DE10012792B4 - Verfahren zum Schneiden von Bauteilen, bei dem durch einen lokalen Energieeintrag eine schmelzflüssige Phase erzeugt wird - Google Patents

Verfahren zum Schneiden von Bauteilen, bei dem durch einen lokalen Energieeintrag eine schmelzflüssige Phase erzeugt wird Download PDF

Info

Publication number
DE10012792B4
DE10012792B4 DE10012792A DE10012792A DE10012792B4 DE 10012792 B4 DE10012792 B4 DE 10012792B4 DE 10012792 A DE10012792 A DE 10012792A DE 10012792 A DE10012792 A DE 10012792A DE 10012792 B4 DE10012792 B4 DE 10012792B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component
molten phase
vibrations
laser beam
cutting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10012792A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10012792A1 (de
Inventor
Eckhard Prof. Dr. Beyer
Ralf Dipl.-Ing. Imhoff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Original Assignee
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV filed Critical Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority to DE10012792A priority Critical patent/DE10012792B4/de
Priority to US09/802,455 priority patent/US6423921B2/en
Publication of DE10012792A1 publication Critical patent/DE10012792A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10012792B4 publication Critical patent/DE10012792B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/20Bonding
    • B23K26/21Bonding by welding
    • B23K26/24Seam welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K10/00Welding or cutting by means of a plasma
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K15/00Electron-beam welding or cutting
    • B23K15/002Devices involving relative movement between electronbeam and workpiece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K15/00Electron-beam welding or cutting
    • B23K15/0026Auxiliary equipment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K20/00Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating
    • B23K20/10Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating making use of vibrations, e.g. ultrasonic welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/20Bonding
    • B23K26/21Bonding by welding
    • B23K26/24Seam welding
    • B23K26/26Seam welding of rectilinear seams
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/36Removing material
    • B23K26/38Removing material by boring or cutting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K9/00Arc welding or cutting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K9/00Arc welding or cutting
    • B23K9/32Accessories
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/4998Combined manufacture including applying or shaping of fluent material
    • Y10T29/49988Metal casting
    • Y10T29/49991Combined with rolling
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/4998Combined manufacture including applying or shaping of fluent material
    • Y10T29/49993Filling of opening

Abstract

Verfahren zum Schneiden von Bauteilen,
bei dem durch einen lokalen Energieeintrag mit einem Laserstrahl eine schmelzflüssige Phase erzeugt wird,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Bauteil (9) im Bereich der schmelzflüssigen Phase (16) in Schwingungen, mit einer Frequenz oberhalb 15 kHz dadurch versetzt wird, dass ein Schutz oder Schneidgas mit überlagerter Schwingung auf den Bereich der schmelzflüssigen Phase (16) gerichtet und/oder
die Leistung eines Laserstrahls (1) periodisch, impulsförmig mit einer Frequenz oberhalb 15 kHz gesteuert wird und/oder
die Fokussierung eines Laserstrahls (1) periodisch verändert wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Schneiden vom Bauteilen, bei dem durch einen lokalen Energieeintrag eine schmelzflüssige Phase erzeugt wird. Dabei kann die Erfindung im Zusammenhang mit bekannten thermischen Schneidverfahren eingesetzt werden.
  • Bei den bekannten Schweiß- und Schneidverfahren, bei denen durch einen Energieeintrag lokal gezielt eine schmelzflüssige Phase erzeugt wird, treten in Abhängigkeit von den jeweiligen Werkstoffen, der Energiedichte und den daraus hervorgehenden Temperaturgradienten intensive Materialbewegungen innerhalb der gebildeten Schmelze auf, die u. a. durch den sogenannten Marangoni-Effekt hervorgerufen werden. Dieser Effekt beruht auf der temperaturabhängig beeinflussten Oberflächenspannung der Werkstoffe. Dieser Effekt wird insbesondere durch hohe Temperaturgradienten infolge sehr hoher Energieintensitäten, wie sie insbesondere beim Laserstrahl, Elektronenstrahl oder Plasmastrahl auftreten, hervorgerufen und beeinflusst.
  • Infolge von hohen Schubspannungen an der Oberfläche der schmelzflüssigen Phase treten Geschwindigkeiten in der Größenordnung von ca. 1 m/sec auf. Da diese Vorgänge bisher nur schwer beeinflussbar sind, müssen die an den Rändern beim Wiedererstarren der Schmelze auftretenden Oberflächenrauhigkeiten (Einbrandkerben) beim Schweißen oder Umschmelzen, aber auch die Porenbildung beim Schweißen in Kauf genommen werden.
  • Bei den thermischen Schneidverfahren, wie z. B. dem Laserstrahlschneiden, wird die lokal erzeugte Schmelze durch einen intensiven Gasstrahl aus der gebildeten Schnittfuge ausgetrieben. Hierbei tritt eine Riefenbildung an den Schneidkanten auf, die in vielen Anwendungsfällen eine mechanische Nachbearbeitung der Schnittkanten erforderlich macht.
  • Beim thermischen Schneiden ist außerdem zu beachten, daß bei einer schmalen Schnittfuge die Kapillarkräfte und die Oberflächenspannungen entsprechend erhöht sind, und dem Schmelzaustrieb aus dem Schnittfugenbereich entsprechend höhere Widerstände entgegengesetzt sind. Demzufolge wird der Schneidprozeß wesentlich von der entsprechend verwendeten Düsenkonfiguration und dem Gasstrom, d. h. der Gasgeschwindigkeit bzw. dem jeweiligen Volumenstrom beeinflusst. Dies betrifft in erster Linie die erreichbare Bearbeitungsgeschwindigkeit, so daß entsprechende Grenzen für das Hochgeschwindigkeitsschneiden sowie beim Schneiden von dicken Blechen gesetzt sind.
  • So ist es aus DD 122 207 A bekannt beim thermischen Trennen zusätzlich Ultraschallenergie in ein Werkstück in spezifischer Form einzukoppeln.
  • Die DD 107 226 A und DE 887 440 B betreffen Lösungen bei denen eine Überlagerung von Ultraschallwellen in einen Schneidstrahl erfolgen soll.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren vorzuschlagen, mit dem die Qualität der ausgebildeten Schneidkanten verbessert und die Bearbeitungsgeschwindigkeit erhöht werden kann.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungsformen und Weiterbildungen der Erfindung können mit den in den untergeordneten Ansprüchen genannten Merkmalen erreicht werden.
  • Erfindungsgemäß wird dabei so vorgegangen, daß das jeweilige Bauteil in Schwingungen versetzt wird, wobei die Schwingungen mit einer Frequenz oberhalb 15 kHz, bevorzugt im Ultraschallbereich, verwendet werden. Dadurch kann erreicht werden, daß diese Schwingungen auch in der schmelzflüssigen Phase wirken und deren Oberflächenspannung reduziert werden kann. Die Erfindung kann bei den verschiedensten thermischen Schneidverfahren eingesetzt werden, wobei sie sich insbesondere bei den Verfahren vorteilhaft auswirken kann, bei denen hohe Energiedichten erreicht werden können. Die Verfahren können auch in Kombination miteinander gleichzeitig durchgeführt werden, wobei mindestens zwei verschiedene Energiequellen benutzt werden.
  • Die im Bauteil bzw. der schmelzflüssigen Phase erzwungenen Schwingungen können auf verschiedene Art und Weise, auf die im Nachgang hierzu noch zurückzukommen sein wird, erzeugt werden.
  • Mit der erfindungsgemäßen Lösung kann beispielsweise bei den thermischen Schneidverfahren, wie z. B. dem Laserstrahlschneiden der Schmelzaustrieb erheblich erleichtert und demzufolge auch mit einem geringeren Gasdruck bei gleicher oder gar höherer Bearbeitungsgeschwindigkeit gearbeitet werden. Außerdem wird die bei der Beschreibung des bekannten Standes der Technik bereits erwähnte Riefenbildung erheblich vermindert, so daß in vielen Fällen auf eine mechanische Nachbearbeitung der Schneidkanten verzichtet werden kann. Außerdem kann mit der erfindungsgemäßen Lösung die sogenannte Bartanhaftung am Bauteil und dort an der jeweiligen Blech- bzw. Bauteilunterseite an den jeweiligen Schnittfugenkanten zumindest stark vermindert werden.
  • Die erzwungenen Schwingungen im Bauteil können mit mindestens einem Schwinger, der beispielsweise den Piezo-Effekt ausnutzt, erzeugt werden. Ein solcher Schwinger kann unmittelbar auf die Oberfläche eines Bauteils aufgesetzt werden und die in ihm erregten Schwingungen so in das Bauteil eingekoppelt werden. Günstig kann es sein, zwischen der Bauteiloberfläche und dem Schwinger einen Flüssigkeitsfilm auszubilden, mit dem die Einkopplung verbessert werden kann.
  • Ein solcher Schwinger kann aber auch an einer Einspannvorrichtung für entsprechend zu bearbeitende Bauteile angeordnet bzw. in eine solche Einspannvorrichtung integriert sein, so daß problemlos auch unterschiedliche Bauteilformate erfindungsgemäß beeinflusst werden können. Selbstverständlich besteht auch die Möglichkeit, mehr als einen solcher Schwinger einzusetzen, wobei es sinnvoll sein kann, diese so zu betreiben, daß die von den verschiedenen Schwingern eingekoppelten Schwingungen zu keiner wesentlichen Amplitudenverkleinerung führen. Hierbei kann die unterschiedliche Entfernung der jeweiligen Schwinger von der momentan ausgebildeten schmelzflüssigen Phase und die jeweilige Schallgeschwindigkeit im Bauteil berücksichtigt werden.
  • Erfolgt die Einkopplung der Schwingungen nicht über das Bauteilmaterial und deren Ausbreitung im Bauteil, so kann es zweckmäßig sein, die Einkopplung der Schwingungen in unmittelbarer Nähe der schmelzflüssigen Phase vorzunehmen. Dadurch können Dämpfungseffekte weitestgehend minimiert werden.
  • So kann es beispielsweise günstig sein, Schwingungen nicht unmittelbar mit einem Schwinger, sondern über ein Einkoppelelement einzukoppeln, wobei es sich hierbei um eine bewegliche Rolle oder ein Rad handeln kann, die/das entsprechend mit Schwingungen beaufschlagt wird. Eine solche Rolle bzw. ein solches Rad können entlang der Bauteiloberfläche auch an dessen Unterseite bewegt werden, so daß ein relativ geringer und konstanter Abstand zur ausgebildeten schmelzflüssigen Phase, auch bei entsprechender Relativbewegung zwischen Bauteil und dem momentanen Ort des Energieeintrages eingehalten werden kann. So kann beispielsweise eine solche Rolle mit einem Bearbeitungskopf, z. B. einem Laserbearbeitungskopf starr verbunden sein, der über das Bauteil bewegt wird.
  • Außerdem kann es günstig sein, ein entsprechend zu bearbeitendes Bauteil zumindest teilweise in eine Flüssigkeit einzutauchen. So kann das Bauteil halb oder vollständig von einer Flüssigkeit umgeben sein, wie dies z. B. beim Schneiden unter Wasser der Fall ist.
  • Eine weitere Möglichkeit, mit der eine erzwungene Schwingung im Bauteil und/oder der schmelzflüssigen Phase erzeugt werden kann, besteht darin, auf die Bauteiloberfläche einen schwingenden Flüssigkeitsstrahl zu richten, wobei eine entsprechende Frequenz gewählt werden sollte.
  • Analog hierzu, kann auch dem auf die Bauteiloberfläche und hier insbesondere in den Bereich der schmelzflüssigen Phase gerichteten Schutz- oder Schneidgasstrom eine entsprechende Schwingung überlagert werden, so daß auf diese Art und Weise ebenfalls der gewünschte Effekt erreichbar ist.
  • Die Erzeugung der Schwingungen im günstigen Frequenzbereich kann auch durch entsprechende Steuerung der Leistung eines Laserstrahls erreicht werden. Dabei wird die Leistung periodisch impulsförmig erhöht und wieder abgesenkt. Dies kann durch Eigenschwingungen im Resonator einer Laserlichtquelle erreicht werden, so daß kurze intensive Laserstrahlimpulse auf das zu bearbeitende Bauteil gerichtet werden, die zu einer kurzzeitigen Verdampfung der Werkstoffoberfläche und demzufolge zu einem erhöhten Druck auf die schmelzflüssige Phase führen. Für den Fall, daß keine Verdampfung erfolgt, können auch die entsprechend entstehenden Wärmequellen einen vergleichbaren Effekt hervorrufen. Wird eine Laserlichtquelle in Form eines CO2-Lasers verwendet, kann bei dieser Laserlichtquelle ein schwingender Resonatorspiegel, der im gewünschten Frequenzbereich schwingt, benutzt werden.
  • Eine weitere Möglichkeit zur Erzeugung der gewünschten Schwingungen, zumindest im Bereich der schmelzflüssigen Phase kann auch durch Übertragung von Schwingungen durch die Umgebungsluft erreicht werden, wenn z. B. ein Schwinger in Form eines Ultraschallsenders, in einem bestimmten Abstand von der Bauteiloberfläche erregt wird. Ein solcher Ultraschallsender sollte bevorzugt eine relative schmale Schallkeule auf die schmelzflüssige Phase richten können.
  • Die für die Erregung der Schwingung erforderliche Energie kann beispielsweise dadurch verringert werden, indem eine Frequenz ausgewählt wird, bei der in der schmelzflüssigen Phase Resonanz auftritt. Da hierbei nicht nur materialspezifische Bedingungen einen Einfluss haben, sondern sich diese auch während der Bearbeitung ändern können, kann auch mit Schwingungen innerhalb eines vorgebbaren Frequenzintervalles gearbeitet werden, das sukzessive Durchfahren wird, so daß die Erregung mit wechselnden Frequenzen innerhalb dieses Intervalls durchgeführt wird.
  • Erfindungsgemäß sollen Schwingungen mit bauteilspezifischen Wellenlängen verwendet werden, bei denen im jeweiligen Bauteil Interferenz auftritt, so daß es zu Amplitudenerhöhungen kommt.
  • Nachfolgend soll die Erfindung beispielhaft beschrieben werden.
  • Dabei zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung, bei der ein Bauteil in zwei Teile zerschnitten werden soll;
  • 2 eine Seitenansicht im Schnitt, bei der ein Bauteil mittels eines Laserstrahls zerschnitten werden soll;
  • 3 ein Beispiel einer Vorrichtung in einer geschnittenen Seitenansicht;
  • 4 ein weiteres Beispiel einer Vorrichtung und
  • 5 ein Beispiel einer Vorrichtung, bei der über eine Schneiddüse eine schwingende Flüssigkeit auf die Oberfläche eines Bauteils gerichtet ist.
  • In der 1 dargestellten Draufsicht ist erkennbar, wie durch eine Relativbewegung des Energiestrahls 1 lokal gezielt eine schmelzflüssige Phase 16 erhalten wird, deren örtliche Lage durch eine Relativbewegung zwischen Bauteilen 9 und Energiestrahl, wie mit dem eingezeichneten Pfeil deutlich gemacht, verändert wird.
  • Bei dem in dieser Figur gezeigten Beispiel ist an einer der hier vier Einspannvorrichtungen 7 ein Schwinger 8 vorhanden, mit dem Schwingungen in das Bauteil 9 eingeleitet und sich innerhalb dieses Bauteils 9 bis hin zur schmelzflüssigen Phase 16 ausbreiten, wobei die Oberflächenspannung der schmelzflüssigen Phase 16 zum festen Material des Bauteils 9 entsprechend verringert wird und demzufolge, die im allgemeinen Teil der Beschreibung erwähnten Vorteile erreicht werden können.
  • In den Einspannvorrichtungen 7 ist ein Bauteil 9 fixiert gehalten und mittels des Energiestrahls wird dieses in zwei Teile zerschnitten, wobei sich eine Schnittfuge 6 ausbildet, die eine wesentlich geringere Riefenbildung und zumindest eine verringerte Bartanhaftung gegenüber herkömmlicher Bearbeitung aufweist.
  • Bei dem in der 2 gezeigten Beispiel wird ein Schwinger 8 unmittelbar auf die Oberfläche des Bauteils 9 aufgesetzt und die Einkopplung der Schwingungen erfolgt so auf sehr direktem Wege. Die schmelzflüssige Phase 16 am Bauteil 9 wird hier mit einem Laserstrahl 1 erzeugt und wie hier mit der Schraffierung im rechten Teil des Bauteils 9 angedeutet, eine Schnittfuge im Bauteil 9 ausgebildet, wobei die Lage des Strahlfleckes im Bezug zum Bauteil 9, wie mit dem Pfeil angedeutet, verändert werden kann.
  • Bei dem in 3 gezeigten Beispiel einer Vorrichtung, mit der das erfindungsgemäße Verfahren durchgeführt werden kann, sind zwei verschiedene Möglichkeiten zu entnehmen, wie eine Schwingungsbeaufschlagung eines Bauteils bzw. eine Einkopplung von Schwingungen in das Bauteil 9 erfolgen kann.
  • Dabei wird einmal ein Schwinger 8 mit einer Rolle 10 verbunden, die über die Oberfläche des Bauteils 9 bewegt werden kann, so daß der Abstand zwischen schmelzflüssiger Phase 16 und Schwingungseinkopplung auch bei einer entsprechenden Relativbewegung konstant gehalten werden kann.
  • Die zweite Möglichkeit, mit der eine Schwingungsbeaufschlagung erreicht werden kann, besteht bei diesem Beispiel darin, daß ein Schwinger 8 mit einer Schneiddüse 3 verbunden ist, durch die entweder Schneid- oder Schutzgas 2 auf die Bauteiloberfläche, insbesondere in den Bereich der schmelzflüssigen Phase 16 oder in den Schnittfugenbereich gerichtet werden kann. Die Schwingungen des Schwingers 8 übertragen sich hierbei auf den Gasstrom und der gewünschte Effekt kann dementsprechend erreicht werden.
  • Es besteht die Möglichkeit, eine der beiden verschiedenen Möglichkeiten zur Schwingungsbeeinflussung allein oder beide in Kombination oder Kombinationen von solchen Möglichkeiten, die bereits beschrieben sind bzw. solche, die noch beschrieben werden, einzusetzen.
  • Die Leistung eines Energiestrahls, z. B. eines Laserstrahls kann impulsförmig beeinflusst werden. Dies kann beispielsweise neben der bereits erwähnten Erzeugung von Eigenschwingungen im Resonator auch durch wechselnde Leistungsdichten, die durch Veränderung der Fokussierung, also entsprechende Beeinflussung einer Fokussieroptik oder einer Strahlformungseinheit erreicht werden.
  • Bei dem in 5 gezeigten Beispiel wird ein Laserstrahl 1 z. B. eines Festkörperlasers durch eine Schneiddüse 3, in der eine optische Linse 13 zur Strahlformung angeordnet ist, auf die Oberfläche eines Bauteils 9 gerichtet, auf der ein Flüssigkeitsfilm 14 ausgebildet ist. Ähnlich, wie beim Beispiel nach 2 wird wieder ein Schwinger 8 auf die Oberfläche des Bauteils 9 aufgesetzt, wobei jedoch die Einkopplung der Schwingungen in das Bauteil 9 über den Flüssigkeitsfilm 14 günstig beeinflusst werden kann.
  • Zusätzlich kann eine Schwingungseinkopplung mit Schwinger 8 und Rolle 10, wie beim Beispiel nach 3 erfolgen.
  • In der 6 ist dargestellt, wie eine schwingende Flüssigkeit 15 durch eine Schneiddüse 3, durch die wieder ein Laserstrahl 13 eines Festkörperlasers auf das Bauteil 9 gerichtet ist, gerichtet werden kann. Dies ist in dieser Darstellung mit den an der Innenwandung der Schneiddüse 3 eingezeichneten Doppelpfeilen 15 angedeutet.
  • Die Schmelze kann, wie ebenfalls in 6 erkennbar, aus dem Schnittfugenbereich ausgetrieben werden, wobei die Möglichkeit gegeben ist, neben der Flüssigkeit auch einen Schneidgasstrom in herkömmlicher oder ebenfalls mit Schwingungen beaufschlagt zu verwenden.
  • Die Schwingungen des Gases bzw. der Flüssigkeit 15 können auch dadurch erreicht werden, daß die Schneiddüse 3, wie mit dem Doppelpfeil 17 angedeutet, translatorisch orthogonal mit entsprechender Frequenz in Bezug zur Bauteiloberfläche hin – und her bewegt wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Laserstrahl
    2
    Gasstrahl
    3
    Schneiddüse
    4
    Bewegungsrichtung
    6
    Schnittfuge
    7
    Spannbacken
    8
    Ultraschallerzeuger
    9
    Werkstück
    10
    Kontaktrolle
    11
    Ultraschallschwingung des Lasers
    13
    Festkörperlaser, Linse
    14
    Flüssigkeit
    15
    schwingender Wasserstrahl
    16
    schmelzflüssige Phase
    17
    Schneiddüsenbewegung

Claims (11)

  1. Verfahren zum Schneiden von Bauteilen, bei dem durch einen lokalen Energieeintrag mit einem Laserstrahl eine schmelzflüssige Phase erzeugt wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Bauteil (9) im Bereich der schmelzflüssigen Phase (16) in Schwingungen, mit einer Frequenz oberhalb 15 kHz dadurch versetzt wird, dass ein Schutz oder Schneidgas mit überlagerter Schwingung auf den Bereich der schmelzflüssigen Phase (16) gerichtet und/oder die Leistung eines Laserstrahls (1) periodisch, impulsförmig mit einer Frequenz oberhalb 15 kHz gesteuert wird und/oder die Fokussierung eines Laserstrahls (1) periodisch verändert wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mit einer Laserlichtquelle durch Eigenschwingungen im Resonator ein periodischer, impulsförmiger Laserstrahl (1) wechselnder Leistung erzeugt und auf das Bauteil (9) gerichtet wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß Schwingungen mindestens eines Schwingers (8), der an einer Einspannvorrichtung (7) für Bauteile (9) angeordnet oder in der Einspannvorrichtung (7) integriert ist, in das Bauteil (9) eingekoppelt werden.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Schwingungen in unmittelbarer Nähe der schmelzflüssigen Phase (16) eingekoppelt werden.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Einkopplung der Schwingungen mittels einer in Bezug zum lokal veränderlichen Energieeintrag mitgeführten Rolle (10), als Einkoppelelement erreicht wird.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Bauteiloberfläche und Einkoppelelement oder Schwinger (8) ein Flüssigkeitsfilm (14) ausgebildet wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Bauteil (9) zumindest teilweise in eine Flüssigkeit eingetaucht wird.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß auf die Bauteiloberfläche ein schwingender Flüssigkeitsstrahl (15) gerichtet wird.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Schallwellen eines Schwingers durch Luft auf die Bauteiloberfläche im Bereich der ausgebildeten schmelzflüssigen Phase (16) gerichtet werden.
  10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Schwinger (8) unter Berücksichtigung ihres jeweiligen Abstandes von der ausgebildeten schmelzfähigen Phase (16) und der Schallgeschwindigkeit im Bauteil (9) synchron betrieben werden.
  11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Schwingungen mit einer bauteilspezifischen Wellenlänge im Resonanzbereich der schmelzflüssigen Phase (16) eingesetzt werden, bei der im Bauteil (9) Interferenz auftritt.
DE10012792A 2000-03-13 2000-03-13 Verfahren zum Schneiden von Bauteilen, bei dem durch einen lokalen Energieeintrag eine schmelzflüssige Phase erzeugt wird Expired - Fee Related DE10012792B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10012792A DE10012792B4 (de) 2000-03-13 2000-03-13 Verfahren zum Schneiden von Bauteilen, bei dem durch einen lokalen Energieeintrag eine schmelzflüssige Phase erzeugt wird
US09/802,455 US6423921B2 (en) 2000-03-13 2001-03-09 Method and apparatus for processing components in which a molten phase is produced by local energy input

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10012792A DE10012792B4 (de) 2000-03-13 2000-03-13 Verfahren zum Schneiden von Bauteilen, bei dem durch einen lokalen Energieeintrag eine schmelzflüssige Phase erzeugt wird

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10012792A1 DE10012792A1 (de) 2001-10-04
DE10012792B4 true DE10012792B4 (de) 2011-06-16

Family

ID=7634934

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10012792A Expired - Fee Related DE10012792B4 (de) 2000-03-13 2000-03-13 Verfahren zum Schneiden von Bauteilen, bei dem durch einen lokalen Energieeintrag eine schmelzflüssige Phase erzeugt wird

Country Status (2)

Country Link
US (1) US6423921B2 (de)
DE (1) DE10012792B4 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7994450B2 (en) * 2002-01-07 2011-08-09 International Business Machines Corporation Debris minimization and improved spatial resolution in pulsed laser ablation of materials
US7754999B2 (en) * 2003-05-13 2010-07-13 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Laser micromachining and methods of same
JP2005334927A (ja) * 2004-05-26 2005-12-08 Yamazaki Mazak Corp レーザ加工機における突起物除去加工装置
DE102004052323B4 (de) 2004-10-27 2008-01-24 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zum Trennen von Werkstoffen mit einem Laserstrahl
DE102006035585B3 (de) * 2006-07-25 2007-11-15 Europipe Gmbh Verfahren zum Schweißen metallischer Werkstücke
CN102695577B (zh) * 2009-09-14 2016-08-03 通快机床两合公司 利用激光设备与电弧设备加工工件的方法与装置
DE102012006762A1 (de) * 2012-03-29 2013-10-02 BIAS - Bremer Institut für angewandte Strahltechnik GmbH Verfahren zum thermischen Fügen von, vorzugsweise metallischen, Fügepartnern durch berührungslose Wärmezufuhr, insbesondere Laserstrahlschweißen, sowie thermische Fügenaht
CN103831531B (zh) * 2012-11-23 2016-09-14 通用汽车环球科技运作有限责任公司 焊接接头
US20140255620A1 (en) * 2013-03-06 2014-09-11 Rolls-Royce Corporation Sonic grain refinement of laser deposits
US20150202718A1 (en) * 2014-01-23 2015-07-23 GM Global Technology Operations LLC Suppressing laser-induced plume for laser edge welding of zinc coated steels
CN104588893A (zh) * 2014-12-15 2015-05-06 赵辉 一种等离子弧超声焊接工艺及装置
DE102018203899A1 (de) * 2018-03-14 2019-09-19 Amada Holdings Co., Ltd. Laserbearbeitungsvorrichtung und Laserbearbeitungsverfahren
DE102019004260A1 (de) * 2019-06-18 2020-12-24 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zum Bohren oder Schneiden durch Abtragen von schmelzfähigem oder verdampfungsfähigem Material eines Werkstücks
US20210031297A1 (en) * 2019-08-01 2021-02-04 GM Global Technology Operations LLC System and method for multi-task laser welding
CN113102878B (zh) * 2021-06-15 2021-09-21 江苏时代新能源科技有限公司 一种焊接设备及焊接工艺

Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH251946A (de) * 1945-03-24 1947-11-30 Sulzer Ag Verfahren und Vorrichtung zum Schweissen.
DE816779C (de) * 1949-03-03 1951-10-11 Kurt Dipl-Ing Becker Verfahren beim Schweissen oder Loeten
DE885038C (de) * 1950-12-01 1953-07-30 Licentia Gmbh Anordnung zur Beschallung von Metallschmelzen mittels elektromagnetisch erzeugter Schwingungen
DE887440C (de) * 1944-06-25 1953-08-24 Griesheim Autogen Verfahren und Vorrichtung zum Brennschneiden von metallischen Werkstuecken
DD107226A1 (de) * 1973-10-10 1974-07-20
DD122207A1 (de) * 1975-10-08 1976-09-20
ATA171780A (de) * 1980-03-31 1981-05-15 Keller Ernst Aufbrechsichere rosette fuer ein einsteckschloss
SU1118510A1 (ru) * 1983-06-22 1984-10-15 МВТУ им.Н.Э.Баумана Устройство дл сборки и сварки тонколистовых металлических конструкций
DE3910658A1 (de) * 1989-04-03 1990-10-04 Jansen Herfeld Roettger Fa Vorrichtung zum aufschweissen von verschleissfestem (stellit) material auf saegenzaehne
DE4207902A1 (de) * 1991-07-03 1993-01-07 Aichi Sangyo Co Automatische lichtbogen-schweissvorrichtung
DE19541864A1 (de) * 1994-11-09 1996-05-15 Samsung Electronics Co Ltd Ultraschall-Schweißvorrichtung
JPH1080765A (ja) * 1996-09-04 1998-03-31 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 溶接方法及びその装置
ATA111194A (de) * 1994-05-30 1999-05-15 Dynamit Nobel Graz Gmbh Schlagvorrichtung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5079070A (en) * 1990-10-11 1992-01-07 International Business Machines Corporation Repair of open defects in thin film conductors
JP2889032B2 (ja) * 1991-12-16 1999-05-10 松下電工株式会社 接点材の溶接方法
US5614113A (en) * 1995-05-05 1997-03-25 Texas Instruments Incorporated Method and apparatus for performing microelectronic bonding using a laser
US6171415B1 (en) * 1998-09-03 2001-01-09 Uit, Llc Ultrasonic impact methods for treatment of welded structures

Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE887440C (de) * 1944-06-25 1953-08-24 Griesheim Autogen Verfahren und Vorrichtung zum Brennschneiden von metallischen Werkstuecken
CH251946A (de) * 1945-03-24 1947-11-30 Sulzer Ag Verfahren und Vorrichtung zum Schweissen.
DE816779C (de) * 1949-03-03 1951-10-11 Kurt Dipl-Ing Becker Verfahren beim Schweissen oder Loeten
DE885038C (de) * 1950-12-01 1953-07-30 Licentia Gmbh Anordnung zur Beschallung von Metallschmelzen mittels elektromagnetisch erzeugter Schwingungen
DD107226A1 (de) * 1973-10-10 1974-07-20
DD122207A1 (de) * 1975-10-08 1976-09-20
ATA171780A (de) * 1980-03-31 1981-05-15 Keller Ernst Aufbrechsichere rosette fuer ein einsteckschloss
SU1118510A1 (ru) * 1983-06-22 1984-10-15 МВТУ им.Н.Э.Баумана Устройство дл сборки и сварки тонколистовых металлических конструкций
DE3910658A1 (de) * 1989-04-03 1990-10-04 Jansen Herfeld Roettger Fa Vorrichtung zum aufschweissen von verschleissfestem (stellit) material auf saegenzaehne
DE4207902A1 (de) * 1991-07-03 1993-01-07 Aichi Sangyo Co Automatische lichtbogen-schweissvorrichtung
ATA111194A (de) * 1994-05-30 1999-05-15 Dynamit Nobel Graz Gmbh Schlagvorrichtung
DE19541864A1 (de) * 1994-11-09 1996-05-15 Samsung Electronics Co Ltd Ultraschall-Schweißvorrichtung
JPH1080765A (ja) * 1996-09-04 1998-03-31 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 溶接方法及びその装置

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Derwent Abstr. & SU 1118510 A1 *
Handbuch der Schweißtechn., Jürgen Ruge, Springer-Verlag 1974, S. 321 *
JP 10080765 A Derwent Abstr. zu SU 1118510 A

Also Published As

Publication number Publication date
US20010023527A1 (en) 2001-09-27
US6423921B2 (en) 2002-07-23
DE10012792A1 (de) 2001-10-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10012792B4 (de) Verfahren zum Schneiden von Bauteilen, bei dem durch einen lokalen Energieeintrag eine schmelzflüssige Phase erzeugt wird
EP1417072B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einbringen von löchern in werkstücke mittels laserstrahlen
DE60038692T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum trennen nichtmetallischer materialien
EP1173304B1 (de) Verfahren zur herstellung eines oberflächenlegierten zylindrischen, teilzylindrischen oder hohlzylindrischen bauteils
DE10340931A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bohren feinster Löcher
DD288933A5 (de) Verfahren zur lasermaterialbearbeitung mit dynamischer fokussierung
DE102012003202A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Bearbeiten von Werkstücken, insbesondere von Schneiden oder mit Schneiden versehenen Werkstücken, mit einem Nasslaser
DE2713904A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von mittels laserstrahl erzeugten gratfreien bohrungen
DE102014015094A1 (de) Verfahren zum Laserstrahlschweißen
EP1007267A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schweissen mittels laserstrahlung
DE19715537C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Durchtrennen von flachen Werkstücken aus sprödem Material, insbesondere aus Glas
EP0743128B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kennzeichnung von Erzeugnissen aus transparenten (festen) Werkstoffen mittels Laser
CH687132A5 (de) Verfahren und Einrichtung zur Material- bearbeitung mittels eines Laserstrahles sowie Verwendungen dieser Einrichtung.
DE69824181T2 (de) Vorrichtung und verfahren zum schneiden mit grösserem abstand mittels laser im impulsverfahren
DE10029110B4 (de) Verfahren für die Materialbearbeitung und Verwendung desselben
DE19947104C2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Laserschweißen
DE4219549C2 (de) Verfahren zum Schweißen von Werkstücken
DE102007032231A1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Mikrolöchern
DE19850299A1 (de) Verfahren und Vorrichtung für einen lokal gezielten, punktweisen Wärmeeintrag mit einem Laserstrahl
DE102016222402A1 (de) Verfahren zum Verschweißen von Bauteilen mittels Laserstrahlung und Verwendung des Verfahrens
WO2020253930A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bohren von bauteilen
DE2536573C3 (de) Verfahren zum Schneiden von Werkstücken mittels aus dem Schneidkopf eines CO2 -Lasers austretender Laser- und Gasstrahlen
DE102015112151A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Laserbearbeitung eines Substrates mit mehrfacher Ablenkung einer Laserstrahlung
DE4118791A1 (de) Verfahren zum schweissen von aluminium
DE1765852B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bearbeitung von metallischen Werkstoffen mit magnetisch fokussieren Ladungsträgerstrahlen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R018 Grant decision by examination section/examining division
R082 Change of representative
R020 Patent grant now final

Effective date: 20110917

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee