5) und Anlegetrommel (11) führenden Bezugsgeraden (32) die durch den Schwingpunkt (33) der Zusatzbogen­ beschleunigungseinrichtung (18), den Mittelpunkt (26) des Druckzylinders (5) und den Mittelpunkt (34) der Zusatzanlegetrommel (17) führende erste Gerade (35) und die den Mittelpunkt (31) der Anlegetrommel (11) und den Schwingpunkt (36) der Bogenbeschleu­ nigungseinrichtung (12) verbindende zweite Gerade (37) jeweils unter einem Winkel von 90° angeordnet und in einer Momentanstellung die diametral angeordneten Greifersys­ teme (10) und das Anlegetrommelgreifersystem (15) der Bezugsgeraden (32) und das Zu­ satzanlegetrommelgreifersystem (21) der Zusatzanlegetrommel (17) und der Zusatzbo­ genbeschleunigungseinrichtung (18) der zweiten Gerade (35) zugeordnet sind.
4. Bogenrotationsdruckmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass min­ destens eine Bogenbeschleunigungseinrichtung (12; 18) als Vorgreifer ausgebildet ist.
5. Bogenrotationsdruckmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass min­ destens eine Bogenbeschleunigungseinrichtung (12; 18) als Bogenbeschleunigungs­ trommel ausgebildet ist.
6. Bogenrotationsdruckmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass min­ destens eine Bogenbeschleunigungseinrichtung (12; 18) dem Druckzylinder (5) direkt zugeordnet ist.
7. Bogenrotationsdruckmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass min­ destens eine Bogenbeschleunigungseinrichtung (12; 18) als Kombination von Vorgreifer und Bogenbeschleunigungstrommel ausgebildet ist.
DE10013379A 2000-03-17 2000-03-17 Bogenrotationsdruckmaschine Withdrawn DE10013379A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10013379A DE10013379A1 (de) 2000-03-17 2000-03-17 Bogenrotationsdruckmaschine
DE50113046T DE50113046D1 (de) 2000-03-17 2001-02-22 Bogenrotationsdruckmaschine
EP01104228A EP1136261B1 (de) 2000-03-17 2001-02-22 Bogenrotationsdruckmaschine
AT01104228T ATE374105T1 (de) 2000-03-17 2001-02-22 Bogenrotationsdruckmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10013379A DE10013379A1 (de) 2000-03-17 2000-03-17 Bogenrotationsdruckmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10013379A1 true DE10013379A1 (de) 2001-09-20

Family

ID=7635354

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10013379A Withdrawn DE10013379A1 (de) 2000-03-17 2000-03-17 Bogenrotationsdruckmaschine
DE50113046T Expired - Lifetime DE50113046D1 (de) 2000-03-17 2001-02-22 Bogenrotationsdruckmaschine

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50113046T Expired - Lifetime DE50113046D1 (de) 2000-03-17 2001-02-22 Bogenrotationsdruckmaschine

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1136261B1 (de)
AT (1) ATE374105T1 (de)
DE (2) DE10013379A1 (de)

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE84115C (de) *
DE507498C (de) * 1930-09-17 Koenig Werk G M B H Maschf Selbsttaetige Bogenanlegevorrichtung mit zwei ueber- oder hintereinander angeordneten selbsttaetigen Bogenanlegern
DE76367C (de) * MASCHINENFABRIK AUGSBURG in Augsburg Greiferanordnung für Druckmaschinen
DE1170428B (de) * 1959-03-17 1964-05-21 Miehle Goss Dexter Inc Hin- und hergehender Vorgreifer an Bogen-Druckmaschinen
DE4330392A1 (de) * 1993-09-08 1995-03-16 Heidelberger Druckmasch Ag Schwingender Vorgreifer einer Bogendruckmaschine
DE19644944A1 (de) * 1996-10-29 1998-04-30 Kba Planeta Ag Einrichtung zum Zuführen von Bogen
EP0870609A3 (de) * 1997-04-10 1999-05-12 Kba-Planeta Ag Bogenoffsetdruckmaschine
DE19901699B4 (de) * 1998-02-04 2007-11-15 Heidelberger Druckmaschinen Ag Verfahren und eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens zur Beseitigung von rhythmischen Passerfehlern in Rotationsdruckmaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
ATE374105T1 (de) 2007-10-15
EP1136261A2 (de) 2001-09-26
EP1136261B1 (de) 2007-09-26
DE50113046D1 (de) 2007-11-08
EP1136261A3 (de) 2004-01-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4200406C2 (de) Greifereinrichtung an bogenverarbeitenden Rotationsdruckmaschinen
EP0161522B1 (de) Bogen-Rotationsdruckmaschine für einseitigen Mehrfarbendruck oder Schön- und Widerdruck
EP0215248A2 (de) Bogenwendevorrichtung für Rotationsdruckmaschinen
DE4030070C2 (de) Bogenspeichereinheit an Rotationsdruckmaschinen
EP0218874B1 (de) Bogenoffsetrotationsdruckmaschine in Reihenbauweise
DE4343616A1 (de) Modulares Druckmaschinensystem
DE102008031275A1 (de) Vorrichtung zur seitlichen Ausrichtung von Bedruckstoffbogen
EP1958770A2 (de) Verfahren zum Betreiben einer Verarbeitungsmaschine
DE10013379A1 (de) Bogenrotationsdruckmaschine
DE102011116166A1 (de) Schön- und Widerdruckmaschine für Bogen ohne Wendung
EP1872944B2 (de) Vorrichtung zum Antreiben von Druckformzylindern
DE19822892A1 (de) Druckmaschine
DE10320760B4 (de) Ausgleichsmomenten-Schaltung
CH645573A5 (de) Sauger in bogenwendeeinrichtungen von schoen- und widerdruckmaschinen.
DE102008004811B4 (de) Vorrichtung zum Fördern eines Bogens zwischen zwei Druckwerken einer Druckmaschine in Reihenbauweise
EP1114721B1 (de) Verfahren zum gleichzeitigen Einzug von Druckplatten beim automatischen oder halbautomatischen Druck-plattenwechsel an Druckmaschinen
DE19520918C2 (de) Steuerung für eine Druckmaschine
DE19812226B4 (de) Verfahren und Einrichtung zum Bebildern
WO2011061050A1 (de) Verarbeitungsmaschine für bogenmaterial
DE102022103491A1 (de) Greifersystem für einen Rotationsförderer
EP1439060B1 (de) Einrichtung zur Formatverstellung an bogenführenden Trommeln von Bogendruckmaschinen
DE102016121035A1 (de) Antrieb für Bogenrotationsdruckmaschinen
DE10055277B4 (de) Großformat-Bogenoffsetdruckmaschine
DE19720745B4 (de) Druckmaschine mit Trockeneinrichtung
DE19953020B4 (de) Verfahren und Einrichtung zum Erzeugen eines Mehrfarbendruckes

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: KOENIG & BAUER AKTIENGESELLSCHAFT, 97080 WUERZB, DE

8141 Disposal/no request for examination