DE10010724A1 - Verfahren und Einrichtungen zur Stereo-Radiographie - Google Patents

Verfahren und Einrichtungen zur Stereo-Radiographie

Info

Publication number
DE10010724A1
DE10010724A1 DE10010724A DE10010724A DE10010724A1 DE 10010724 A1 DE10010724 A1 DE 10010724A1 DE 10010724 A DE10010724 A DE 10010724A DE 10010724 A DE10010724 A DE 10010724A DE 10010724 A1 DE10010724 A1 DE 10010724A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ray
emitter
ray detector
detector
images
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10010724A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10010724B4 (de
Inventor
Richard Aufrichtig
Jeffrey Alan Kautzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Co
Original Assignee
General Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Electric Co filed Critical General Electric Co
Publication of DE10010724A1 publication Critical patent/DE10010724A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10010724B4 publication Critical patent/DE10010724B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/54Control of apparatus or devices for radiation diagnosis
    • A61B6/548Remote control of the apparatus or devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/02Arrangements for diagnosis sequentially in different planes; Stereoscopic radiation diagnosis
    • A61B6/022Stereoscopic imaging
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/58Testing, adjusting or calibrating thereof
    • A61B6/581Remote testing
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N23/00Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00
    • G01N23/02Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00 by transmitting the radiation through the material
    • G01N23/04Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00 by transmitting the radiation through the material and forming images of the material
    • G01N23/044Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00 by transmitting the radiation through the material and forming images of the material using laminography or tomosynthesis
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/10Processing, recording or transmission of stereoscopic or multi-view image signals
    • H04N13/194Transmission of image signals
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/20Image signal generators
    • H04N13/204Image signal generators using stereoscopic image cameras
    • H04N13/207Image signal generators using stereoscopic image cameras using a single 2D image sensor
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/20Image signal generators
    • H04N13/204Image signal generators using stereoscopic image cameras
    • H04N13/239Image signal generators using stereoscopic image cameras using two 2D image sensors having a relative position equal to or related to the interocular distance
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/20Image signal generators
    • H04N13/204Image signal generators using stereoscopic image cameras
    • H04N13/254Image signal generators using stereoscopic image cameras in combination with electromagnetic radiation sources for illuminating objects
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/20Image signal generators
    • H04N13/296Synchronisation thereof; Control thereof
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/30Image reproducers
    • H04N13/332Displays for viewing with the aid of special glasses or head-mounted displays [HMD]
    • H04N13/341Displays for viewing with the aid of special glasses or head-mounted displays [HMD] using temporal multiplexing
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/30Image reproducers
    • H04N13/398Synchronisation thereof; Control thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/44Constructional features of apparatus for radiation diagnosis
    • A61B6/4429Constructional features of apparatus for radiation diagnosis related to the mounting of source units and detector units
    • A61B6/4464Constructional features of apparatus for radiation diagnosis related to the mounting of source units and detector units the source unit or the detector unit being mounted to ceiling
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/44Constructional features of apparatus for radiation diagnosis
    • A61B6/4476Constructional features of apparatus for radiation diagnosis related to motor-assisted motion of the source unit
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/20Image signal generators
    • H04N13/204Image signal generators using stereoscopic image cameras
    • H04N13/207Image signal generators using stereoscopic image cameras using a single 2D image sensor
    • H04N13/221Image signal generators using stereoscopic image cameras using a single 2D image sensor using the relative movement between cameras and objects
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/30Image reproducers
    • H04N13/302Image reproducers for viewing without the aid of special glasses, i.e. using autostereoscopic displays
    • H04N13/305Image reproducers for viewing without the aid of special glasses, i.e. using autostereoscopic displays using lenticular lenses, e.g. arrangements of cylindrical lenses
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/30Image reproducers
    • H04N13/302Image reproducers for viewing without the aid of special glasses, i.e. using autostereoscopic displays
    • H04N13/31Image reproducers for viewing without the aid of special glasses, i.e. using autostereoscopic displays using parallax barriers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/30Image reproducers
    • H04N13/332Displays for viewing with the aid of special glasses or head-mounted displays [HMD]
    • H04N13/334Displays for viewing with the aid of special glasses or head-mounted displays [HMD] using spectral multiplexing
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N2013/0074Stereoscopic image analysis
    • H04N2013/0081Depth or disparity estimation from stereoscopic image signals

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)
  • Image Analysis (AREA)
  • Image Processing (AREA)
  • Closed-Circuit Television Systems (AREA)
  • Testing, Inspecting, Measuring Of Stereoscopic Televisions And Televisions (AREA)

Abstract

Es wird ein digitales radiographisches Bildgebungssystem beschrieben, das eine automatische Röntgenstrahlungssequenz enthält, während der zwei aufeinanderfolgende Bilder von einem Ziel aus zwei Ansichten erhalten werden, die durch eine Verschiebung des Röntgenemitters getrennt sind, wobei diese Verschiebung im allgemeinen parallel zur Ebene des Röntgendetektors orientiert ist. Die zwei von dem digitalen Röntgendetektor gewonnenen Bilder können dann kombiniert werden unter Verwendung von Stereo-Rekonstruktion, um ein dreidimensionales Bild von dem Inneren des Ziels zu generieren. Die dreidimensionale Kombination von Bildern gestattet eine bessere radiographische Definition von interessierenden klinischen Objekten, wodurch die Fähigkeit eines Radiologen vergrößert wird, zwischen normalen und pathologischen Strukturen zu unterscheiden und diese zu erfassen.

Description

Die Erfindung bezieht sich allgemein auf radiographi­ sche Bildgebung und insbesondere auf Verfahren und Einrichtun­ gen zum Erzeugen stereoskopischer (dreidimensionaler) radiogra­ phischer Bilder.
Das klassische radiographische oder "Röntgen"-Bild wird dadurch erhalten, dass ein abzubildendes Objekt zwischen einem Röntgenemitter (d. h. eine Röntgenröhre) und einem Röntgendetek­ tor angeordnet wird. Emittierte Röntgenstrahlen treten durch das Objekt hindurch, um auf den Detektor aufzutreffen, wobei sich die Antwort des Detektors über seiner Fläche als eine Funktion der Intensität der auftreffenden Röntgenstrahlen än­ dert. Da die Intensität der auf den Detektor auftreffenden Röntgenstrahlen weitgehend eine Funktion der Dichte des Objek­ tes entlang der Bahn der Röntgenstrahlen ist, empfängt der De­ tektor ein Schattenbild des Objektes, das dann durch Röntgen­ techniker, z. B. Radiologen, betrachtet und analysiert werden kann. Im Falle analoger radiographischer Systeme wird der De­ tektor von einem Röntgenfilm gebildet, wogegen digitale radio­ graphische Systeme Festkörper-Detektorkomponenten (z. B. Szin­ tillator-Photodioden-Felder) haben, wodurch das Bild in elek­ tronischer Form geliefert wird.
Eine Schwierigkeit, die üblicherweise bei der Analyse von radiographischen Bildern auftritt, ist die richtige Identi­ fikation von Objekten, die in dem Bild enthalten sind. Als ein Beispiel ist die Identifikation von Organen und anderen Körper­ strukturen besonders wichtig bei der radiographischen Thorax- Bildgebung (Röntgenbilder der Brust). Bei dem häufigsten Typ von Brust-Röntgenbildern wird ein Patient seine/ihre Brust ge­ gen einen Detektor anordnen und der Emitter wird aktiviert, um Röntgenstrahlen von hinten nach vorne durch den Patienten hin­ durch und in den Detektor zu senden. Wenn das Bild gemacht ist, dann muss ein Radiologe das Bild systematisch auswerten, um die Brustwand, das Zwerchfell, die Lungen, das Brustfell (Pleura) das Mittelfell (Mediastinum) usw. zu identifizieren. Um Dinge von medizinischer Wichtigkeit richtig zu identifizieren und zu analysieren, ist es wünschenswert, extrem kleine Objekte auf dem Bild identifizieren zu können, z. B. so kleine Einzelheiten von 0,7-2,0 mm nahe der Mitte der Lungen und 0,3-2,0 mm nahe ihren Umfängen. Es ist jedoch für einen Radiologen schwierig, solch kleine Objekte auf einem zweidimensionalen Bild zu iden­ tifizieren, insbesondere da sich einige Objekte überlappen kön­ nen und es schwierig ist, ihre Grenzen genau zu unterscheiden.
Es ist Aufgabe der Erfindung, Einrichtungen und Verfah­ ren zur stereoskopischen radiographischen Bildgebung zu schaf­ fen, die eine dreidimensionale Betrachtung des Inneren von ei­ nem geröntgten Ziel gestatten, wodurch es einfacher gemacht wird, kleine Objekte darin zu sehen und genau zu identifizie­ ren. Die Erfindung wird vorzugsweise unter Verwendung eines di­ gitalen radiographischen Standard-Bildgebungssystems implemen­ tiert, bei dem ein Röntgenemitter aktiviert werden kann, um ein Röntgenbündel durch ein Ziel hindurch und in Richtung auf einen digitalen Röntgendetektor zu emittieren. Dadurch wird auf dem Röntgendetektor ein Bild von einem Ziel erzeugt, das zwischen dem Röntgenemitter und dem Röntgendetektor ruht. Wenn die Er­ findung angewendet wird, wird zunächst der Röntgenemitter akti­ viert, um ein Röntgenbündel von einer ersten bildgebenden Posi­ tion relativ zu dem Röntgendetektor zu emittieren, um dadurch ein erstes Bild von dem Ziel zu erhalten. Dann wird der Röntge­ nemitter durch einen Aktuator entlang einer Bahn in einer Bil­ debene bewegt, die wenigstens im wesentlichen parallel zu dem Röntgendetektor orientiert ist, bis der Röntgenemitter in einer zweiten Bildgebungsposition relativ zu dem Röntgendetektor an­ geordnet ist. Dann wird der Röntgenemitter aktiviert, um das Röntgenbündel von der zweiten Bildgebungsposition zu emittie­ ren, um dadurch ein zweites Bild von dem Ziel zu erhalten. Auf­ grund der unterschiedlichen Orte des Röntgenemitters, wenn die ersten und zweiten Bilder erhalten werden, stellen die ersten und zweiten Bilder eine Parallaxe dar, das heißt, eine schein­ bare Verschiebung der in den Bildern enthaltenen Objekte auf­ grund der Verschiebung des Röntgenemitters. Die ersten und zweiten Bilder können dann stereoskopisch kombiniert werden, um so von einem Betrachter als ein einziges dreidimensionales Bild wahrgenommen zu werden, beispielsweise indem die ersten und zweiten Bilder in rascher Folge bildlich dargestellt und je­ weils das rechte und linke Auge des Betrachters in Synchronisa­ tion mit der bildlichen Darstellung maskiert wird, so dass je­ des Auge nur eines der Bilder sieht. Wenn die Darstellungen der ersten und zweiten Bilder schnell genug wechseln (z. B. mehrere Male pro Sekunde), werden die getrennten Bilder als ein einzi­ ges Bild wahrgenommen aufgrund der Augenträgheit bzw. Persi­ stenz des Netzhauteindruckes, und die Parallaxe innerhalb der Bilder wird als Tiefe wahrgenommen.
Bei diesem Verfahren ist es auch möglich, den Röntgen­ detektor mit einem Aktuator zu versehen, so dass er anstelle von (oder zusätzlich zu) dem Röntgenemitter bewegt werden kann, um dadurch den Röntgenemitter in den unterschiedlichen ersten und zweiten Bildgebungspositionen relativ zu dem Röntgendetek­ tor anzuordnen. Es sei darauf hingewiesen, dass, wenn sowohl der Röntgenemitter als auch der Röntgendetektor bewegt werden - beispielsweise in entgegengesetzten Richtungen entlang paralle­ len Bahnen - jeder nur um die Hälfte der Strecke bewegt werden muss, die der Röntgenemitter oder der Röntgendetektor alleine bewegt werden müssten, um die gleiche Parallaxe zu erzeugen. Dies kann insofern vorteilhaft sein, als kleinere und billigere Aktuatoren verwendet werden können, um die Bewegung herbeizu­ führen. Da zusätzlich der Emitter und der Detektor gleichzeitig um kürzere Strecken bewegt werden, ist weniger Zeit erforder­ lich, um die gleiche Gesamtbewegung zu erhalten. Dies kann in­ sofern hilfreich sein, als es häufig wünschenswert ist, die beiden ersten und zweiten Bilder innerhalb der Zeit zu erhal­ ten, in der ein Patient seinen/ihren Atem ohne Beschwerden an­ halten kann.
Es ist auch wünschenswert, den Röntgenemitter unter­ schiedlich zu orientieren, wenn er in den ersten und zweiten Bildgebungspositionen ruht, so dass sich die Achsen der Rönt­ genbündel, die an den ersten und zweiten Bildgebungspositionen emittiert werden, vorzugsweise an oder nahe an dem Röntgende­ tektor schneiden. Mit anderen Worten, wenn der Röntgenemitter und/oder der Röntgendetektor verschoben wird bzw. werden, um den Röntgenemitter in den ersten und zweiten Bildgebungsposi­ tionen relativ zum Röntgendetektor anzuordnen, ist es auch vor­ zuziehen, den Röntgenemitter und/oder den Röntgendetektor zu drehen, so dass die Achsen der emittierten Röntgenbündel immer auf der gleichen Fläche auf dem Röntgendetektor zentriert sind. Dies wird den Effekt haben, die ersten und zweiten Bilder um etwa die gleiche Fläche auf dem Detektor (und Ziel) zu zentrie­ ren. Da beide Bilder im wesentlichen die gleichen abgebildeten Objekte hervorheben werden, gestattet dies ein größeres effek­ tives Sichtfeld, wenn die ersten und zweiten Bilder stereosko­ pisch kombiniert werden.
Die Erfindung gestattet vorteilhafter Weise auch die Messung der Tiefen der Objekte, die in den ersten und zweiten Bildern angeordnet sind. Da die relativen Orte des Röntgenemit­ ters und Röntgendetektors bekannt sind, wenn der Röntgenemitter an den ersten und zweiten Positionen ist, und da der Quelle-zu- Bild-Abstand (SID von Source-to Image-Distanz) zwischen dem Röntgenemitter und dem Röntgendetektor im allgemeinen bekannt ist, können diese Daten zu den Abständen zwischen den in den ersten und zweiten Bildern enthaltenen Objekten in Beziehung gesetzt werden, um eine Berechnung der Tiefen dieser Objekte innerhalb des Ziels zu gestatten.
Es sei darauf hingewiesen, dass die erfindungsgemäßen Verfahren und Einrichtungen auch mehr als zwei Bilder von dem Ziel erhalten und stereoskopisch kombinieren können. Als ein Beispiel können drei Bilder von dem Ziel sukzessive erhalten werden, jedes von einer unterschiedlichen Bildgebungsposition. Alle Bilder oder gewählte Paare der Bilder können dann stereo­ skopisch kombiniert werden. Es sollte klar sein, dass eine ste­ reoskopische Kombination von jedem Bildpaar für eine unter­ schiedliche Ansicht des Ziels sorgt als ein anderes Paar von Bildern. Ferner gestatten einige bekannte Verfahren der stereo­ skopischen Kombination eine Kombination von zahlreichen Bil­ dern, um ein dreidimensionales Bild zu liefern, beispielsweise wo die mehreren Bilder verschachtelt sind und dann durch ein Linsenfeld betrachtet werden, um eine dreidimensionale Ansicht von den Bildern zu erzeugen.
Weitere Vorteile, Merkmale und Aufgaben der Erfindung werden aus der folgenden detaillierten Beschreibung der Erfin­ dung in Verbindung mit der beigefügten Zeichnung deutlich.
Die Figur ist eine perspektivische Ansicht von einem Ausführungsbeispiel eines Stereo-Radiographiesystems gemäß der Erfindung.
Die einzige Figur stellt ein erstes Ausführungsbeispiel eines Stereo-Radiographiesystems dar, das allgemein mit der Be­ zugszahl 10 versehen ist. Die Hauptkomponenten des dargestell­ ten Systems umfassen einen Röntgenemitter 12 und einen Röntgen­ detektor 14, zwischen denen ein Ziel angeordnet ist, das ge­ röntgt werden soll, und eine Verarbeitungs- und Displaystation 16, in der Steuerungen für den Emitter 12 und den Detektor 14 vorgesehen sind und an der Bilder des geröntgten Ziels darge­ stellt werden. Es sei bemerkt, dass der Emitter 12 in der Figur zwei Mal gezeigt ist, nicht weil zwei Emitter 12 erforderlich sind, sondern vielmehr um die Bewegung des Emitters 12 von ei­ ner ersten Bildgebungsposition A zu einer zweiten Bildgebungs­ position B zu zeigen. Es wird nun jede der vorgenannten Kompo­ nenten einzeln erläutert.
Der Röntgenemitter 12 ist auf einem Wagen bzw. Schlit­ ten 20 angebracht, der z. B. durch einen Aktuator 22 betätigt werden kann, um auf Schienen 24 zu gleiten, um den Wagen 20 entlang einer Bahn zu verschieben, die im allgemeinen parallel zu der Ebene des Röntgendetektors 14 orientiert ist, d. h. in der in der Figur dargestellten X-Richtung. Aus Gründen, die nachfolgend näher erläutert werden, ist der Röntgenemitter 12 vorzugsweise an dem Wagen 20 durch ein Gelenk 26 angebracht, wodurch der Röntgenemitter 12 betätigt werden kann, um sich um eine Achse parallel zum Röntgendetektor 14 und senkrecht zur Verschiebungsbahn des Röntgenemitters 12 zu drehen. Wo also der horizontal orientierte Röntgendetektor 14 verwendet wird (d. h. der Röntgendetektor 14 ist in der xy Ebene), gestattet das Ge­ lenk 26 eine Betätigung des Röntgenemitters 12, um sich um die dargestellte Achse zu drehen. Abgesehen von der Bewegung in diesen zwei Freiheitsgraden könnten der Röntgenemitter 12 und der Wagen 20 auch so eingerichtet sein, dass sie sich auch in anderen Dimensionen verschieben und/oder drehen. Beispielsweise kann eine Teleskopsäule 28 zwischen dem Wagen 20 und dem Rönt­ genemitter 12 vorgesehen sein, damit sich der Röntgenemitter 12 in der Z-Richtung verschieben kann; die Säule 28 kann auf Schienen/Gleitbahnen auf dem Wagen 20 angeordnet sein, um sich in der Y-Richtung zu verschieben; zusätzliche Gelenke könnten vorgesehen sein, um eine Drehung des Röntgenemitters 12 um die X und die Z Achsen zu gestatten, usw. Diese Bewegungen verbes­ sern zwar die Vielseitigkeit der Erfindung, sie sind aber nicht notwendig. Für die Zwecke der Erfindung muss der Röntgenemitter 12 lediglich in der Lage sein, sich in wenigstens einer Dimen­ sion zu verschieben, die im allgemeinen parallel zur Ebene des Röntgendetektors 14 orientiert ist, und es ist ferner besonders vorteilhaft, wenn sich der Röntgenemitter 12 um wenigstens eine Achse parallel zur Ebene des Röntgendetektor 14 drehen kann.
Bezüglich des Aktuators 22 kann jede Anzahl bekannter Servomotorsysteme oder anderer Aktuatoren verwendet werden, um den Wagen 20 entlang den Schienen 24 und um das Gelenk 26 anzu­ treiben. In der Praxis können der Aktuator 22 und die Schienen 24 dadurch ausgebildet werden, dass Schienen des Radiographi­ schen Aufhängesystems S3805XT von General Electric Medical Sy­ stems mit VIOLIN und SDC Servomotor/Steuersystemen (Elmo Motion Control Ltd., Petach-Tikuva, Israel) ausgerüstet werden.
Der Röntgendetektor 14, der eine im wesentlichen ebene Konfiguration hat, wie es oben ausgeführt wurde, ist ein digi­ taler Detektor und kein analoger Detektor. Es sei darauf hinge­ wiesen, dass der Detektor 14 zwar als horizontal orientiert dargestellt ist, wie es üblich ist, wo Detektoren in Kombinati­ on mit Beobachtungstischen vorgesehen sind, könnte der Detektor 14 in einer Vielfalt anderer Orientierungen angeordnet sein (wie es beispielsweise durch den vertikal orientierten Detektor 18 angegeben ist, der in der Figur gestrichelt gezeigt ist). Wie nachfolgend genauer erläutert wird, kann der Röntgendetek­ tor 14 ähnlich wie der Röntgenemitter 12 ebenfalls so einge­ richtet sein, dass er sich relativ zu dem Röntgenemitter 12 verschieben und/oder drehen kann. Als ein Beispiel gestatten in der Figur die Schienen 26, dass sich der Röntgendetektor 14 li­ near in bezug auf den Röntgenemitter 12 verschieben kann. Eine Bewegung des Röntgendetektors 14 kann, wenn sie vorgesehen ist, anstelle von oder zusätzlich zu der Bewegung des Röntgenemit­ ters 12 vorhanden sein. Wenn sowohl der Röntgenemitter 12 als auch der Röntgendetektor 14 für eine Bewegung eingerichtet sind, sollte ihre Bewegung vorzugsweise entlang parallelen Bah­ nen auftreten, und ihre Drehung sollte vorzugsweise um paralle­ le Achsen erfolgen.
In der vorstehend beschriebenen Anordnung ist ein Ziel, das radiographisch abgebildet werden soll, zwischen dem Röntge­ nemitter 12 und dem Röntgendetektor 14 (oder 18) so angeordnet, dass emittierte Röntgenstrahlen durch das Ziel hindurchtreten, um auf den Röntgendetektor aufzutreffen, wie es bei radiogra­ phischen Bildgebungssystemen üblich ist. Eine Steuerung (die nicht gezeigt ist, die aber vorzugsweise in der Verarbeitungs- und Displaystation 16 enthalten ist) verschiebt dann den Rönt­ genemitter 12 entlang den Schienen 24 um eine ausreichende Strecke, damit Bilder, die von dem Röntgenemitter 12 und dem Röntgendetektor 14 vor und nach der Verschiebung generiert wer­ den, eine Parallaxentrennung zwischen Objekten innerhalb der Bilder zeigen werden. Diese Verschiebungs- und Bildgebungs­ schritte erfolgen idealerweise während einer Zeitperiode, die ausreichend kurz ist, damit ein Patient ohne Beschwerden seinen (ihren) Atem anhalten kann (vorzugsweise nicht mehr als sechs Sekunden und vorzugsweise in der Größenordnung von einer Sekun­ de oder weniger). Wie nachfolgend erläutert wird, können die Bilder dann kombiniert werden, um eine stereoskopische (drei­ dimensionale) Ansicht des Ziels hervorzurufen. Im allgemeinen kann ein stereoskopisches Bild mit hoher Auflösung erzeugt wer­ den, wenn der Winkel, der von dem Röntgenemitter 12 in bezug auf den Mittelpunkt seiner Schwenkbewegung auf dem Röntgende­ tektor 14 überstrichen wird, zwischen 3-8 Grad misst. Für einen Standard-SID (Quelle-zu-Bild-Abstand, d. h. den Abstand zwischen dem Röntgenemitter 12 und dem Röntgendetektor 14) von 180 cm entspricht ein Winkel von acht Grad einer Verschiebung von etwa 25 cm für den Röntgenemitter, wogegen ein Winkel von drei Grad einer Verschiebung von etwa 9,5 cm entspricht. Derartige Strec­ ken sind von Servomotoren vernünftiger Qualität innerhalb des Zeitrahmens, in dem ein Patient den Atem anhalten kann, auf einfache Weise erzielbar.
Wenn die ersten und letzten Bilder erhalten sind, wer­ den sie durch eine gewisse Form von Mitteln verarbeitet, um ei­ ne stereoskopische Ansicht der Zielfläche aus den ersten und letzten Bildern zu erzeugen. In dem in Fig. 1 dargestellten Bildgebungssystem 10 enthält die Verarbeitungs- und Displaysta­ tion 16 einen Bildschirm 30, auf dem die ersten und letzten Bilder in einer rasch wechselnden Folge dargestellt werden. Es sind zwei Augengläser 32 vorgesehen, in denen zwei Öffnungen 34 ausgebildet sind, eine für jedes Auge eines Betrachters. Die Öffnungen 34 sind jeweils angepasst, schnell zu öffnen und zu schließen in wechselnder Folge in Synchronisation mit den ab­ wechselnden Bildern auf dem Bildschirm 30; somit wird eines der ersten und letzten Bilder immer durch die eine Öffnung 34 be­ trachtet, und das andere der ersten und letzten Bilder wird im­ mer durch die andere Öffnung 34 betrachtet. Stereoskopische Bildgeneratoren dieses Typs sind bekannt und werden (beispiels­ weise) von dem CrystalEyes System (StereoGraphics Corporation, San Rafael, CA, USA) geliefert, wobei die Öffnungen 34 der Au­ gengläser 32 Flüssigkristall-Displays sind, die gestatten, dass das linke Auge eines Betrachters nur eines der ersten und letz­ ten Bilder sieht und das rechte Auge nur das andere Bild sieht, wobei der Bildschirm 30 die ersten und letzten Bilder 120 mal pro Sekunde wechselt. Als Ergebnis nimmt ein menschlicher Be­ trachter die getrennten Bilder effektiv als ein einziges drei­ dimensionales Bild wahr. Vorteilhafter Weise kommunizieren die CrystalEyes Augengläser 32 mit dem Bildschirm 30 durch ein In­ frarot-Signal, wodurch eine Anzahl von Augengläsern 32 durch eine Anzahl von Betrachtern gleichzeitig getragen werden kann mit einer vollständigen Bewegungsfreiheit innerhalb von etwa 2,5-3 m (8-10 Fuß) von der Verarbeitungs- und Displaystation 16. Es können auch andere Einrichtungen zum stereoskopischen Kombi­ nieren der getrennten Bilder zusätzlich oder alternativ anstel­ le des CrystalEyes Systems verwendet werden, wobei nahezu jede derartige bekannte Einrichtung zur Verwendung in Verbindung mit der Erfindung geeignet ist. Als Beispiele können duale Bilder kombiniert werden unter Verwendung einer breiten Vielfalt be­ kannter Einrichtungen, wodurch jede Öffnung von einem Paar von Augengläsern 32 das eine Bild gegen eine Betrachtung maskiert (wie z. B. bei üblichen rot/grün "3-D Gläsern"), und eine größe­ re Zahl von Bildern kann kombiniert werden durch Verschachteln der Bilder und Bereitstellen von Linsenarrays oder Schirmen, die gestatten, dass nur gewisse Teile von gewissen Bildern aus gewissen Winkeln sichtbar sind.
Da die Verarbeitungs- und Displaystation 16 Bilder in digitaler Form empfängt und verarbeitet, können Orte bzw. Lagen von in den Bildern enthaltenen Objekten verglichen werden und ihre Tiefen in dem Ziel können quantifiziert werden. Wenn der visuelle Trennungswinkel zwischen dem Ziel/Detektor 14 bekannt ist (und im allgemeinen wird er bekannt sein, da der Quelle-zu- Bild-Abstand im allgemeinen bekannt oder leicht messbar ist und da der Abstand zwischen den ersten und letzten Orten des Rönt­ genemitters 12 bekannt ist), können die Tiefen der Objekte in­ nerhalb des Ziels unter Verwendung üblicher Stereo-Berechnungen auf einfache Weise berechnet werden. Dieser Schritt kann bei­ spielsweise dadurch ausgeführt werden, dass ein bewegbarer Cur­ sor auf dem Bildschirm 30 vorgesehen wird, wodurch Betrachter bestimmte Objekte wählen können, und die Verarbeitungs- und Displaystation 16 kann dann die notwendigen Messungen und Be­ rechnungen ausführen, um die berechneten Tiefen der gewählten Objekte bildlich darzustellen.
Wie oben ausgeführt wurde, ist es vorteilhaft, die Ver­ schiebung des Röntgenemitters 12 mit der Drehung des Emitters 12 in einer Ebene zu koppeln, die parallel zu der Bahn ist, entlang der sich der Röntgenemitter verschiebt, und die auch senkrecht zu der Ebene des Röntgendetektors 14 ist. Eine derar­ tige Drehung ist wünschenswert, damit das Röntgenbündel um die gleiche Fläche auf dem Röntgendetektor 14 in sowohl den ersten als auch letzten Positionen A und B des Röntgenemitters 12 zen­ triert werden kann (wie es in der Figur dargestellt ist). Diese Drehung ist nicht absolut notwendig, da ein geeignetes stereo­ skopisches Bild aus Bildern konstruiert werden kann, die ge­ macht werden, wenn der Röntgenemitter 12 einfach in einer Ebene parallel zum Röntgendetektor 14 verschoben wird. Jedoch leidet die Kombination derartiger Bilder unter einer Verkleinerung in der Feldbreite, da jedes Bild Abschnitte des Ziels enthält, die das andere nicht enthält, und diese Flächen von den Bildern können nicht stereographisch kombiniert werden.
Wie vorstehend auch schon ausgeführt wurde, ist es mög­ lich, anstelle des Röntgenemitters 12 den Röntgendetektor 14 zu verschieben und Bilder des Ziels vor und nach einer derartigen Verschiebung zu erhalten. In dieser Situation muss nur der De­ tektor 14 verschoben werden und der Röntgenemitter 12 kann im­ mobil gehalten werden (oder kann gedreht werden, so dass sowohl die ersten als auch die letzten Bilder um die gleiche Fläche auf dem Ziel/Detektor 14 zentriert sind). Da diese Anordnung lediglich die Relativbewegung von dem Röntgenemitter 12 und dem Röntgendetektor 14 umkehrt, gestattet dies im wesentlichen die gleichen Bilder, als wenn nur der Emitter 12 bewegt wird.
In weiteren Ausführungsbeispielen der Erfindung können sowohl der Röntgenemitter 12 als auch der Röntgendetektor 14 gleichzeitig in entgegengesetzten Richtungen bewegt werden, um die Positionierung des Emitters 12 in bezug auf den Detektor 14 zu bewirken. Diese Anordnung kann gestatten, dass das Ausmaß der Verschiebung und/oder Drehung von jeweils dem Röntgenemit­ ter 12 und/oder dem Röntgendetektor 14 um bis zur Hälfte ver­ kleinert wird, wodurch weniger Zeit für den Emitter 12 und den Detektor 14 erforderlich ist, um die Positionierung in ihren ersten und letzten Lagen zu erreichen. Dies ist zwar scheinbar nicht sehr signifikant, es ist aber trotzdem recht vorteilhaft insofern als der Röntgenemitter 12 und/oder der Röntgendetektor 14 etwas massiv sein können, und kleinere Bewegungsbereiche können die Verwendung von billigeren Servo-Steuersystemen, kür­ zere Verzögerungszeiten zwischen dem Erhalt der ersten und letzten Bilder (und somit eine kürzere Zeit, in der ein Patient seinen/ihren Atem anhalten muss) und/oder sanftere Beschleuni­ gungen während der Verschiebung gestatten (was geringere Schwingungen im Röntgenemitter 12 und dem Röntgendetektor 14 beim Stoppen zur Folge hat, was hilfreich ist, da derartige Schwingungen zu einem Verlust an Auflösung in dem stereoskopi­ schen Bild führen können).
Zwar ist der Röntgenemitter 12 so dargestellt, dass er an der Decke angebracht und der Röntgendetektor 14 auf einem Boden angebracht ist, aber es ist verständlich, dass der Rönt­ genemitter 12 und/oder der Röntgendetektor 14 auch in vielen anderen Anordnungen angebracht sein können. Als Beispiele könn­ te der Röntgenemitter 12 für eine Verschiebung entlang dem Bo­ den und/oder der Wand angebracht sein und der Röntgendetektor 14 könnte sich entlang einer Wand und/oder der Decke verschie­ ben, usw.
Die Erfindung soll aber nicht auf die hier beschriebe­ nen bevorzugten Ausführungsbeispiele beschränkt sein, sondern es sind weitere Ausführungsbeispiele möglich. Es sei darauf hingewiesen, dass in den Ansprüchen die Mittel-Plus-Funktion- Merkmale die oben beschriebenen Strukturen, wie sie ihre ange­ gebene Funktion ausführen, und auch sowohl strukturelle Äquiva­ lente als auch äquivalente Strukturen umfassen sollen. Als ein Beispiel brauchen zwar ein Nagel und eine Schraube nicht struk­ turelle Äquivalente zu sein, insofern als ein Nagel eine zylin­ drische Fläche verwendet, um Teile aneinander zu befestigen, wogegen eine Schraube eine wendelförmige Fläche verwendet, aber im Kontext von Befestigungsteilen sind ein Nagel und eine Schraube äquivalente Strukturen.

Claims (19)

1. Verfahren zur radiographischen Bildgebung ent­ haltend:
  • a) Anordnen eines Ziels (18) zwischen einem Röntge­ nemitter (12) und einem Röntgendetektor (14), wobei der Rönt­ gendetektor (14) wenigstens im wesentlichen planar ist und der Röntgenemitter (12) aktiviert werden kann, um ein Röntgenbündel in Richtung auf den Röntgendetektor (14) zu emittieren, wobei das Röntgenbündel um eine Röntgenbündelachse zentriert ist,
  • b) Aktivieren des Röntgenemitters (12) zum Emittie­ ren des Röntgenbündels aus einer ersten Bildgebungsposition (A) relativ zu dem Röntgendetektor (14), wobei die erste Bildge­ bungsposition in einer Bildgebungsebene angeordnet ist, die we­ nigstens im wesentlichen parallel zum Röntgendetektor (14) ist, wodurch ein erstes Bild des Ziels (18) erhalten wird,
  • c) schnelles Bewegen des Röntgenemitters (12) und/oder Röntgendetektors (14) zum Anordnen des Röntgenemitters (12) in einer zweiten Bildgebungsposition (B) relativ zum Rönt­ gendetektor (14), wobei die zweite Bildgebungsposition in der Bildebene angeordnet ist,
  • d) Aktivieren des Röntgenemitters (12) zum Emittie­ ren des Röntgenbündels aus der zweiten Bildgebungsposition (B), um dadurch ein zweites Bild von dem Ziel (18) zu erhalten,
  • e) stereoskopisches Kombinieren der ersten und zweiten Bilder.
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Röntgende­ tektor (14) immobil gehalten wird und der Röntgenemitter (12) bewegt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Röntgene­ mitter (12) immobil gehalten wird und der Röntgendetektor (14) bewegt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, wobei sowohl der Röntgenemitter (12) als auch der Röntgendetektor (14) bewegt werden.
5. Verfahren nach Anspruch 4, wobei der Röntgene­ mitter (12) und der Röntgendetektor (14) entlang parallelen und entgegengesetzten Bahnen verschoben werden.
6. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das stereosko­ pische Kombinieren der ersten und zweiten Bilder die Schritte enthält:
  • a) abwechselndes bildliches Darstellen der ersten und zweiten Bilder in rascher Folge und
  • b) gleichzeitiges abwechselndes Verdecken der An­ sicht der ersten und zweiten Bilder von jeweils einem der rech­ ten und linken Augen eines Betrachters.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wo­ bei in den ersten und zweiten Bildgebungspositionen (A, B) die Röntgenbündelachse in unterschiedlichen Winkeln in bezug auf den Röntgendetektor (14) orientiert wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wo­ bei die Röntgenbündelachse mit der gleichen Fläche auf dem Röntgendetektor (14) koinzidiert, wenn der Röntgenemitter (12) an der ersten Bildgebungsposition und an der zweiten Bildge­ bungsposition ist.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wo­ bei die Röntgenbündelachse, wenn der Röntgenemitter (12) an der ersten Bildgebungsposition ist, die Röntgenbündelachse, wenn der Röntgenemitter an der zweiten Bildgebungsposition ist, schneidet.
10. Verfahren nach Anspruch 9, wobei der Schnitt­ punkt der Röntgenbündelachsen wenigstens soweit von dem Röntge­ nemitter (12) entfernt ist wie der Röntgendetektor (14).
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wo­ bei die Röntgenbündelachse an der ersten Bildgebungsposition in einem Winkel in bezug auf die Röntgenbündelachse an der zweiten Position orientiert ist, wobei dieser Winkel größer als 0 Grad und kleiner als 10 Grad ist.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, enthaltend die Schritte:
  • a) Messen des Ortes des Röntgenemitters (12) an der ersten Bildgebungsposition,
  • b) Messen des Ortes des Röntgenemitters (12) an der zweiten Bildgebungsposition,
  • c) Messen der Abstände zwischen Objekten, die in dem ersten Bild enthalten sind,
  • d) Messen der Abstände zwischen Objekten, die in dem zweiten Bild enthalten sind,
  • e) Verwenden der gemessenen Orte und Abstände gemäß den Schritten a.-d., um die relativen Tiefen von Objekten in den ersten und zweiten Bildern zu ermitteln.
13. Radiographisches Bildgebungssystem enthaltend:
  • a) einen Röntgenemitter (12), der zum Emittieren eines Röntgenbündels betätigbar ist, das um eine Röntgenbünde­ lachse zentriert ist,
  • b) einen Röntgendetektor (14) mit einer im allge­ meinen planaren Konfiguration, wobei der Röntgendetektor (14) in der Bahn des Röntgenbündels angeordnet ist, um dadurch ein Bild zu generieren, wenn der Röntgendetektor (14) das Röntgen­ bündel empfängt,
  • c) einen Zielbereich, der zwischen dem Röntgende­ tektor und dem Röntgenemitter angeordnet ist und in dem ein ra­ diographisch abzubildendes Ziel angeordnet sein kann,
wobei der Röntgenemitter und/oder Röntgendetektor selbsttätig bewegbar sind zum Erzeugen in rascher Folge:
eines ersten Bildes des Zielbereiches, wobei der Rönt­ genemitter in einer ersten Bildgebungsposition in einer Bilde­ bene angeordnet ist, die wenigstens im wesentlichen parallel zur Ebene des Röntgendetektors ist, und
eines zweiten Bildes des Zielbereiches, wobei der Rönt­ genemitter in einer zweiten Bildgebungsposition in der Bildebe­ ne angeordnet ist.
14. Radiographisches Bildgebungssystem nach Anspruch 13, wobei ein Emitter-Aktuator (22) vorgesehen ist, der be­ triebsmäßig dem Röntgenemitter (12) zugeordnet ist und der be­ tätigbar ist zum Bewegen des Röntgenemitters (12) über eine Bahn innerhalb der Bildebene.
15. Radiographisches Bildgebungssystem nach Anspruch 13 oder 14, wobei ein Detektor-Aktuator vorgesehen ist, der be­ triebsmäßig dem Röntgendetektor (14) zugeordnet ist und der be­ tätigbar ist zum Bewegen des Röntgendetektors (14) über eine Bahn parallel zur Bildebene.
16. Radiographisches Bildgebungssystem nach einem der Ansprüche 13 bis 15, wobei:
die Röntgenbündelachse in einem ersten Winkel in bezug auf die Ebene des Röntgendetektors (14) angeordnet ist, wenn der Röntgenemitter (12) in der ersten Bildgebungsposition ist, und
die Röntgenbündelachse in einem zweiten Winkel in bezug auf die Ebene des Röntgendetektors (14) angeordnet ist, wenn der Röntgenemitter (12) in der zweiten Bildgebungsposition ist.
17. Radiographisches Bildgebungssystem nach einem der Ansprüche 13 bis 16, wobei ferner eine Einrichtung zum Er­ zeugen einer stereoskopischen Ansicht des Zielbereiches aus den ersten und zweiten Bildern vorgesehen ist.
18. Radiographisches Bildgebungssystem nach Anspruch 17, wobei die Einrichtung zum Erzeugen einer stereoskopischen Ansicht des Zielbereiches enthält:
  • a) einen Bildschirm (30), auf dem die ersten und zweiten Bilder dargestellt sind, und
  • b) Augengläser (32) mit zwei Betrachtungsöffnungen (34), wobei jede Öffnung (34) ein entsprechendes Bild der er­ sten und zweiten Bilder von den Augen eines Betrachters ver­ deckt.
19. Radiographisches Bildgebungssystem enthaltend:
  • a) einen Röntgenemitter (12), der zum Emittieren eines Röntgenbündels betätigbar ist, das um eine Röntgenbünde­ lachse zentriert ist,
  • b) einen Röntgendetektor (14) mit einer im allge­ meinen planaren Konfiguration, wobei der Röntgendetektor (14) in der Bahn des Röntgenbündels angeordnet ist, um ein Bild zu generieren, wenn der Röntgendetektor (14) das Röntgenbündel empfängt,
    wobei der Röntgenemitter (12) und/oder der Röntgende­ tektor (14) in einer Ebene bewegbar sind, die wenigstens im we­ sentlichen parallel zur Ebene des Röntgendetektors (14) orien­ tiert ist, wobei der Röntgenemitter (12) aktiviert werden kann, um Bilder aus unterschiedlichen Bildgebungspositionen relativ zum Röntgendetektor (14) zu generieren.
  • c) ein Sichtgerät (30), das Bilder aus unterschied­ lichen Bildgebungspositionen in rasch wechselnder Folge lie­ fert, und
  • d) Augengläser (32) mit Sichtöffnungen (34), wobei jede Öffnung (34) abwechselnd die Bilder aus unterschiedlichen Positionen in Synchronisation mit dem Sichtgerät verdeckt.
DE10010724A 1999-03-16 2000-03-04 Verfahren und Einrichtungen zur Stereo-Radiographie Expired - Fee Related DE10010724B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/268,788 US6256372B1 (en) 1999-03-16 1999-03-16 Apparatus and methods for stereo radiography
US268788 1999-03-16

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10010724A1 true DE10010724A1 (de) 2000-09-21
DE10010724B4 DE10010724B4 (de) 2012-07-26

Family

ID=23024489

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10010724A Expired - Fee Related DE10010724B4 (de) 1999-03-16 2000-03-04 Verfahren und Einrichtungen zur Stereo-Radiographie

Country Status (3)

Country Link
US (2) US6256372B1 (de)
JP (1) JP2000287958A (de)
DE (1) DE10010724B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7092484B1 (en) 2002-06-14 2006-08-15 Iowa State University Research Foundation, Inc. Model-assisted reconstruction of volumetric data

Families Citing this family (50)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6778850B1 (en) 1999-03-16 2004-08-17 Accuray, Inc. Frameless radiosurgery treatment system and method
US6256372B1 (en) * 1999-03-16 2001-07-03 General Electric Company Apparatus and methods for stereo radiography
FR2794545B1 (fr) * 1999-06-04 2002-03-08 Ge Medical Syst Sa Systeme de radiologie a transmission de donnees et procede associe
US6879661B2 (en) * 2001-03-19 2005-04-12 Konica Corporation Radiographing apparatus including a control section for establishing a standby mode in a radiographing section
ATE344929T1 (de) * 2001-04-03 2006-11-15 L 3 Comm Security & Detection Röntgenuntersuchungssystem
EP1306053A3 (de) * 2001-10-15 2004-01-07 Siemens Aktiengesellschaft Universal-Radiographie-System
US7381163B2 (en) * 2001-10-24 2008-06-03 The Regents Of The University Of California Closed-loop force controlled body weight support system
US6904122B2 (en) * 2001-10-31 2005-06-07 Inventqjaya Sdn. Bhd. 3D stereoscopic X-ray system
US6816571B2 (en) * 2002-02-06 2004-11-09 L-3 Communications Security And Detection Systems Corporation Delaware Method and apparatus for transmitting information about a target object between a prescanner and a CT scanner
US7212610B2 (en) * 2002-04-05 2007-05-01 Hamamatsu Photonics K.K. X-ray tube adjustment apparatus, x-ray tube adjustment system, and x-ray tube adjustment method
US6763083B2 (en) * 2002-08-30 2004-07-13 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Article screening system
US7945021B2 (en) 2002-12-18 2011-05-17 Varian Medical Systems, Inc. Multi-mode cone beam CT radiotherapy simulator and treatment machine with a flat panel imager
US6895072B2 (en) * 2003-03-26 2005-05-17 Heimann Systems Corp. Apparatus and method for non-destructive inspection of material in containers
US7209538B2 (en) * 2003-08-07 2007-04-24 Xoran Technologies, Inc. Intraoperative stereo imaging system
DE10345509A1 (de) * 2003-09-30 2005-05-04 Siemens Ag Visualisierte Bildoptimierung eines Röntgenbilds
JP4652727B2 (ja) * 2004-06-14 2011-03-16 キヤノン株式会社 立体画像生成システムおよびその制御方法
US7391847B2 (en) * 2004-08-19 2008-06-24 Ge Medical Systems Information Technologies System and method for dividing images
CA2513990C (en) * 2004-08-27 2010-09-14 Paul Jacob Arsenault X-ray scatter image reconstruction by balancing of discrepancies between detector responses, and apparatus therefor
US7218706B2 (en) * 2004-12-20 2007-05-15 General Electric Company Energy discrimination radiography systems and methods for inspecting industrial components
JP4649219B2 (ja) * 2005-02-01 2011-03-09 キヤノン株式会社 立体画像生成装置
JP2006304886A (ja) * 2005-04-26 2006-11-09 Canon Inc 移動型放射線撮影装置及びその制御方法、プログラム
GB2427339A (en) * 2005-06-15 2006-12-20 Stereo Scan Systems Ltd X-ray stereoscopic screening apparatus
JP4777028B2 (ja) * 2005-09-15 2011-09-21 株式会社東芝 読影支援装置、読影支援システム、読影レポートデータ授受方法および読影支援プログラム
CN1979140B (zh) * 2005-12-08 2011-10-05 张传忠 立体视觉放射线安检设备
US7440540B2 (en) 2006-10-05 2008-10-21 Bassel Kano Stereoscopic x-ray system and method
US7575375B2 (en) * 2007-01-11 2009-08-18 General Electric Company Systems and methods for reducing movement of an object
GB0706089D0 (en) * 2007-03-29 2007-10-31 Durham Scient Crystals Ltd X-ray imaging of materials
GB0706088D0 (en) * 2007-03-29 2007-05-09 Durham Scient Crystals Ltd X-ray imaging of materials
US20090316853A1 (en) * 2008-06-24 2009-12-24 Parazzoli Claudio G Brilliant x-rays for casting inspection radiography and computed tomography
US7773725B2 (en) * 2008-10-28 2010-08-10 The Boeing Company Multi-energy radiography using monoenergetic pulsed source
GB0823093D0 (en) 2008-12-19 2009-01-28 Durham Scient Crystals Ltd Apparatus and method for characterisation of materials
US8130904B2 (en) * 2009-01-29 2012-03-06 The Invention Science Fund I, Llc Diagnostic delivery service
US8047714B2 (en) * 2009-01-29 2011-11-01 The Invention Science Fund I, Llc Diagnostic delivery service
GB0902138D0 (en) * 2009-02-10 2009-03-25 Durham Scient Crystals Ltd Apparatus and method for viewing an object
US8054939B2 (en) * 2009-07-30 2011-11-08 The Boeing Company Tangent radiography using brilliant x-ray source
US8758263B1 (en) 2009-10-31 2014-06-24 Voxel Rad, Ltd. Systems and methods for frameless image-guided biopsy and therapeutic intervention
JP5677738B2 (ja) * 2009-12-24 2015-02-25 株式会社東芝 X線コンピュータ断層撮影装置
JP5587640B2 (ja) * 2010-03-10 2014-09-10 富士フイルム株式会社 放射線画像撮影システム及び放射線画像の表示方法
US8479435B1 (en) 2010-10-26 2013-07-09 Sandia Corporation System and method for disrupting suspect objects
WO2012056718A1 (ja) * 2010-10-29 2012-05-03 富士フイルム株式会社 放射線立体視画像表示装置および方法並びにプログラム
WO2012063183A2 (en) * 2010-11-08 2012-05-18 Koninklijke Philips Electronics N.V. Low latency signaling over digital network
US8746561B1 (en) 2010-12-23 2014-06-10 Sandia Corporation Grid-based precision aim system and method for disrupting suspect objects
US8855393B2 (en) 2012-05-02 2014-10-07 Jonathan D. Bultema Three-dimensional X-ray imaging techniques and devices
KR20150027881A (ko) * 2013-08-29 2015-03-13 삼성전자주식회사 엑스선 영상 장치 및 그 제어방법
US20150237327A1 (en) * 2015-04-30 2015-08-20 3-D XRay Technologies, L.L.C. Process for creating a three dimensional x-ray image using a single x-ray emitter
CN107280700B (zh) * 2016-03-31 2023-06-20 通用电气公司 Ct成像设备及方法、用于ct成像设备的x射线收发组件
JP6591941B2 (ja) * 2016-07-21 2019-10-16 ファナック株式会社 容易に軸移動量の倍率設定が可能な手動ハンドル送り機能を備えた数値制御装置
US11478662B2 (en) 2017-04-05 2022-10-25 Accuray Incorporated Sequential monoscopic tracking
US10806339B2 (en) 2018-12-12 2020-10-20 Voxel Rad, Ltd. Systems and methods for treating cancer using brachytherapy
EP3828577A1 (de) * 2019-11-27 2021-06-02 Siemens Healthcare GmbH System zur erfassung medizinischer daten mit zwei sich eine gemeinsame infrastrukturkomponente teilenden scannereinheiten

Family Cites Families (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2331225A (en) * 1939-10-09 1943-10-05 Frank T Powers X-ray apparatus
DE959703C (de) * 1944-09-19 1957-03-07 Zeiss Ikon Ag Verfahren zur Herstellung von Roentgenschirmbild-Stereoaufnahmen, Einrichtung dazu, sowie zur Betrachtung derartiger Aufnahmen
DE1228917B (de) * 1964-05-13 1966-11-17 Tomoyasu Tokuyama Stereoskopische fotografische Roentgenaufnahme-anordnung
US3382362A (en) * 1964-05-13 1968-05-07 Tokuyama Fluorescent screen for an X-ray stereoscopic photographic device
DE1281710B (de) * 1967-01-04 1968-10-31 Walter Ruetz Dr Ing Vorrichtung zum Erzeugen und Betrachten von stereoskopischen Roentgenschattenbildern
US3984684A (en) * 1974-02-06 1976-10-05 Douglas Fredwill Winnek Three-dimensional radiography
JPS5234674U (de) * 1975-08-18 1977-03-11
US4095110A (en) * 1976-11-04 1978-06-13 Cgr Medical Corporation Means for stepping x-ray receptor in direction opposite to position change of source
US4214267A (en) * 1977-11-23 1980-07-22 Roese John A Stereofluoroscopy system
DE3028149A1 (de) * 1980-07-24 1982-02-25 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Roentgendiagnostikeinrichtung zur geometrischen auswertung von roentgenbildern
US4737972A (en) * 1982-02-24 1988-04-12 Arnold Schoolman Stereoscopic fluoroscope arrangement
US4748511A (en) * 1984-06-07 1988-05-31 Raytel Systems Corporation Teleradiology system
GB2167266B (en) * 1984-11-14 1988-06-22 Arnold Schoolman Fluoroscope arrangement
US4853946A (en) * 1986-11-14 1989-08-01 Picker International, Inc. Diagonostic service system for CT scanners
JPH0687853B2 (ja) * 1986-12-29 1994-11-09 株式会社日立メデイコ デイジタル断層撮影装置
JPH01254147A (ja) * 1988-04-01 1989-10-11 Saibanetetsuku:Kk リアルタイムテレビ立体断層装置
JP2781914B2 (ja) * 1988-12-09 1998-07-30 日本アイデント・グラフ株式会社 連続立体撮影観察装置
US5434900A (en) * 1992-07-08 1995-07-18 Kabushiki Kaisha Toshiba Computed tomography apparatus
US5661309A (en) * 1992-12-23 1997-08-26 Sterling Diagnostic Imaging, Inc. Electronic cassette for recording X-ray images
US5600303A (en) * 1993-01-15 1997-02-04 Technology International Incorporated Detection of concealed explosives and contraband
JPH0779958A (ja) * 1993-09-20 1995-03-28 Sanyuu Denshi Kk X線観察装置
JPH0779961A (ja) * 1993-09-20 1995-03-28 Hitachi Ltd 透過像立体撮像表示方法およびその装置
US5400387A (en) * 1994-03-01 1995-03-21 General Electric Company Indirect measurement of voltage applied to diagnostic x-ray tubes
US5482043A (en) * 1994-05-11 1996-01-09 Zulauf; David R. P. Method and apparatus for telefluoroscopy
US5754785A (en) * 1995-04-27 1998-05-19 General Datacomm Communications network equipment
DE19516451C2 (de) * 1995-05-04 1999-08-12 Sirona Dental Systems Gmbh Diagnostikeinrichtung mit einer mobilen Signalaufnahmeeinrichtung und einer stationären Auswerteeinrichtung
US6205199B1 (en) * 1995-06-23 2001-03-20 Science Applications International Corporation Pixel-correlated, digital X-ray imaging system
US6005911A (en) * 1995-11-17 1999-12-21 Trex Medical Corporation Large area array, single exposure digital mammography
DE19600115C1 (de) * 1996-01-03 1997-01-30 Siemens Ag Röntgen-Computertomograph
JPH10164437A (ja) * 1996-11-26 1998-06-19 Canon Inc 放射線撮像装置及び放射線撮像素子の駆動方法
US6230043B1 (en) * 1998-09-30 2001-05-08 General Electric Company Method and apparatus for capturing and automatically transferring an x-ray image to a remote location
US6097785A (en) * 1998-10-30 2000-08-01 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Cone penetrometer utilizing an X-ray fluorescence metals sensor
US6212256B1 (en) * 1998-11-25 2001-04-03 Ge Medical Global Technology Company, Llc X-ray tube replacement management system
US6200025B1 (en) * 1998-12-15 2001-03-13 Siemens Medical Systems, Inc. Flexible automated specification testing for quality checks
US6256372B1 (en) * 1999-03-16 2001-07-03 General Electric Company Apparatus and methods for stereo radiography
US6178225B1 (en) * 1999-06-04 2001-01-23 Edge Medical Devices Ltd. System and method for management of X-ray imaging facilities

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7092484B1 (en) 2002-06-14 2006-08-15 Iowa State University Research Foundation, Inc. Model-assisted reconstruction of volumetric data

Also Published As

Publication number Publication date
US6256372B1 (en) 2001-07-03
US6359961B1 (en) 2002-03-19
JP2000287958A (ja) 2000-10-17
DE10010724B4 (de) 2012-07-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10010724B4 (de) Verfahren und Einrichtungen zur Stereo-Radiographie
DE10315242B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur realitätsnahen dreidimensionalen Bildgebung
EP2082687B1 (de) Überlagerte Darstellung von Aufnahmen
EP2165215B1 (de) Bilderzeugungsapparat und -methode zur nuklearbildgebung
DE10114099B4 (de) Verfahren zum Detektieren der dreidimensionalen Position eines in einen Körperbereich eingeführten medizinischen Untersuchungsinstruments, insbesondere eines in ein Gefäß eingeführten Katheters
DE10301075B4 (de) Patientenpositionierung durch Videobildgebung
DE112008001217B4 (de) Röntgen-CT-Bildaufnahmegerät
DE102010019989B4 (de) Vorrichtung mit zwei Paaren aus Röntgenstrahlungsquelle und Röntgenstrahlendetektor
DE102005036285A1 (de) Verfahren zur Bestimmung der relativen Lage einer Röntgenquelle zu einem Röntgenbilddetektor und entsprechendes Röntgensystem
CH693619A5 (de) Bilddarstellende Einrichtung und Verfahren zum Bilddarstellen.
DE112010001224T5 (de) Auf Bewegungskompensation basierende CT-Vorrichtung und CT-Verfahren
EP0809211A2 (de) Röntgenaufnahme-Verfahren
DE10232681A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Positionierung eines Patienten in einem medizinischen Diagnose-oder Therapiegerät
DE19819928A1 (de) Verfahren für ein Schichtbilder erzeugendes Abbildungssystem
WO2011161197A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur kombinierten optischen und nuklearen bilderfassung
DE102004022902A1 (de) Verfahren zur medizinischen Bilddarstellung und - verarbeitung, Computertomografiegerät, Arbeitsstation und Computerprogrammprodukt
DE102010040386A1 (de) Dentale Röntgeneinrichtung mit Bilderfassungseinheit zur Oberflächenerfassung und Verfahren zur Erzeugung einer Röntgenaufnahme eines Patienten
WO2005039417A1 (de) Verfahren zur fluoroskopie-basierten neuronavigation
DE102013206911A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur stereoskopischen Darstellung von Bilddaten
DE102006011235A1 (de) Verfahren zur Erfassung von Projektionsdatensätzen eines Untersuchungsobjekts
DE4029829C2 (de)
DE102010015060A1 (de) Vorrichtung zur Lagerung, Abtastung, tomographischen Darstellung eines Patienten und Durchführung einer Intervention und Verfahren zur Bestimmung der räumlichen Relation zwischen optischen Aufnahmen und tomographischen Darstellungen
DE102010005633A1 (de) Röntgeneinrichtung zur Erstellung von 3D-Röntgenbildern eines Untersuchungsobjektes
DE102007052650B4 (de) Bildgebendes System und Verfahren zum Betrieb eines bildgebenden Systems
DE102006007255A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung geometrischer Parameter für Bilderzeugung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20121027

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20131001