DE102012006762A1 - Verfahren zum thermischen Fügen von, vorzugsweise metallischen, Fügepartnern durch berührungslose Wärmezufuhr, insbesondere Laserstrahlschweißen, sowie thermische Fügenaht - Google Patents

Verfahren zum thermischen Fügen von, vorzugsweise metallischen, Fügepartnern durch berührungslose Wärmezufuhr, insbesondere Laserstrahlschweißen, sowie thermische Fügenaht Download PDF

Info

Publication number
DE102012006762A1
DE102012006762A1 DE201210006762 DE102012006762A DE102012006762A1 DE 102012006762 A1 DE102012006762 A1 DE 102012006762A1 DE 201210006762 DE201210006762 DE 201210006762 DE 102012006762 A DE102012006762 A DE 102012006762A DE 102012006762 A1 DE102012006762 A1 DE 102012006762A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
joining
melt
laser beam
mechanical vibrations
mechanical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE201210006762
Other languages
English (en)
Inventor
Florian Schmidt
Jens D. von Beren
Haiko von Rebenstock
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bremer Institut fuer Angewandte Strahltechnik BIAS GmbH
Original Assignee
Bremer Institut fuer Angewandte Strahltechnik BIAS GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bremer Institut fuer Angewandte Strahltechnik BIAS GmbH filed Critical Bremer Institut fuer Angewandte Strahltechnik BIAS GmbH
Priority to DE201210006762 priority Critical patent/DE102012006762A1/de
Publication of DE102012006762A1 publication Critical patent/DE102012006762A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/20Bonding
    • B23K26/21Bonding by welding
    • B23K26/24Seam welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/14Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring using a fluid stream, e.g. a jet of gas, in conjunction with the laser beam; Nozzles therefor
    • B23K26/1435Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring using a fluid stream, e.g. a jet of gas, in conjunction with the laser beam; Nozzles therefor involving specially adapted flow control means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/70Auxiliary operations or equipment
    • B23K26/702Auxiliary equipment

Abstract

Verfahren zum thermischen Fügen von, vorzugsweise metallischen, Fügepartnern durch berührungslose Wärmezufuhr, insbesondere Laserstrahlschweißen, vor allem Laserstrahltiefschweißen, bei dem die Fügepartner entlang einer vorgegebenen Fügelinie durch berührungslose Wärmezufuhr geschmolzen und mittels einer Fügenaht aus nachfolgend erstarrter Schmelze miteinander verbunden werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Schmelze zu mechanischen Schwingungen angeregt wird, und thermische Fügenaht.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum thermischen Fügen von, vorzugsweise metallischen, Fügepartnern durch berührungslose Wärmezufuhr, insbesondere Laserstrahlschweißen, vor allem Laserstrahltiefschweißen, bei dem die Fügepartner entlang einer vorgegebenen Fügelinie durch berührungslose Wärmezufuhr geschmolzen und mittels einer Fügenaht aus nachfolgend erstarrter Schmelze miteinander verbunden werden, sowie eine thermische Fügenaht. Die Fügepartner können zum Beispiel aus Aluminiumlegierungen, Ni-Basiswerkstoffen, austenitischen rostfreien Stählen, Grundstählen und legierten Stählen bestehen oder diese umfassen.
  • Thermisches Fügen wird als stoffschlüssiges Fügen definiert, bei dem die thermische Energie durch Lichtbogentechnik, Strahltechnik, Widerstanderwärmung, Hochfrequenztechnik, etc. in die Fügestelle eingebracht wird. Zum thermischen Fügen gehört auch Laserstrahlschweißen. Beim Laserstrahlschweißen wird im Hinblick auf die eingesetzten Strahlintensitäten zwischen Laserstrahltiefschweißen und Wärmeleitungsschweißen unterschieden. Beim Laserstrahltiefschweißen wird in metallischen Werkstoffen eine Dampfkapillare (Keyhole) erzeugt. Aus der Dampfkapillare strömt Metalldampf. In der Metallschmelze wird durch den abströmenden Metalldampf der Dampfkapillare und die Bewegung der Kapillare durch das Bauteil (Fügepartner) sowie durch die Erstarrung der Schmelze ein prozesstypisches Strömungsmuster in der Schmelzzone erzeugt. Das erstarrte Strömungsmuster bestimmt die metallurgischen Eigenschaften der Lasertiefschweißung, d. h. der Laserstrahlschweißnaht.
  • Grundsätzlich ermöglicht der Tiefschweißeffekt das effiziente Schweißen mit minimalem Wärmeeintrag. Ziel eines Laserstrahlschweißprozesses ist es, möglichst hohe Einschweißtiefen und hohe Schweißgeschwindigkeiten zu erzielen, bei gleichzeitig bestmöglichen Werkstoffeigenschaften innerhalb der Fügezone. Viele Legierungen bilden innerhalb von Laserschweißnähten stängelartige, dendritische Strukturen, welche gegenüber dem Grundwerkstoff schlechtere mechanische Eigenschaften aufweisen (zum Beispiel Heißrissempfindlichtkeit).
  • Der vorliegenden Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, beim thermischen Fügen von Fügepartnern eine Fügenaht mit besseren mechanischen Eigenschaften zu erzeugen.
  • Erfindungsmäß wird diese Aufgabe bei dem Verfahren der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass die Schmelze gezielt zu mechanischen Schwingungen angeregt wird.
  • Darüber hinaus liefert die vorliegende Erfindung eine thermische Fügenaht gemäß Anspruch 18. Dendritische Strukturen können größtenteils gefeint sein oder vollständig fehlen oder nur einen vernachlässigbaren oder geringen Anteil ausmachen.
  • Bei dem Verfahren kann vorgesehen sein, dass die Schmelze zu mechanischen Schwingungen angeregt wird, indem mechanische Schwingungsenergie räumlich punktuell, lokal oder regional eingetragen wird.
  • Andererseits ist auch denkbar, dass die Schmelze zu mechanischen Schwingungen angeregt wird, indem mechanische Schwingungsenergie entlang eines Teils oder der gesamten Fügelinie eingetragen wird.
  • Wiederum alternativ kann die Schmelze zu mechanischen Schwingungen angeregt werden, indem die Fügepartner in Schwingungen versetzt werden.
  • Vorteilhafterweise verläuft die Richtung der mechanischen Schwingungen im Wesentlichen parallel zur optischen Achse eines zur Wärmezufuhr mittels Laserstrahlschweißen verwendeten einfallenden Laserstrahls. Normalerweise trifft der Laserstrahl senkrecht auf die Fläche eines oder beider Fügepartner. Es ist aber auch denkbar, dass er unter einem anderen Winkel auf den Fügepartner bzw. beide Fügepartner auftrifft.
  • Günstigerweise fällt die Richtung der mechanischen Schwingungen im Wesentlichen mit der Flächennormalen eines der beider Fügepartner zusammen.
  • Es ist auch denkbar, dass die Richtung der mechanischen Schwingungen im Wesentlichen parallel zur Fläche eines oder beider Fügepartner verläuft.
  • Vorteilhafterweise wird die mechanische Schwingungsanregung spätestens mit Beginn der Wärmezufuhr gestartet.
  • Es ist auch günstig, wenn die mechanische Schwingungsanregung bei im Wesentlichen vollständigem Erstarren der Schmelze am Fügenahtende beendet wird.
  • Vorteilhafterweise wird die Schmelze kontaktlos zu mechanischen Schwingungen angeregt.
  • Gemäß einer besonderen Ausführungsform der Erfindung wird zur mechanischen Schwingungsanregung ein pulsierender, vorzugsweise mit einem zur Wärmezufuhr mittels Laserstrahlschweißen verwendeten Laserstrahl gleichlaufender, Gasstrom, vorzugsweise Schutzgasstrom, verwendet.
  • Insbesondere kann dabei vorgesehen sein, dass der pulsierende Gasstrom ein kontinuierlicher Gasstrom, vorzugsweise Schutzgasstrom, ist, der mit Druckimpulsen mit einer Frequenz im Bereich von ca. 10 Hz bis ca. 500 Hz beaufschlagt wird.
  • Gemäß einer weiteren besonderen Ausführungsform wird zur mechanischen Schwingungsanregung ein, vorzugsweise einem zur Wärmezufuhr mittels Laserstrahlschweißen verwendeten Laserstrahl nachlaufender, Signalgenerator verwendet.
  • Günstigerweise erzeugt der Schwingungsgenerator mechanische Schwingungen mit einer Frequenz im Bereich von ca. 10 Hz bis ca. 4000 Hz.
  • Vorteilhafterweise wird der Signalgenerator in Kombination mit einer Sonotrode verwendet.
  • Gemäß einer weiteren besonderen Ausführungsform der Erfindung wird zur mechanischen Schwingungsanregung ein, vorzugsweise einem zur Wärmezufuhr mittels Laserstrahlschweißen verwendeten Laserstrahl nachlaufender, Pulslaser verwendet.
  • Insbesondere kann dabei vorgesehen sein, dass der Pulslaser Plasmaimpulse an der Schmelzeoberfläche erzeugt, die in der Schmelze mechanische Schwingungen mit einer Frequenz im Bereich von ca. 10 Hz bis ca. 200 Hz liefern.
  • Der Erfindung liegt die überraschende Erkenntnis zugrunde, dass durch die mechanische Schwingungsanregung der Schmelze das Strömungsmuster der Schmelze, insbesondere Metallschmelze, verändert werden kann. Die erzeugten Schwingungsmuster erzeugen eine modulierte Schmelzbaddynamik, die das Erstarrungsverhalten der Schmelze, insbesondere Metallschmelze, verändert. Beim Laserstrahltiefschweißen erzeugen die erzeugten Schwingungsmuster in Interaktion mit den Schwingungen der Dampfkapillare eine modulierte Schmelzbaddynamik.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den beigefügten Ansprüchen und der nachfolgenden Beschreibung, in der mehrere Ausführungsbeispiele anhand der schematischen Zeichnungen im Einzelnen erläutert werden. Dabei zeigt:
  • 1 eine schematische Darstellung einer Anordnung zur Durchführung eines Verfahrens gemäß einer besonderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 2 eine schematische Darstellung einer Anordnung zur Durchführung eines Verfahrens gemäß einer weiteren besonderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 3 eine schematische Darstellung einer Anordnung zur Durchführung eines Verfahrens gemäß einer weiteren besonderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung; und
  • 4 eine schematische Darstellung einer Anordnung zur Durchführung eines Verfahrens gemäß einer weiteren besonderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Am Beispiel des Laserstrahltiefschweißens soll nun eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens erläutert werden. Eine Vorrichtung 10 zur Durchführung des Verfahrens umfasst einen elektrodynamischen Schwingungserreger (Shaker) 12, der eine darauf montierte Spanneinrichtung 14 sowie zwei darauf fixierte Fügepartner 16 und 18 in Schwingung versetzt. Prinzipiell könnte das Verfahren auch bei einem einzelnen Werkstück zur Blindschweißung verwendet werden. Die mechanischen Schwingungen werden somit direkt auf die eingespannten Fügepartner (das eingespannte Werkstück) übertragen, so dass bei einem Laserstrahltiefschweißen die entstehende Schmelze zu Schwingungen angeregt wird. Zum Laserstrahltiefschweißen sind ein Hochleistungslaser (nicht gezeigt), der einen Laserstrahl 20 erzeugt, eine Schutzgaszuführung 22 und eine Wurzelgaszuführung 24 vorgesehen. Der Laserstrahl 20 wird in Vorschubrichtung, wie durch den Pfeil v gezeigt, entlang einer Fügelinie 25 über das Werkstück gefahren. Im Bereich seines Fokus erzeugt er eine Schmelze, die zu einer Fügenaht (Schweißnaht) 26 erstarrt. Die Schutzgaszuführung 22 läuft dem Laserstrahl 20 nach. Im vorliegenden Beispiel erfolgt die Schwingungsanregung in z-Richtung, d. h. in der durch den Doppelpfeil b gezeigten Bewegungsrichtung. Beim periodischen Defokussieren bei großen Amplituden in z-Richtung kann sich Tiefschweißen periodisch mit Wärmeleitschweißen abwechseln. Beim Schwingen in y-Richtung kann die Schweißnaht periodisch um eine Mittellinie schwanken. Die Schwingungsanregung könnte jedoch auch in anderen Richtungen und mit anderen Muster erfolgen. Ganz allgemein kann die Beeinflussung der metallurgischen Eigenschaften der Schweißverbindung durch gerichtete, zum Beispiel kreisförmig, linear, elliptisch oder mathematisch beschreibbar, oder auch durch ungerichtetes Einkoppeln periodischer Schwingungen mit definierten Amplituden aus einem Schwingungserreger, der zum Beispiel elektrisch, hydraulisch oder pneumatisch angetrieben sein kann, erzeugt werden. Die mechanische Schwingungsanregung beginnt in diesem Beispiel mit dem Beginn des Laserstrahltiefschweißprozesses und hält noch nach dem Laserstrahltiefschweißprozess bis zum vollständigen Erstarren, d. h. Unterschreiten der Solidustemperatur in der gesamten Schweißnaht, am Schweißnahtende an.
  • Die in die Fügepartner eingekoppelte mechanische Schwingung initiiert während des Laserstrahltiefschweißens Bewegungen in der flüssigen Metallschmelze. In Folge derselben wird die Korngefügeausbildung während der Abkühlphase verändert. Die in die Fügepartner bzw. das Werkstück bzw. das Bauteil übertragenen mechanischen Schwingungen verursachen in der Metallschmelze unterschiedliche Effekte:
    • – Oszillierende Beschleunigungen der Metallschmelze, welche zu einer periodischen Bewegung des Schmelzbades führen,
    • – Einflussnahme auf die Schmelzbaddynamik und
    • – Beeinflussung der Korngefügeausbildung bei Erstarrung der Schmelze.
  • Die mechanischen Schwingungen beeinflussen während der Erstarrungsphase das sich ausbildende Korngefüge, so dass ein Kornfeinungseffekt erzielt werden kann.
  • Der Schwingungserreger 12 kann mit den Fügepartnern bzw. dem Werkstück bzw. Bauteil verbunden sein oder die mechanischen Schwingungen mittels eines Koppelmediums, wie zum Beispiel Gas, oder über die direkte Körperschallanregung, zum Beispiel durch Beaufschlagung des Bauteils mit Biegewellen, auf die Metallschmelze übertragen. Die Ansteuerung des Schwingungserregers 12 kann mittels unterschiedlicher Schwingungsformen, wie zum Beispiel Sägezahn, Sinuswelle, Rechteck, freie Wellenformen und Kombinationen derselben, und Schwingungsamplituden bzw. auch über einen Regelkreis gesteuert erfolgen.
  • Die in das Bauteil eingebrachten mechanischen Schwingungen können beispielsweise mittels eines Schwingungsmesssystems gemessen sowie als Stell- und Regelgröße zur Ansteuerung des Schwingungserregers genutzt werden.
  • Der Schwingungserreger 12 wird von einem Verstärker (nicht gezeigt) und einem vorgeschalteten Frequenzgenerator (nicht gezeigt) angesteuert, welcher es ermöglicht, verschiedene Wellenformen in den Aufbau zu initiieren. Durch den Eintrag von mechanischen Schwingungen während des Laserstrahltiefschweißprozesses konnte eine Kornfeinung bei Legierungen wie EN AW-5083 erzielt werden. Bei Erstarrung der Metallschmelze ohne Eintrag von mechanischen Schwingungen haben sich grobe, dendritische Strukturen gebildet, welche zu einer Verminderung der mechanischen Eigenschaften führen. Bei Eintrag von mechanischen Schwingungen mit einer Frequenz von zum Beispiel 4000 Hz ist dagegen ein Kornfeinungeffekt eingetreten und haben sich größtenteils feine, globulare Strukturen gebildet. Die mechanischen Kennwerte solcher Strukturen bzw. Fügenähte sind deutlich besser gegenüber den groben Korngefügeausprägungen. Beispielsweise wird die Festigkeit gesteigert sowie die Heißrissneigung und Eigenspannung innerhalb des Schweißgefüges gesenkt.
  • Mit dem Verfahren ist es möglich, Schwingungen prozessintern, d. h. während des Schweißprozesses, bei einem kontaktlosen Schweißverfahren (ohne Lichtbogendruck) in das Schweißbad einzuleiten. Dadurch wird eine Korngefügebeeinflussung während des Schweißprozesses ermöglicht. Das Korngefüge wird dahingehend beeinflusst, dass feinere Strukturen entstehen und mechanische Kennwerte verbessert werden. Es kann eine Kornfeinung erzielt werden.
  • Die in der 2 gezeigte Vorrichtung 28 dient zur lokalen mechanischen Schwingungsanregung beim Laserstrahltiefschweißen. Dies erfolgt über die Schutzgaszuführung 22, die mit einer Gasversorgung 23 in Verbindung steht, wobei noch ein Regelventil 21 zwischengeschaltet ist. Der kontinuierliche Schutzgasstrom wird mit oszillierenden Druckimpulsen mit einer Frequenz zwischen 10 Hz und 500 Hz beaufschlagt. Auf diese Weise wird das Schweißbad im schmelzflüssigen Zustand in Schwingung versetzt. Das Korngefüge wird beim Erstarrungsvorgang beeinflusst. Die Beeinflussung erfolgt kontaktlos. Für den mechanischen Schwingungseintrag ist keine komplexe Systemtechnik erforderlich. Insbesondere muss nicht das gesamte Bauteil bzw. Werkstück in Schwingung versetzt werden.
  • Mittels der in 3 gezeigten Vorrichtung 31 erfolgt die mechanische Schwingungsanregung mithilfe eines Signalgenerators 30 und einer damit über einen Leistungsverstärker 33 verbundenen Sonotrode 32, die aus einem hochschmelzenden Werkstoff gefertigt ist. Die Sonotrode wird in Schwingung versetzt und läuft dem Laserstrahl 20 nach. Der Schwingungseintrag erfolgt im Schweißbad im schmelzflüssigen Zustand vor der Erstarrung. Die Korngefügeausbildung wird beim Erstarrungsvorgang beeinflusst. Die Frequenz der mechanischen Schwingungsanregung kann im Bereich von 10 Hz bis 4000 Hz erfolgen. Es können hohe Energieeinträge realisiert werden. Der Schwingungseintrag erfolgt direkt im Schweißbad. Die Art der Schwingungsanregung ist energieeffizient.
  • In 4 ist eine Vorrichtung 34 gezeigt, bei der die mechanische Schwingungsanregung durch einen Pulslaser 36 erfolgt, was zudem durch PW (Pulsed Wave) gekennzeichnet ist. Mittels kurzer, hochenergetischer Laserpulse werden Plasmaimpulse an der Schweißbadoberfläche erzeugt, welche mechanische Schwingungen in die Schmelze eintragen. Der mechanische Schwingungseintrag kann mit Frequenzen im Bereich von 10 Hz bis 200 Hz erfolgen. Auf diese Weise können hohe Energieeinträge realisiert werden und erfolgt der Schwingungseintrag direkt im Schweißbad. Es wird kein Bauraum in unmittelbarer Nähe der Schweißnaht beansprucht und schränkt somit nicht die Zugänglichkeit ein.
  • Die in der vorstehenden Beschreibung, in den Zeichnungen sowie in den Ansprüchen offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in den beliebigen Kombinationen für die Verwirklichung der Erfindung in ihren verschiedenen Ausführungsformen wesentlich sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Vorrichtung
    12
    Schwingungserreger
    14
    Spanneinrichtung
    16, 18
    Fügepartner
    20
    Laserstrahl
    21
    Regelventil
    22
    Schutzgaszuführung
    23
    Gasversorgung
    24
    Wurzelgaszuführung
    25
    Fügelinie
    26
    Fügenaht
    28
    Vorrichtung
    30
    Signalgenerator
    31
    Vorrichtung
    32
    Sonotrode
    33
    Leistungsverstärker
    34
    Vorrichtung
    36
    Pulslaser
    b
    Bewegungsrichtung
    v
    Vorschubrichtung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • EN AW-5083 [0034]

Claims (18)

  1. Verfahren zum thermischen Fügen von, vorzugsweise metallischen, Fügepartnern (16, 18) durch berührungslose Wärmezufuhr, insbesondere Laserstrahlschweißen, vor allem Laserstrahltiefschweißen, bei dem die Fügepartner (16, 18) entlang einer vorgegebenen Fügelinie (25) durch berührungslose Wärmezufuhr geschmolzen und mittels einer Fügenaht (26) aus nachfolgend erstarrter Schmelze miteinander verbunden werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Schmelze gezielt zu mechanischen Schwingungen angeregt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schmelze zu mechanischen Schwingungen angeregt wird, indem mechanische Schwingungsenergie räumlich punktuell, lokal oder regional eingetragen wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schmelze zu mechanischen Schwingungen angeregt wird, indem mechanische Schwingungsenergie entlang eines Teils oder der gesamten Fügelinie (25) eingetragen wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schmelze zu mechanischen Schwingungen angeregt wird, indem die Fügepartner (16, 18) in Schwingungen versetzt werden.
  5. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Richtung (b) der mechanischen Schwingungen im Wesentlichen parallel zur optischen Achse eines zur Wärmezufuhr mittels Laserstrahlschweißen verwendeten einfallenden Laserstrahls (20) verläuft.
  6. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Richtung (b) der mechanischen Schwingungen im Wesentlichen mit der Flächennormalen eines oder beider Fügepartner (16, 18) zusammenfällt.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Richtung (b) der mechanischen Schwingungen im Wesentlichen parallel zur Fläche eines oder beider Fügepartner (16, 18) verläuft.
  8. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mechanische Schwingungsanregung spätestens mit Beginn der Wärmezufuhr gestartet wird.
  9. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mechanische Schwingungsanregung bei im Wesentlichen vollständigem Erstarren der Schmelze am Fügenahtende beendet wird.
  10. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schmelze kontaktlos zu mechanischen Schwingungen angeregt wird.
  11. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur mechanischen Schwingungsanregung ein pulsierender, vorzugsweise mit einem zur Wärmezufuhr mittels Laserstrahlschweißen verwendeten Laserstrahl (20) gleichlaufender, Gasstrom, vorzugsweise Schutzgasstrom, verwendet wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der pulsierende Gasstrom ein kontinuierlicher Gasstrom, vorzugsweise Schutzgasstrom, ist, der mit Druckimpulsen mit einer Frequenz im Bereich von ca. 10 Hz bis ca. 500 Hz beaufschlagt wird.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass zur mechanischen Schwingungsanregung ein, vorzugsweise einem zur Wärmezufuhr mittels Laserstrahlschweißen verwendeten Laserstrahl (20) nachlaufender, Signalgenerator (30) verwendet wird.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwingungsgenerator mechanische Schwingungen mit einer Frequenz im Bereich von ca. 10 Hz bis ca. 4000 Hz erzeugt.
  15. Verfahren nach Ansprüchen 13 und 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Signalgenerator (30) in Kombination mit einer Sonotrode (32) verwendet wird.
  16. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass zur mechanischen Schwingungsanregung ein, vorzugsweise einem zur Wärmezufuhr mittels Laserstrahlschweißen verwendeten Laserstrahl (20) nachlaufender, Pulslaser (36) verwendet wird.
  17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Pulslaser (36) Plasmaimpulse an der Schmelzeoberfläche erzeugt, die in der Schmelze mechanische Schwingungen mit einer Frequenz im Bereich von ca. 10 Hz bis ca. 200 Hz liefern.
  18. Thermische Fügenaht (26), insbesondere mittels eines Verfahrens nach einem der vorangehenden Ansprüche hergestellt, dadurch gekennzeichnet, dass sie ein gefeintes, globulitisches Korngefüge aufweist.
DE201210006762 2012-03-29 2012-03-29 Verfahren zum thermischen Fügen von, vorzugsweise metallischen, Fügepartnern durch berührungslose Wärmezufuhr, insbesondere Laserstrahlschweißen, sowie thermische Fügenaht Ceased DE102012006762A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210006762 DE102012006762A1 (de) 2012-03-29 2012-03-29 Verfahren zum thermischen Fügen von, vorzugsweise metallischen, Fügepartnern durch berührungslose Wärmezufuhr, insbesondere Laserstrahlschweißen, sowie thermische Fügenaht

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210006762 DE102012006762A1 (de) 2012-03-29 2012-03-29 Verfahren zum thermischen Fügen von, vorzugsweise metallischen, Fügepartnern durch berührungslose Wärmezufuhr, insbesondere Laserstrahlschweißen, sowie thermische Fügenaht

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012006762A1 true DE102012006762A1 (de) 2013-10-02

Family

ID=49154506

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210006762 Ceased DE102012006762A1 (de) 2012-03-29 2012-03-29 Verfahren zum thermischen Fügen von, vorzugsweise metallischen, Fügepartnern durch berührungslose Wärmezufuhr, insbesondere Laserstrahlschweißen, sowie thermische Fügenaht

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012006762A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014210652A1 (de) * 2014-06-04 2015-12-17 Siemens Aktiengesellschaft Anordnung und Verfahren zum Laserstrahl-Auftragsschweißen
WO2022127942A1 (zh) * 2020-12-14 2022-06-23 武汉大学 一种基于脉冲激光控制熔池流动的激光复合增材制造及连接方法

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH251946A (de) * 1945-03-24 1947-11-30 Sulzer Ag Verfahren und Vorrichtung zum Schweissen.
JPH07124772A (ja) * 1993-10-29 1995-05-16 Sumitomo Metal Ind Ltd エネルギビーム製管溶接方法および溶接管製造装置
EP0688627A1 (de) * 1994-06-14 1995-12-27 Inpro Innovationsgesellschaft Für Fortgeschrittene Produktionssysteme In Der Fahrzeugindustrie Mbh Verfahren zur Vor- oder Nachbehandlung von zu erzeugenden bzw, erzeugten Schweissnähten von Bauteilen
DE10012792A1 (de) * 2000-03-13 2001-10-04 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren und Vorrichtung zur Bearbeitung von Bauteilen, bei dem durch einen lokalen Energieeintrag eine schmelzflüssige Phase erzeugt wird
US20040026381A1 (en) * 2001-02-01 2004-02-12 Susumu Tsukamoto Laser welding processed
JP2005230838A (ja) * 2004-02-18 2005-09-02 Toshiba Corp ニッケル基合金溶接構造物のレーザ溶接方法およびレーザ溶接装置
JP2008049351A (ja) * 2006-08-22 2008-03-06 Hitachi Ltd 超音波付加溶接方法及びその装置
EP2018932A1 (de) * 2007-07-26 2009-01-28 Linde Aktiengesellschaft Verfahren zum Laserfügen

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH251946A (de) * 1945-03-24 1947-11-30 Sulzer Ag Verfahren und Vorrichtung zum Schweissen.
JPH07124772A (ja) * 1993-10-29 1995-05-16 Sumitomo Metal Ind Ltd エネルギビーム製管溶接方法および溶接管製造装置
EP0688627A1 (de) * 1994-06-14 1995-12-27 Inpro Innovationsgesellschaft Für Fortgeschrittene Produktionssysteme In Der Fahrzeugindustrie Mbh Verfahren zur Vor- oder Nachbehandlung von zu erzeugenden bzw, erzeugten Schweissnähten von Bauteilen
DE10012792A1 (de) * 2000-03-13 2001-10-04 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren und Vorrichtung zur Bearbeitung von Bauteilen, bei dem durch einen lokalen Energieeintrag eine schmelzflüssige Phase erzeugt wird
US20040026381A1 (en) * 2001-02-01 2004-02-12 Susumu Tsukamoto Laser welding processed
JP2005230838A (ja) * 2004-02-18 2005-09-02 Toshiba Corp ニッケル基合金溶接構造物のレーザ溶接方法およびレーザ溶接装置
JP2008049351A (ja) * 2006-08-22 2008-03-06 Hitachi Ltd 超音波付加溶接方法及びその装置
EP2018932A1 (de) * 2007-07-26 2009-01-28 Linde Aktiengesellschaft Verfahren zum Laserfügen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
EN AW-5083

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014210652A1 (de) * 2014-06-04 2015-12-17 Siemens Aktiengesellschaft Anordnung und Verfahren zum Laserstrahl-Auftragsschweißen
WO2022127942A1 (zh) * 2020-12-14 2022-06-23 武汉大学 一种基于脉冲激光控制熔池流动的激光复合增材制造及连接方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3676047B1 (de) Verfahren zum laserstrahlschweissen eines oder mehrerer stahlbleche aus presshaertbarem mangan-borstahl
DE102012008940B4 (de) Verfahren zum Fügen von mindestens zwei Werkstücken
EP1285719B1 (de) Verfahren zur Erzeugung von verschleissbeständigen Randschichten mittels Laser
DE102006048580B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum rissfreien Schweißen, Reparaturschweißen oder Auftragsschweißen heißrissanfälliger Werkstoffe
DE102014105941A1 (de) Laserstrahlschweißverfahren zur Reduktion thermomechanischer Spannungen
DE102015115915A1 (de) Laserschweißverfahren zur Herstellung eines Blechhalbzeugs aus härtbarem Stahl mit einer Beschichtung auf Aluminium- oder Aluminium-Silizium-Basis
EP3107681A1 (de) Verfahren zum laserschweissen eines oder mehrerer werkstücke aus härtbarem stahl im stumpfstoss
CH700542A1 (de) Verfahren zum verbinden zweier, insbesondere rotationssymmetrischer, metallteile, mittels eines wolframinert-gas(wig)-schweissverfahrens sowie vorrichtung zur durchführung des verfahrens.
DE102014015094A1 (de) Verfahren zum Laserstrahlschweißen
EP2022589A1 (de) Fügeverfahren für Metallbauteile und Vorrichtung zum Beloten eines Metallbauteils
EP2489459B1 (de) Verfahren zum Verschweißen von Bauteilen mittels eines Laserstrahls
DE10012792A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bearbeitung von Bauteilen, bei dem durch einen lokalen Energieeintrag eine schmelzflüssige Phase erzeugt wird
DE102014224738A1 (de) Verfahren zur Verbesserung der Schweißnahtqualität beim Remote-Laserschweißen
DE102016116124A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verschweißen von Fügepartnern
EP3946801B1 (de) Verfahren zum schmelzschweissen eines oder mehrerer stahlbleche aus presshärtbarem stahl
DE102012006762A1 (de) Verfahren zum thermischen Fügen von, vorzugsweise metallischen, Fügepartnern durch berührungslose Wärmezufuhr, insbesondere Laserstrahlschweißen, sowie thermische Fügenaht
DE102012208227A1 (de) Verfahren zum Verbinden zweier aus unterschiedlichen Materialien bestehenden Bauteilen mittels einer Laserstrahlschweißung, Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens sowie Verwendung des Verfahrens
DE102015121064B3 (de) Fügen durch Schmelzbadverdrängung
DE102017201872A1 (de) Verfahren zum thermischen Fügen eines Bauteilverbundes und Bauteilverbund
DE202021101463U1 (de) Lasergeschweißte Schweißkonstruktion
EP3459668A1 (de) Schutzgasschweissverfahren zum stichlochschweissen
EP0688627B1 (de) Verfahren zur Vor- oder Nachbehandlung von zu erzeugenden bzw, erzeugten Schweissnähten von Bauteilen
DE102008040785B4 (de) Laserschweißverfahren
DE102008027165A1 (de) Schweißnaht zur Verbindung von Gusseisenwerkstoffen
DE102020105505A1 (de) Verfahren zum Laserschweißen zweier beschichteter Werkstücke

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B23K0026420000

Ipc: B23K0026700000

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B23K0026420000

Ipc: B23K0026700000

Effective date: 20131210

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final