DE10010947A1 - Takt- und Datenregenerator für unterschiedliche Datenraten - Google Patents
Takt- und Datenregenerator für unterschiedliche DatenratenInfo
- Publication number
- DE10010947A1 DE10010947A1 DE10010947A DE10010947A DE10010947A1 DE 10010947 A1 DE10010947 A1 DE 10010947A1 DE 10010947 A DE10010947 A DE 10010947A DE 10010947 A DE10010947 A DE 10010947A DE 10010947 A1 DE10010947 A1 DE 10010947A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- clock
- signal
- data
- frequency
- frequency divider
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 title description 4
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 claims description 10
- 230000007704 transition Effects 0.000 claims description 6
- 238000012937 correction Methods 0.000 claims description 3
- 238000012545 processing Methods 0.000 claims description 3
- 238000005070 sampling Methods 0.000 claims description 3
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 claims description 3
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 claims 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 7
- 239000008186 active pharmaceutical agent Substances 0.000 description 6
- 230000006870 function Effects 0.000 description 5
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 3
- 230000009897 systematic effect Effects 0.000 description 3
- 101150087426 Gnal gene Proteins 0.000 description 2
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 2
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 2
- 230000008929 regeneration Effects 0.000 description 2
- 238000011069 regeneration method Methods 0.000 description 2
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 description 2
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 1
- 230000003750 conditioning effect Effects 0.000 description 1
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 238000010791 quenching Methods 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04L—TRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
- H04L7/00—Arrangements for synchronising receiver with transmitter
- H04L7/02—Speed or phase control by the received code signals, the signals containing no special synchronisation information
- H04L7/033—Speed or phase control by the received code signals, the signals containing no special synchronisation information using the transitions of the received signal to control the phase of the synchronising-signal-generating means, e.g. using a phase-locked loop
- H04L7/0331—Speed or phase control by the received code signals, the signals containing no special synchronisation information using the transitions of the received signal to control the phase of the synchronising-signal-generating means, e.g. using a phase-locked loop with a digital phase-locked loop [PLL] processing binary samples, e.g. add/subtract logic for correction of receiver clock
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03L—AUTOMATIC CONTROL, STARTING, SYNCHRONISATION OR STABILISATION OF GENERATORS OF ELECTRONIC OSCILLATIONS OR PULSES
- H03L7/00—Automatic control of frequency or phase; Synchronisation
- H03L7/06—Automatic control of frequency or phase; Synchronisation using a reference signal applied to a frequency- or phase-locked loop
- H03L7/08—Details of the phase-locked loop
- H03L7/085—Details of the phase-locked loop concerning mainly the frequency- or phase-detection arrangement including the filtering or amplification of its output signal
- H03L7/087—Details of the phase-locked loop concerning mainly the frequency- or phase-detection arrangement including the filtering or amplification of its output signal using at least two phase detectors or a frequency and phase detector in the loop
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03L—AUTOMATIC CONTROL, STARTING, SYNCHRONISATION OR STABILISATION OF GENERATORS OF ELECTRONIC OSCILLATIONS OR PULSES
- H03L7/00—Automatic control of frequency or phase; Synchronisation
- H03L7/06—Automatic control of frequency or phase; Synchronisation using a reference signal applied to a frequency- or phase-locked loop
- H03L7/08—Details of the phase-locked loop
- H03L7/10—Details of the phase-locked loop for assuring initial synchronisation or for broadening the capture range
- H03L7/113—Details of the phase-locked loop for assuring initial synchronisation or for broadening the capture range using frequency discriminator
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04L—TRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
- H04L25/00—Baseband systems
- H04L25/02—Details ; arrangements for supplying electrical power along data transmission lines
- H04L25/0262—Arrangements for detecting the data rate of an incoming signal
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Stabilization Of Oscillater, Synchronisation, Frequency Synthesizers (AREA)
Abstract
Der Takt- und Datenregenerator besteht aus einem Regelkreis, zu dessen Steuerung ein Phasendiskriminator (PD) und zwei Frequenzdiskriminatoren (FD1, FD2) verwendet werden. Der erste Frequenzdiskriminator (FD1) vergrößert in bekannter Weise den Fangbereich des Regelkreises. Der zweite Frequenzdiskriminator (FD2) ermittelt das Verhältnis der Bitraten des sebst erzeugten Taktsignals (TS) und des Datensignals (DSF). Er stellt entsprechend den Schleifen-Frequenzteiler (6) ein und liefert eine Regelspannung zum Einstellen des Oszillators (5) bis der erste Frequenzdiskriminator (FD1) diese Funktion übernehmen kann.
Description
Die Erfindung betrifft einen Takt- und Datenregenerator für
unterschiedliche Datenraten mit einer Phasen- und Frequenz
regeleinrichtung nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Phasenregelkreise, kurz als PLL bezeichnet, werden verwendet,
um aus einem empfangenen binären Signal das Taktsignal wie
derzugewinnen und mit Hilfe dieses Taktsignals ein regene
riertes Datensignal zu erhalten.
Bei einer Taktregenerationseinrichtung wählt man eine kleine
Bandbreite der Regelschleife, damit die Frequenz und Phase
auch im Falle einer langen Folge von Nullen oder Einsen kon
stant bleibt. Ein stabiler Phasenregelkreis weist jedoch ei
nen sehr engen Fangbereich auf. Das bedeutet, daß die Takt
rückgewinnung nur in einem sehr schmalen Frequenzbereich -
also im wesentlichen nur für eine ganz bestimmte Bitrate -
arbeitet.
In "Frequency Detectors for PLL Acquisition in Timing and
Carrier Recovery" von David G. Messerschmitt, IEEE Transac
tion Communication, Vol. COM-27, pp. 1288-1295, September
1979 ist ein Phasenregelkreis (PLL) beschrieben, der einen
Phasen- und einen Frequenzdiskriminator aufweist. Mit Hilfe
des Frequenzdiskriminators erfolgt zunächst eine grobe Ein
stellung der Oszillatorfrequenz, die Phase zwischen dem er
zeugten Taktsignal und dem Datensignal wird dann über den
Phasenregelkreis konstant gehalten. In der Praxis weisen
diese Phasenregelkreise einen Fangbereich von ca. +/-30% der
Datensignalfrequenz (Bitrate) auf.
Soll die Taktregeneration für unterschiedliche Datenraten
verwendet werden, so reicht der Fangbereich der PLL häufig
nicht aus.
Aus der Offenlegungsschrift DE 197 04 299 A1 ist eine Vor
richtung zur Gewinnung eines Taktsignals aus einem Datensi
gnal mit einer Bitratenerkennungseinrichtung für das empfan
genen Datensignals bekannt. Der Bitratenerkennungseinrichtung
werden verschiedene Referenzsignale zugeführt, die einen Ver
gleich der Flankendichten des empfangenen Datensignals und
der Referenzsignale ermöglichen. Das Ergebnis dieses Ver
gleichs wird dazu benutzt, einen Frequenzteiler im Rückkopp
lungsweg so einzustellen, daß die Phasenregelung erfolgreich
wirksam wird. Diese Vorrichtung ist besonders für wenige emp
fangsseitig bekannte Bitraten geeignet.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Takt- und Datenregenera
tor anzugeben, der lückenlos bei unterschiedliche Bitraten
des Datensignals zuverlässig arbeitet. Dieser soll so weiter
gebildet werden, daß auch unterschiedlich codierte Datensi
gnale verarbeitet werden können.
Diese Aufgabe wird durch einen Takt- und Datenregenerator
nach Anspruch 1 gelöst.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Un
teransprüchen gegeben.
Ein besonderer Vorteil liegt in der universellen Einsetzbar
keit und des Regenerators durch seinen großen Arbeitsbereich.
Ein Referenztakt ist im allgemeinen nicht erforderlich, kann
jedoch verwendet werden, um eine Voreinstellung des Frequenz
teilers zu ermöglichen.
Der wesentliche Vorteil wird durch einen weiteren Frequenz
diskriminator erzielt, der einen in der Rückkopplungsschleife
des Regelkreises angeordneten Frequenzteiler einstellt und
eine aus der Oszillatorfrequenz gewonnene Vergleichsfrequenz
soweit verstellt, daß sie in den Fangbereich des ersten Fre
quenzdiskriminators gelangt.
Bei einer einfacheren Ausführung wird der Frequenzteiler
schrittweise verstellt, während bei schneller arbeitenden
Ausführungen aufgrund der Meßergebnisse des weiteren Fre
quenzdiskriminators der Teiler direkt voreingestellt werden
kann. Beide Frequenzdiskriminatoren können selbstverständlich
schaltungsmäßig zusammengefaßt werden.
Die Erfindung wird anhand von Ausführungsbeispielen näher er
läutert.
Fig. 1 zeigt den erfindungsgemäßen Takt- und Datenregenera
tors,
Fig. 2 zeigt eine Variante des Takt- und Datenregenerators,
Fig. 3 zeigt ein Ausführungsbeispiel des zweiten Frequenz
diskriminators und
Fig. 4 zeigt Steuerkennlinien der Diskriminatoren.
Fig. 5 zeigt ein Ausführungsbeispiel des ersten Frequenzdis
kriminators,
Fig. 6 zeigt ein Zeitdiagramm und
Fig. 7 zeigt die logische Struktur einer Auswertelogik.
Fig. 1 zeigt das Prinzipschaltbild des erfindungsgemäßen Re
generators, der eine Frequenzregelung und eine Phasenregelung
aufweist. Der Phasenregelkreis (PLL) wird aus einem Phasen
diskriminator PD, einem Schleifenfilter (Loop-Filter), einem
steuerbaren Oszillator 5 und einem Frequenzteiler 6 gebildet,
der ein Taktsignal TS erzeugt, das auf einen zweiten Eingang
des Phasendiskriminators PD rückgekoppelt ist. Als Referenz
signal wird das Datensignal DSF verwendet. Dies kann das am
Signaleingang 1 empfangene Datensignal DS oder ein aus diesem
Signal in einer Signalaufbereitung 9 abgeleitetes Datensignal
DSF sein. Die Signalaufbereitung setzt jede Flanke des Daten
signals beispielsweise in eine positive Flanke um. Dies kann
dann zweckmäßig sein, wenn das empfangene Datensignal ein
NRZ-Signal (non return to zero) ist und nicht die gewünschte
Grundwelle aufweist.
Die Frequenzregelung erfolgt jeweils mit Hilfe eines ersten
Frequenzdiskriminators FD1 und eines zweiten Frequenzdiskri
minators FD2, denen das am Ausgang des Frequenzteilers abge
gebenen Taktsignals TS ebenfalls zugeführt wird. Das empfan
gene Datensignal wird außerdem einem Entscheider 7 zugeführt,
der es mit dem Taktsignal abtastet und als regeneriertes Da
tensignal DSR am Datenausgang 10 abgibt. Das Taktsignal steht
an einem Taktsignalausgang 8 zur Verfügung.
Außerdem ist eine Steuerung 11 vorgesehen, die eine Neusyn
chronisierung steuert. Über sie wird der Frequenzteiler 6 so
umgeschaltet, daß die Sollfrequenz des Taktsignals durch den
Ziehbereich des steuerbaren Oszillators erreicht werden kann
Die Funktion des Takt- und Datenregenerators soll jedoch zu
nächst anhand einer in Fig. 2 dargestellten Variante erläu
tert werden. Diese weist einen dritten Frequenzdisikriminator
FD3 auf, dem ein externes Referenzsignal KF zugeführt wird.
Der Frequenzdiskriminator FD3 zählt separat die Anzahl der
Flanken des Datensignals DS und die des Referenzsignals KF
innerhalb eines vorgegebenen Zeitraumes. Zweckmäßig ist es,
wenn vorher die Oszillatorfrequenz etwa in die Mitte des
Ziehbereichs gestellt worden ist. Die Steuerung ermittelt aus
den Flankendichten die Bitrate des Datensignals und stellt
zunächst bei dem Frequenzteiler 6 ein Teilverhältnis ein, bei
dem der zweite Frequenzdiskriminator FD2 die Sollfrequenz des
Oszillators zumindest grob einstellen kann. Der zweite Fre
quenzdiskriminator FD2 liefert, da nach der Frequenzteiler
einstellung in der Regel noch größere Frequenzunterschiede
zwischen Referenzsignal und Taktsignal bestehen, ein Regel
signal RF2 an das Schleifenfilter 4, das für eine weitere An
gleichung sorgt. Dieser Frequenzdiskriminator hat den Vorteil
eines sehr großen Arbeitsbereiches; er kann aber bei einem
unbekannten Übertragungscodes und damit bei unbekannter Auf
trittswahrscheinlichkeit für eine Datenflanke eine unzurei
chende Genauigkeit aufweisen. Da er sein Regelsignal auf dieselbe
Weise ermittelt wie der dritte Frequenzdiskriminator
FD3 die Bitrate des Datensignals, kann er auch dessen Aufgabe
mit übernehmen.
Die Frequenzdiskriminatoren FD3, FD2 sorgen dafür, daß der
Takt- und Datenregenerator bei den unterschiedlichsten Bitra
ten des Datensignals zuverlässig arbeiten kann.
Die Funktion des zweiten bzw. dritten Frequenzdiskriminators
soll nun genauer erläutert werden. In Fig. 3 ist das Block
schaltbild dargestellt. Es enthält einen ersten Zähler 13,
dessen Takteingang die Datensignalflanken (jeweils ein Impuls
je positiver und negativer Flanke eines NRZ-Signals) zuge
führt werden und einen zweiten Zähler 14, der jeweils bei ei
ner positiven Flanke des Taktsignals TS zählt (diesen Zählern
können auch weitere Zähler vorgeschaltet sein, so daß nur
jede n-te Flanke gezählt wird). Am Ende einer Zählperiode
werden die Ergebnisse in einem Subtrahierer 16 voneinander
subtrahiert um ein vom Frequenzunterschied ΔB abhängiges Re
gelkriterium zu erhalten. Anschließend werden die Zähler
durch einen Setzimpuls SET zurückgestellt. Ein Multiplizierer
15 (der einem der Zähler nachgeschaltet ist, kann als Kor
rekturglied das Zählergebnis des Signalflankenzählers gering
fügig korrigieren. Bei stochastischen NRZ-Daten beträgt die
Auftrittswahrscheinlichkeit für eine Datenflanke 0,5 je Bit.
Durch Differenzbildung der Zählwerte der Datenflanken und der
positiven Taktflanken kann vom zweiten Frequenzdiskriminator
ein Regelkriterium RF2 = 2ZD - ZTS gewonnen werden.
Ebenfalls unter der Voraussetzung, daß die Auftrittswahr
scheinlichkeit einer Datenflanke 0,5 beträgt, ergibt sich die
Bitrate Bs = 2Zn/T, wobei T die Meßzeit ist.
Der Meßfehler ist hierbei von der Anzahl der gemessenen Bits,
bzw. der Meßzeit abhängig. Außerdem ist die Auftrittswahr
scheinlichkeit für eine Datenflanke nur bei stochastischen
NRZ-codierten Daten exakt 0,5. Bei den üblichen Übertragungscodes
liegt der Erwartungswert für das Auftreten eines
Schrittumschlags jedoch zwischen 0,5 und 0,625 beim CMI-Code
je Bit, so daß es einen vom Code abhängigen systematischen
Meßfehler SF geben kann. In Fig. 4, oben sind Kennlinien für
verschiedene Codes eingezeichnet. Bei der durchgezogenen
Kennlinie ist der systematische Meßfehler SF des Regelsignals
eingezeichnet. Geht man von einem mittleren Erwartungswert
von 0,5625 aus, dann liegt der Fehler etwas über 10%. Es ver
bleibt bei der Frequenzregelung durch den zweiten Frequenz
diskriminator also genügend Sicherheit, um den Fangbereich
von +/-30% der Datenrate des ersten Frequenzdiskriminators zu
erreichen. Entsprechendes gilt für die Teilereinstellung
durch den dritten Frequenzdiskriminator.
Von der Steuerung 11 kann das Zählergebnis aufgrund einer ge
speicherten Tabelle 18 zur Einstellung des Frequenzteilers
der Regelschleife verwendet werden.
Für den zweiten und dritten Frequenzdiskriminator sind natür
lich auch andere Ausführungsformen, auch analoge möglich.
Der Ziehbereich des Oszillators und die Einstellstufen des
Frequenzteilers müssen aufeinander abgestimmt sein. Die Os
zillatorfrequenz muß sich stets soweit verändern lassen, daß
der zweite Frequenzdiskriminator FD2 zur groben Frequenzrege
lung ausreicht, bis anschließend der erste Frequenzdiskrimi
nator FD1 die Frequenz-Feineinstellung übernehmen kann. Ist
der Oszillator über beispielsweise eine Oktave durchstimmbar,
so kann ein in binären Stufenumschaltbarer Frequenzteiler
eingesetzt werden. Es ist eine Frage der Ausführungsform und
Dimensionierung, ob die Ausgangssignale der Frequenzdiskrimi
natoren abgeschaltet werden.
Nach der Frequenz-Grobeinstellung durch das Frequenz-Regel
signal RF2 liefert der erste Frequenzdiskriminator FD1 ein
Regelsignal RF1 für eine weitere Annäherung der Frequenzen
von Datensignal und Taktsignal bis der Fangbereich des Phasendiskriminators
PD erreicht ist. Der erste Frequenzdiskri
minator FD1 führt hierzu einen Vergleich zwischen Referenzsi
gnal (Datensignal) und dem vom Oszillator abgeleiteten Ver
gleichssignal, dem Taktsignal TS, durch und gibt üblicher
weise eine dem Frequenzunterschied ΔB proportionale Fre
quenz-Regelspannung RF1 ab.
Ein geeigneter Frequenzdiskriminator ist aus "A Phase-Locked
Loop With Digital Frequency Comparator for Timing Signal Re
covery", National Telecommunication Conf. Rec., paper 14.4,
1979, pages 237-241, J. A. Afonso, A. J. Ouiterio, and D. S.
Arantes bekannt und in Fig. 2 dieser Literaturstelle darge
stellt, der zwei Eingangs-D-Kippstufen enthält, deren Daten-
Eingängen ein Taktsignal bzw. ein um 90° verschobenes Taktsi
gnal zugeführt ist. Durch die Taktsignale wird eine Periode
des Taktsignals in vier Zeitbereiche unterteilt. Den Taktein
gängen beider Eingangs-D-Kippstufen wird das Datensignal zu
geführt (oder von diesem abgeleiteten Taktimpulse DSI). Den
Eingangs-D-Kippstufen sind jeweils weitere vom Datensignal
getriggerte Kippstufen nachgeschaltet, um einen Vergleich mit
den vorherigen Abtastwerten zu ermöglichen und dies in einer
Auswertelogik zu bewerten. Durch die Taktsignale werden Zeit
bereiche definiert. Durchlaufen die Datenflanken verschiedene
Zeitbereiche, dann ist ein Frequenzunterschied zwischen dem
Taktsignal und dem Datensignal vorhanden. Die Zeitbereiche
können natürlich auch durch einen Frequenzteiler definiert
werden.
Eine geeignete Schaltungsanordnung für den ersten Frequenz
diskriminators FD1, die mit dem Taktsignal synchrone Aus
gangsimpulse liefert, ist in Fig. 5 dargestellt und wird
nachfolgend beschrieben. Dieser verwendet ebenfalls zwei Ein
gangs-Kippstufen 21 und 22, deren Dateneingängen ebenfalls um
90° gegeneinander verschobene Taktsignale TS und TS1 zuge
führt werden und die ebenfalls von den Flanken DSI eines Da
tensignals DS getriggert werden. Der ersten Eingangs-Kipp
stufe 21 sind weitere Kippstufen 23 und 25 und der zweiten
Eingangs-Kippstufe 22 sind weitere Kippstufen 24 und 26 nach
geschaltet, die von dem Taktsignal TS getaktet werden (prin
zipiell ist auch ein Takten mit dem verzögerten Taktsignal
möglich).
Das Zeitdiagramm Fig. 6 zeigt im oberen Teil den Verlauf der
Taktsignale TS und TS1 und der Ausgangsspannungen der Ein
gangs-Kippstufen 21 und 22 für den Fall, daß die Frequenz des
Taktsignals kleiner als die Frequenz des Datensignals ist
(fTS < fDS); im mittleren Teil, daß die Frequenz des Taktsi
gnals größer als die Frequenz des Datensignals (fTS < fDS)
ist, und im unteren Teil, daß die Frequenzen übereinstimmen
und die Phasenregelschleife eingerastet ist (Die Flanken des
Datensignals fallen mit denen des Taktsignals TS zusammen, so
daß diese Abtastwerte unsicher sind und nicht ausgewertet
werden sollten). Die Abtastwerte der Taktsignale, die jeweils
angeben in welchen Zeitbereich eine Flanke des Datensignals
fällt, werden synchron in die der Kippstufen 23, 25 und 24,
26 übernommen, deren Ausgangssignale an Q3-Q6 dann in der
Auswertelogik ausgewertet werden.
Zu ergänzen ist noch, daß in der Schaltungsanordnung in an
sich bekannter Weise Laufzeitglieder T1 und T2 vorgesehen
sein können, die die Grenzfrequenz der Schaltung erhöhen. Die
Auswerteschaltung muß dann entsprechen angepaßt. Durch Ver
längerung der Schieberegister 211, 23, 25 und 22, 24, 26 kann
der erfaßbare Frequenzbereich vergrößert werden.
Up-Impulse Pu werden abgegeben, wenn die Taktfrequenz fTS
kleiner als die Datenrate ist und daher vergrößert werden
soll (u - up) und die Down-Impulse Pd (d - down) werden dann
abgegeben, wenn die Taktfrequenz größer als die Datenrate ist
und verkleinert werden soll.
Vereinfacht kann die Funktion der Schaltung so erklärt wer
den: bei Synchronismus zwischen Taktsignal TS und Datensignal
DS ändern sich die abgetasteten logischen Zustände der Taktsignale
nicht. Ist die Frequenz des Taktsignals im Vergleich
zu der Datenrate zu gering, dann werden, wenn beispielsweise
die bereits abgetasteten logischen Zustände der Taktsignale
TS und TS1 1 und 0 waren, d. h. die Datenflanke in den so
markierten Zeitbereich fiel, die Ausgangssignale an Q5 und Q6
nach zwei Impulsen des Taktsignals TS ebenfalls 1 und 0 sein.
Bei einer entsprechend großen Phasenabweichung ϕ = Δf t zwi
schen Taktsignal und Datensignal, wird die Flanke des Daten
signals in einen anderen Zeitbereich fallen und die nächsten
veränderten logischen Zustände und damit an Q3 und Q4 die lo
gischen Ausgangssignale werden 0 und 0 sein usw. Oder anders
ausgedrückt, die Flanke des Datensignals fällt in den benach
barten Zeitbereich, der durch die Taktsignale definiert ist.
Ist dagegen die Frequenz des Taktsignals höher als die des
Datenrate, dann werden - wenn die bereits abgetasteten Zu
stände beider Taktsignale 1 und 0 waren, die nächsten abgeta
steten veränderten logischen Zustände 0 und 0 sein. Je größer
die Frequenzabweichungen sind, desto häufiger treten die Kor
rekturimpulse auf, die als digitale oder analoge Signale als
Regelkriterium dienen.
Prinzipiell ist die Auswertung der Übergänge zwischen allen
benachbarten logischen Zuständen der Abtastsignale, die be
nachbarten Zeitbereichen entsprechen, möglich. Man kann sich
jedoch auch auf den Übergang zwischen zwei im eingerasteten
Zustand der Regelschleife besonders unkritische Zeitbereiche
bzw. Abtastwerte, hier 0, 0 und 1, 0 (in der Entscheidungsta
belle 1 fett gedruckt) beschränken. Gemäß der Entscheidungs
tabelle 1 werden nur die besonders kritischen Übergänge nicht
ausgewertet.
Eine andere zweckmäßige Auswertung ist in einer 2. Entschei
dungstabelle angegeben, die mit der Übernahme der abgetaste
ten Taktsignalzustände durch das Abtastsignal zusammenhän
gende Probleme berücksichtigt.
Die zugehörige Auswertelogik ist in Fig. 7 dargestellt.
Die Auswertelogik kann auch vereinfacht werden, indem auf die
Kippstufen 24 und 26 verzichtet wird, hierbei können aller
dings verkürzte Ausgangsimpulse entstehen.
Eine Periodendauer kann natürlich auch in beispielsweise 6
oder mehr Zeitbereiche unterteilt werden, die erfordert je
doch mehr als zwei parallele Verarbeitungszweige und einen
entsprechend vergrößerten Aufwand bei der Auswertung.
Ist die Schleife phasenstarr eingerastet, so ist es zweck
mäßig, die Frequenzdiskriminatoren (in Fig. 1 und 2 über
eine Schalteinrichtung 12) abzuschalten, da sonst der Phasen
jitter, der sich ebenfalls als Frequenzänderung bemerkbar
macht, über das Schleifenfilter zusätzliche Steuersignale an
den Oszillator liefern würde. Statt einer Abschaltung der Re
gelsignale kann auch eine geeignete Ausführung der Frequenz
diskriminatoren für den gleichen Effekt sorgen.
Um eine optimales Regelverhalten zu erreichen ist es bei der
Ausführung der PLL zweckmäßig, daß das Schleifenfilter einen
Proportionalpfad P für den Phasendiskriminator und mindestens
einen Integralpfad I für die Frequenzdiskriminatoren auf
weist, deren Ausgangssignale durch einen Addierer 17 zusam
mengefaßt werden. Um die bei der Datenübertragung erforderli
chen Stabilitätsbedingungen zu erfüllen, können die Filterpa
rameter in Abhängigkeit von der Datenrate umgeschaltet wer
den.
Die Steuerung 11 kann mit einem Gedächtnis M1, M2 ausgestat
tet sein, die die Einstellung der PLL bei Ausfall des Datensignals
konstant hält, so daß eine Neusynchronisierung sehr
rasch erfolgt.
Anhand von Fig. 4 wird die Wirkungsweise des Regelung noch
mals anhand der Regelsignale verdeutlicht. Bei großen Abwei
chungen der Bitrate regelt zuerst das Frequenz-Regelsignal
RF2 = ZD - ZTS des zweiten Frequenzdiskriminators FD2 - als
Funktion der Differenz ΔB der Bitraten zwischen Daten- und
Taktsignal - die Frequenz des Oszillators nach, bis der Fang
bereich des ersten Frequenzdiskriminator FD1 erreicht wird.
Die Amplitude wird hier zu Null, bzw. das Frequenz-Regelsi
gnal RF2 wird abgeschaltet. Dann sorgt das Frequenz-Regelsi
gnal RF1 des ersten Frequenzdiskriminator FD1 für eine genaue
Anpassung der Frequenzen, bis die Phasenregelung durch das
Phasen-Regelsignal RP des Phasendiskriminators PD erfolgt.
Bei den vorangegangenen Betrachtungen wurde von einer objek
tiven Messung der Bitrate mit Hilfe eines konstanten Refe
renzsignals ausgegangen. Dies ist jedoch nicht erforderlich.
Vielmehr ist es entsprechend Fig. 1 auch möglich, den einen
Ausgangstakt des Frequenzteilers 6, hier das Taktsignal, TS
als Referenzsignal zu verwenden. Der zweite Frequenzdiskrimi
nator FD2 vergleicht dann das Taktsignal mit dem Digitalsi
gnal DSF und gibt wieder das Regelsignal an die Steuerung 11
weiter. Diese kennt die jetzige Teilereinstellung und dieje
nige, die die Funktion der Regelschleife bei der Bitrate des
anliegenden Datensignals ermöglicht. Sie kann daher ebenfalls
den Frequenzteiler direkt einstellen.
Die Frequenzteiler-Einstellung kann auch sukzessive erfolgen.
Hierzu wird das vom zweiten Frequenzdiskriminator ermittelte
Regelsignal überprüft. In Abhängigkeit von einem positiven
oder negativen Ergebnis, das über einen Schwellwert hinaus
geht, wird die Einstellung des Frequenzteilers 6 schrittweise
verändert. Als gleichwertige Meßgröße kann natürlich auch das
Steuersignal des Oszillators 5 herangezogen werden. Dies kann
auch bei den zunächst beschriebenen Ausführungsformen verwendet
werden, um im Regelgrenzbereich den Frequenzteilers 6 zu
verstellen, so daß die Arbeitsfrequenz des Oszillators weit
von der Grenze entfernt liegt, beispielsweise etwa in die
Mitte des Ziehbereichs verlegt wird. Ein solcher Grenzfall
kann vorliegen, wenn aufgrund des systematischen Fehlers das
Teilungsverhältnis des Frequenzteilers ungünstig eingestellt
wurde.
Claims (23)
1. Takt- und Datenregenerator für unterschiedliche Datenraten
mit einem Phasendiskriminator (PD) und einem ersten Frequenz
diskriminator (FD1), denen ein Datensignal (DSF) als Refe
renzsignal zugeführt wird, einem Schleifenfilter (4), über
das ein Oszillator (5) angesteuert wird, und einem Frequenz
teiler (6) im Rückkopplungsweg, dessen Ausgangssignal als
Vergleichssignal (TS) dem Phasendiskriminator (PD) und dem
ersten Frequenzdiskriminator (FD1) zugeführt wird,
dadurch gekennzeichnet,
daß mindestens ein zweiter Frequenzdiskriminator (FD2) vorge sehen ist, der die Bitrate des Datensignals (DSF) mit der Frequenz des vom Frequenzteilers (6) abgegebenen Taktssignals (TS) vergleicht und
daß das Vergleichsergebnis das Teilungsverhältnis des Fre quenzteilers (5) bestimmt und ein Regelsignal (RF2) liefert, das gefiltert den Oszillator (5) steuert.
dadurch gekennzeichnet,
daß mindestens ein zweiter Frequenzdiskriminator (FD2) vorge sehen ist, der die Bitrate des Datensignals (DSF) mit der Frequenz des vom Frequenzteilers (6) abgegebenen Taktssignals (TS) vergleicht und
daß das Vergleichsergebnis das Teilungsverhältnis des Fre quenzteilers (5) bestimmt und ein Regelsignal (RF2) liefert, das gefiltert den Oszillator (5) steuert.
2. Takt- und Datenregenerator nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß aufgrund des Vergleichsergebnisses des zweiten Frequenz
diskriminators (FD2) das Teilungsverhältnis des Frequenztei
lers (6) gegebenenfalls verringert oder vergrößert wird.
3. Takt- und Datenregenerator nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß aufgrund des Vergleichsergebnisses des zweiten Frequenz
diskriminators (FD2) das Teilungsverhältnis des Frequenztei
lers (6) eingestellt wird.
4. Takt- und Datenregenerator nach einem der vorhergehenden
Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß eine Steuerung (11) vorgesehen ist, die das Vergleichs
ergebnis des zweiten Frequenzdiskriminators (FD2) in ein
Steuersignal (STT) umsetzt, das das Teilungsverhältnis des
Frequenzteilers (5) bestimmt und außerdem das Vergleichser
gebnis in ein zweites Regelsignal (RF2) umsetzt, das gefil
tert den Oszillator (5) steuert.
5. Takt- und Datenregenerator mit einem Phasendiskriminator
(PD) und einem ersten Frequenzdiskriminator (FD1), denen ein
Datensignal (DSF) als Referenzsignal zugeführt wird, einem
Schleifenfilter (4), über das ein Oszillator (5) angesteuert
wird, und einem Frequenzteiler (6) im Rückkopplungsweg, des
sen Ausgangssignal als Vergleichssignal (TS) dem Phasendis
kriminator (PD) und dem ersten Frequenzdiskriminator (FD1)
zugeführt wird,
dadurch gekennzeichnet,
daß ein zweiter Frequenzdiskriminator (FD2) vorgesehen ist, der die Bitrate des Datensignals (DSF) mit der des Ausgangs signals (TS) des Frequenzteilers (6) vergleicht, wobei das Vergleichsergebnis in ein zweites Regelsignal (RF2) umgesetzt wird, das gefiltert den Oszillator (5) steuert, und
daß ein dritter Frequenzdiskriminator (FD3) vorgesehen ist, dem zum Ermitteln der Bitrate des Datensignals (DSF) ein kon stantes Referenzsignal (KF) zugeführt wird und dessen Aus gangssignal in ein Steuersignal (STT) umgesetzt wird, das das Teilungsverhältnis des Frequenzteilers (5) festlegt.
dadurch gekennzeichnet,
daß ein zweiter Frequenzdiskriminator (FD2) vorgesehen ist, der die Bitrate des Datensignals (DSF) mit der des Ausgangs signals (TS) des Frequenzteilers (6) vergleicht, wobei das Vergleichsergebnis in ein zweites Regelsignal (RF2) umgesetzt wird, das gefiltert den Oszillator (5) steuert, und
daß ein dritter Frequenzdiskriminator (FD3) vorgesehen ist, dem zum Ermitteln der Bitrate des Datensignals (DSF) ein kon stantes Referenzsignal (KF) zugeführt wird und dessen Aus gangssignal in ein Steuersignal (STT) umgesetzt wird, das das Teilungsverhältnis des Frequenzteilers (5) festlegt.
6. Takt- und Datenregenerator nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß eine Steuerung (11) vorgesehen ist, die das Vergleichs ergebnis des dritten Frequenzdiskriminators (FD3) in ein Steuersignal (STT) umsetzt, das das Teilungsverhältnis des Frequenzteilers (5) festlegt,
und außerdem das Vergleichsergebnis des zweiten Frequenzdis kriminators (FD2) in ein zweites Regelsignal (RF2) umsetzt, das gefiltert den Oszillator (5) steuert.
dadurch gekennzeichnet,
daß eine Steuerung (11) vorgesehen ist, die das Vergleichs ergebnis des dritten Frequenzdiskriminators (FD3) in ein Steuersignal (STT) umsetzt, das das Teilungsverhältnis des Frequenzteilers (5) festlegt,
und außerdem das Vergleichsergebnis des zweiten Frequenzdis kriminators (FD2) in ein zweites Regelsignal (RF2) umsetzt, das gefiltert den Oszillator (5) steuert.
7. Takt- und Datenregenerator nach einem der Ansprüche 1 bis
3,
dadurch gekennzeichnet,
daß dem zweiten Frequenzdiskriminator (FD2) zur Ermittlung
der Werte zur Einstellung des Frequenzteilers (6) zeitweilig
das Referenzsignal (KF) zugeführt wird.
8. Takt- und Datenregenerator nach einem der vorhergehenden
Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß der zweite Frequenzdiskriminator (FD2) und der dritte
Frequenzdiskriminator (FD3) die Schrittumschläge des Daten
signals (DSF) bewerten im Vergleich mit den Schrittumschlägen
des Taktsignals (TS), des Referenzsignals (KF) oder der Zeit
bewerten, um hieraus das Regelsignal (RF2) bzw. das Einstell
signal (STT) zu ermitteln.
9. Takt- und Datenregenerator nach einem der vorhergehenden
Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Frequenzdiskriminator (FD2, FD3) ein Korrekturglied
(15) aufweist, durch das die gemessene Datenrate des Daten
signals (DS) korrigiert wird.
10. Takt- und Datenregenerator nach einem der vorhergehenden
Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Frequenzdiskriminatoren (FD1, FD2) im Bereich der
Sollage kein Regelsignal (RF2, RF3) abgeben oder daß ihre Re
gelsignale abgeschaltet werden.
11. Takt- und Datenregenerator nach einem der vorhergehenden
Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß Mittel zum Einstellen des Oszillators (6) auf eine mitt
lere Frequenz innerhalb seines Ziehbereichs bei einer Neusyn
chronisierung vorgesehen wird.
12. Takt- und Datenregenerator nach einem der vorhergehenden
Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß ein Schleifenfilter (4) für alle Diskriminatoren vorgese
hen ist und als Integrator oder als Filter mit Integralanteil
ausgebildet ist.
13. Takt- und Datenregenerator nach einem der vorhergehenden
Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß ein binär verstellbarer Frequenzteiler vorgesehen ist, und
daß der ein Oszillator (5) mit einem Ziehbereich von minde stens einer Oktave vorgesehen ist.
dadurch gekennzeichnet,
daß ein binär verstellbarer Frequenzteiler vorgesehen ist, und
daß der ein Oszillator (5) mit einem Ziehbereich von minde stens einer Oktave vorgesehen ist.
14. Takt- und Datenregenerator nach einem der vorhergehenden
Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß Mittel zur Speicherung der Einstellwerte des Frequenztei
lers und/oder der Oszillators (6) vorgesehen sind, die bei ei
ner Neusynchronisierung als Startwerte verwendet werden.
15. Takt- und Datenregenerator nach einem der vorhergehenden
Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Schleifenfilter (5) einen Proportionalitätspfad (P)
aufweist, dem das Regelsignal (RP) des Phasendiskriminators
(PD) zugeführt wird, und mindestens einen Integralpfad (I)
aufweist, dem das Regelsignal (RF1, RF2) eines der Frequenz
kriminatoren (FD1, FD2) zugeführt wird.
16. Takt- und Datenregenerator nach einem der vorhergehenden
Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Filterparameter des Schleifenfilter (5) in Abhängig
keit von der Datenrate eingestellt werden.
17. Takt- und Datenregenerator nach einem der vorhergehenden
Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß Mittel vorgesehen sind, durch die eine Einstellung des
Frequenzteilers (6) korrigiert wird, wenn der Ziehbereich des
Oszillators einen Grenzwert erreicht.
18. Takt- und Datenregenerator nach einem der vorhergehenden
Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß eine Signalaufbereitung (9) vorgesehen ist, die das emp
fangene Datensignal (DS) in ein aus diesem abgeleitetes Da
tensignal (DSF) umsetzt, das die Grundfrequenz der Datenrate
aufweist.
19. Takt- und Datenregenerator nach einem der vorhergehenden
Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß der erste Frequenzdiskriminator (FD1) zwei Eingangs-Kipp
stufen (20, 21) aufweist, die von den Flanken des Datensi
gnals (DS) oder hiervon abgeleiteten Impulsen (DSI) getaktet
werden, daß den Dateneingängen unterschiedliche Signale (TS,
TS1) mit einer Periode des Taktsignals (TS) zugeführt werden
zur Markierung von vier zumindest annähernd gleichen periodi
schen Zeitbereichen, daß bei Auftreten einer Flanke der aktu
elle Zeitbereich abgespeichert wird, daß mindestens zwei wei
tere Kippstufen (23, 25) in Reihe mit der ersten Eingangs-
Kippstufe (20) geschaltet ist, die vom Taktsignal (TS)
getriggert werden, und daß an die Ausgänge der Kippstufen
(22, 23, 24) eine Auswertelogik (AL) angeschaltet ist, die
erste Impulse (Pu) bei zu kleiner Frequenz (fTS) des Taktsi
gnals (TS) und zweite Impulse (Pd) bei zu großer Frequenz des
Taktsignal abgibt.
20. Takt- und Datenregenerator nach Anspruch 19,
dadurch gekennzeichnet,
daß dem Dateneingang (D) der ersten Eingangs-Kippstufe (21)
das Taktsignal (TS) mit 1 : 1 Tastverhältnis und dem Datenein
gang (D) der zweiten Eingangs-Kippstufe (22) ein um 90° ge
genüber dem ersten Taktsignal (TS) phasenverschobenes zweites
Taktsignal (TS1) zugeführt wird, so daß eine Taktssignalperi
ode in vier zumindest annähernd gleiche Zeitbereiche unter
teilt wird.
21. Takt- und Datenregenerator nach Anspruch 19 oder 20,
dadurch gekennzeichnet,
daß jeder Eingangskippstufe (20, 21) jeweils zwei weitere
Kippstufen (23, 25; 24, 26) nachgeschaltet sind, die von dem
Taktsignal (TS) getaktet werden und deren Ausgänge (Q3-Q6)
mit der Auswertelogik (AL) verbunden sind.
22. Takt- und Datenregenerator nach Anspruch 21,
dadurch gekennzeichnet,
daß zur Erzeugung von ersten Impulsen (Pu) und zweiten Impul
sen (Pd) jeweils nur der Übergänge zwischen zwei unkritischen
Zeitbereichen ausgewertet werden, die Abtastwertpaaren (Q5 =
0, Q6 = 0 und Q5 = 1, Q6 = 0) entsprechen und die bei einer
eingerasteten Phasenregelschleife beidseits des idealen
Abtstzeitpunktes liegen.
23. Takt- und Datenregenerator nach Anspruch 20 oder 21 bis
21,
dadurch gekennzeichnet,
daß zur Erzeugung von ersten Impulsen (Pu) und zweiten Impul
sen (Pd) jeweils drei benachbarte Übergänge zwischen den
Zeitbereichen ausgewertet werden.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10010947A DE10010947A1 (de) | 2000-03-06 | 2000-03-06 | Takt- und Datenregenerator für unterschiedliche Datenraten |
US09/979,609 US20030020548A1 (en) | 2000-03-06 | 2001-03-06 | Clock and data regenerator different data rates |
PCT/DE2001/000847 WO2001067611A1 (de) | 2000-03-06 | 2001-03-06 | Takt- und datenregenerator für unterschiedliche datenraten |
AU46368/01A AU4636801A (en) | 2000-03-06 | 2001-03-06 | Clock and data regenerator for different data rates |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10010947A DE10010947A1 (de) | 2000-03-06 | 2000-03-06 | Takt- und Datenregenerator für unterschiedliche Datenraten |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10010947A1 true DE10010947A1 (de) | 2001-09-27 |
Family
ID=7633750
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10010947A Withdrawn DE10010947A1 (de) | 2000-03-06 | 2000-03-06 | Takt- und Datenregenerator für unterschiedliche Datenraten |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20030020548A1 (de) |
AU (1) | AU4636801A (de) |
DE (1) | DE10010947A1 (de) |
WO (1) | WO2001067611A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2256932A1 (de) * | 2009-05-29 | 2010-12-01 | Honeywell International Inc. | Schaltung zur Ausrichtung einer Uhr zu parallelen Daten |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20220111097A1 (en) * | 2020-07-15 | 2022-04-14 | Jeffrey Hassell | System and Method of Managing Requirements for Foodstuffs with Processing Line Changes |
US20220019983A1 (en) * | 2020-07-15 | 2022-01-20 | Jeffrey Hassell | Systems and Methods for Determining Manufacturing Line Changes Over Requirements in the Food Industry |
CN113612474B (zh) * | 2021-07-23 | 2023-12-29 | 厦门芯士力微电子有限公司 | 一种抗抖动的高速鉴频器电路 |
CN114142851B (zh) * | 2021-11-11 | 2024-08-16 | 浙江大学 | 一种采样型鉴频鉴相器电路 |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19952197A1 (de) * | 1999-10-29 | 2001-05-10 | Siemens Ag | Takt- und Datenregenerator für unterschiedliche Datenraten |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FI107093B (fi) * | 1997-09-24 | 2001-05-31 | Nokia Networks Oy | Integroidun oskillaattorin automaattinen virittäminen |
DE19704299C2 (de) * | 1997-02-06 | 1999-04-01 | Deutsche Telekom Ag | Vorrichtung zur Gewinnung eines Taktsignals aus einem Datensignal und Bitratenerkennungseinrichtung zur Ermittlung einer Bitrate |
US6100767A (en) * | 1997-09-29 | 2000-08-08 | Sanyo Electric Co., Ltd. | Phase-locked loop with improved trade-off between lock-up time and power dissipation |
-
2000
- 2000-03-06 DE DE10010947A patent/DE10010947A1/de not_active Withdrawn
-
2001
- 2001-03-06 AU AU46368/01A patent/AU4636801A/en not_active Abandoned
- 2001-03-06 WO PCT/DE2001/000847 patent/WO2001067611A1/de active Application Filing
- 2001-03-06 US US09/979,609 patent/US20030020548A1/en not_active Abandoned
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19952197A1 (de) * | 1999-10-29 | 2001-05-10 | Siemens Ag | Takt- und Datenregenerator für unterschiedliche Datenraten |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
"Frequency Detectors for PLL Aquisition in Timing and Carrier Recovery", David G. Messerschmitt, IEEE Transaction Communication, Vol. COM-27, pp 1288-1295, Sept. 1979 * |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2256932A1 (de) * | 2009-05-29 | 2010-12-01 | Honeywell International Inc. | Schaltung zur Ausrichtung einer Uhr zu parallelen Daten |
US8355478B1 (en) | 2009-05-29 | 2013-01-15 | Honeywell International Inc. | Circuit for aligning clock to parallel data |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2001067611A1 (de) | 2001-09-13 |
AU4636801A (en) | 2001-09-17 |
US20030020548A1 (en) | 2003-01-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3728022C2 (de) | ||
DE2702959A1 (de) | Synchronisationssignal-wiedergewinnungsschaltung fuer grundband-datensignale | |
DE69123473T2 (de) | Schaltungsanordnung zum Ableiten eines Bitsynchronisierungssignals mittels Rahmensynchronisation | |
DE69226074T2 (de) | Vorrichtung zur phasenunabhängigen bandbreitenregelung in dem empfänger eines datenübertragungssystems | |
DE4018898C2 (de) | ||
DE2355533A1 (de) | Empfaenger fuer synchrone datensignale mit einem uebertragungsgeschwindigkeitsaenderungsdetektor | |
DE2848881C2 (de) | ||
DE19952197C2 (de) | Takt- und Datenregenerator für unterschiedliche Datenraten | |
DE2720401C3 (de) | Datenempfänger mit einem Synchronisierfolge-Detektionskreis | |
DE2445256B2 (de) | Empfaenger zum empfang mit hilfe von frequenzumtastmodulation uebertragener impulssignale | |
DE10010947A1 (de) | Takt- und Datenregenerator für unterschiedliche Datenraten | |
EP0006988B1 (de) | Anordnung zur Taktsignalrückgewinnung bei der digitalen Signalübertragung | |
DE69918250T2 (de) | Vorrichtung zur Wiedergewinnung und Identifizierung eines Taktsignals | |
DE69409903T2 (de) | Digitaler Phasenkomparator | |
DE3750096T2 (de) | Bitsynchronisierungsschaltung. | |
EP0738057A2 (de) | Verfahren und Anordnung zur Bitsynchronisation | |
DE2024818C3 (de) | Dekodierschaltiingsanordniuig für ein Signalübertragungssystem mit Informationsübertragung mittels eines quadraturmodulierten Trägers, insbesondere für Färbfernsehsignale | |
DE10215087B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Phasendetektion | |
DE102005018950B4 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Phasensynchronisation mit Hilfe eines Mikrocontrollers | |
DE2241345A1 (de) | Regenerator zur erzeugung einer an einer ankommenden impulsreihe zu stabilisierenden impulsreihe | |
DE3314973C1 (de) | Schaltungsanordnung zur Erzeugung einer stabilen festen Frequenz | |
DE69525391T2 (de) | Signalerkennungseinrichtung und Taktrückgewinnungseinrichtung welche diese Signalerkennungseinrichtung verwendet | |
DE4207492A1 (de) | Phasenregelkreis zur regenerierung eines taktsignals | |
WO2000056026A1 (de) | Gewinnung von taktsignalen zur abtastung von datensignalen unterschiedlicher datenraten mit hilfe eines phasenregelkreises | |
EP0202597B1 (de) | Schaltungsanordnung zur Rückgewinnung des Taktes eines isochronen Binärsignales |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |