DE10012792A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Bearbeitung von Bauteilen, bei dem durch einen lokalen Energieeintrag eine schmelzflüssige Phase erzeugt wird - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Bearbeitung von Bauteilen, bei dem durch einen lokalen Energieeintrag eine schmelzflüssige Phase erzeugt wird

Info

Publication number
DE10012792A1
DE10012792A1 DE10012792A DE10012792A DE10012792A1 DE 10012792 A1 DE10012792 A1 DE 10012792A1 DE 10012792 A DE10012792 A DE 10012792A DE 10012792 A DE10012792 A DE 10012792A DE 10012792 A1 DE10012792 A1 DE 10012792A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component
vibrations
molten phase
vibrator
laser beam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10012792A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10012792B4 (de
Inventor
Eckhard Beyer
Ralf Imhoff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Original Assignee
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV filed Critical Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority to DE10012792A priority Critical patent/DE10012792B4/de
Priority to US09/802,455 priority patent/US6423921B2/en
Publication of DE10012792A1 publication Critical patent/DE10012792A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10012792B4 publication Critical patent/DE10012792B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/20Bonding
    • B23K26/21Bonding by welding
    • B23K26/24Seam welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K10/00Welding or cutting by means of a plasma
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K15/00Electron-beam welding or cutting
    • B23K15/002Devices involving relative movement between electronbeam and workpiece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K15/00Electron-beam welding or cutting
    • B23K15/0026Auxiliary equipment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K20/00Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating
    • B23K20/10Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating making use of vibrations, e.g. ultrasonic welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/20Bonding
    • B23K26/21Bonding by welding
    • B23K26/24Seam welding
    • B23K26/26Seam welding of rectilinear seams
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/36Removing material
    • B23K26/38Removing material by boring or cutting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K9/00Arc welding or cutting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K9/00Arc welding or cutting
    • B23K9/32Accessories
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/4998Combined manufacture including applying or shaping of fluent material
    • Y10T29/49988Metal casting
    • Y10T29/49991Combined with rolling
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/4998Combined manufacture including applying or shaping of fluent material
    • Y10T29/49993Filling of opening

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Laser Beam Processing (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Bearbeitung von Bauteilen, bei dem durch einen lokalen Energieeintrag eine schmelzflüssige Phase erzeugt wird. Die Erfindung kann mit bekannten thermischen Löt-, Schweiß- und Schneidverfahren eingesetzt werden. Mit der erfindungsgemäßen Lösung soll die Qualität ausgebildeter Schweißnähte und Schneidkanten verbessert und die Bearbeitungsgeschwindigkeit erhöht werden. Zur Lösung dieser Aufgabe wird das Bauteil oder ein Zusatzwerkstoff in Schwingungen, mit einer Frequenz oberhalb 15 kHz versetzt.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und entsprechend ausgebildete Vorrichtungen zur Bearbeitung von Bau­ teilen, bei dem durch einen lokalen Energieeintrag ein schmelzflüssige Phase erzeugt wird. Dabei kann die Erfindung im Zusammenhang mit bekannten thermi­ schen Löt-, Schweiß- und Schneidverfahren eingesetzt werden.
Bei den bekannten Schweiß- und Schneidverfahren, bei denen durch einen Energieeintrag lokal gezielt eine schmelzflüssige Phase erzeugt wird, treten in Abhän­ gigkeit von den jeweiligen Werkstoffen, der Energie­ dichte und den daraus hervorgehenden Temperaturgra­ dienten intensive Materialbewegungen innerhalb der gebildeten Schmelze auf, die u. a. durch den sogenann­ ten Marangoni-Effekt hervorgerufen werden. Dieser Effekt beruht auf der temperaturabhängig beeinflußten Oberflächenspannung der Werkstoffe. Dieser Effekt wird insbesondere durch hohe Temperaturgradienten infolge sehr hoher Energieintensitäten, wie sie ins­ besondere beim Laserstrahl, Elektronenstrahl oder Plasmastrahl auftreten, hervorgerufen und beeinflußt.
Infolge von hohen Schubspannungen an der Oberfläche der schmelzflüssigen Phase treten Geschwindigkeiten in der Größenordnung von ca. 1 m/sec auf. Da diese Vorgänge bisher nur schwer beeinflußbar sind, müssen die an den Rändern beim Wiedererstarren der Schmelze auftretenden Oberflächenrauhigkeiten (Einbrandkerben) beim Schweißen oder Umschmelzen, aber auch die Poren­ bildung beim Schweißen in Kauf genommen werden.
Bei den thermischen Schneidverfahren, wie z. B. dem Laserstrahlschneiden, wird die lokal erzeugte Schmel­ ze durch einen intensiven Gasstrahl aus der gebilde­ ten Schnittfuge ausgetrieben. Hierbei tritt eine Rie­ fenbildung an den Schneidkanten auf, die in vielen Anwendungsfällen eine mechanische Nachbearbeitung der Schnittkanten erforderlich macht.
Beim thermischen Schneiden ist außerdem zu beachten, daß bei einer schmalen Schnittfuge die Kapillarkräfte und die Oberflächenspannungen entsprechend erhöht sind, und dem Schmelzeaustrieb aus dem Schnittfugen­ bereich entsprechend höhere Widerstände entgegenge­ setzt sind. Demzufolge wird der Schneidprozeß wesent­ lich von der entsprechend verwendeten Düsenkonfigura­ tion und dem Gasstrom, d. h. der Gasgeschwindigkeit bzw. dem jeweiligen Volumenstrom beeinflußt. Dies betrifft in erster Linie die erreichbare Bearbei­ tungsgeschwindigkeit, so daß entsprechende Grenzen für das Hochgeschwindigkeitsschneiden sowie beim Schneiden von dicken Blechen gesetzt sind.
Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren und ent­ sprechend ausgebildete Vorrichtungen vorzuschlagen, mit denen die Qualität der ausgebildeten Schweißnähte und Schneidkanten verbessert und die Bearbeitungsgeschwindigkeit erhöht werden kann.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungs­ formen und Weiterbildungen der Erfindung können mit den in den untergeordneten Ansprüchen genannten Merk­ malen erreicht werden.
Erfindungsgemäß wird dabei so vorgegangen, daß das jeweilige bzw. zwei miteinander zu verbindende Bau­ teil(e) oder ein Zusatzwerkstoff, wie z. B. ein Zu­ satzdraht, ein Lot oder ein Pulver, in Schwingungen versetzt wird, wobei die Schwingungen mit einer Fre­ quenz oberhalb 15 kHz, bevorzugt im Ultraschallbe­ reich, verwendet werden. Dadurch kann erreicht wer­ den, daß diese Schwingungen auch in der schmelzflüs­ sigen Phase wirken und deren Oberflächenspannung re­ duziert werden kann. Die Erfindung kann bei den ver­ schiedensten thermischen Löt-, Schneid-, Schweiß-, Beschichtungs- und Umschmelzverfahren eingesetzt wer­ den, wobei sie sich insbesondere bei den Verfahren vorteilhaft auswirken kann, bei denen hohe Energie­ dichten erreicht werden können. Die Verfahren können auch in Kombination miteinander gleichzeitig durch­ geführt werden, wobei mindestens zwei verschiedene Energiequellen benutzt werden.
Die im Bauteil bzw. der schmelzflüssigen Phase er­ zwungenen Schwingungen können auf verschiedene Art und Weise, auf die im Nachgang hierzu noch zurückzu­ kommen sein wird, erzeugt werden.
Mit der erfindungsgemäßen Lösung kann beispielsweise bei den thermischen Schneidverfahren, wie z. B. dem Laserstrahlschneiden der Schmelzeaustrieb erheblich erleichtert und demzufolge auch mit einem geringeren Gasdruck bei gleicher oder gar höherer Bearbeitungs­ geschwindigkeit gearbeitet werden. Außerdem wird die bei der Beschreibung des bekannten Standes der Tech­ nik bereits erwähnte Riefenbildung erheblich vermin­ dert, so daß in vielen Fällen auf eine mechanische Nachbearbeitung der Schneidkanten verzichtet werden kann. Außerdem kann mit der erfindungsgemäßen Lösung die sogenannte Bartanhaftung am Bauteil und dort an der jeweiligen Blech- bzw. Bauteilunterseite an den jeweiligen Schnittfugenkanten zumindest stark vermin­ dert werden.
Bei den thermischen Schweißverfahren wird eine gleichmäßigere und porenfreie Schweißnaht ausgebil­ det, wobei die Grenzflächen zwischen Schweißnaht und Bauteilmaterial ebenfalls homogener und demzufolge auch mit besseren mechanischen Eigenschaften, dies betrifft insbesondere die Festigkeit, ausgebildet werden können. Die Oberfläche der Schweißnaht (Schweißraupe) bildet sich glatter aus.
Die erzwungenen Schwingungen im Bauteil können mit mindestens einem Schwinger, der beispielsweise den Piezo-Effekt ausnutzt, erzeugt werden. Ein solcher Schwinger kann unmittelbar auf die Oberfläche eines Bauteils aufgesetzt werden und die in ihm erregten Schwingungen so in das Bauteil eingekoppelt werden. Günstig kann es sein, zwischen der Bauteiloberfläche und dem Schwinger einen Flüssigkeitsfilm auszubilden, mit dem die Einkopplung verbessert werden kann.
Ein solcher Schwinger kann aber auch an einer Ein­ spannvorrichtung für entsprechend zu bearbeitende Bauteile angeordnet bzw. in eine solche Einspannvorrichtung integriert sein, so daß problemlos auch un­ terschiedliche Bauteilformate erfindungsgemäß beein­ flußt werden können. Selbstverständlich besteht auch die Möglichkeit, mehr als einen solcher Schwinger einzusetzen, wobei es sinnvoll sein kann, diese so zu betreiben, daß die von den verschiedenen Schwingern eingekoppelten Schwingungen zu keiner wesentlichen Amplitudenverkleinerung führen. Hierbei kann die un­ terschiedliche Entfernung der jeweiligen Schwinger von der momentan ausgebildeten schmelzflüssigen Phase und die jeweilige Schallgeschwindigkeit im Bauteil berücksichtigt werden.
Erfolgt die Einkopplung der Schwingungen nicht über das Bauteilmaterial und deren Ausbreitung im Bauteil, so kann es zweckmäßig sein, die Einkopplung der Schwingungen in unmittelbarer Nähe der schmelzflüssi­ gen Phase vorzunehmen. Dadurch können Dämpfungseffek­ te weitestgehend minimiert werden.
So kann es beispielsweise günstig sein, Schwingungen nicht unmittelbar mit einem Schwinger, sondern über ein Einkoppelelement einzukoppeln, wobei es sich hierbei um eine bewegliche Rolle oder ein Rad handeln kann, die/das entsprechend mit Schwingungen beauf­ schlagt wird. Eine solche Rolle bzw. ein solches Rad können entlang der Bauteiloberfläche auch an dessen Unterseite bewegt werden, so daß ein relativ geringer und konstanter Abstand zur ausgebildeten schmelzflüs­ sigen Phase, auch bei entsprechender Relativbewegung zwischen Bauteil und dem momentanen Ort des Energie­ eintrages eingehalten werden kann. So kann beispiels­ weise eine solche Rolle mit einem Bearbeitungskopf, z. B. einem Laserbearbeitungskopf starr verbunden sein, der über das Bauteil bewegt wird.
Außerdem kann es günstig sein, ein entsprechend zu bearbeitendes Bauteil zumindest teilweise in eine Flüssigkeit einzutauchen. So kann das Bauteil halb oder vollständig von einer Flüssigkeit umgeben sein, wie dies z. B. beim Schneiden unter Wasser der Fall ist.
Eine andere Möglichkeit zur Einkopplung von Schwin­ gungen besteht darin, einen zugeführten Zusatzwerk­ stoff in Schwingungen zu versetzen, wobei es sich hierbei um einen Zusatzdraht oder eine Elektrode, wie er/sie bei Schweißverfahren ohnehin Verwendung fin­ den, handeln kann. Die Schalleinkopplung kann auch zur Beeinflussung des Abtropfens eines Zusatzdrahtes, z. B. im Lichtbogen beim Schweißen genutzt werden, wobei insbesondere kleinere Tropfen gebildet werden können. Die Einkopplung der Schwingungen kann aber auch mit zugeführtem Pulver oder einem Lot erfolgen.
Eine weitere Möglichkeit, mit der eine erzwungene Schwingung im Bauteil und/oder der schmelzflüssigen Phase erzeugt werden kann, besteht darin, auf die Bauteiloberfläche einen schwingenden Flüssigkeits­ strahl zu richten, wobei eine entsprechende Frequenz gewählt werden sollte.
Analog hierzu, kann auch dem auf die Bauteiloberflä­ che und hier insbesondere in den Bereich der schmelz­ flüssigen Phase gerichteten Schutz- oder Schneidgas­ strom eine entsprechende Schwingung überlagert wer­ den, so daß auf diese Art und Weise ebenfalls der ge­ wünschte Effekt erreichbar ist.
Die Erzeugung der Schwingungen im günstigen Frequenz­ bereich kann auch durch entsprechende Steuerung der Leistung eines Laserstrahls erreicht werden. Dabei wird die Leistung periodisch impulsförmig erhöht und wieder abgesenkt. Dies kann durch Eigenschwingungen im Resonator einer Laserlichtquelle erreicht werden, so daß kurze intensive Laserstrahlimpulse auf das zu bearbeitende Bauteil gerichtet werden, die zu einer kurzzeitigen Verdampfung der Werkstoffoberfläche und demzufolge zu einem erhöhten Druck auf die schmelz­ flüssige Phase führen. Für den Fall, daß keine Ver­ dampfung erfolgt, können auch die entsprechend ent­ stehenden Wärmewellen einen vergleichbaren Effekt hervorrufen. Wird eine Laserlichtquelle in Form eines CO2-Lasers verwendet, kann bei dieser Laserlicht­ quelle ein schwingender Resonatorspiegel, der im ge­ wünschten Frequenzbereich schwingt, benutzt werden.
Eine weitere Möglichkeit zur Erzeugung der gewünsch­ ten Schwingungen, zumindest im Bereich der schmelz­ flüssigen Phase kann auch durch Übertragung von Schwingungen durch die Umgebungsluft erreicht werden, wenn z. B. ein Schwinger in Form eines Ultraschallsen­ ders, in einem bestimmten Abstand von der Bauteilo­ berfläche erregt wird. Ein solcher Ultraschallsender sollte bevorzugt eine relative schmale Schallkeule auf die schmelzflüssige Phase richten können.
Die für die Erregung der Schwingung erforderliche Energie kann beispielsweise dadurch verringert wer­ den, indem eine Frequenz ausgewählt wird, bei der in der schmelzflüssigen Phase Resonanz auftritt. Da hierbei nicht nur materialspezifische Bedingungen einen Einfluß haben, sondern sich diese auch während der Bearbeitung ändern können, kann auch mit Schwin­ gungen innerhalb eines vorgebbaren Frequenzinterval­ les gearbeitet werden, das sukzessive Durchfahren wird, so daß die Erregung mit wechselnden Frequenzen innerhalb dieses Intervalls durchgeführt wird.
Eine weitere ähnliche Möglichkeit besteht darin, Schwingungen mit bauteilspezifischen Wellenlängen zu verwenden, bei denen im jeweiligen Bauteil Interfe­ renz auftritt, so daß es zu Amplitudenerhöhungen kommt.
Nachfolgend soll die Erfindung beispielhaft beschrie­ ben werden.
Dabei zeigen:
Fig. 1a eine schematische Darstellung, bei der zwei Bauteile mittels Schweißverbindung mitein­ ander verbunden werden;
Fig. 1b eine schematische Darstellung, bei der ein Bauteil in zwei Teile zerschnitten werden soll;
Fig. 2 eine Seitenansicht im Schnitt, bei der ein Bauteil mittels eines Laserstrahls zer­ schnitten werden soll;
Fig. 3 ein Beispiel einer Vorrichtung in einer geschnittenen Seitenansicht;
Fig. 4 ein Beispiel einer erfindungsgemäßen Vor­ richtung in zwei Darstellungen, bei der beim Laserschweißen ein Zusatzwerkstoff zugeführt wird.
Fig. 5 ein weiteres Beispiel einer erfindungsgemä­ ßen Vorrichtung und
Fig. 6 ein Beispiel einer erfindungsgemäßen Vor­ richtung, bei der über eine Schneid- oder Schweißdüse eine schwingende Flüssigkeit auf die Oberfläche eines Bauteils gerichtet ist.
In der Fig. 1a ist gezeigt, wie zwei Bauteile 9 mit­ tels Einspannvorrichtung 7 aneinander gehalten werden und beispielsweise mit einem Strahl, der eine relativ hohe Energiedichte an der Fuge zwischen den beiden Bauteilen 9 erreicht, eine Verschweißung und dement­ sprechend eine dauerhafte Verbindung der beiden Bau­ teile 9 miteinander erreicht werden kann. In der dar­ gestellten Draufsicht ist erkennbar, wie durch eine Relativbewegung des Energiestrahls lokal gezielt eine schmelzflüssige Phase 16 erhalten wird, deren örtli­ che Lage durch eine Relativbewegung zwischen Bautei­ len 9 und Energiestrahl, wie mit dem eingezeichneten Pfeil deutlich gemacht, eine Schweißnaht 5 entlang der Fuge zwischen den Bauteilen 9 bei Erkalten der schmelzflüssigen Phase 16 ausgebildet wird.
Bei dem in dieser Figur gezeigten Beispiel ist an einer der hier vier Einspannvorrichtungen 7 ein Schwinger 8 vorhanden, mit dem Schwingungen in zumin­ dest eines der beiden Bauteile 9 eingeleitet und sich innerhalb dieses Bauteils 9 bis hin zur schmelzflüs­ sigen Phase 16 ausbreiten, wobei die Oberflächenspan­ nung der schmelzflüssigen Phase 16 zum festen Materi­ al der Bauteile 9 entsprechend verringert wird und demzufolge, die im allgemeinen Teil der Beschreibung erwähnten Vorteile erreicht werden können.
Das in der Fig. 1b gezeigte Beispiel stimmt in we­ sentlichen Punkten mit dem Beispiel gemäß Fig. 1a überein. In den Einspannvorrichtungen 7 ist lediglich ein einziges Bauteil 9 fixiert gehalten und mittels des Energiestrahls wird dieses hier in zwei Teile zerschnitten, wobei sich anstelle der Schweißnaht eine Schnittfuge 6 ausbildet, die eine wesentlich geringere Riefenbildung und zumindest eine verringer­ te Bartanhaftung gegenüber herkömmlicher Bearbeitung aufweist.
Bei dem in der Fig. 2 gezeigten Beispiel wird ein Schwinger 8 unmittelbar auf die Oberfläche des Bau­ teils 9 aufgesetzt und die Einkopplung der Schwingun­ gen erfolgt so auf sehr direktem Wege. Die schmelz­ flüssige Phase 16 am Bauteil 9 wird hier mit einem Laserstrahl 1 erzeugt und wie hier mit der Schraffie­ rung im rechte Teil des Bauteils 9 angedeutet, eine Schnittfuge im Bauteil 9 ausgebildet, wobei die Lage des Strahlfleckes im Bezug zum Bauteil 9, wie mit dem Pfeil angedeutet, verändert werden kann.
Bei dem in Fig. 3 gezeigten Beispiel einer Vorrich­ tung, mit der das erfindungsgemäße Verfahren durch­ geführt werden kann, sind zwei verschiedene Möglich­ keiten zu entnehmen, wie eine Schwingungsbeaufschla­ gung eines Bauteils bzw. eine Einkopplung von Schwin­ gungen in das Bauteil 9 erfolgen kann.
Dabei wird einmal ein Schwinger 8 mit einer Rolle 10 verbunden, die über die Oberfläche des Bauteils 9 bewegt werden kann, so daß der Abstand zwischen schmelzflüssiger Phase 16 und Schwingungseinkopplung auch bei einer entsprechenden Relativbewegung konst­ ant gehalten werden kann.
Die zweite Möglichkeit, mit der eine Schwingungsbeaufschlagung erreicht werden kann, besteht bei diesem Beispiel darin, daß ein Schwinger 8 mit einer Schneid- oder Schweißdrüse 3 verbunden ist, durch die entweder Schneid- oder Schutzgas 2 auf die Bauteilo­ berfläche, insbesondere in den Bereich der schmelz­ flüssigen Phase 16 oder beim Schneiden in den Schnittfugenbereich gerichtet werden kann. Die Schwingungen des Schwingers 8 übertragen sich hierbei auf den Gasstrom und der gewünschte Effekt kann dem­ entsprechend erreicht werden.
Es besteht die Möglichkeit, eine der beiden verschie­ denen Möglichkeiten zur Schwingungsbeeinflussung allein oder beide in Kombination oder Kombinationen von solchen Möglichkeiten, die bereits beschrieben sind bzw. solche, die noch beschrieben werden, ein­ zusetzen.
Auch bei dem in Fig. 4 gezeigten Beispiel werden wieder zwei verschiedene andere Möglichkeiten zur Erzielung des erfindungsgemäßen Effektes dargestellt.
Dabei wird ein Zusatzwerkstoff, hier ein Zusatzdraht 12 über eine Zusatzmaterialzuführung in den Bereich der schmelzflüssigen Phase 16, die um eine Kapillare 18 ausgebildet wird, geführt. An der Zusatzmaterial­ zuführung ist wieder ein Schwinger 8 vorhanden, des­ sen Schwingungen in den Zusatzdraht 12 eingekoppelt werden, so daß einmal die Schwingungen die schmelz­ flüssige Phase 16 beeinflussen und zum anderen vor­ teilhaft das Abtropfverhalten des abschmelzenden Zu­ satzdrahtes, z. B. beim MAG- bzw. MIG-Schweißen gün­ stig beeinflußt wird. In der zweiten Darstellung von Fig. 4 ist erkennbar, wie das Abtropfverhalten des Zusatzdrahtes 12 mit kleineren Tropfen beim Lichtbogenschweißen verbessert werden kann.
Mit dem Doppelpfeil 11 ist angedeutet, wie die Lei­ stung eines Energiestrahls, z. B. eines Laserstrahls impulsförmig beeinflußt werden kann. Dies kann bei­ spielsweise neben der bereits erwähnten Erzeugung von Eigenschwingungen im Resonator auch durch wechselnde Leistungsdichten, die durch Veränderung der Fokussie­ rung, also entsprechende Beeinflussung einer Fokus­ sieroptik oder einer Strahlformungseinheit erreicht werden.
Bei dem in Fig. 5 gezeigten Beispiel wird ein Laser­ strahl 1 z. B. eines Festkörperlasers durch eine Schneid- bzw. Schweißdüse 3, in der eine optische Linse 13 zur Stahlformung angeordnet ist, auf die Oberfläche eines Bauteils 9 gerichtet, auf der ein Flüssigkeitsfilm 14 ausgebildet ist. Ähnlich, wie beim Beispiel nach Fig. 2 wird wieder ein Schwinger 8 auf die Oberfläche des Bauteils 9 aufgesetzt, wobei jedoch die Einkopplung der Schwingungen in das Bau­ teil 9 über den Flüssigkeitsfilm 14 günstig beein­ flußt werden kann.
Zusätzlich kann eine Schwingungseinkopplung mit Sch­ winger 8 und Rolle 10, wie beim Beispiel nach Fig. 3 erfolgen.
In der Fig. 6 ist dargestellt, wie eine schwingende Flüssigkeit 15 durch eine Schneid- oder Schweißdüse 3, durch die wieder ein Laserstrahl 13 eines Festkör­ perlasers auf das Bauteil 9 gerichtet ist, gerichtet werden kann. Dies ist in dieser Darstellung mit den an der Innenwandung der Schneid- oder Schweißdüse 3 eingezeichneten Doppelpfeilen 15 angedeutet.
Die Schmelze kann, wie ebenfalls in Fig. 6 erkenn­ bar, aus dem Schnittfugenbereich ausgetrieben werden, wobei die Möglichkeit gegeben ist, neben der Flüssig­ keit auch einen Schneidgasstrom in herkömmlicher oder ebenfalls mit Schwingungen beaufschlagt zu verwenden.
Die Schwingungen des Gases bzw. der Flüssigkeit 15 können auch dadurch erreicht werden, daß die Schneid- oder Schweißdüse 3, wie mit dem Doppelpfeil 17 ange­ deutet, translatorisch orthogonal mit entsprechender Frequenz in bezug zur Bauteiloberfläche hin - und her bewegt wird.
Liste der verwendeten Nummern
1
Laserstrahl
2
Gasstrahl
3
Schneid- oder Schweißdüse
4
Bewegungsrichtung
5
Schweißnaht
6
Schnittfuge
7
Spannbacken
6
Ultraschallerzeuger
9
Werkstück
10
Kontaktrolle
11
Ultraschallschwingung des Lasers
12
Zusatzdraht, Lot oder Pulver
13
Festkörperlaser, Linse
14
Flüssigkeit
15
schwingender Wasserstrahl
16
schmelzflüssige Phase
17
Schneid- oder Schweißdüsenbewegung
18
Kapillare

Claims (24)

1. Verfahren zur Bearbeitung von Bauteilen, bei dem durch einen lokalen Energieeintrag eine schmelzflüssige Phase erzeugt wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Bauteil (9) bis in den Bereich der schmelzflüssigen Phase (16) oder ein zugeführter Zusatzwerkstoff (12) in Schwingungen, mit einer Frequenz oberhalb 15 kHz versetzt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die schmelzflüssige Phase (16) mittels Lichtbogen, Brenngas-, Elek­ tronen-, Plasma- oder Laserstrahl (1, 13) oder einer Kombination von mindestens zwei dieser Energiequellen erzeugt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwingungen mindestens eines Schwingers (8), der an einer Einspannvorrichtung (7) für Bauteile (9) ange­ ordnet oder in der Einspannvorrichtung (7) inte­ griert ist, in das Bauteil (9) eingekoppelt wer­ den.
4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwingungen in unmittelbarer Nähe der schmelzflüssigen Phase (16) eingekoppelt werden.
5. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Einkopplung der Schwingungen mittels einer in bezug zum lokal veränderlichen Energieeintrag mitgeführten Rolle (10), als Einkoppelelement erreicht wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Bauteil­ oberfläche und Einkoppelelement oder Schwinger (8) ein Flüssigkeitsfilm (14) ausgebildet wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Bauteil (9) zu­ mindest teilweise in eine Flüssigkeit einge­ taucht wird.
8. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein drahtförmiger Zusatzwerkstoff (12) oder ein Pulver in Schwin­ gungen versetzt wird.
9. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf die Bauteilober­ fläche ein schwingender Flüssigkeitsstrahl (15) gerichtet wird.
10. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Schutz- oder Schneidgas mit überlagerter Schwingung auf den Bereich der schmelzflüssigen Phase gerichtet wird.
11. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Leistung eines Laserstrahls (1) periodisch, impulsförmig mit einer Frequenz oberhalb 15 kHz gesteuert wird.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß mit einer Laser­ lichtquelle durch Eigenschwingungen im Resonator ein periodischer, impulsförmiger Laserstrahl (1) wechselnder Leistung erzeugt und auf das Bauteil (9) gerichtet wird.
13. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß Schallwellen eines Schwingers durch Luft auf die Bauteiloberfläche im Bereich der ausgebildeten schmelzflüssigen Phase (16) gerichtet werden.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß Schwingungen im Re­ sonanzbereich der schmelzflüssigen Phase (16) eingesetzt werden.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß Schwingungen mit einer bauteilspezifischen Wellenlänge eingesetzt werden, bei der im Bauteil (9) Interferenz auf­ tritt.
16. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Fokussierung eines Laserstrahls (1) periodisch verändert wird.
17. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Schwinger (8) unter Berücksichtigung ihres jeweiligen Ab­ standes von der ausgebildeten schmelzfähigen Phase (16) und der Schallgeschwindigkeit im Bau­ teil (9) synchron betrieben werden.
18. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Bauteile (9) miteinander durch Schweißen verbunden werden.
19. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß ein Bauteil (9) zu­ mindest teilweise zerschnitten wird.
20. Vorrichtung zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß an einem Bauteil (9) oder einer Einspannvor­ richtung (7) für Bauteile (9) mindestens ein Schwinger (8) angeordnet ist.
21. Vorrichtung zur Durchführung eines Verfahrens nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf die Oberfläche eines Bauteils (9) eine bewegbare Rolle (10) als Einkoppelelement für Schwingungen, aufge­ setzt ist.
22. Vorrichtung zur Durchführung eines Verfahrens nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Düse (3), durch die ein Gasstrom auf die Bauteiloberfläche ge­ richtet ist, mit einem Schwinger (8) oder der Schwinger (8) mittels eines Einkoppelelementes verbunden ist.
23. Vorrichtung zur Durchführung eines Verfahrens nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Zuführung für Zusatzwerkstoff (12) mit einem Schwinger (8) oder der Schwinger (8) mittels eines Einkoppel­ elementes verbunden ist.
24. Vorrichtung zur Durchführung eines Verfahrens nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß an einer Strahlfor­ mungseinheit für einen Laserstrahl (1) ein schwingendes Element angeordnet ist.
DE10012792A 2000-03-13 2000-03-13 Verfahren zum Schneiden von Bauteilen, bei dem durch einen lokalen Energieeintrag eine schmelzflüssige Phase erzeugt wird Expired - Fee Related DE10012792B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10012792A DE10012792B4 (de) 2000-03-13 2000-03-13 Verfahren zum Schneiden von Bauteilen, bei dem durch einen lokalen Energieeintrag eine schmelzflüssige Phase erzeugt wird
US09/802,455 US6423921B2 (en) 2000-03-13 2001-03-09 Method and apparatus for processing components in which a molten phase is produced by local energy input

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10012792A DE10012792B4 (de) 2000-03-13 2000-03-13 Verfahren zum Schneiden von Bauteilen, bei dem durch einen lokalen Energieeintrag eine schmelzflüssige Phase erzeugt wird

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10012792A1 true DE10012792A1 (de) 2001-10-04
DE10012792B4 DE10012792B4 (de) 2011-06-16

Family

ID=7634934

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10012792A Expired - Fee Related DE10012792B4 (de) 2000-03-13 2000-03-13 Verfahren zum Schneiden von Bauteilen, bei dem durch einen lokalen Energieeintrag eine schmelzflüssige Phase erzeugt wird

Country Status (2)

Country Link
US (1) US6423921B2 (de)
DE (1) DE10012792B4 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006045431A2 (de) * 2004-10-27 2006-05-04 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zum trennen von werkstoffen mit einem laserstrahl
DE102006035585B3 (de) * 2006-07-25 2007-11-15 Europipe Gmbh Verfahren zum Schweißen metallischer Werkstücke
DE102012006762A1 (de) * 2012-03-29 2013-10-02 BIAS - Bremer Institut für angewandte Strahltechnik GmbH Verfahren zum thermischen Fügen von, vorzugsweise metallischen, Fügepartnern durch berührungslose Wärmezufuhr, insbesondere Laserstrahlschweißen, sowie thermische Fügenaht
WO2020253980A1 (de) 2019-06-18 2020-12-24 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zum bohren oder schneiden durch abtragen von schmelzfähigem oder verdampfungsfähigem material eines werkstücks

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7994450B2 (en) * 2002-01-07 2011-08-09 International Business Machines Corporation Debris minimization and improved spatial resolution in pulsed laser ablation of materials
US7754999B2 (en) * 2003-05-13 2010-07-13 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Laser micromachining and methods of same
JP2005334927A (ja) * 2004-05-26 2005-12-08 Yamazaki Mazak Corp レーザ加工機における突起物除去加工装置
CN102695577B (zh) * 2009-09-14 2016-08-03 通快机床两合公司 利用激光设备与电弧设备加工工件的方法与装置
CN103831531B (zh) * 2012-11-23 2016-09-14 通用汽车环球科技运作有限责任公司 焊接接头
US20140255620A1 (en) * 2013-03-06 2014-09-11 Rolls-Royce Corporation Sonic grain refinement of laser deposits
US20150202718A1 (en) * 2014-01-23 2015-07-23 GM Global Technology Operations LLC Suppressing laser-induced plume for laser edge welding of zinc coated steels
CN104588893A (zh) * 2014-12-15 2015-05-06 赵辉 一种等离子弧超声焊接工艺及装置
DE102018203899A1 (de) * 2018-03-14 2019-09-19 Amada Holdings Co., Ltd. Laserbearbeitungsvorrichtung und Laserbearbeitungsverfahren
US20210031297A1 (en) * 2019-08-01 2021-02-04 GM Global Technology Operations LLC System and method for multi-task laser welding
CN113102878B (zh) * 2021-06-15 2021-09-21 江苏时代新能源科技有限公司 一种焊接设备及焊接工艺

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3910658A1 (de) * 1989-04-03 1990-10-04 Jansen Herfeld Roettger Fa Vorrichtung zum aufschweissen von verschleissfestem (stellit) material auf saegenzaehne
DE4207902A1 (de) * 1991-07-03 1993-01-07 Aichi Sangyo Co Automatische lichtbogen-schweissvorrichtung
DE19541864A1 (de) * 1994-11-09 1996-05-15 Samsung Electronics Co Ltd Ultraschall-Schweißvorrichtung
JPH1080765A (ja) * 1996-09-04 1998-03-31 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 溶接方法及びその装置

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE887440C (de) * 1944-06-25 1953-08-24 Griesheim Autogen Verfahren und Vorrichtung zum Brennschneiden von metallischen Werkstuecken
CH251946A (de) * 1945-03-24 1947-11-30 Sulzer Ag Verfahren und Vorrichtung zum Schweissen.
DE816779C (de) * 1949-03-03 1951-10-11 Kurt Dipl-Ing Becker Verfahren beim Schweissen oder Loeten
DE885038C (de) * 1950-12-01 1953-07-30 Licentia Gmbh Anordnung zur Beschallung von Metallschmelzen mittels elektromagnetisch erzeugter Schwingungen
DD107226A1 (de) * 1973-10-10 1974-07-20
DD122207A1 (de) * 1975-10-08 1976-09-20
AT365273B (de) * 1980-03-31 1981-12-28 Keller Ernst Aufbrechsichere rosette fuer ein einsteckschloss
SU1118510A1 (ru) * 1983-06-22 1984-10-15 МВТУ им.Н.Э.Баумана Устройство дл сборки и сварки тонколистовых металлических конструкций
US5079070A (en) * 1990-10-11 1992-01-07 International Business Machines Corporation Repair of open defects in thin film conductors
JP2889032B2 (ja) * 1991-12-16 1999-05-10 松下電工株式会社 接点材の溶接方法
AT405978B (de) * 1994-05-30 2000-01-25 Dynamit Nobel Graz Gmbh Schlagvorrichtung
US5614113A (en) * 1995-05-05 1997-03-25 Texas Instruments Incorporated Method and apparatus for performing microelectronic bonding using a laser
US6171415B1 (en) * 1998-09-03 2001-01-09 Uit, Llc Ultrasonic impact methods for treatment of welded structures

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3910658A1 (de) * 1989-04-03 1990-10-04 Jansen Herfeld Roettger Fa Vorrichtung zum aufschweissen von verschleissfestem (stellit) material auf saegenzaehne
DE4207902A1 (de) * 1991-07-03 1993-01-07 Aichi Sangyo Co Automatische lichtbogen-schweissvorrichtung
DE19541864A1 (de) * 1994-11-09 1996-05-15 Samsung Electronics Co Ltd Ultraschall-Schweißvorrichtung
JPH1080765A (ja) * 1996-09-04 1998-03-31 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 溶接方法及びその装置

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Derwent Abstr. zu SU 1118510 A *
Handbuch der Schweißtechn., Jürgen Ruge, Springer-Verlag 1974, S. 321 *

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006045431A2 (de) * 2004-10-27 2006-05-04 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zum trennen von werkstoffen mit einem laserstrahl
WO2006045431A3 (de) * 2004-10-27 2006-11-09 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren zum trennen von werkstoffen mit einem laserstrahl
US8791386B2 (en) 2004-10-27 2014-07-29 Fraunhofer-Gesellschaft zur-Foerderung der Angewandten Forschung E.V. Method for cutting materials using a laser beam
DE102006035585B3 (de) * 2006-07-25 2007-11-15 Europipe Gmbh Verfahren zum Schweißen metallischer Werkstücke
DE102012006762A1 (de) * 2012-03-29 2013-10-02 BIAS - Bremer Institut für angewandte Strahltechnik GmbH Verfahren zum thermischen Fügen von, vorzugsweise metallischen, Fügepartnern durch berührungslose Wärmezufuhr, insbesondere Laserstrahlschweißen, sowie thermische Fügenaht
WO2020253980A1 (de) 2019-06-18 2020-12-24 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zum bohren oder schneiden durch abtragen von schmelzfähigem oder verdampfungsfähigem material eines werkstücks
DE102019004260A1 (de) * 2019-06-18 2020-12-24 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zum Bohren oder Schneiden durch Abtragen von schmelzfähigem oder verdampfungsfähigem Material eines Werkstücks

Also Published As

Publication number Publication date
US20010023527A1 (en) 2001-09-27
DE10012792B4 (de) 2011-06-16
US6423921B2 (en) 2002-07-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012008940B4 (de) Verfahren zum Fügen von mindestens zwei Werkstücken
DE10012792A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bearbeitung von Bauteilen, bei dem durch einen lokalen Energieeintrag eine schmelzflüssige Phase erzeugt wird
DE112015006848T5 (de) Verfahren zum Laserschweissen von Werkstücken aus Aluminium
DE112014005068T5 (de) Unterhalb der Oberfläche stattfindende Laserbearbeitung einer Wirbelschicht
EP1660269B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bohren von löchern mit co2-laserimpulsen
EP1173304B1 (de) Verfahren zur herstellung eines oberflächenlegierten zylindrischen, teilzylindrischen oder hohlzylindrischen bauteils
DE102014015094A1 (de) Verfahren zum Laserstrahlschweißen
EP1497071B1 (de) Laser-Materialbearbeitungsverfahren und -vorrichtung mit hybriden Prozessen
DE4216643A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schweißen mit mehreren Hochenergie-Schweißstrahlen
DE4219549C2 (de) Verfahren zum Schweißen von Werkstücken
DE10037109C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Schweißnahtglättung beim Strahlschweißen
WO2018041463A1 (de) VERFAHREN UND VORRICHTUNG ZUM VERSCHWEIßEN VON FÜGEPARTNERN
DE19608074C2 (de) Verfahren zum Schweißen von relativbewegten Werkstücken
DE102019212403B4 (de) Verfahren zur Regelung mindestens eines Bearbeitungsparameters anhand mindestens eines Spritzermerkmals sowie zugehörige Bearbeitungsmaschine und Computerprogrammprodukt
WO2020253930A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bohren von bauteilen
DE4118791A1 (de) Verfahren zum schweissen von aluminium
DE3007169A1 (de) Verfahren zur herstellung von mikrobohrungen in metallteilen mit hilfe eines leistungs-lasers
DE102004027229B4 (de) Verfahren zum Schweißen von Werkstücken aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung
EP1784277B1 (de) Überlappschweissverfahren mittels strahlschweissung, insbesondere mittels laserstrahlschweissung an beschichteten blechen, insbesondere an verzinkten stahlblechen
EP3986661B1 (de) Verfahren zum bohren oder schneiden durch abtragen von schmelzfähigem oder verdampfungsfähigem material eines werkstücks
EP0889769B1 (de) Verfahren zum fügen von werkstücken mit laserstrahlung
DE102018127649A1 (de) Verfahren zum Laserschweißen mit stabilem Schmelzbad und Laserbearbeitungsvorrichtung
WO2021175555A1 (de) Verfahren zum laserschweissen zweier beschichteter werkstücke
DE19604205A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Fügen von Werkstücken durch Laserstrahlung
DE102012006762A1 (de) Verfahren zum thermischen Fügen von, vorzugsweise metallischen, Fügepartnern durch berührungslose Wärmezufuhr, insbesondere Laserstrahlschweißen, sowie thermische Fügenaht

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R018 Grant decision by examination section/examining division
R082 Change of representative
R020 Patent grant now final

Effective date: 20110917

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee