DE10009907A1 - Wählverfahren für die IP-Telefonie - Google Patents

Wählverfahren für die IP-Telefonie

Info

Publication number
DE10009907A1
DE10009907A1 DE10009907A DE10009907A DE10009907A1 DE 10009907 A1 DE10009907 A1 DE 10009907A1 DE 10009907 A DE10009907 A DE 10009907A DE 10009907 A DE10009907 A DE 10009907A DE 10009907 A1 DE10009907 A1 DE 10009907A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
digits
call
digit
dial plan
connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE10009907A
Other languages
English (en)
Inventor
Shmuel Shaffer
William J Beyda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Communications Inc
Original Assignee
Siemens Information and Communication Networks Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Information and Communication Networks Inc filed Critical Siemens Information and Communication Networks Inc
Publication of DE10009907A1 publication Critical patent/DE10009907A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q3/00Selecting arrangements
    • H04Q3/42Circuit arrangements for indirect selecting controlled by common circuits, e.g. register controller, marker
    • H04Q3/54Circuit arrangements for indirect selecting controlled by common circuits, e.g. register controller, marker in which the logic circuitry controlling the exchange is centralised
    • H04Q3/545Circuit arrangements for indirect selecting controlled by common circuits, e.g. register controller, marker in which the logic circuitry controlling the exchange is centralised using a stored programme
    • H04Q3/54508Configuration, initialisation
    • H04Q3/54533Configuration data, translation, passwords, databases
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/253Telephone sets using digital voice transmission
    • H04M1/2535Telephone sets using digital voice transmission adapted for voice communication over an Internet Protocol [IP] network
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q3/00Selecting arrangements
    • H04Q3/42Circuit arrangements for indirect selecting controlled by common circuits, e.g. register controller, marker
    • H04Q3/54Circuit arrangements for indirect selecting controlled by common circuits, e.g. register controller, marker in which the logic circuitry controlling the exchange is centralised
    • H04Q3/545Circuit arrangements for indirect selecting controlled by common circuits, e.g. register controller, marker in which the logic circuitry controlling the exchange is centralised using a stored programme
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/1305Software aspects
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13097Numbering, addressing
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13102Common translator
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13103Memory
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13104Central control, computer control
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13196Connection circuit/link/trunk/junction, bridge, router, gateway
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/1322PBX
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13296Packet switching, X.25, frame relay
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/1337Operator, emergency services
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13389LAN, internet
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S370/00Multiplex communications
    • Y10S370/901Wide area network
    • Y10S370/902Packet switching
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S370/00Multiplex communications
    • Y10S370/908Local area network
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S379/00Telephonic communications
    • Y10S379/90Internet, e.g. Internet phone, webphone, internet-based telephony

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Databases & Information Systems (AREA)
  • Telephonic Communication Services (AREA)

Abstract

Ein System (10) und ein Verfahren zur Übertragung von gewählten Ziffern zwischen einer Kommunikationseinrichtung (14) und einem Anruf-Prozessor (12) während eines Verbindungsaufbaus umfasst ein Übertragen (56) von mindestens der ersten Ziffer einer Telefonnummer von der Kommunikationseinrichtung zu dem Anruf-Prozessor innerhalb eines ersten Datenpaketes. Anhand eines Wählplans bestimmt (58) der Anruf-Prozessor, ob das erste Datenpaket genügend Ziffern zur Verfügung stellt, um den angeforderten Anruf aufzubauen. Wenn dies nicht der Fall ist, bestimmt (62, 68, 74, 80, 84 und 90) der Anruf-Prozessor die minimale Anzahl von Ziffern, die auf der Grundlage des Wählplans erforderlich ist, um das Ziel des Anrufes zu bestimmen und überträgt (64, 70, 78, 86, 88 und 94) einen Protokoll-Befehl zu der Kommunikationseinrichtung, damit die minimale Anzahl von Ziffern innerhalb eines nachfolgenden Datenpaketes zu dem Anruf-Prozessor übertragen wird. Auf der Grundlage des Wählplans bestimmt der Anruf-Prozessor weiterhin, ob zusätzliche Ziffern erforderlich sind und fordert zusätzliche Pakete an, bis genügend Pakete empfangen worden sind, um die Verbindung herzustellen. Bei einer alternativen Ausführungsform antwortet der Anruf-Prozessor auf eine Identifikation einer Telefonnummer mit variabler Länge durch Freigabe (100) eines Zeitgebers (26) in der Kommunikationseinrichtung. Nach der Freigabe wird der Zeitgeber jedesmal dann zurückgesetzt, wenn ein Benutzer eine nachfolgende Ziffer ...

Description

Hintergrund der Erfindung
Die Erfindung betrifft ein System und ein verfahren zum Aufbau von Telefonverbindungen und insbesondere ein verbessertes System und ein verfahren zum Wählen während eines Verbindungsaufbaus.
Stand der Technik
Beim Anrufen eines analogen öffentlichen Telefon-Vermittlungsnetzwerkes (PSTN - Public Switch Telephone Network) gibt ein Anrufer eine Folge von Ziffern einer Telefonnummer ein, nachdem er einen Wählton von der Zentralstelle erhalten hat. Im allgemeinen drückt der Anrufer Tasten auf dem Telefon, um Dualton-Mehrfrequenz- (DTMF) Töne zu erzeugen, die jeweils eine Ziffer der Telefonnummer repräsentieren. Die DTMF-Töne werden nacheinander zu der örtlichen Zentralstelle übertrage, bis die örtliche Zentralstelle eine ausreichende Anzahl von Ziffern empfangen hat, um den Anruf zu der gerufenen Stelle weiterzuleiten. Wenn zum Beispiel die örtliche Zentralstelle sieben Ziffern eines Ortsgespräches über eine erste Ortsschleife empfange hat, verbindet sie den Anrufer über eine zweite Ortsschleife mit der gerufenen Stelle. Wenn anderseits die gerufene Stelle außerhalb des Bereiches der örtlichen Zentralstelle liegt, zeigen die durch den Anrufer erzeugten DTMF-Töne der örtlichen Zentralstelle an, dass die gerufene Stelle mit einer entfernten Zentralstelle verbunden ist. Die Signalisierung wird bei der konventionellen analogen Telefonie auf dem gleichen Kanal durchgeführt, der auch Sprachinformationen trägt.
Bei einem digitalen Netzwerk mit integrierten Diensten (ISDN) stellt eine Basisraten- Schnittstelle (BRI) einem Anrufer zwei B-Kanäle, die zur Übertragung von digitalisierter Sprache und Daten dienen, sowie einen D-Kanal zur Verfügung, der zur Signalisierung und für eine Datenübertragung mit geringer Geschwindigkeit verwendet wird. Mit einer Primärrate-Schnittstelle (PRI) wird für kommerzielle Nutzer eine höhere Bandbreite geschaffen. Die PRI besteht entweder aus 23 oder 30 B-Kanälen für Benutzerdaten und einem einzigen D-Kanal zur Signalisierung. Während des Verbindungsaufbaus werden die Ziffern, die die Telefonnummer der gerufenen Stelle darstellen, über den D-Kanal übertragen, um durch die örtliche Zentralstelle verarbeitet zu werden. Die Ziffern werden wie bei einem analogen Telefonnetz nacheinander zu der Zentralstelle gesendet. Im Gegensatz zu der Signalisierung bei einem analogen Telefonnetz ist jede Ziffer in ein über den D-Kanal zu übertragendes Datenpaket eingebaut, der für die Signalisierung reserviert ist.
Das Wählverfahren über drahtlose Kommunikationsnetzwerke arbeitet anders als das Wählverfahren bei üblichen leitungsgebundenen digitalen und analogen Telefonnetzen. Durch einen zellularen Service-Provider wird eine Basisstation geschaffen, über die zellulare Telefone mit einem leitungsgebunden Telefonnetz (Festnetz) verbunden werden. Wenn ein Anrufer von einem zellularen Telefon einen Anruf vornimmt, gibt er die Ziffern der Telefonnummer in das zellulare Telefon ein. Nachdem der Anrufer sämtliche Ziffern der Telefonnummer eingegeben hat, drückt er eine Sendetaste auf dem zellularen Telefon, um die Ziffern der Telefonnummer an die Basisstation zu übertragen. Wenn das zellulare Telefonnetz digital ist, können die Ziffern in Form eines einzigen Datenpaketes zu der Basisstation übertragen werden.
In den vergangenen Jahren sind Techniken zur Durchführung von Sprachkommunikationen über Datennetzwerke wie zum Beispiel lokale Netzwerke (LAN - local area network) entwickelt worden, die eine realistische Alternative zu der üblichen analogen und digitalen Telefonie darstellen. Bei der Telefonie über ein LAN (ToL) wird ein ähnliches Wählverfahren angewendet wie bei Netzwerken mit drahtloser Kommunikation. Wenn ein Anrufer einen Anruf durchführen möchte, gibt er die Ziffern des gewünschten Anschlusses in ein örtliches ToL-Terminal ein. Wenn der Anrufer die gesamte Telefonnummer eingegebenen hat, klickt er auf ein entsprechendes Wähl-Icon auf dem ToL-Terminal-Bildschirm, um die Telefonnummer zur Durchführung des Anrufes zu einer Durchgangsstelle ("Gatekeeper") oder einer anderen Einrichtung zu übertragen. Die Ziffern der Telefonnummer sind zu einem einzigen Datenpaket zusammengefasst, das durch die Durchgangsstelle verarbeitet wird. Wenn der Anrufer bei jedem Anruf auf das Wähl-Icon klicken muss, kann dies sehr unbequem für den Anrufer sein. Als Alternative kann jede Ziffer in ein gesondertes Datenpaket eingebaut werden, wobei jedes Datenpaket gesondert zu der Durchgangsstelle übertragen wird. Die gesonderte Übertragung jeder Ziffer führt jedoch zu einer ineffizienten Nutzung der begrenzten Bandbreite des Netzwerkes. Darüberhinaus erhöht die gesonderte Übertragung jeder Ziffer während des Verbindungsaufbaus die Anforderungen an den Prozessor in der Durchgangsstelle.
Es besteht somit ein Bedarf für ein System und ein Verfahren, bei dem das Erfordernis eines bequemen Wählvorgangs in einem ausgewogenen Verhältnis zu dem Erfordernis der Einsparung von Netzwerk-Bandbreite und/oder den einen Anruf verarbeitenden Ressourcen steht.
Zusammenfassung der Erfindung
Ein Verfahren und ein System zur Übertragung von gewählten Ziffern einer Telefonnummer während eines Verbindungsaufbaus umfasst eine Analyse von mindestens einer Ziffer einer Telefonnummer, die von einer Kommunikationseinrichtung innerhalb einer diskreten Einheit von Daten empfangen wird, um eine erste minimale Anzahl von zusätzlichen Ziffern zu bestimmen, die zur Bestimmung eines Ziels des Anrufes erforderlich sind. Wenn zusätzliche Ziffern erforderlich sind, wird die Kommunikationseinrichtung angewiesen, die minimale Anzahl von Ziffern innerhalb einer nachfolgenden diskreten Dateneinheit zu übertragen, und die Verbindung wird beim Empfang der zusätzlichen Ziffern aufgebaut, wenn diese dazu ausreichen. Die Schritte der Analyse der von der Kommunikationseinrichtung innerhalb nachfolgender diskreter Dateneinheiten empfangenen Ziffern und die Anforderung zusätzlicher Ziffern innerhalb nachfolgender diskreter Dateneinheiten werden wiederholt, bis eine ausreichende Anzahl von Ziffern empfangen worden ist, um die Verbindung vollständig aufzubauen.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform werden das Verfahren und das System innerhalb eines Paket-basierenden Daten-Netzwerkes wie zum Beispiel eines LAN realisiert. Die Kommunikationseinrichtung umfasst einen Wähler (Dialer), der auf Benutzereingaben anspricht, um ein erstes Datenpaket zusammenzusetzen, das mindestens eine erste Ziffer einer Telefonnummer umfasst. Wenn zum Beispiel der Anrufer die gesamte Ziffernsequenz wählt, die die Telefonnummer enthält, kann der Wähler nur die erste Ziffer dieser Folge in das erste Datenpaket integrieren. Nachdem das erste Datenpaket übermittelt worden ist, antwortet der Wähler auf Protokoll- Befehle, die von einem Anruf-Prozessor empfangen werden, durch Zusammensetzen von nachfolgenden Datenpaketen, die weitere Ziffern der Telefonnummer beinhalten, sowie durch Übertragen der nachfolgenden Datenpakete zu dem Anruf-Prozessor. Jedes nachfolgende Paket beinhaltet eine minimale Anzahl von zusätzlichen Ziffern der Telefonnummer, die durch einen Protokoll-Befehl spezifiziert ist.
Der Anruf-Prozessor umfasst eine Wählplan-Software, die Antworten auf den Empfang jedes ersten Datenpaketes und jedes nachfolgenden Datenpaketes durch Bestimmen einer minimalen zusätzlichen Anzahl von Ziffern, die zum Aufbau einer Telefonverbindung erforderlich sind, initiiert. Der Anruf-Prozessor überträgt Protokoll- Befehle zu der Kommunikationseinrichtung, wenn zusätzliche Ziffern erforderlich sind. Die Protokoll-Befehle weisen den Wähler an, die minimale Anzahl von zusätzlichen Ziffern für eine Übertragung zu dem Anruf-Prozessor in die nachfolgenden Pakete einzubauen. Ein Subsystem für den Verbindungsaufbau stellt die Verbindung beim Empfang einer Folge von Ziffern, die zum vollständigen Verbindungsaufbau ausreicht, her.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform nimmt die Wählplan-Software auf einen Wählplan Bezug, um zu bestimmen, ob zusätzliche Ziffern erforderlich sind. Wenn zum Beispiel das erste Datenpaket eine einzelne Ziffer "0" umfasst und diese Ziffer gemäß dem Wählplan einen Zugang zu einem internen Operator schafft, sind keine weiteren Ziffern erforderlich, um die Gesprächsverbindung herzustellen. In diesem Fall baut das Subsystem für den Verbindungsaufbau die Verbindung beim Empfang des ersten Datenpaketes auf.
Durch Bezugnahme auf den Wählplan kann die Wählplan-Software bestimmen, ob Ziffern, die in nachfolgenden Datenpaketen vorhanden sind, eine Anrufanforderung für eine Fernverbindung oder eine externe Ortsverbindung, eine Anrufanforderung für eine entfernte Einrichtung über eine private Leitung wie zum Beispiel eine festgeschaltete Leitung (Standleitung) oder eine Anforderung für einen internen Anruf anzeigen. Als eine Alternative zur Speicherung des Wählplans in dem Anruf-Prozessor kann der Wählplan vollständig oder teilweise von dem Anruf-Prozessor heruntergeladen werden.
Wenn die Wählplan-Software feststellt, dass eine Anrufanforderung eine Ziffernsequenz mit unbestimmter Länge aufweist, wird ein anderer Ablauf angewendet, da die Wählplan-Software nicht bestimmen kann, wann sie die vollständige Ziffernsequenz für eine Telefonnummer erhalten hat. Ein Beispiel hierfür ist der Fall, bei dem der Wählplan internationale Telefonnummern mit variabler Länge aufweist. In diesem Fall schaltet der Anruf-Prozessor einen Zeitgeber in der Kommunikationseinrichtung frei, der innerhalb eines vorbestimmten Zeitintervalls, nachdem der Zeitgeber freigeschaltet oder zurückgesetzt worden ist, nach Eingabe jeder Ziffer der Telefonnummer zurückgesetzt wird. Wenn ein vorbestimmtes Zeitintervall entweder nach dem Freischalten des Zeitgebers oder nach der Eingabe einer Ziffer durch den Benutzer verstrichen ist, geht der Wähler davon aus, dass der Benutzer den Wählvorgang beendet hat und erzeugt in dem Fall, in dem seit dem Freischalten des Zeitgebers Ziffern eingegeben worden sind, zur Übertragung zu dem Anruf-Prozessor ein Datenpaket aus den gewählten Ziffern in Form eines einzigen Datenpaketes. Wenn der Benutzer die Telefonnummer vor dem Ablauf des Zeitintervalls nicht vollständig eingegeben hat, spricht der Wähler auf Benutzereingaben an, um eine DTMF-Emulation freizuschalten und dadurch dem Benutzer zu ermöglichen, den Wählvorgang zu beenden.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Fig. 1 zeigt eine schematische Übersicht über ein Kommunikationsnetzwerk, in dem die Erfindung ausgeführt wird,
Fig. 2 zeigt ein Flussdiagramm einer bevorzugten Ausführungsform eines Wählverfahrens in dem in Fig. 1 gezeigten Netzwerk; und
Fig. 3 zeigt eine alternative Ausführungsform des in Fig. 2 gezeigten Wählverfahrens.
Detaillierte Beschreibung der Erfindung
Ein für Telefonie freigeschaltetes Daten-Netzwerk wie zum Beispiel ein lokales Netzwerk (LAN) 10 umfasst gemäß Fig. 1 eine Durchgangsstelle ("Gatekeeper") 12, die Funktionen zur Gesprächsverarbeitung für das LAN einschließlich der Durchführung von Adress-Übersetzungen zur Verfügung stellt. Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist die Durchgangsstelle entsprechend dem H.323 Standard für Leitungsübertragungen von nicht-Telefonsignalen ausgelegt, der durch die "International Telecommunications Union" (ITU) festgelegt wird. Die Durchgangsstelle umfaßt einen Transceiver 13, eine Wählplan-Software 20 und ein Subsystem 18 für einen Gesprächsaufbau. Die Funktion der Durchgangsstelle kann alternativ auch durch einen Wählplan-Server (nicht gezeigt) oder ein Gateway 22 ausgeführt werden. Zu den in dem LAN 10 vorhandenen Terminals (Endgeräten) gehört ein erstes Terminal 14, ein zweites Terminal 16 und ein internes Operator-Terminal 24. Der Gateway 22 stellt eine Schnittstelle zwischen dem LAN 10 und einem öffentlichen Telefon- Vermittlungsnetzwerk (PSTN) 40 sowie zwischen dem LAN 10 und einer privaten Austauscheinheit (PBX - private branch exchange) 38 zur Verfügung. Der LAN 10 und die PBX 38 sind über festgeschaltete Leitungen 36 miteinander verbunden. Der Gateway 22 führt analog-digital und digital-analog-Umwandlungen sowie zahlreiche andere Funktionen aus, um eine Kompatibilität der zahlreichen Merkmale zwischen dem LAN 10 und dem PSTN 40 sowie zwischen dem LAN 10 und der PBX 38 gemäß der Spezifikation in dem H.323 Standard der ITU sicherzustellen. Einrichtungen auf dem LAN 10, die durch die Telefonie freigeschaltet werden, haben einen Zugriff auf einen Fernverbindungsträger 44, einen PSTN-Operator 42 und zahlreiche Kommunikationseinrichtungen, wie zum Beispiel ein erstes Telefon 46 und ein zweites Telefon 48.
Zwei Gesichtspunkte beeinflussen die Wahl eines Wählverfahrens zum Aufbau von Gesprächen über die Durchgangsstelle 12 in dem LAN 10. Der erste betrifft die Bandbreite, die zur Übertragung der Ziffern einer Telefonnummer zu der Durchgangsstelle 12 erforderlich ist, der zweite Gesichtspunkt betrifft die Frage, wie das Ziffern-Übertragungsprotokoll die Verarbeitungs-Anforderungen an die Durchgangsstelle 12 beeinflusst. Eine einzelne Übertragung der Ziffern nacheinander in getrennten Datenpaketen führt im Vergleich zu einer Übertragung aller Ziffern einer Telefonnummer in einem einzigen Datenpaket zu einer Verschwendung von Bandbreite. Wenn eine CPU (nicht dargestellt) in der Durchgangsstelle 12 jede Ziffer als getrennten Interrupt verarbeiten muss, führt dies in ähnlicher Weise zu einer ineffizienten Ausnutzung der Verarbeitungs-Ressourcen der Durchgangsstelle. Eine Lösung, wie sie typischerweise im Stand der Technik implementiert wird, umfasst eine lokale Speicherung von durch einen Benutzer erzeugten Ziffern an einem Gesprächsterminal und eine Übertragung der gewählten Ziffern zu der Durchgangsstelle 12, wenn der Benutzer auf ein Wähl-Icon an dem Terminal-Bildschirm klickt oder eine Sendetaste drückt. Es wird jedoch angestrebt, dass der Benutzer eine Telefonnummer in der gleichen Weise wählen kann wie bei einem üblichem PSTN-Telefon, so dass er nicht auf das Wähl-Icon klicken oder die Sendetaste drücken muss. Das erfindungsgemäße Wählverfahren stellt ein solches Wählverfahren zur Verfügung, wobei die Netzwerk- Bandbreite und die Verarbeitungs-Ressourcen der Durchgangsstelle effizient ausgenutzt werden.
Der erste und zweite Terminal 14 und 16 umfasst gemäß Fig. 1 Wähler 28 und 32, die auf Benutzereingaben mit einem selektiven Zusammenstellen der gewählten Ziffern zu Datenpaketen und einem Übertragen der Datenpakete zu der Wählplan-Software 20 in der Durchgangsstelle 12 antworten. Die Terminals umfassen weiterhin Zeitgeber 26 und 30, die durch die Wählplan-Software 20 freigegeben werden. Wie im folgenden noch im Detail beschrieben werden wird, werden die Zeitgeber 26 und 30 für ein alternatives Wählverfahren für Telefonnummern mit unbestimmte Länge, wie zum Beispiel internationale Telefonnummern, verwendet. Die Wählplan-Software 20 analysiert den Inhalt jedes von einem der Wähler (zum Beispiel von dem Wähler 28 des ersten Terminals) empfangenen Datenpaketes, um die minimale Anzahl von zusätzlichen Ziffern zu bestimmen, die zum Aufbau eines Gespräches erforderlich sind. Die Bestimmung der minimalen Anzahl von zusätzlich erforderlichen Ziffern wird mit Bezug auf einen Wählplan vorgenommen, der vorzugsweise in der Durchgangsstelle 12 gespeichert ist. Auch wenn der Wählplan an jedem ToL-Terminal angeordnet werden kann, ist es sinnvoller, den Wählplan zentral an der Durchgangsstelle 12 anzuordnen, da es wahrscheinlich ist, dass der Wählplan von Zeit zu Zeit aktualisiert wird. Der Austausch von gewählten Ziffern zwischen den ToL-Terminals 14 und 16 wird durch ein Wählplan-Protokoll geleitet, dass durch die Durchgangsstelle 12 und die ToL- Terminals 14 und 16 ausgeführt wird.
Nach der Analyse der Ziffern jedes empfangenen Datenpaketes mit dem Ziel, die minimale Anzahl von zusätzlich erforderlichen Ziffern zu bestimmen, überträgt die Wählplan-Software 20 Protokoll-Befehle zu dem Wähler 28 des ersten Terminals, um die begrenzten zusätzlichen Ziffern zu übertragen. Der Wähler 28 des ersten Terminals antwortet auf jeden Protokoll-Befehl mit einem Zusammensetzen der bezeichneten minimalen Anzahl von erforderlichen Ziffern zu einem einzigen Paket und einem Übertragen des Paketes zu der Wählplan-Software 20. Die Wählplan-Software 20 setzt die Analyse der empfangenen Ziffern fort, um minimale Anzahlen von zusätzlich erforderlichen Ziffern zu bestimmen und die zusätzlichen Ziffern anzufordern, bis die Wählplan-Software 20 festgestellt hat, dass sie eine ausreichende Anzahl von Ziffern empfangen hat, um eine Verbindung aufzubauen. Ein Subsystem 18 für einen Gesprächsaufbau in der Durchgangsstelle 12 baut die Verbindung auf, wenn eine ausreichende Anzahl von Ziffern empfangen wurde. Durch intelligentes Sammeln von gewählten Ziffern von den ToL-Terminals 14 und 16 unter Ausnutzung der minimalen Anzahl von Datenpaketen wird mit der Erfindung die Notwendigkeit beseitigt, dass der Benutzer zum Aufbau eines Gespräches das Wähl-Icon anklicken muss, wobei gleichzeitig Netzwerk-Bandbreite und Verarbeitungs-Ressourcen in der Durchgangsstelle eingespart werden.
Auch wenn die bevorzugte Ausführungsform der Erfindung in einer LAN-Umgebung implementiert ist, kann die Erfindung auch in anderen Netzwerk-Umgebungen wie zum Beispiel zellularen Telefon-Netzwerken implementiert werden, um die Notwendigkeit einer Sendetaste an den zellularen Telefon zu beseitigen, oder in traditionellen Netzwerk-Verteilern eingesetzt werden, wie zum Beispiel zentralen PSTN-Stellen und PBXs, um die Effizienz der Gesprächsverarbeitung bei dem Wählverfahren zu erhöhen.
Zur Beschreibung einer spezifischen Implementation, durch die die Arbeitsweise der Erfindung deutlich wird, sei der folgende Wählplan vorausgesetzt. Um eine externe Verbindung nach außerhalb des LANs 10 aufzubauen, muss ein Benutzer zunächst die Ziffer "9" wählen und dann die Telefonnummer der angerufenen Stelle eingeben. Eine externe Telefonnummer kann eine, drei, sieben oder elf Ziffern aufweisen. Um eine Verbindung über die festen Leitungen 36 und die PBX 38 aufzubauen, muss der Benutzer zunächst die Ziffer "8" wählen und dann eine Zusatznummer der gerufenen Stelle mit vier Ziffern (Erweiterung) eingeben. Interne Gespräche sind solche mit Zusatznummern mit vier Ziffern, die mit der Ziffer "2" beginnen und werden somit aufgebaut, indem zunächst die Ziffer "2" und dann drei zusätzliche Ziffern gewählt werden. Zur Verbindung mit dem internen Operator-Terminal 24 wählt der Benutzer zunächst die Ziffer "0". Der oben beschriebene Wählplan ist nur ein Beispiel für einen Wählplan, wie er durch die Erfindung implementiert sein kann. Wie der Wählplan tatsächlich implementiert wird, ist für die Erfindung nicht wesentlich.
Gemäß den Fig. 1 und 2 umfasst ein Wählverfahren, mit dem der oben beschriebene Wählplan implementiert wird, einen Schritt 56, mit dem eine gewählte Ziffer von einem rufenden Terminal, wie zum Beispiel dem ersten Terminal 14, in einem ersten Datenpaket empfangen wird. Der Wähler 28 an dem ersten Terminal wählt die minimale Anzahl von Ziffern, die ausreicht, um eine Verbindung aufzubauen und setzt die Ziffern zu einem ersten Datenpaket zusammen. In diesem Fall stellt eine einzige Ziffer die minimale Anzahl von Ziffern dar, da die Ziffer "0" ausreicht, um den Benutzer mit dem internen Operator zu verbinden. Bei der bevorzugten Ausführungsform ist das erste Datenpaket ein neues H.323 Teilnummern-Protokollelement PNX, wobei "PN" das Datenpaket als Teilnummer und "X" die Anzahl von Ziffern sowie die spezifische Identität jener Ziffern identifiziert. Auch wenn in dem oben beschriebenen Wählplan das erste Protokollelement immer eine einzige Ziffer umfasst, sind auch andere Wählpläne möglich, bei denen das erste Teilnummern-Protokollelement mehrere Ziffern aufweist. Wenn das erste Datenpaket die Ziffer "9" umfaßt, erreicht das Teilnummern- Protokollelement die Durchgangsstelle 12 als PN1: 9, wobei "PN" das Datenpaket als Teilnummern-Protokollelement, die "1" in dem nächsten Feld die Anzahl von Ziffern 1 und die "9" in dem nächsten Feld die Ziffer mit der Nummer "9" identifiziert.
Beim Empfang des ersten Teilnummern-Protokollelementes bestimmt die Wählplan- Software 20 an der Durchgangsstelle 12 die erste Ziffer der gewählten Telefonnummer. Mit Schritt 58 bestimmt die Wählplan-Software, ob diese Ziffer "0" ist. Wenn das erste Protokollelement PN10 ist, bestimmt die Wählplan-Software auf der Grundlage des Wählplans, dass der Anruf an den internen Operator gerichtet ist und dass keine weiteren Ziffern erforderlich sind. Mit Schritt 60 baut das Verbindungsaufbau- Subsystem 18 eine Verbindung mit dem Terminal 24 des internen Operators auf.
Mit Schritt 62 bestimmt die Wählplan-Software 20, ob die erste gewählte Ziffer "8" ist. Mit dieser Ziffer wird angezeigt, dass ein Anruf über die feste Leitung 36 zu richten ist. Wenn die erste gewählte Ziffer "8" ist, bestimmt der Wählplan, dass vier weitere Ziffern erforderlich sind, um die Verbindung herzustellen. Folglich überträgt die Wählplan- Software 20 ein Sammel-Teilnummern-Protokollelement (CPNX) zu dem Wähler 28 an dem ersten Terminal. "CPN" zeigt an, dass das Protokollelement ein Sammel- Teilnummern-Protokollelement ist, während "X" die Anzahl von erforderlichen Ziffern bezeichnet. Mit Schritt 64 überträgt die Wählplan-Software 20 ein CPN4- Protokollelement zu dem Wähler 28 an dem ersten Terminal. Nach dem Empfang des CPN4-Protokollelementes setzt der Wähler 28 des ersten Terminals die übrigen vier Ziffern der Telefonnummer zu einem zweiten Teilnummern-Protokollelement (PN4: abcd, wobei a, b, c und d die Werte der vier Ziffern bezeichnen) zusammen, dass zu der Durchgangsstelle 12 zu übertragen ist. Das Verbindungsaufbau-Subsystem baut dann mit Schritt 66 das Gespräch über die feste Leitung 36 auf. Durch die Implementierung des Wählverfahrens gemäß der Erfindung sind nur zwei Datenpakete erforderlich, um eine Verbindung über die feste Leitung aufzubauen, während in dem Fall, in dem jede Ziffer getrennt übertragen wird, fünf Datenpakete erforderlich sind. Darüberhinaus muss der Anrufer keinen Wählknopf anklicken oder eine Sendetaste drücken.
Mit Schritt 68 bestimmt die Wählplan-Software, ob die erste gewählte Ziffer die Ziffer "2" ist, die einen internen Anruf anzeigt. Gemäß dem Wählplan beginnen interne Anrufe mit einer "2" und sind vier Ziffern lang. Als Antwort auf eine PN12, die als das erste Teilnummern-Protokollelement empfangen wird, überträgt die Wählplan-Software 20 mit Schritt 70 eine CPN3 zu dem ersten Terminal 14, um zur Vervollständigung des internen Anrufes drei zusätzliche Ziffern anzufordern. Nach dem Empfang der zusätzlichen drei Ziffern innerhalb eines zweiten Teilnummern-Protokollelementes (PN3: mno, wobei m, n und o die Werte der drei Ziffern darstellen) baut das Verbindungsaufbau-Subsystem 18 in Schritt 72 die interne Verbindung auf.
Mit Schritt 74 bestimmt die Wählplan-Software 20, ob die erste gewählte Ziffer eine "9" für einen externen Anruf ist. Wenn die erste gewählte Ziffer nicht "0", "8", "2" oder "9" ist, erkennt die Wählplan-Software die erste gewählte Ziffer nicht als Teil des Wählplans, und der Anrufer erhält in Schritt 76 eine Fehlermeldung. Die Fehlermeldung könnte zum Beispiel darauf hinweisen, dass der Anrufer zunächst eine "9" wählen muss, um eine externe Verbindung herzustellen. Bei dem Wählplan kann eine Zahl für einen externen Anruf eine Länge von einer Ziffer (0 für den Operator), eine Länge von drei Ziffern (911 für Notfälle), eine Länge von sieben Ziffern (Ortsverbindung) oder eine Länge von 11 Ziffern (Ferngespräch) haben. Die Wählplan-Software 20 fordert die zusätzlichen Ziffern an, die mindestens erforderlich sind, um von dem ersten Terminal 14 die externe Verbindung aufzubauen. Mit Schritt 78 überträgt die Wählplan-Software ein CPN1 Protokollelement zu dem ersten Terminal. Als Antwort darauf setzt der Wähler 28 an dem ersten Terminal 14 ein zweites Teilnummern-Protokollelemente zusammen, dass die erste Ziffer der externen Telefonnummer umfasst. Mit Schritt 80 bestimmt die Wählplan-Software 20, ob die erste Ziffer der externen Telefonnummer "0" ist. Wenn dies der Fall ist, baut in Schritt 82 das Verbindungsaufbau- Subsystem 18 über das PSTN 40 eine Verbindung mit dem Operator 42 auf.
Mit Schritt 84 bestimmt die Wählplan-Software 20, ob die zweite gewählte Ziffer eine "1" für ein Ferngespräch ist. Wenn die zweite gewählte Ziffer eine "1" ist, überträgt die Wählplan-Software ein CPN 10 Protokollelement, das die übrigen zehn Ziffern der Fernverbindungs-Telefonnummer von dem ersten Terminal 14 mit Schritt 86 anfordert.
Nach dem Empfang der letzten zehn Ziffern der Fernverbindungs-Telefonnummer in dem Protokollelement (PN10: qrstuvwxyz, wobei q, r, s, t, u, v, w, x, y und z die Werte der zehn Ziffern darstellen), arbeitet in Schritt 87 das Verbindungsaufbau-Subsystem mit einem Fernverbindungs-Träger zusammen, um das Ferngespräch aufzubauen. Wenn in Schritt 84 festgestellt wird, dass die zweite gewählte Ziffer eine "4", "6" oder "9" ist, fordert die Wählplan-Software in Schritt 88 zwei zusätzliche Ziffern an, die innerhalb eines dritten Teilnummern-Protokollelementes zu übertragen sind, um in Schritt 90 zu bestimmen, ob der Anruf an eine reservierte Nummer wie "411 ", "611" oder "911" gerichtet ist. Wenn das zweite Teilnummern-Protokollelement anzeigt, dass der Anruf an eine reservierte Nummer gerichtet ist, baut in Schritt 92 das Verbindungsaufbau- Subsystem die Verbindung auf. Wenn sich in Schritt 90 ergibt, dass der Anruf nicht an eine reservierte Nummer gerichtet ist, wird angenommen, dass es sich um eine Ortsverbindung handelt, und die Wählplan-Software 20 fordert in Schritt 94 die übrigen vier Ziffern an, die in einem vierten Teilnummern-Protokollelement zu übertragen sind. Nach dem Empfang der letzten vier Ziffern baut das Verbindungsaufbau-Subsystem 18 in Schritt 96 die Verbindung auf.
Als Alternative zur Anordnung des Wählplans an einer zentralen Stelle wie der Durchgangsstelle 12 kann der Wählplan auch an jedem ToL-Terminal 14 und 16 heruntergeladen werden. Bei dieser alternativen Ausführungsform sind die ToL- Terminals 14 und 16 mit einer Wählplan-Software 20 ausgerüstet, die lokal bestimmt, wann eine ausreichende Anzahl von Ziffern eingegeben worden ist, um einen Verbindungsaufbau zu ermöglichen. Wenn die Wählplan-Software 20 feststellt, dass eine ausreichende Anzahl von Ziffern durch den Benutzer eingegeben worden ist, überträgt der Wähler 28 oder 32 die begrenzte Anzahl von Ziffern der Telefonnummer in einem einzigen Datenpaket zu der Durchgangsstelle. Ein Vorteil dieser alternativen Ausführungsform liegt darin, dass sie nur eine geringe Netzwerk- Bandbreite erfordert, da alle gewählten Ziffern in einem einzigen Datenpaket zu der Durchgangsstelle 12 übertragen werden. Es kann jedoch unpraktisch sein, den Wählplan in jedem Terminal zu installieren, wenn dieser relativ komplex ist, da dann jedes Terminal mit einem ausreichend leistungsfähigen Prozessor ausgestattet sein muss, damit die Wählplan-Software 20 laufen kann. Außerdem muss genug Speicher vorhanden sein, um den Wählplan und die Wählplan-Software 20, die relativ umfangreich sein können, zu speichern. Darüberhinaus muss bei jeder Änderung des Wählplans jedes Terminal aktualisiert werden.
Bei einer anderen alternativen Ausführungsform wird die Wählplan-Software teilweise auf eines der ToL-Terminals, zum Beispiel das erste ToL-Terminal 14 heruntergeladen, wenn es sich in die Durchgangsstelle 12 einloggt. Die Durchgangsstelle kam zum Beispiel den ersten Schritt des Wählplans heraufladen, so dass der erste ToL-Terminal 14 die Informationen hat, dass in dem Fall, in dem die erste gewählte Ziffer "8" ist, vier zusätzliche Ziffern in dem ersten Paket vorhanden sein sollten, dass ferner in dem Fall, in dem die erste gewählte Ziffer "2" ist, drei zusätzliche Ziffern vorhanden sein sollten und dass bei einer ersten gewählten Ziffer von "9" nur eine zusätzliche Ziffer vorhanden sein sollte. Nach dem Empfang einer zusätzlichen Ziffer nach der Ziffer "9" bestimmt die Durchgangsstelle 12 den relevanten übrigen Teil des Wählplans und lädt diesen übrigen relevanten Teil des Wählplans auf das erste ToL-Terminal 14 herunter. Das erste ToL-Terminal kann den heruntergeladenen übrigen Teil des Wählplans so anwenden, dass alle übrigen Ziffern einer externen Telefonnummer in ein einziges Paket eingebracht werden. Der heruntergeladene Teil des Wählplans kann entweder für eine spätere Anwendung durch das erste ToL-Terminal 14 gespeichert oder nach jeder Verbindung gelöscht und nach einem Einloggen in die Durchgangsstelle 12 für den nächsten Anruf wieder heruntergeladen werden.
Der Wählplan kann Telefonnummern wie zum Beispiel internationale Nummern umfassen, die unterschiedliche Längen aufweisen, so dass die Wählplan-Software 20 nicht bestimmen kann, wann eine ausreichende Anzahl von Ziffern vorliegt, die einen vollständigen Anruf darstellen. Für diese Telefonnummern mit variabler Länge wird ein alternatives Wählverfahren ausgeführt. Gemäß den Fig. 1 und 3 bestimmt mit einem Schritt 98 die Wählplan-Software 20 als Ergebnis eines Empfangs von "9" und "0" als den ersten zwei gewählten Ziffern, dass ein Anruf ein externer Anruf ist. Die Wählplan-Software 20 geht von der Annahme aus, dass der Anruf entweder an den PSTN-Operator 42 gerichtet oder ein internationaler Anruf mit variabler Länge ist.
Als Antwort auf den Empfang der Ziffern "9" und "0" als den ersten zwei gewählten Ziffern gibt die Durchgangsstelle 12 mit Schritt 100 den Zeitgeber 26 innerhalb des rufenden Terminals, z. B. des ersten Terminals 14, frei. Der Zeitgeber 26 ist auf einen Ablauf (Zeitsperre) nach einem vorbestimmten Zeitintervall nach der Freigabe, zum Beispiel nach drei Sekunden, konfiguriert. Der Zeitgeber 26 wird jedesmal dann zurückgesetzt, wenn ein Benutzer eine Ziffer einer Telefonnummer eingibt. Wenn der Zeitgeber 26 die Zeitsperre erreicht, wird angenommen, dass der Anrufer die Eingabe der Nummer abgeschlossen hat. Dann bestimmt der Wähler 28 des ersten Terminals in Schritt 102, ob der Benutzer zusätzlich zu "9" und "0" Ziffern gewählt hat. Wenn keine weiteren Ziffern gewählt worden sind, baut das Verbindungsaufbau-Subsystem 18 in Schritt 104 eine Verbindung zu dem PSTN-Operator 42 auf. Wenn andererseits der Benutzer nach dem Wählen von "9" und "0" weitere Ziffern eingegeben hat, werden diese Ziffern dann, wenn der Zeitgeber 26 die Zeitsperre erreicht, durch den Wähler 28 zu einem Teilnummern-Protokollelement zusammengesetzt, und das Protokollelement wird zu der Durchgangsstelle 12 übertragen. In Schritt 106 arbeitet das Verbindungsaufbau-Subsystem 20 mit dem Gateway 22 zusammen, um die gewählten Ziffern zu einer zentralen Stelle (nicht gezeigt) des PSTN 40 zu übertragen.
Ein zu beachtender Gesichtspunkt bei der Anwendung eines Zeitsperren-Systems in dem Wählverfahren besteht darin, dass der Zeitgeber 26 die Zeitsperre erreichen kann, bevor der Benutzer alle Ziffern einer internationalen Nummer eingegeben hat. Um diesen Gesichtspunkt zu berücksichtigen, wird der Benutzer alarmiert, wenn der Zeitgeber abgelaufen ist. Wenn der Benutzer den Wählvorgang noch nicht beendet hat, wenn er über die Zeitsperre alarmiert wird, übermittelt der Benutzer eine Botschaft bezüglich des unvollständigen Wählvorgangs an die Durchgangsstelle 12. Die Anruf-Durchgangsstelle 12 überwacht in Schritt 108 das Auftreten einer Botschaft bezüglich eines unvollständigen Wählvorgangs. Wenn in Schritt 110 die Durchgangsstelle eine Botschaft bezüglich eines unvollständigen Wählvorgangs empfängt, wird das erste Terminal 14 über den Gateway 22 mit einer Verbindungsleitung verbunden, die der Gateway zu der zentralen PSTN-Stelle belegt hat. Das erste Terminal 14 erzeugt Signalisierungsdaten, die zum Abschluß des Anrufes erforderlich sind, und die der Gateway 22 in ein für eine Übertragung über das PSTN 40 geeignetes Format konvertiert. Der Gateway 22 überträgt in Schritt 112 die formatierte Signalisierungsinformation zu dem PSTN, um das Wählverfahren abzuschließen.

Claims (10)

1. Verfahren zum Übertragen von gewählten Ziffern einer Telefonnummer während des Aufbaus einer Telefonverbindung von einem ersten Netzwerk mit folgenden Schritten:
  • a) Empfangen (56) mindestens einer Ziffer der Telefonnummer innerhalb einer diskreten Dateneinheit;
  • b) Analysieren (58, 62, 68, 74, 80, 84 und 90) der mindestens einen Ziffer, um eine minimale Anzahl von zusätzlichen Ziffern zu bestimmen, die erforderlich ist, um ein Ziel der Verbindung (des Anrufes) zu bestimmen; und
  • c) Anfordern (64, 70, 78, 86, 88 und 94) der minimalen Anzahl von zu übertragenden Ziffern innerhalb einer folgenden diskreten Dateneinheit, wenn die minimale Anzahl größer als Null ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1 mit folgenden Schritten:
  • a) Wenn die minimale Anzahl von Ziffern in Schritt (c) angefordert wird, Empfangen (66, 72, 82, 87, 92 und 96) von mindestens einer Ziffer, die innerhalb einer folgenden diskreten Dateneinheit als Antwort auf die Anforderung empfangen wird; und
  • b) Wiederholen (76, 86, 88 und 94) der Schritte (b) bis (d), bis eine ausreichende Anzahl von Ziffern empfangen worden ist, um das Ziel der Verbindung zu bestimmen.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei dem der Schritt (b) ein Bestimmen (74) umfasst, ob der Telefonanruf an ein zweites Netzwerk gerichtet ist, das von dem ersten Netzwerk getrennt ist, sowie Analysieren (80, 84 und 90) der minimalen Anzahl von Ziffern, um zu bestimmen, ob der Telefonanruf eine Fernverbindung oder eine örtliche Verbindung ist.
4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, bei dem der Schritt des Analysierens (58, 62, 68, 74, 80, 84 und 90) der mindestens einen Ziffer ein Bestimmen (68) umfasst, ob der Telefonanruf ein interner Anruf innerhalb des ersten Netzwerkes ist, wobei der Schritt des Anforderns (64, 70, 78, 86, 88 und 94) der minimalen Anzahl von Ziffern ein Anfordern (70) einer Anzahl von Ziffern umfasst, die erforderlich ist, um den internen Anruf zu vervollständigen.
5. Verfahren nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4, bei dem der Schritt des Analysierens (58, 62, 68, 74, 80, 84 und 90) der mindestens einen Ziffer ein Ermitteln (98) umfasst, ob die Telefonnummer eine unbestimmte Anzahl von Ziffern aufweist, wobei das Verfahren ferner folgende Schritte umfasst:
Speichern (102) einer Folge von Ziffern innerhalb einer Wähleinrichtung (14), bis ein vorbestimmtes Zeitintervall nach Eingabe der letzten Ziffer der Folge verstrichen ist, wobei das Speichern durchgeführt wird, wenn festgestellt wird, dass die Telefonnummer eine unbestimmte Anzahl von Ziffern aufweist; und
Übertragen (106) der Folge von Ziffern zu einer Anruf-Verarbeitungseinrichtung (12) innerhalb einer nachfolgenden diskreten Dateneinheit nach Ablauf des vorbestimmten Zeitintervalls.
6. System (10) zum wirksamen Wählen während des Aufbaus eines abgehenden Anrufes mit:
einer ersten Kommunikationseinrichtung (14) mit einem Wähler (28), der auf Benutzereingaben anspricht, um ein erstes Datenpaket zu erzeugen, dass mindestens eine erste Ziffer einer Telefonnummer für eine Verbindung eines abgehenden Anrufes umfasst, wobei der Wähler auf Protokoll-Befehle anspricht, um nachfolgende Datenpakete zusammenzusetzen, die selektiv nachfolgende Ziffern der Telefonnummer umfassen; und
einem Anruf-Prozessor (12 und 22), der mit der ersten Kommunikationseinrichtung verbunden ist, um Verbindungsaufbau-Informationen auszutauschen, mit:
  • 1. einer Wählplan-Software (20), die auf einen Empfang des ersten Datenpaketes und jedes nachfolgenden Datenpaketes anspricht, um minimale Anzahlen von zusätzlichen Ziffern, die für einen Aufbau einer Verbindung erforderlich sind, zu bestimmen (58, 62, 68, 74, 80, 84 und 90);
  • 2. einem Transceiver (13) in Verbindung mit der Wählplan-Software zum Übertragen (64, 70, 78, 86, 88 und 94) von Protokoll-Befehlen zu der Telekommunikationseinrichtung, die Mitteilungen zum Zusammensetzen der minimalen Anzahl von zusätzlichen Ziffern zu nachfolgenden Datenpaketen zur Übertragung zu dem Anruf-Prozessor umfassen; und
  • 3. einem Verbindungsaufbau-Subsystem (18) zum Aufbau (60, 66, 72, 82, 87, 92 und 96) der Verbindung nach dem Empfang einer Folge von Ziffern, die ausreicht, um ein Ziel des Anrufes zu bestimmen.
7. System (10) nach Anspruch 6, bei dem die Wählplan-Software einen Wählplan umfasst, der eine Mehrzahl von verschiedenen Arten von Anrufen beschreibt, wobei die Wählplan-Software so konfiguriert ist, dass sie die minimalen Anzahlen von zusätzlichen Ziffern gemäß dem Wählplan bestimmt (58, 62, 68, 74, 80, 84 und 90).
8. System (10) nach Anspruch 6 oder 7, bei dem die Wählplan-Software so konfiguriert ist, dass sie eine interne Anrufanforderung an eine entfernte Einrichtung (46) erkennt (68), die sich in einem gemeinsamen Netzwerk mit der ersten Kommunikationseinrichtung befindet, wobei der Transceiver (13) so konfiguriert ist, dass er einen Protokoll-Befehl für eine Anzahl von Ziffern einer Telefonnummer überträgt (70), die für einen internen Anruf zu der entfernten Einrichtung erforderlich sind und zu einem nachfolgenden Datenpaket zusammenzusetzen sind.
9. System (10) nach Anspruch 6, 7 oder 8, bei dem die Wählplan-Software (20) zur Unterscheidung (80, 84 und 90) zwischen verschiedenen Arten von äußeren Anruf-Anforderungen konfiguriert ist, wobei die Arten örtliche Anruf-Anforderungen und Fernanruf-Anforderungen umfassen und wobei die Übertragung von einzelnen Protokoll-Befehlen durch den Transceiver (13) selektiv als Antwort auf die Erfassung von örtlichen Anruf-Anforderungen und Fernanruf-Anforderungen durchgeführt wird.
10. System (10) nach Anspruch 6, 7, 8 oder 9, bei dem der Wähler (28) der ersten Kommunikationseinrichtung (14) auf einen Protokoll-Befehl anspricht, um einen Zeitgeber (26) freizuschalten (100), der nach einer Eingabe jeder gewählten Ziffer durch einen Benutzer zurückgesetzt wird, wobei der Zähler so konfiguriert ist, dass er eine Folge von gewählten Ziffern zu einem nachfolgenden Datenpaket für eine Übertragung zu dem Anruf-Prozessor (12) nach Ablauf eines vorbestimmten Zeitintervalls, nachdem der Benutzer eine letzte Ziffer der Sequenz eingegeben hat, zusammensetzen kann.
DE10009907A 1999-03-09 2000-03-01 Wählverfahren für die IP-Telefonie Ceased DE10009907A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/265,485 US6351526B1 (en) 1999-03-09 1999-03-09 Dialing process for IP telephony

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10009907A1 true DE10009907A1 (de) 2000-09-21

Family

ID=23010640

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10009907A Ceased DE10009907A1 (de) 1999-03-09 2000-03-01 Wählverfahren für die IP-Telefonie

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6351526B1 (de)
DE (1) DE10009907A1 (de)
GB (1) GB2351871A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004004794A1 (de) * 2004-01-30 2005-08-25 Siemens Ag Verfahren und Kommunikationsanordnung zum Aufbau einer Kommunikationsbeziehung

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6990082B1 (en) * 1999-11-08 2006-01-24 Intel Corporation Wireless apparatus having a transceiver equipped to support multiple wireless communication protocols
KR100532098B1 (ko) * 2002-11-16 2005-11-29 삼성전자주식회사 이중 사설망 기반의 착발신 시스템
US7417981B2 (en) * 2003-10-15 2008-08-26 Vonage Holdings Corp. Method and apparatus for enhanced Internet Telephony
US7386111B2 (en) 2004-02-10 2008-06-10 Vonage Network Inc. Method and apparatus for placing a long distance call based on a virtual phone number
US7899175B2 (en) * 2005-01-27 2011-03-01 Cisco Technology, Inc. System and method for providing a dial plan conversion in a session initiation protocol (SIP) environment
US20060210036A1 (en) 2005-03-16 2006-09-21 Jeffrey Citron System for effecting a telephone call over a computer network without alphanumeric keypad operation
US8683044B2 (en) 2005-03-16 2014-03-25 Vonage Network Llc Third party call control application program interface
MX2008006172A (es) 2005-11-09 2008-10-09 Vonage Holdings Corp Metodo y sistema para identificacion personalizada de un solicitante.
CN101390337B (zh) 2006-02-27 2011-09-28 沃纳格控股公司 自动装置配置

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5341374A (en) * 1991-03-01 1994-08-23 Trilan Systems Corporation Communication network integrating voice data and video with distributed call processing
JP2726630B2 (ja) 1994-12-07 1998-03-11 インターナショナル・ビジネス・マシーンズ・コーポレイション ゲートウェイ装置及びゲートウェイ方法
KR20010043144A (ko) 1998-04-30 2001-05-25 텔레호낙티에볼라게트 엘엠 에릭슨(피유비엘) 고정된 무선 전기통신 네트워크에서 다이얼 번호 디지트길이를 결정하는 방법 및 장치
GB2343587B (en) 1998-11-05 2001-06-06 Ericsson Telefon Ab L M Sending dialled number
US6275574B1 (en) * 1998-12-22 2001-08-14 Cisco Technology, Inc. Dial plan mapper

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004004794A1 (de) * 2004-01-30 2005-08-25 Siemens Ag Verfahren und Kommunikationsanordnung zum Aufbau einer Kommunikationsbeziehung
DE102004004794B4 (de) * 2004-01-30 2006-06-14 Siemens Ag Verfahren und Kommunikationsanordnung zum Aufbau einer Kommunikationsbeziehung

Also Published As

Publication number Publication date
GB2351871A (en) 2001-01-10
GB0003755D0 (en) 2000-04-05
US6351526B1 (en) 2002-02-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60105378T2 (de) System und Verfahren zur Lieferung von Profilinformationen eines Anrufers
DE69733318T2 (de) Datenübertragungsverfahren und einrichtung
DE69735443T2 (de) Verfahren und einrichtung zur verwendung eines mobiltelefons in einem drahtlosen büronetz
DE69432740T2 (de) Fernmelde- anrufleitungsdienst
DE69432384T2 (de) Telekommunikationsnetzwerkarchitektur und System
DE69433885T2 (de) Eingehender Faxdienst abhängig vom Ort eines schnurlosen Telefons
DE60131833T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum austausch von informationen in einem kommunikationssystem
DE69532923T2 (de) Zellulares funktelefon mit wahlnummeranalyse
DE3903257C2 (de)
DE19728878A1 (de) Internet-Telefon-Gateway
WO1994021091A1 (de) Schaltungsanordnung zur integration von edv-systemen bei der benutzung von telefonanlagen
DE69729159T2 (de) Kompatibilität zwischen einem Fernsprechdienst mit Anbieter und einem ISDN Anruferidentifikationsdienst
DE60211668T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines notrufes von einem fernarbeitsplatz
DE10009907A1 (de) Wählverfahren für die IP-Telefonie
DE19818780A1 (de) Erkennung einer vollständig gewählten Nummer in einem WLL-Endgerät ohne festgelegte Zeitverzögerung
DE69738516T2 (de) Verfahren und system für verbindungsherstellung
DE19744965A1 (de) Verfahren zum telefonischen Anfordern von Dienstleistungen
DE19948966A1 (de) Kostengünstiges Verfahren für die Herstellung einer Nachrichtenverbindung zwischen zwei Terminals über das Internet und kommunikationsfähiges Terminal
DE19746712C2 (de) Callback-Verfahren
DE19621718A1 (de) Verfahren zum Aufbau einer Verbindung sowie Vermittlungsstelle, Dienstrechner und Kommunikationsnetz
DE69729037T2 (de) Billiges, automatisches und transparentes Zugriffverfahren und Protokoll für Telekommunikationsdienste-Anbieter über ISDN
EP1313330A1 (de) Senden von Information an ein Endgerät eines anrufenden Teilnehmers über die erreichbare einem angerufenen Teilnehmer zugeordnete Endgeräte
DE19619521A1 (de) Verfahren und Anordnung zum Aufbau von temporären Telekommunikationsverbindungen
DE10019728A1 (de) Verfahren zum Aufbau einer Kommunikationsverbindung
EP1303973B1 (de) Verfahren zum aufbauen einer kommunikationsverbindung und telekommunikationssystem

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection