DE10012750A1 - Schließbügel mit einer Eingriffsöffnung für ein Sperrglied eines Schlosses - Google Patents

Schließbügel mit einer Eingriffsöffnung für ein Sperrglied eines Schlosses

Info

Publication number
DE10012750A1
DE10012750A1 DE10012750A DE10012750A DE10012750A1 DE 10012750 A1 DE10012750 A1 DE 10012750A1 DE 10012750 A DE10012750 A DE 10012750A DE 10012750 A DE10012750 A DE 10012750A DE 10012750 A1 DE10012750 A1 DE 10012750A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plastic
cap
striker
angle profiles
end regions
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE10012750A
Other languages
English (en)
Inventor
Dieter Meyer
Drago Sajfert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE10012750A priority Critical patent/DE10012750A1/de
Priority to EP01250057A priority patent/EP1134334B1/de
Priority to DE50100474T priority patent/DE50100474D1/de
Priority to AT01250057T priority patent/ATE247210T1/de
Publication of DE10012750A1 publication Critical patent/DE10012750A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/04Strikers
    • E05B85/045Strikers for bifurcated bolts

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Hooks, Suction Cups, And Attachment By Adhesive Means (AREA)

Abstract

Ein Schließbügel zum Eingriff in ein Fanglager aus Kunststoff und mit einer mit Kunststoff verkleideten (17) Eingriffsöffnung (13) für ein Sperrglied eines Kraftfahrzeug-Türschlosses enthält zwei Winkelprofile (2, 3) aus Flachmaterial, deren eine Schenkel (4, 5) parallel verlaufen. Die Endbereiche (6, 7) dieser Schenkel (4, 5) sind in Richtung aufeinander abgekröpft (11, 12) und miteinander verbunden (8). Durch die Abkröpfungen (11, 12) entstehen ein Spalt (14) zur teilweisen Aufnahme der Kunststoffverkleidung (17) und seitliche Einziehungen (22, 23) zur Aufnahme einer Kunststoffkappe (21) zur Verhinderung von Knarzgeräuschen beim Eingriff des Schließbügels (1) in das Fanglager. In vorteilhafter Weise verursacht die Kappe (21) so keine Abmessungsvergrößerung der einen Schenkel (4, 5).

Description

Die Erfindung betrifft einen Schließbügel gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. In erster Linie ist bei dem Schloß an ein Schloß zum Verriegeln einer Kraftfahrzeugtür gedacht, jedoch läßt sich die Erfindung mit Vorteil auch in anderen Fällen einsetzen. Als Sperrglied wird in der Regel eine Drehfalle vorgesehen sein, jedoch ist auch hier die Erfindung in vorteilhafter Weise nicht auf den Einsatz bezüglich spezieller Konstruktionen beschränkt.
Bleibt man zur Veranschaulichung der Erfindung bei dem bevorzugten Einsatzfall, nämlich einem Schloß zur Verriegelung einer Kraftfahrzeugtür, so befindet sich die üblicherweise als Sperrglied verwendete Drehfalle in ihrer Verriegelungsstellung, wenn sie die Eingriffsöffnung des Schließbügels mit einem Arm durchsetzt, und zugleich besteht dann bei dem gattungsgemäßen Schließbügel eine Berührung zwischen diesem und einem Fanglager. Drehfalle und Fanglager sind üblicherweise türseitig angeordnet, während der Schließbügel beispielsweise an der B-Säule des Kraftfahrzeugs befestigt ist. Die Berührung zwischen Fanglager und Schließbügel kann dabei erheblichen Kräften ausgesetzt sein, insbesondere dann, wenn die Konstruktion so getroffen ist, daß über das Fanglager dann eine Abstützung der Tür erfolgt. Zur Vermeidung von metallischem Kontakt an dieser Stelle ist es bekannt, das Fanglager zumindest oberflächlich aus einem Kunststoff herzustellen.
Wie sich gezeigt hat, kann es im Betrieb bei derartigen Konstruktionen zu Knarzgäuschen kommen, die, wie die erfindungsgemäß angestellten Untersuchungen gezeigt haben, ihre Ursache in dem beschriebenen Kontakt zwischen Fanglager einerseits und Schließbügel andererseits haben.
Zur Vermeidung von störenden Geräuschen durch die Berührung zwischen einer Drehfalle einerseits und einem Schließbügel oder Schließbolzen andererseits ist es bekannt, beide Teile in ihren an diesen Berührungen teilnehmenden Zonen mit einem Kunststoff zu beschichten, so daß dort die Kontakte zwischen Kunststoffflächen bzw. Kunststoffzonen erfolgen. Wollte man diese Lösung ohne weiteres auf die hier interessierende Vermeidung einer Geräuschentwicklung durch Kontakte zwischen Schließbügel und Fanglager anwenden, so würde der Schließbügel aufgrund des Vorsehens von Zonen aus Kunststoff auf seiner Oberfläche größere Abmessungen als bisher erhalten. Eine Vergrößerung der Abmessungen ist aber unerwünscht, weil damit zwangsläufig auch eine Vergrößerung der Abmessungen einer Ausnehmung im Schloßgehäuse verbunden wäre, man aber bestrebt ist, die Verhältnisse im Bereich des Schlosses möglichst raumsparend zu gestalten.
Der Erfindung liegt mithin die Aufgabe zugrunde, einen gattungsgemäßen Schließbügel zu schaffen, bei dem die beschriebene Neigung zu Knarzgeräuschen ohne Vergrößerung seiner Abmessungen zumindest erheblich verringert ist.
Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe besteht in den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs, vorteilhafte Ausbildungen der Erfindung beschreiben die Unteransprüche.
Wesentlich für die Erfindung ist also nicht nur die Tatsache, daß die freien Endbereiche der beiden Winkelprofile, die den wesentlichen Bestandteil des Schließbügels bilden, mit einer Kunststoffkappe versehen sind, sondern daß die beiden parallel zueinander verlaufenden einen Schenkel beider Winkelprofile mit in Richtung aufeinander abgekröpften Endbereichen versehen sind, wodurch einerseits zwischen den übrigen Bereichen der Winkelprofile ein Spalt zur Aufnahme des Hauptbereichs der Kunststoffverkleidung gebildet wird, andererseits - infolge Beibehalts der Materialstärke des Flachmaterials der Winkelprofile - die Endbereiche seitliche Einziehungen gegenüber den restlichen Bereichen dieser Schenkel bilden, die zur Unterbringung der Kunststoffkappe ausgenutzt werden. Im Endergebnis vergrößert also diese Kunststoffkappe die Abmessungen des Schließbügels nicht. Auch die übrigen Eigenschaften des Schließbügels werden in keiner Weise durch die erfindungsgemäßen Maßnahmen beeinträchtigt.
Dabei bietet die Erfindung die vorteilhafte Möglichkeit, die Kunststoffverkleidung und/oder die Kunststoffkappe entweder als eigenständige Profilteile herzustellen und als solche in die Winkelprofile einzubauen oder aber zunächst die Winkelprofile durch Verbindung ihrer freien Endbereiche zu einem Teil zusammenzufügen und dann ihre einen Schenkel in eine Form einzubringen, in der durch Umspritzen die Kunststoffverkleidung und/oder die Kunststoffkappe hergestellt werden.
An dieser Stelle sei eingefügt, daß unter einer "Verbindung" zwischen den beiden freien Endbereichen sowohl eine Verbindung von zwei selbständige Teile darstellenden Winkelprofilen, beispielsweise durch Schweißen, verstanden sein soll als auch eine einteilige Ausbildung beider Winkelprofile dadurch, daß sie aus einem einzigen Materialstück durch Biegen hergestellt werden; die Biegekante findet sich dann an den freien Endbereichen.
Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden anhand der Zeichnung erläutert, deren Fig. 1 und 2 perspektivisch in Explosionsdarstellung zwei verschiedene Ausführungsformen des Schließbügels wiedergeben, während Fig. 3 einen senkrechten Schnitt durch den Schließbügel bei geschlossener Fahrzeugtür zeigt.
Betrachtet man zunächst Fig. 1, so besteht der allgemein mit 1 bezeichnete Schließbügel im wesentlichen, d. h. was seine tragenden Bestandteile anbelangt, aus zwei Winkelprofilen 2 und 3, deren eine Schenkel 4 und 5 freie Endbereiche 6 und 7 aufweisen, die flach aufeinanderliegen und in diesem Ausführungsbeispiel verschweißt (Schweißpunkte 8) sind, während die anderen Schenkel 9 und 10 der Winkelprofile 2 und 3 in einer Ebene verlaufen und zum Befestigen an einer Fahrzeugsäule, in diesem Falle durch Schrauben, ausgebildet sind.
Betrachtet man aber zunächst wieder die einen Schenkel 4 und 5, so erkennt man, daß die bereits erwähnten freien Endbereiche 6 und 7 aufeinander zu abgekröpft sind; die Kröpfungen sind bei 11 und 12 dargestellt. Sie verlaufen in Höhe der oberen Begrenzungskante der Ausnehmung 13 in beiden Schenkeln 4 und 5, die zum Eingriff einer nicht dargestellten Drehfalle im verriegelten Zustand der Tür dient.
Diese Abkröpfungen 11 und 12 haben zur Folge, daß zwischen den verbleibenden Bereichen der Schenkel 4 und 5 ein Spalt 14 verbleibt, der zur Unterbringung des Hauptbereichs 16 der allgemein mit 17 bezeichneten Kunststoffverkleidung für diejenigen Flächen der Winkelprofile 2 und 3 dient, die in Berührung mit der Drehfalle kommen können. Dazu ist der Bereich 16 mit leistenartigen Bereichen 18, 19 und 20 versehen, die einerseits großflächige Berührungsflächen für die Drehfalle bieten und andererseits eine formschlüssige Sicherung der Kunststoffverkleidung 17 in dem durch die Winkelprofile 2 und 3 gebildeten rahmenartigen Teil sicherstellen.
An dieser Stelle sei eingefügt, daß die Kunststoffverkleidung 17 als vorgefertigtes Profilteil angeliefert und vor dem Verbinden der freien Schenkelbereiche 6 und 7 dort positioniert sein kann; andererseits ist es aber auch möglich, erst die besagten Verbindungen 8 herzustellen und dann die einen Schenkel 4 und 5 in eine Form einzubringen, wo sie in einem Spritzvorgang mit der Verkleidung 17 versehen werden.
Dies gilt auch für die Herstellung bzw. Aufbringung der Kunststoffkappe 21 auf die freien Endbereiche 6 und 7. Durch die Abstellungen 11 und 12 und das Vorsehen gleicher Materialstärken für die freien Endbereiche 6 und 7 einerseits und die übrigen Bereiche der einen Schenkel 4 und 5 andererseits entstehen beiderseits der freien Endbereiche 6 und 7 Einziehungen 22 und 23, die zur Aufnahme der Seitenwände der Kunststoffkappe 21 ausgenutzt werden. Dadurch ist eine Verbreiterung der durch die einen Schenkel 4 und 5 gebildeten Anordnung vermieden.
Während in dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 die beiden Winkelprofile 2 und 3 durch Schweißverbindungen 8 miteinander verbunden sind, erfolgt diese Verbindung in dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 durch einen Biegeprozeß an einem einteiligen Materialstück. Man erkennt wieder die beiden Winkelprofile 30 und 31 mit ihren einen Schenkeln 32 und 33, die bei 34 und 35 aufeinander zu abgekröpft sind, so daß ihre freien Endbereiche 36 und 37 wieder aufeinanderliegen, dagegen die übrigen Bereiche den Spalt 38 einschließen. Die freien Endbereiche 36 und 37 sind durch den Biegebereich oder die Biegekante 39 miteinander verbunden. Auch hier ist eine Ausnehmung 40 zum Eingriff einer nicht dargestellten Sperrklinke vorgesehen; der Spalt 38 dient auch hier zur Aufnahme des Hauptbereichs 41 der Kunststoffverkleidung 42, die, wie bereits beschrieben, entweder ein vorgefertigtes Profilteil oder aber am Ort der einen Schenkel 32 und 33 der Winkelprofile 30 und 31 durch einen Spritzvorgang hergestellt und angebracht sein kann.
Die durch die Abkröpfungen 34 und 35 gewonnenen Einziehungen 43 und 44 der freien Endbereiche 36 und 37 dienen wiederum zur Unterbringung der Seitenwände einer Kunststoffkappe 45.
Die Kunststoffkappe 21 in Fig. 1 ist mit Fingern oder dergleichen 24 zum Eingriff in Ausnehmungen 25 in den einen Schenkeln 4 und 5 versehen. Entsprechende Einrichtungen zur Arretierung können auch für die Kunststoffkappe 45 in Fig. 2 vorgesehen sein.
Betrachtet man nun Fig. 3, die den allgemein mit 46 bezeichneten Schließbügel nach Fig. 2 im Einsatz, d. h. im Zusammenwirken mit Schloßbestandteilen, zeigt, so erkennt man, daß die Kunststoffkappe 45 zusammenwirkt mit dem Fanglager 47. Dieses besitzt die Lippe 48, die über den Gummipuffer 49 nachgiebig gelagert ist. Der obere Bereich 49 des Fanglagers 47 stützt sich bzw. einen Teil des Türgewichts ab auf der Kunststoffkappe 45, so daß an dieser Stelle Kontakt zwischen zwei Kunststoffteilen vorliegt.
Von den aktiven Teilen des Schlosses ist bei 50 die Drehfalle angedeutet, die mit einem Arm die in Fig. 2 mit 40 bezeichnete Ausnehmung in den einen Schenkeln 32 und 33 durchsetzt. Während das Schloß türseitig angeordnet ist, ist der Schließbügel 46 an der fahrzeugseitigen Türsäule 51 befestigt.
Mit der Erfindung ist also mit einfachen Mitteln ein gattungsgemäßer Schließbügel geschaffen, der hinsichtlich seiner Neigung zu Knarzgeräuschen optimiert ist.

Claims (7)

1. Schließbügel zum Eingriff in ein zumindest oberflächlich aus Kunststoff bestehendes Fanglager und mit einer Eingriffsöffnung für ein Sperrglied eines Schlosses, deren Berührungsflächen mit dem Sperrglied mit Kunststoff verkleidet sind, insbesondere zum Verriegeln einer Kraftfahrzeug-Tür, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Winkelprofile (2, 3) aus Flachmaterial parallel zueinander verlaufende eine Schenkel (4, 5) mit in Richtung aufeinander abgekröpften (11, 12) Endbereichen (6, 7) aufweisen, die aufeinanderliegen und miteinander verbunden (8) sind, während die übrigen Bereiche der einen Schenkel (4, 5) einen Spalt (14) einschließen zur Aufnahme von Bereichen (16) der Kunststoffverkleidung (17), und daß die Endbereiche (6, 7) zum Eingriff in das Fanglager eine Kunststoffkappe (21) tragen, die von durch die Abkröpfungen (11, 12) gewonnenen seitlichen Einziehungen (22, 23) der Endbereiche (6, 7) aufgenommen ist.
2. Schließbügel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abkröpfungen (11, 12) etwa fluchten mit einem Rand der Eingriffsöffnung (13).
3. Schließbügel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kappe (21) Vorsprünge (24) zum Eingriff in Vertiefungen (25) der Endbereiche (6, 7) aufweist.
4. Schließbügel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Endbereiche (6, 7) der Winkelprofile (2, 3) durch Schweißung (8) verbunden sind.
5. Schließbügel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Winkelprofile (30, 31) einteilig durch Biegen mit einer Biegekante (39) an den Endbereichen (36, 37) hergestellt sind.
6. Schließbügel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß Kunststoffverkleidung (42) und/oder Kappe (45) vorgefertigte Profilteile sind.
7. Schließbügel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß Kunststoffverkleidung (42) und/oder Kappe (45) an den miteinander verbundenen Winkelprofilen (30, 31) durch Umspritzen hergestellt sind.
DE10012750A 2000-03-16 2000-03-16 Schließbügel mit einer Eingriffsöffnung für ein Sperrglied eines Schlosses Ceased DE10012750A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10012750A DE10012750A1 (de) 2000-03-16 2000-03-16 Schließbügel mit einer Eingriffsöffnung für ein Sperrglied eines Schlosses
EP01250057A EP1134334B1 (de) 2000-03-16 2001-02-22 Schliessbügel mit einer Eingriffsöffnung für ein Sperrglied eines Schlosses
DE50100474T DE50100474D1 (de) 2000-03-16 2001-02-22 Schliessbügel mit einer Eingriffsöffnung für ein Sperrglied eines Schlosses
AT01250057T ATE247210T1 (de) 2000-03-16 2001-02-22 Schliessbügel mit einer eingriffsöffnung für ein sperrglied eines schlosses

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10012750A DE10012750A1 (de) 2000-03-16 2000-03-16 Schließbügel mit einer Eingriffsöffnung für ein Sperrglied eines Schlosses

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10012750A1 true DE10012750A1 (de) 2001-09-20

Family

ID=7634904

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10012750A Ceased DE10012750A1 (de) 2000-03-16 2000-03-16 Schließbügel mit einer Eingriffsöffnung für ein Sperrglied eines Schlosses
DE50100474T Expired - Lifetime DE50100474D1 (de) 2000-03-16 2001-02-22 Schliessbügel mit einer Eingriffsöffnung für ein Sperrglied eines Schlosses

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50100474T Expired - Lifetime DE50100474D1 (de) 2000-03-16 2001-02-22 Schliessbügel mit einer Eingriffsöffnung für ein Sperrglied eines Schlosses

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1134334B1 (de)
AT (1) ATE247210T1 (de)
DE (2) DE10012750A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20120161455A1 (en) * 2009-07-13 2012-06-28 Dieter Meyer Lock for a motor vehicle door or hatch

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB0223617D0 (en) * 2002-10-11 2002-11-20 Arvinmeritor Light Vehicle Sys Latch assembly and striker
JP4625890B2 (ja) * 2008-07-10 2011-02-02 三井金属アクト株式会社 自動車用ロックのストライカ
DE102009031169A1 (de) * 2009-06-29 2010-12-30 Kiekert Ag Schlosshalter in Form eines Blechverschnittes
JP6242617B2 (ja) * 2013-07-12 2017-12-06 株式会社タチエス 車両用ストライカ
DE102015114357A1 (de) * 2015-08-28 2017-03-02 Kiekert Ag Schlosshalter für einen Kraftfahrzeugverschluss

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2409733A1 (de) * 1974-03-01 1975-09-04 Daimler Benz Ag Tuerverschluss, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE2218734B2 (de) * 1972-04-18 1977-07-14 Arn. Kiekert Söhne, 5628 Heiligenhaus Kraftfahrzeug-tuerverschluss
DE2936997A1 (de) * 1979-09-13 1982-02-11 Tack & Gabel GmbH & Co KG, 5600 Wuppertal Kraftfahrzeug-tuerverschluss
DE2725345C2 (de) * 1977-06-04 1985-05-23 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Aus einem Stahlblechzuschnitt gebogener Schließkloben für einen Kraftfahr-Türverschluß
DE8710288U1 (de) * 1987-07-28 1987-09-17 Kiekert GmbH & Co KG, 5628 Heiligenhaus An einem Türpfosten eines Kraftfahrzeuges zu befestigender Schließkeil für einen Kraftfahrzeugtürverschluß
DE3623311C2 (de) * 1986-07-11 1988-09-08 Kiekert Gmbh & Co Kg, 5628 Heiligenhaus, De
DE3809317A1 (de) * 1988-03-19 1989-10-05 Ymos Ag Ind Produkte Tuerschloss
DE19540571A1 (de) * 1994-11-11 1996-05-15 Volkswagen Ag Schließeinrichtung
DE4224145C2 (de) * 1992-07-22 1996-07-11 Bocklenberg & Motte Bomoro Verfahren zur Herstellung eines Schließklobens für einen Kraftfahrzeug-Türverschluß
DE19742766A1 (de) * 1997-09-27 1999-04-08 Bosch Gmbh Robert Schließkloben für eine Kraftfahrzeug-Schließeinrichtung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1294297C (en) * 1986-12-17 1992-01-14 Wolfgang Thau Striker, latch housing and locking mechanism for a vehicle door

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2218734B2 (de) * 1972-04-18 1977-07-14 Arn. Kiekert Söhne, 5628 Heiligenhaus Kraftfahrzeug-tuerverschluss
DE2409733A1 (de) * 1974-03-01 1975-09-04 Daimler Benz Ag Tuerverschluss, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE2725345C2 (de) * 1977-06-04 1985-05-23 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Aus einem Stahlblechzuschnitt gebogener Schließkloben für einen Kraftfahr-Türverschluß
DE2936997A1 (de) * 1979-09-13 1982-02-11 Tack & Gabel GmbH & Co KG, 5600 Wuppertal Kraftfahrzeug-tuerverschluss
DE3623311C2 (de) * 1986-07-11 1988-09-08 Kiekert Gmbh & Co Kg, 5628 Heiligenhaus, De
DE8710288U1 (de) * 1987-07-28 1987-09-17 Kiekert GmbH & Co KG, 5628 Heiligenhaus An einem Türpfosten eines Kraftfahrzeuges zu befestigender Schließkeil für einen Kraftfahrzeugtürverschluß
DE3809317A1 (de) * 1988-03-19 1989-10-05 Ymos Ag Ind Produkte Tuerschloss
DE4224145C2 (de) * 1992-07-22 1996-07-11 Bocklenberg & Motte Bomoro Verfahren zur Herstellung eines Schließklobens für einen Kraftfahrzeug-Türverschluß
DE19540571A1 (de) * 1994-11-11 1996-05-15 Volkswagen Ag Schließeinrichtung
DE19742766A1 (de) * 1997-09-27 1999-04-08 Bosch Gmbh Robert Schließkloben für eine Kraftfahrzeug-Schließeinrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20120161455A1 (en) * 2009-07-13 2012-06-28 Dieter Meyer Lock for a motor vehicle door or hatch
US9243430B2 (en) * 2009-07-13 2016-01-26 Kiekert Ag Lock for a motor vehicle door or hatch

Also Published As

Publication number Publication date
ATE247210T1 (de) 2003-08-15
EP1134334A1 (de) 2001-09-19
EP1134334B1 (de) 2003-08-13
DE50100474D1 (de) 2003-09-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19804506C2 (de) Anschlag zur Begrenzung des Stellwegs einer Längsverstellvorrichtung für Sitze, insbesondere Kraftfahrzeugsitze
DE102006019959B4 (de) Tankklappe für Automobile
EP2640916B1 (de) Schloss mit modifizierter federlippe für kraftfahrzeugtüren
DE3003141A1 (de) Klemmschelle
DE2735787A1 (de) Fuehrungselement fuer nachgiebig zu lagernde schiebetuerelemente sowie damit ausgeruestetes schiebetuerelement
DE10042087A1 (de) Verstärkungssystem für einen Kraftfahrzeugkotflügel und eine Klammer dafür
DE29914145U1 (de) Gegenschließteil, insbesondere für einen Drehfallenverschluß
DE10012750A1 (de) Schließbügel mit einer Eingriffsöffnung für ein Sperrglied eines Schlosses
DE68907838T2 (de) Eckverbinder.
DE2524419C2 (de) Scharnier zum Anlenken einer Glastür an einem Möbelkörper
DE9201801U1 (de) Schubkasten mit einer Stützreling
EP1926952B1 (de) Tür für ein kältegerät
DE29914747U1 (de) Dekompressionsverschluß mit zweigeteiltem Verschiebeelement
DE2604267A1 (de) Einstellbare arretiereinrichtung
DE2511406C3 (de) Spiegelgehäuse, insbesondere für Innen- oder Außenspiegel von Fahrzeugen
DE2718402A1 (de) Griff, insbesondere haltegriff fuer fahrzeuge
WO2000020239A1 (de) Ventil, insbesondere be- und entlüftungsventil für den innenraum eines kraftfahrzeuges
DE202012102709U1 (de) Baupaneel mit einer Einrichtung zur Verbindung mit wenigstens einem weiteren Baupaneel auf einem Untergrund
DE60010760T3 (de) Duschkabine und Dichtungsanordnung
DE2538844A1 (de) Befestigung einer fuehrungsschiene an schubladen
DE102012220347B4 (de) Geschirrspülmaschine, insbesondere Haushaltsgeschirrspülmaschine
DE202018106758U1 (de) Paneel und damit versehene Offendachkonstruktion
DE68907970T2 (de) Konstruktion zum Tragen eines grossen Spiegels und ein grosser Spiegel, der diese Konstruktion hat.
EP0575812B1 (de) Tragegriffvorrichtung sowie Behälter
DE20218950U1 (de) Schiebeverschluss für eine schwenkbare Abdeckklappe

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection