DE10012076A1 - Vorrichtung für eine Kehlkopfmaske - Google Patents

Vorrichtung für eine Kehlkopfmaske

Info

Publication number
DE10012076A1
DE10012076A1 DE10012076A DE10012076A DE10012076A1 DE 10012076 A1 DE10012076 A1 DE 10012076A1 DE 10012076 A DE10012076 A DE 10012076A DE 10012076 A DE10012076 A DE 10012076A DE 10012076 A1 DE10012076 A1 DE 10012076A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
handle
tube
cuff
breathing tube
area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10012076A
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Zerer
Christoph Ehrensperger
Joachim Gros
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE10012076A priority Critical patent/DE10012076A1/de
Publication of DE10012076A1 publication Critical patent/DE10012076A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/04Tracheal tubes
    • A61M16/0488Mouthpieces; Means for guiding, securing or introducing the tubes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/04Tracheal tubes
    • A61M16/0402Special features for tracheal tubes not otherwise provided for
    • A61M16/0409Special features for tracheal tubes not otherwise provided for with mean for closing the oesophagus

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)
  • Prostheses (AREA)

Abstract

Um eine Kehlkopfmaske samt den mit ihr verbundenen Beatmungsschlauch auf einfache Weise sicher positionieren zu können, wird eine Einführvorrichtung (11) vorgeschlagen, die einen Handgriff (12) aufweist. Von dessen im Gebrauch dem Kopf des Patienten zugewandten Ende geht eine Drahtvorrichtung aus, die den Beatmungsschlauch im Bogenbereich führt und auf die die Kehlkopfmaskenvorrichtung so aufgeschoben werden kann, daß mittels des Handgriffs die Kehlkopfmaske in den Schlund des Patienten definiert eingeführt werden kann. Sitzt die Kehlkopfmaske richtig, dann gestattet trotz vorheriger definierter Schubbewegung die lichte Weite einer OMEGA-förmigen Bogenvorrichtung, die Drahtvorrichtung ohne Störung der Lage der Kehlkopfmaske und des Beatmungsschlauchs aus dem Rachen und der Mundhöhle des Patienten herauszuziehen. Dabei eignet sich die Vorrichtung sowohl für die kürzeren, steiferen Beatmungsschläuche als auch für die längeren, flexibleren Beatmungsschläuche (Hierzu Figur 1). DOLLAR A Die Vorrichtung eignet sich insbesondere für Kehlkopfmasken der Firma The Larignal Mask Company.

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Hauptan­ spruchs.
Solche Kehlkopfmasken werden von und durch The Larignal Mask Company Ltd. vertrieben. Die Masken dienen zur Beatmung eines narkotisierten Patienten. Sie haben einen flexiblen oder auch steifen, aber trotzdem biegsamen Beatmungs­ schlauch. Dieser geht im Kehlkopfmasken-seitigen Ende in die eigentliche Kehl­ kopfmaske über, die in der Außendraufsicht etwa einen schlanken, eiförmigen Umriß hat. Der Tubus ist stoffschlüssig an den inneren Bereich der Kehlkopfmas­ ke angeschlossen, nämlich an die Manschettenplatte. Der Umfang der Manschet­ tenplatte geht in einen aufblasbaren Manschettenwulst über, der im Vergleich zum Tubus und zur Manschettenplatte weich ist.
An den Wulst ist ein Nippel angeformt, von dem ein recht dünner Kunststoff­ schlauch ausgeht, durch den hindurch mittels einer Spritze oder eines Manome­ ters das Innere des Manschettenwulsts praktisch luftleer gesaugt werden kann, oder aber der Manschettenwulst aufgeblasen werden kann.
Gemäß den Vorschriften des Herstellers soll die Kehlkopfmaske im entlüfteten Zustand in den Rachen eingeführt werden und so positioniert werden, daß die konkave Wand der Manschettenplatte hinter dem Kehlkopf liegt und aus dem Tu­ bus kommende Luft dem Kehlkopf zugeführt werden kann.
Die Gebrauchsanleitung des Herstellers für die Kehlkopfmaske liegt bei und zeigt, daß es kompliziert sein kann, die Kehlkopfmaske einzuführen und dabei keine Verletzung im Rachenbereich hervorzurufen. Es ist auch einigermaßen schwierig, die Kehlkopfmaske richtig zu positionieren und auch zu kontrollieren, ob der Tubus sich nicht um seine Längsachse etwas verdreht hat. Hierfür dient eine schwarze Linie auf der Oberseite des Tubus; eine Torsion im Rachen ist damit aber nicht auszuschließen.
Ist die gesamte Vorrichtung richtig positioniert, dann wird über den dünnen Schlauch der Manschettenwulst aufgeblasen und dichtet dann den Kehlkopfbe­ reich weich aber sicher und anatomisch richtig ab.
Für unterschiedliche Körpergewichte gibt es unterschiedliche Kehlkopfmasken, deren Größe an die Körpergewichte angepaßt sind. Es gibt zur Zeit etwa 7 Grö­ ßen. Die Größen decken den Bedarf vom Neugeborenen bis zum Erwachsenen mit einem Körpergewicht von mehr als 90 kg ab.
Für eine Einzelperson gestaltet sich das schnelle und korrekte Einführen der La­ rynxmaske häufig schwierig. Auch die Mithilfe einer zweiten Person (Esmarc- Handgriff) kann diese Schwierigkeiten oft nicht beheben. Dies gilt in besonderem Maße für flexible Larynxmasken.
Die Kehlkopfmasken sind mehrfach verwendbar und sterilisierbar. Dabei ist der Anteil der Kehlkopfmasken mit starrem Tubus ganz wesentlich größer wie der Anteil mit flexiblem Tubus.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung zum Einführen einer solchen Kehl­ kopfmaskenvorrichtung anzugeben, die leicht handhabbar ist, gegebenenfalls auch einhändig handhabbar ist, eine schnellere und sicherere Einführung ermög­ licht, die Position der Kehlkopfmaske im Rachen leichter nachvollziehen läßt, ste­ rilisierbar ist, wiederverwendbar ist und ihre Handhabbarkeit praktisch aus ihrer Form ohne langwierige Erläuterungen aus sich selbst heraus erklärt.
Die Erfindung wird anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels beschrieben. Dabei sind die zu positionierenden Kehlkopfmaskenvorrichtungen gestrichelt dar­ gestellt. Die Darstellung der Einführ-Hilfe bedient sich durchgezogener Umriß- Linien.
In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 die Seitenansicht einer Einführvorrichtung mit gestrichelt dargestellter Kehlkopfmaskenvorrichtung mit flexiblem, längeren Tubus,
Fig. 2 die Darstellung von Fig. 1, jedoch ohne Kehlkopfmas­ kenvorrichtung,
Fig. 3 eine Ansicht gemäß Pfeil 3 in Fig. 2,
Fig. 4 eine perspektivische seitliche Ansicht des vorderen Be­ reichs der Drahtvorrichtung,
Fig. 5 eine vergrößerte Ansicht von Fig. 1 gemäß dem Pfeil 5 und in diesem Bereich,
Fig. 6 und Fig. 7 eine Seitenansicht ähnlich dem unteren Teil von Fig. 1, wobei einmal (Fig. 6) ein längerer, flexibler Tubus posi­ tioniert wurde und gemäß Fig. 7 ein steiferer, kürzerer Tubus positioniert wurde,
Fig. 8 einen vergrößerten Schnitt längs der Linie 8-8 in Fig. 3.
Die Einführvorrichtung 11 besteht aus chirurgischem, sterilisierbarem Material und hat keine losen, verlierbaren Teile. Ihr Handgriff 12 ist massiv und ohne Hohlräu­ me. Er ist deutlich flacher als breit, hat abgerundete Kanten und paßt sowohl für Linkshänder als auch Rechtshänder. Die Form ist von Griffen bekannt, wie sie für Wundhaken, z. B. Wundhaken nach Zenker, Schoenborn bekannt sind. Die Länge eines solchen Handgriffs 12 ist etwa 10 cm. Die Höhe ist etwa 7 mm und an seiner breitesten Stelle ist der Handgriff etwa 1,5 cm breit.
Am Handgriff 12 ist eine Haltespangen-Anordnung 13 starr befestigt. Sie umfaßt eine auf der Oberseite 14 des Handgriffs 12 angelötete Gabel 16, die im wesentli­ chen U-förmig und einstückig ist und mit ihrem Scheitelbereich 17 mit Abstand vom freien Ende 18 des Handgriffs 12 angelötet ist. Die Schenkel 19 verlaufen parallel zueinander. Ihr oberer Endbereich 21 ist deutlich nach hinten abgebogen. Die Stirnflächen 20 sind abgerundet, damit die Gefahr des Einstechens in die Gummihandschuhe des Arztes minimiert wird.
An den Schmalseiten 22 des Handgriffs 12, jedoch in deren vorderem Endbereich hat die Haltespangen-Anordnung 13 die Form zweier U-Bügel 23, deren U- Schenkel 24, 26 parallel zueinander etwa senkrecht zur Oberseite 14 verlaufen.
Die unteren Stummel 27, 28 der U-Schenkel 24, 26 sind um 90° zu den Schmal­ seiten 22 hin abgebogen. Beide U-Bügel 23 sehen in der Fertigung gleich aus, so daß besondere Herstellungsanweisungen überflüssig sind. Die Stummel 27, 28 sind in Sacklöchern 29 starr befestigt, z. B. durch Lasern, ohne die Bildung von Keimnestern zu gestatten. Dies gilt auch hinsichtlich des Scheitelbereichs 17 und der dortigen Befestigung an der Oberseite 14. Die U-Bügel 23 sind aus einem et­ was dünneren Drahtmaterial wie die Gabel 16. Als Leit-Hilfe ist der obere Bereich der U-Bügel 23 ein klein wenig nach außen gebogen.
In die Stirnfläche 29 des Handgriffs 12 sind symmetrisch zur Mittenebene 25, die senkrecht zu Fig. 3 steht und parallel zu Fig. 1 liegt, zwei Sacklöcher 31, 32 eingebracht, die von der Mittenebene 25 aus gesehen einen erheblichen Abstand haben und nahe an den Schmalseiten 22 liegen. In den Sacklöchern 31, 32 sind die Endbereiche 33, 34 einer Drahtvorrichtung 36 stoffschlüssig befestigt, so daß die Drahtvorrichtung 36 weitestgehend diejenigen Bewegungen macht, die mit Hilfe des Handgriffs 12 die Hand eines Arztes der Drahtvorrichtung 36 mitteilen will.
Die Drahtvorrichtung 36 ist aus federhartem Stahl gemäß DIN 1.4401. Als bevor­ zugtes Material wird ein Material mit der Bezeichnung X 5 CrNiMo 18 10 verwen­ det.
Während der Handgriff 12 aus handelsüblicher Schlagware gefertigt ist, wie sie auch für Raspatorien oder Wundhaken verwendet wird, sind die aus Draht beste­ henden Teile spezifisch für die Einführvorrichtung 11 und 13 gebogen und bear­ beitet. Die Drahtvorrichtung 36 ist symmetrisch zur geometrischen Mittenebene 25 und gleichermaßen für Rechtshänder wie für Linkshänder geeignet, was auch für die gesamte Einführvorrichtung 11 zutrifft.
Mit zwei kurzen Drahtbereichen 37, 38 verläuft die Drahtvorrichtung 36 zunächst in direkter Fortsetzung des Handgriffs 12. Es erfolgt dann eine Abkröpfung 39, 41 mit zwei etwa gleichen, stumpfen Winkeln und zwar so weit, daß der hierauf fol­ gende Drahtbereich 39, 41, in der Seitenansicht von Fig. 1 gesehen, merklich oberhalb der Oberseite 14 des Handgriffs 12 liegt. Jeweils ab dem ersten Knie 42, 43 der Abkröpfung beginnt der Drahtbereich 39, 41 zu divergieren, um dann in einen Bogen 44, 46 überzugehen, der einen sehr großen Krümmungsradius ent­ sprechend dem beim Patienten im Rachen zu erwartenden, notwendigen Krüm­ mungsradius aufweist. Es handelt sich hier allerdings nicht um einen Radius im mathematischen Sinn. Vielmehr nimmt die Krümmung ab der Abkröpfung 39, 41 zu, um dann zur Spitze 47 hin dann wieder abzunehmen.
In der Draufsicht gemäß Fig. 3 ist - wiederum symmetrisch zur Mittenebene 25 - eine bogenförmige Abbiegung 48, 49 von der Mittenebene 25 weg, vorgesehen, die nach einem Wendepunkt 51, 52 wieder in eine zur Mittenebene 25 hin konve­ xe Abbiegung 53, 54 übergeht. Diese endet jeweils in einer stumpfen Biegung 56, 57, die durch eine stumpfe Umbiegung von 180°, auf sich selbst zurückgebogen, entstanden ist.
Nach der Biegung 56, 57 geht die Drahtvorrichtung 36 in eine randoffene etwa Ω- förmige Bucht über, die symmetrisch zur Mittenebene 25 ist. Es entsteht dadurch eine lichte Weite 58, die sich zunächst bogenförmig vergrößert und dann in einen abschließenden Radius 59 übergeht. Wie Fig. 2 zeigt, ist dieser Ω-förmige, ga­ belartige Teil 61 in der Ansicht der Fig. 2 ab den Biegungen 56, 57 zum Mittel­ punktsbereich 62 herausgebogen. Wie schon oben gesagt, ist der Draht im Be­ reich des Bogens 44, 46 und auch bis zur Spitze 47 keineswegs nach einem ma­ thematischen Radius gebogen, vielmehr erfolgt die Biegung gemäß der Rachen­ raum-Krümmung.
Auch der gabelartige Teil 61 ist nicht nur in der Ansicht von Fig. 3 in dieser Ebe­ ne Ω-förmig gebogen. Vielmehr ist der gabelartige Teil 61 gemäß Fig. 2 auch nach innen zu in Richtung auf den Mittelpunktsbereich 62 gebogen.
Die gesamte Einführvorrichtung 11 ist glaskugelgestrahlt.
Die Stummel 27, 28 sind durch Laserschweißung am Handgriff 12 befestigt. Im Gegensatz zu einer Hartlötung benötigt man hier keine anderen Metalle als Lot. Auch die Endbereiche 33, 34 sind in die Sacklöcher 31, 32 mittels Laserschwei­ ßung eingeschweißt. Auch im Scheitelbereich 17 wurde zur Verbindung mit der Oberseite 14 Laserschweißung verwendet. Damit kann man erreichen, daß keine Verunreinigungsnester entstehen und daß trotzdem die Herstellung vereinfacht wird. Auch bleiben die Werkzeugkosten sehr niedrig. Man könnte die Einführvor­ richtung 11 auch äquivalent aus Kunststoff spritzen, wobei dieser Kunststoff hin­ sichtlich der Drahtvorrichtung zumindest in etwa deren Eigenschaft haben müßte. Es wäre dies aber wesentlich teurer in der Herstellung.
Die Kehlkopfmaske hat eine Manschettenplatte 63, in die in bekannter Weise ein Tubus 64 spitzwinklig mündet. In bekannter Weise geht die kleinere, zungenförmi­ ge Manschettenplatte 63 in einen Manschettenwulst 66 über, der in den Figuren im aufgeblasenen Zustand gestrichelt angedeutet ist. Er hat einen Nippel 67, der ein Luftschläuchen 68 läßt, das am nicht gezeichneten Ende mit einer Aufblas- /Entlüftungsvorrichtung verbunden ist. Von der Oberseite gemäß Fig. 5 aus ge­ sehen, ist eine ebenfalls an sich bekannte Klebenaht 71 vorhanden, die mit dazu beiträgt, daß der Manschettenwulst 66 mit der Manschettenplatte 63 verbunden ist. Der gabelartige Teil 61 liegt in der gezeichneten Weise im Bereich der Klebe­ naht 71 aber auch auf dieser auf. Der Radius 59 liegt im Bereich zwischen dem Manschettenwulst 66 und dem spitzwinkligen Verbindungsbereich 72 an. Dieser Bereich ist es auch, der den Schub der Einführvorrichtung 11 beim Einführen in den Mundraum und Schlundraum des Patienten aufnimmt. Da der gabelartige Teil 61 bis zu den Biegungen 56, 57 auf dem Manschettenwulst 66, aber auch auf der Manschettenplatte 63 aufliegt, wird durch die räumliche Entfernung dieser Berei­ che die Manschettenplatte 63 und der Manschettenwulst 66 am Kippen verhindert. Gegenüber dem Handgriff 12 können diese Teile nicht kippen, so daß man aus der Lage des Handgriffs 12 auf die Positionierung der Manschettenplatte 63, des Manschettenwulst 66 aber auch des Tubus 64 schließen kann.
Diesseits des Verbindungsbereichs 72 wird der Tubus 64 seitlich durch den Bogen 44, 46 geführt. Das Luftschläuchen 68 verläuft fast in beliebiger Weise wie der Tubus 64.
Hat man einen Tubus vom steiferen, kürzeren Typ, dann wird dieser im flexibleren Bereich von den Bügeln 23 festgeklemmt. Der starre, der wesentlich steifere An­ schlußbereich 73 bleibt oberhalb des Handgriffs 12 zugängig. Ein Beatmungs­ schlauch kann dann durch die Gabel 16 geführt werden, so daß der Arzt alles zu­ sammen mit einer Hand fassen kann und der Handgriff 12 eine Ausrichtungs- und Entlastungshilfe darstellt.
Bei operativen Eingriffen, wie z. B. in der Hals-Nasen-Ohrenkunde oder der Kie­ fer- und Gesichtschirurgie werden insbesondere bei Kindern flexible Tuben 74 bevorzugt, die einen günstigeren Zugang zum Operationsgebiet ermöglichen. Die­ ser ist in den allermeisten Fällen länger wie der steifere Tubus 64. Wiederum wird der Tubus 74 zwischen den U-Bügeln 23 festgeklemmt. Er wird dadurch auf Zug belastet, in dem der auch hier vorhandene, starre Querflansch unter Spannung an den Schenkeln 19 der Gabel 16 anliegt.
Auch hier umfaßt der Arzt vorzugsweise den Bereich zwischen den U-Bügeln 23 und der Gabel 16 und kann die Gesamtheit leicht und im Ergebnis vorhersehbar im Rachenraum des Patienten positionieren.
Ist der Arzt mit dem Sitz zufrieden, wird der Tubus 64 oder 74 aus seiner Halte­ spangenanordnung 13 gelöst, die Einführvorrichtung 11 im Uhrzeigersinn etwa um die Kröpfung gedreht. Da die lichte Weite 58 genügend groß ist und beim Drehen der Radius 59 aus dem Verbindungsbereich 72 herausbewegt wird, kann auch der an sich breite Verbindungsbereich 72 die lichte Weite 58 passieren und man kann die Einführvorrichtung 11 komplett aus dem Schlund herausnehmen. Die Kehl­ kopfmaske bleibt an ihrem Ort, da sie nicht mitgenommen wird. Gegebenenfalls ist der Manschettenwulst 66 vor dem Herausnehmen der Einführvorrichtung 11 etwas aufzublasen.
Unterschiedlich große Kehlkopfmasek benötigen unterschiedlich große Einführvor­ richtungen 11. Für größenmäßig nahe Kehlkopfmasken kann auch eine einzige diesen Größenunterschied abdeckende Einführvorrichtung 11 verwendet werden.

Claims (17)

1. Vorrichtung zum Einführen einer Kehlkopfmaske vom Typ der Laryngeal Mask Company mit einem flexiblen Beatmungsschlauch, dessen einer End­ bereich eine Öffnung aufweist, dessen anderer Endbereich spitzwinklig in ei­ ner Manschettenplatten-Vorrichtung übergeht, die in einen anschmiegsamen aufblasbaren Manschettenwulst übergeht, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
  • a) Die Vorrichtung (11, 12) weist einen Griff (12) auf, der eine Haltespangen- Anordnung (23, 16) für den einen Endbereich des Beatmungsschlauches (74) aufweist.
  • b) Der Griff (12) geht etwa parallel zum Beatmungsschlauch (74) in eine Draht- Vorrichtung (11) über, die im wesentlichen dem Bogen des zu intubierenden Beatmungsschlauchs (74) folgt und sich im anderen Endbereich des Beat­ mungsschlauches (74) zu einer Gabelung (48, 49) gabelt.
  • c) Die Gabelung (48, 49) umgreift mit Spiel den anderen Endbereich und setzt sich in einem ersten Ast (51, 52, 53, 54) in Richtung der Spitze des Man­ schettenwulstes (66) oberhalb derselben fort.
  • d) Der erste Ast (51, 52, 53, 54) folgt der Form des Übergangs (71) der Man­ schettenplatten-Vorrichtung (63) zum Manschettenwulst (66) und verläuft nach einer stumpfen 180°-Umbiegung (56, 57) innerhalb und unterhalb des ersten Asts (51, 52, 53, 54), im wesentlichen im Bereich des Übergangs (71), dort anliegend zurück.
  • e) Im Zwickel zwischen Manschettenplatte (63) und Manschettenwulst (66) an­ liegend setzt sich dort die Drahtvorrichtung (11) als Bogen (59) fort, der den Taillenübergang des anderen Endbereichs und Manschettenplatten- Vorrichtung (63) umgreift.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie zur Mittene­ bene (25) des Mund-Schlundbereichs eines Patienten zumindest im wesent­ lichen symmetrisch ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Griff (12) eine flache Latte ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Draht- Vorrichtung (11) im wesentlichen symmetrisch zur Medianebene (25) des Patienten ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Drahtvor­ richtung (11) einen durchgehenden Draht umfaßt, dessen eines und dessen anderes Ende (31, 32) vom Griff (12) ausgeht.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich des Bogens (44, 46) des Beatmungsschlauches (64) die beiden Drahtbereiche (44, 46) einen Abstand etwa im Bereich des Beatmungsschlauch- Druckmessers haben und für diesen eine Seitenführung sind.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltespan­ gen-Anordnung (13) zumindest im Taillenbereich eine solche Form hat, die den Beatmungsschlauch (74) kraftschlüssig und/oder formschlüssig zu hal­ ten gestattet.
8. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltespan­ gen-Anordnung im freien Endbereich (18) des Griffs (12) eine vom Griff (12) abstehende Gabel (16) aufweist, zwischen deren Zinken (19) der eine End­ bereich des Beatmungsschlauches (74) paßt und in Längsrichtung unter Zug stehend fixierbar ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am anderen Endbereich des Griffs (12) die Haltespangen-Anordnung (13) eine Gabelvor­ richtung (23) aufweist, die den Beatmungsschlauch (74) seitlich führt.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Gabelvor­ richtung (23) in Querrichtung gesehen eine V-förmige Gestalt hat, wobei die V-Enden (27) am Griff (12) befestigt sind.
11. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltespan­ gen-Vorrichtung (13) keine beweglichen Teile aufweist, in Längsrichtung des Griffes (12) durchgängig ist und seitliche Anlageflächen (19, 24, 26) für den Beatmungsschlauch (74) aufweist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Drahtvor­ richtung (11) nach dem Handgriff (12) eine Kröpfzone (42, 43) aufweist, die zum Beatmungsschlauch (74) hin gerichtet ist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Drahtvor­ richtung (11) vom Bereich der Gabelung (48, 49) aus sich zur Manschetten­ platten-Vorrichtung (63) zu deren Spitzenbereich hin absenkt, in Form eines geschlossenen V-Bogens (59, 61) nach der 180°-Umbiegung (56, 57) zu­ rückläuft, welcher V-Bogen (59, 61) auf der Manschettenplatten-Vorrichtung (63) diese niederhaltend aufliegt und die lichte Weite (58) dieses V-Bogens (59, 61) größer ist als der Durchmesser des Tubus (74).
14. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der geschlosse­ ne V-Bogen (59, 61), in Seitenansicht der Vorrichtung (11) gesehen, unter einem spitzen Winkel zum ersten Ast (53, 54) der Gabelung (51, 52, 53, 54) liegt.
15. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Zinken (19) der Haltespangen-Anordnung (16) in ihrem freien Endbereich (21) wenig zum anderen Ende (18) des Griffs (12) hingebogen sind.
16. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus chirurgi­ schem Stahl ist.
17. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Drahtvor­ richtung (11) von Hand nachbiegbar ist.
DE10012076A 1999-10-12 2000-03-14 Vorrichtung für eine Kehlkopfmaske Withdrawn DE10012076A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10012076A DE10012076A1 (de) 1999-10-12 2000-03-14 Vorrichtung für eine Kehlkopfmaske

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29918039 1999-10-12
DE20003899U DE20003899U1 (de) 1999-10-12 2000-03-03 Vorrichtung für eine Kehlkopfmaske
DE10012076A DE10012076A1 (de) 1999-10-12 2000-03-14 Vorrichtung für eine Kehlkopfmaske

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10012076A1 true DE10012076A1 (de) 2001-04-19

Family

ID=26056118

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20003899U Expired - Lifetime DE20003899U1 (de) 1999-10-12 2000-03-03 Vorrichtung für eine Kehlkopfmaske
DE10012076A Withdrawn DE10012076A1 (de) 1999-10-12 2000-03-14 Vorrichtung für eine Kehlkopfmaske

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20003899U Expired - Lifetime DE20003899U1 (de) 1999-10-12 2000-03-03 Vorrichtung für eine Kehlkopfmaske

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE20003899U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2302616A1 (es) * 2006-05-10 2008-07-16 Pere Poch Marti Perfeccionamientos introducidos en los posicionadores de mascarillas laringeas para la anestesia.
GB2465199A (en) * 2008-11-11 2010-05-12 Andrew John Thomas Bosworth Insertion tool for laryngeal mask
CN110072583A (zh) * 2016-10-21 2019-07-30 泰利福生命科学无限公司 人工气道装置

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103316412B (zh) * 2013-07-11 2015-09-30 无锡市第二人民医院 易于放置可临时折弯型塑料麻醉喉罩
CN104922773B (zh) * 2015-06-24 2018-01-12 北京信安远望技术开发有限公司 多管喉罩

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2302616A1 (es) * 2006-05-10 2008-07-16 Pere Poch Marti Perfeccionamientos introducidos en los posicionadores de mascarillas laringeas para la anestesia.
GB2465199A (en) * 2008-11-11 2010-05-12 Andrew John Thomas Bosworth Insertion tool for laryngeal mask
CN110072583A (zh) * 2016-10-21 2019-07-30 泰利福生命科学无限公司 人工气道装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE20003899U1 (de) 2000-04-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60002059T2 (de) Chirurgische zange
DE60202067T2 (de) Magenband
DE69119567T2 (de) Endoskopisches chirurgisches Instrument zum Manipulieren von Geweben oder Organen
EP0432560B1 (de) Instrumentensatz zum Verschliessen von Hohlorganen und Wunden
DE60020676T2 (de) Äusserliche befestigungsvorrichtung für einen katheter
DE69030998T2 (de) Vorrichtung zur orolaryngealen und oroesophagealen blindführung und -zielung
DE69633078T2 (de) Chirurgisches Band zur Behandlung von Harn-Inkontinenz bei Frauen
DE10126062B4 (de) Haube für ein Endoskop
DE3309918C2 (de) Saug- und Spülvorrichtung
DE4130064C2 (de)
DE69310345T2 (de) Chirurgische instrumente
DE68914997T2 (de) Eine vorrichtung, um die selbstkatheterisierung bei frauen zu erleichtern, die kombination der genannten vorrichtung mit einem katheter und eine vorrichtung zur positionierung und messung bei der konstruktion und wahl der genannten selbstkatheterisierungsvorrichtung.
DE3017864A1 (de) Absaugkatheter mit verbessertem absaugregelventil
DE3430736A1 (de) Aufblasbarer intubator zur erleichterung der einfuehrung von kathetern und endotrachealen roehren
DE3000337A1 (de) Vorrichtung zum stabilisieren eines nasen- und/oder magenschlauchs o.dgl.
DE3804944A1 (de) Vorrichtung zum einfaedeln eines fuehrungsdrahtes in einen katheter
DE69828004T2 (de) Katheter für die rechte Koronararterie
DE112006002272T5 (de) Katheter und Katheter-Kit
DE10012076A1 (de) Vorrichtung für eine Kehlkopfmaske
DE60029981T2 (de) Rektale einführungsvorrichtung
WO2018077458A1 (de) Embolieschutzvorrichtung, verfahren zu deren faltung und formvorrichtung
EP2814406B1 (de) Vorrichtung zum applizieren eines chirurgischen clips
EP0123175A1 (de) Katheter zum Entfernen von Steinen aus dem Nieren- und Harnleiterbereich
EP3714837A1 (de) Zweiteilige absaugkanüle für dentalmedizinische behandlungen
EP0916309B1 (de) Chirurgisches gelenkloses Instrument für gaslose minimal invasive Chirurgie

Legal Events

Date Code Title Description
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8139 Disposal/non-payment of the annual fee