DE10009867B4 - Verfahren und Vorrichtung zum Leerblasen von Förderleitungen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Leerblasen von Förderleitungen Download PDF

Info

Publication number
DE10009867B4
DE10009867B4 DE2000109867 DE10009867A DE10009867B4 DE 10009867 B4 DE10009867 B4 DE 10009867B4 DE 2000109867 DE2000109867 DE 2000109867 DE 10009867 A DE10009867 A DE 10009867A DE 10009867 B4 DE10009867 B4 DE 10009867B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
delivery
bulk material
empty
pressure
gas flow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2000109867
Other languages
English (en)
Other versions
DE10009867A1 (de
Inventor
Paul Erasmus
Klaus-Dieter Segelbacher
Egon Zechner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Coperion GmbH
Original Assignee
Coperion Waeschle GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Coperion Waeschle GmbH and Co KG filed Critical Coperion Waeschle GmbH and Co KG
Priority to DE2000109867 priority Critical patent/DE10009867B4/de
Publication of DE10009867A1 publication Critical patent/DE10009867A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10009867B4 publication Critical patent/DE10009867B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G53/00Conveying materials in bulk through troughs, pipes or tubes by floating the materials or by flow of gas, liquid or foam
    • B65G53/34Details
    • B65G53/52Adaptations of pipes or tubes
    • B65G53/525Adaptations of pipes or tubes for conveyance in plug-form
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G53/00Conveying materials in bulk through troughs, pipes or tubes by floating the materials or by flow of gas, liquid or foam
    • B65G53/34Details
    • B65G53/66Use of indicator or control devices, e.g. for controlling gas pressure, for controlling proportions of material and gas, for indicating or preventing jamming of material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air Transport Of Granular Materials (AREA)

Abstract

Verfahren zum Leerblasen von Förderleitungen (2) in einer Anlage zur pneumatischen Langsamförderung unter Verwendung einer Zellenradschleuse zur Einspeisung des Schüttguts, bei welcher zur Entfernung von Schüttgutresten aus dem Leitungsquerschnitt nach Beendigung der Schüttgutzufuhr ein Gasstrom großer Menge und Geschwindigkeit in die Förderleitung eingespeist wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Leerblasdruck im Fördersystem als Regelgröße durch Verändern des Gasstroms als Stellgröße zumindest zeitweise auf einen vorgegebenen Wert geregelt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Leerblasen von Förderleitungen in einer Anlage zur pneumatischen Langsamförderung unter Verwendung einer Zellenradschleuse zur Einspeisung des Schüttguts, bei welcher zur Entfernung von Schüttgutresten aus dem Leitungsquerschnitt nach Beendigung der Schüttgutzufuhr ein Gasstrom großer Menge und Geschwindigkeit in die Förderleitung eingespeist wird, sowie eine zur Durchführung des Verfahrens geeignete Vorrichtung.
  • Ein gattungsgemäßes Verfahren wird in der Patentschrift DE 38 20 710 C2 offenbart. Beim Fördervorgang wird das Schüttgut der Förderleitung mittels einer Zellenradschleuse zugeführt und unter der Wirkung eines Gasstroms niedriger Geschwindigkeit und hohen Drucks in Form diskreter Schüttgutpfropfen durch die Förderleitung zu einem Empfangsort bewegt. Bei einer Beendigung der Schüttgutzufuhr werden die Schüttgutpfropfen zwar aus der Förderleitung ausgetragen, es verbleiben jedoch Schüttgutreste im Leitungsquerschnitt, die vom Fördergasstrom des Langsamfördersystems nicht entfernt werden können.
  • Zum rückstandsfreien Leerblasen wird daher stromauf der Zellenradschleuse ein Gasstrom mit niedrigem Druck, aber hoher Geschwindigkeit und Menge in die Förderleitung eingespeist, so daß sich im Fördersystem vorübergehend eine Flugförderung einstellt. Das mit großer Geschwindigkeit strömende Gas vermag auch vereinzelt im Leitungsquerschnitt verbliebene Schüttgutpartikel mitzuführen, so daß die Förderleitung vollständig von Schüttgutresten befreit wird.
  • Das Leerblasen erfolgt bei diesem bekannten Verfahren durch ein einmaliges, kontinuierliches Zuführen des Gasstroms hoher Geschwindigkeit über einen Zeitraum von 10 bis 20 Sekunden aus einem mit der Förderleitung verbindbaren Druckbehälter. Dieses Vorgehen ist allerdings nur bei Förderleitungen geringerer Länge ausreichend.
  • Infolge offenkundiger Vorbenutzung ist bekannt, das Leerblasen bei Förderleitungen größerer Länge durch mehrmaliges, intervallartiges Zuführen großer Gasmengen vorzunehmen. Infolge dieses Vorgehens werden die Entstehung von Schüttgutanhäufungen und das Auftreten instabiler Förderzustände beim Leerblasen vermieden, die hohe dynamische Belastungen der Förderanlage zu Folge haben können.
  • Die Anzahl der erforderlichen Leerblasimpulse steigt dabei mit der Länge der Förderleitung. Eine entsprechende Steuerung des Leerblasvorgangs wird im Prozessleitsystem der Förderanlage hinterlegt. Bei komplexen Förderanlagen, in denen mittels Weichen eine Vielzahl von Förderwegen unterschiedlicher Länge einstellbar ist, entsteht dabei eine aufwendige Matrix verschiedener Steuerungsvorgaben, aus welcher der jeweils auf den aktiven Förderstrang abgestimmte Vorgang abgerufen werden muß. Die sogenannten Set-Points der Matrix werden bei der Inbetriebnahme der Förderanlage empirisch ermittelt. Eine Anpassung an das zu entfernende Förderprodukt durch Hinterlegen zusätzlicher Informationen ist zwar grundsätzlich möglich, unterbleibt aber in der Regel, um den Aufwand für die Anlagensteuerung nicht noch weiter zu erhöhen. Im Einzelfall kann dabei nicht ausgeschlossen werden, daß die Förderleitung bei einem Produkt mit schlechten Fördereigenschaften durch eine lokale Anhäufung von Schüttgutpartikeln verstopft wird.
  • Aus der DE 44 40 080 A1 ist ein Verfahren zum Leerblasen von Förderleitungen beschrieben, bei dem die Größe eines Luftvolumenstroms über Absperrorgane regelbar ist. Auf diese Weise können der Luftvolumenstrom und die Größe des Luftdrucks eingestellt werden.
  • Die DE 195 14 377 A1 beschreibt ein Verfahren zum Leerblasen mit einem Regelsys tem, welches eine konstante, druckluftgeregelte Luftförderung des Materialstroms erreicht.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die zum Leerblasen erforderlichen Gasmenge mit geringem Steuerungsaufwand an die Länge des Förderstrangs und den im Leitungsquerschnitt verbliebenen Schüttguttyp anzupassen und dadurch die mechanischen Belastungen in der Förderleitung, die Gefahr von Verstopfungen und Zeitaufwand für die Inbetriebnahme der Förderanlage zu verringern.
  • Lösung
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Leerblasdruck im Fördersystem als Regelgröße durch Verändern des Gasstroms als Stellgröße zumindest zeitweise auf einen vorgegebenen Wert geregelt wird. Dabei wächst der Gasstrom infolge fortschreitender Entleerung der Förderleitung stetig an. Durch dieses Vorgehen stellen sich in der Förderanlage bei Produktwechsel und Änderung des aktiven Förderwegs selbsttätig die optimalen Bedingungen zum Leerblasen ein.
  • Zur Beschränkung des Luftverbrauchs beim Leerblasen auf das notwendige Maß wird die Regelung des Leerblasdrucks nach einer bevorzugten Ausführung der Erfindung bei Erreichen eines Höchstwerts für den Gasstrom beendet, wodurch der Leerblasdruck allmählich auf einen Mindestwert sinkt, der durch den Strömungswiderstand der im wesentlichen schüttgutfreien Förderleitung bedingt ist.
  • Um auch vereinzelt zurückgebliebene Schüttgutpartikel abzufördern, die keinen meßbaren Einfluß auf den Leerblasdruck ausüben, wird das Leerblasen bei Erreichen des Mindestwerts für den Leerblasdruck noch über eine festgelegte Zeitspanne fortgesetzt.
  • Der Übergang auf den Leerblasdruck kann bei niedrigeren Förderdrücken bar zur Verkürzung der Leerblaszeit stetig erfolgen. Bei Hochdruck-Fördersystemen ist es hingegen sinnvoll, das Fördersystem vor Einleitung des Leerblasvorgangs durch Absperren der Gaszufuhr auf den Umgebungsdruck zu entspannen, um Entspannungsstöße bei Austritt von Schüttgutpfropfen aus der Förderleitung zu vermeiden.
  • Eine weitere Verbesserung der Betriebssicherheit kann dadurch erzielt werden, daß die in die Förderleitung eingespeiste Gasmenge beim Beginn des Leerblasens zeitweise auf einen festgelegten Höchstwert begrenzt wird.
  • Figuren
  • Die Figuren stellen beispielhaft und schematisch eine zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens geeignete Vorrichtung sowie graphische Darstellungen des Leerblasvorgangs.
  • Es zeigen:
  • 1 eine erfindungsgemäß ausgestaltete Förderanlage
  • 2 den Verlauf des Leerblasdrucks und des Gasstroms im Fördersystem bei der Ausführung des Verfahrens in der Anlage nach 1
  • 3 eine bevorzugt ausgestaltete Förderanlage
  • 4 den Verlauf des Leerblasdrucks und des Gasstroms im Fördersystem bei der Ausführung des Verfahrens in der Anlage nach 3
  • Die in 1 dargestellte Förderanlage umfaßt einen Aufgabebehälter 1, der über eine vergleichsweise kurze Förderleitung 2 mit einem als Zielort dienenden Empfangsbehälter 3 verbunden ist. Beim Fördervorgang wird das Schüttgut mittels eines Schleusorgans in Form einer Zellenradschleuse 4 aus dem Aufgabebehälter 1 in die Förderleitung 2 eingespeist und mit Hilfe komprimierten, sich im Verlaufe der Förderung entspannenden Fördergases in Form diskreter, zueinander durch Gaspolster 5 beabstandeter Schüttgutpfropfen 6 zum Zielort transportiert. Das komprimierte Fördergas wird aus einem Druckluftanschluß 7 entnommen und der Förderleitung 2 über eine Reingasleitung 8 im Bereich der Produktaufgabe 9 zugeführt. Dabei stellt sich in der Förderleitung 2 ein Förderdruck pF von beispielsweise 2 bar über Umgebungsdruck pU ein. Zur Veränderung des relativ geringen Volumenstroms V .F an Fördergas dient ein in der Reinluftleitung 8 angeordnetes Stellventil 10.
  • Der Verlauf des relativen Förderdrucks und des Gasstroms bei der Förderung sind in den Schaubildern nach 2 am linken Rand dargestellt. Die Schwankungen des Förderdrucks pF entstehen dabei durch den sukzessiven Austritt von Schüttgutpfropfen 6 aus der Förderleitung 2 in den Empfangsbehälter 3.
  • Zum Zeitpunkt t1 wird die Schüttgutzufuhr in die Förderleitung 2 durch Abstellen der Zellenradschleuse 4 beendet. Der mittels eines in der Reinluftleitung 8 angeordneten Drucksensors 11 gemessene Leerblasdruck pL im Fördersystem wird nachfolgend von einem Regler 12 durch Verstellen des Stellventils 10 bis zum Zeitpunkt t2 stetig auf einen festgelegten Wert pL1, beispielsweise 0,5 bar über Umgebungsdruck pU abgesenkt und bis zur Beendigung des Leerblasvorgangs zum Zeitpunkt t3 beibehalten. Infolge der sich fortlaufend entleerenden Förderleitung 2 wächst der Gasvolumenstrom in der Förderleitung 2 von einem Wert V .L1 aus kontinuierlich an und trägt das zurückgebliebenen Schüttgut in den Empfangsbehälter 3 aus. Die Dauer des Leerblasens wird über ein dem Stellventil 10 zugeordnetes Zeitglied 13 vorgegeben, wobei sich zuletzt ein Gasvolumenstrom V .L2 einstellt.
  • Die Vorrichtung nach 3 unterscheidet sich von der zuvor gezeigten Förderanlage durch die angedeutete größere Länge der Förderleitung 2 und die Funktionalität von Regler 12 und Zeitglied 13. Außerdem wird die Förderung mit einem erhöhten Förderdruck pF von beispielsweise 3,5 bar betrieben.
  • Zum Zeitpunkt t1 werden Produkt- und Fördergaszufuhr unterbrochen, so daß sich der Gasdruck p im Fördersystem durch den Austritt von Fördergas aus der Förderleitung 2 in den Empfangsbehälter 3 auf den Umgebungsdruck pU entspannt. Nachfolgend wird vom Zeitpunkt t2.1 bis t2.2 ein relativ geringer Anfangsgasstrom V .L1 eingestellt, um die in der Förderleitung 2 verbliebenen Schüttgutpfropfen zu einer über die Leitungslänge gleichmäßigen Strähne zu verteilen. Anschließend wird der Leerblasdruck pL1 eingeregelt, wobei der Gasstrom bis zum Zeitpunkt t2.3, an dem ein beispielsweise durch den zulässigen Öffnungsquerschnitt des Stellventils 10 festgelegter, nachfolgend konstant gehaltene Höchstwert V .L2 erreicht wird, stetig anwächst. Mit dem Erreichen des Höchstwerts V .L2 wird die Druckregelung beendet, so daß der Leerblasdruck pL mit fortschreitendem Austrag von Schüttgut aus der Förderleitung 2 bis zum Zeitpunkt t2.4 auf einen Drucks pL2 absinkt, der durch den Strömungswiderstand der im wesentlichen schüttgutfreien Förderleitung 2 bedingt ist. Bei Erreichen des Drucks PL2 zum Zeitpunkt t2.4 wird das Zeitglied 13 aktiviert, daß den Leerblasvorgang unter den gegebenen Bedingungen über einen Zeitraum von beispielsweise 2 bis 5 Minuten bis zum Ende des Leerblasens zum Zeitpunkt t3 aufrecht erhält. Durch dieses Vorgehen wird sichergestellt, daß auch vereinzelte Schüttgutpartikel zuverlässig abgeführt werden.
  • 1
    Aufgabebehälter
    2
    Förderleitung
    3
    Empfangsbehälter
    4
    Zellenradschleuse
    5
    Gaspolster
    6
    Schüttgutpfropfen
    7
    Druckluftanschluß
    8
    Reingasleitung
    9
    Bereich der Produktaufgabe
    10
    Stellventil
    11
    Drucksensor
    12
    Regler
    13
    Zeitglied

Claims (8)

  1. Verfahren zum Leerblasen von Förderleitungen (2) in einer Anlage zur pneumatischen Langsamförderung unter Verwendung einer Zellenradschleuse zur Einspeisung des Schüttguts, bei welcher zur Entfernung von Schüttgutresten aus dem Leitungsquerschnitt nach Beendigung der Schüttgutzufuhr ein Gasstrom großer Menge und Geschwindigkeit in die Förderleitung eingespeist wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Leerblasdruck im Fördersystem als Regelgröße durch Verändern des Gasstroms als Stellgröße zumindest zeitweise auf einen vorgegebenen Wert geregelt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Regelung des Leerblasdrucks bei Erreichen eines Höchstwerts für den Gasstrom beendet wird, wodurch der Leerblasdruck auf einen durch den Strömungswiderstand in der Förderleitung bedingten Mindestwert sinkt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Leerblasen nach dem Erreichen des Höchstwerts für den Gasstrom, insbesondere aber bei Erreichen des Mindestwerts für den Leerblasdruck über einen festgelegten Zeitraum fortgesetzt wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Übergang vom Förderdruck auf den Leerblasdruck durch stetiges Verringern des Drucks erfolgt.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Druck im Fördersystem beim Übergang vom Förderdruck zum Leerblasdruck durch Absperren der Gaszufuhr in die Förderleitung (2) vorübergehend auf den Umgebungsdruck abgesenkt wird.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Gasstrom beim Beginn des Leerblasens zeitweise auf einen festgelegten Höchstwert begrenzt wird.
  7. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, mit einer Förderleitung (2), in die mittels einer Zellenradschleuse (4) Schüttgut einspeisbar und unter der Wirkung eines einstellbaren Gasstroms zu einem Zielort (3) förderbar ist, wobei der Förderleitung nach Beendigung der Schüttgutzufuhr zum Leerblasen ein Gasstrom großer Menge und Geschwindigkeit zuführbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung Mittel (10) zur Messung des Leerblasdrucks und einen Regler (12) umfasst, mittels dessen der Leerblasdruck durch Verändern des Gasstroms auf einen vorgegebenen Wert einstellbar ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass dem Regler (12) ein Zeitglied (13) zugeordnet ist, mittels dessen das Leerblasen nach Beendigung der Regelung des Leerblasdrucks über einen festgelegten Zeitraum fortsetzbar ist.
DE2000109867 2000-03-01 2000-03-01 Verfahren und Vorrichtung zum Leerblasen von Förderleitungen Expired - Fee Related DE10009867B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000109867 DE10009867B4 (de) 2000-03-01 2000-03-01 Verfahren und Vorrichtung zum Leerblasen von Förderleitungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000109867 DE10009867B4 (de) 2000-03-01 2000-03-01 Verfahren und Vorrichtung zum Leerblasen von Förderleitungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10009867A1 DE10009867A1 (de) 2001-09-20
DE10009867B4 true DE10009867B4 (de) 2006-03-09

Family

ID=7633039

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000109867 Expired - Fee Related DE10009867B4 (de) 2000-03-01 2000-03-01 Verfahren und Vorrichtung zum Leerblasen von Förderleitungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10009867B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008034929A1 (de) 2008-07-26 2010-02-04 Coperion Gmbh Verfahren zum Leerblasen einer Förderleitung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4440080A1 (de) * 1993-11-15 1995-05-18 Zeppelin Schuettguttech Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Freiblasen von Förderleitungen
DE19514377A1 (de) * 1994-12-08 1996-06-13 Stag Ag Verfahren und Anlage zum pneumatischen Fördern pulverförmiger oder körniger Materialien

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4440080A1 (de) * 1993-11-15 1995-05-18 Zeppelin Schuettguttech Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Freiblasen von Förderleitungen
DE19514377A1 (de) * 1994-12-08 1996-06-13 Stag Ag Verfahren und Anlage zum pneumatischen Fördern pulverförmiger oder körniger Materialien

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008034929A1 (de) 2008-07-26 2010-02-04 Coperion Gmbh Verfahren zum Leerblasen einer Förderleitung
DE102008034929B4 (de) * 2008-07-26 2015-04-23 Coperion Gmbh Verfahren zum Leerblasen einer Förderleitung und Anlage zur Durchführung des Verfahrens

Also Published As

Publication number Publication date
DE10009867A1 (de) 2001-09-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1949173B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur foerderung kohaesiven teilchenmaterials
EP0176627A2 (de) Verfahren und Einrichtung zum pneumatischen und hydraulischen Transport von Feststoffen durch Rohrleitungen
WO2008122400A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von formteilen mit einer schicht aus polyurethan
DE2849269B1 (de) Verfahren zum Pulverspruehen und pneumatische Pulversprueheinrichtung
EP0694326A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von Gasblasen aus einer auszugebenden viskosen Flüssigkeit
DE3024568C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum pneumatischen Fördern von Fördergut
DE2548842C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb einer Filterpresse mit nachgeschaltetem Windkessel
DE2122858C3 (de) Einrichtung zum pneumatischen Bilden und Fördern von durch Druckluftpolster voneinander getrennten Materialpfropfen in einer Leitung
EP0595784A1 (de) Verfahren zur dosierten Abgabe von Flüssigfutter an mehrere Abgabestellen und Anlage zur Durchführung des Verfahrens
DE10009867B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Leerblasen von Förderleitungen
WO2007035974A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum beschicken von verarbeitungsanlagen
DE444471C (de) Verfahren zum Foerdern von Kohlenstaub
WO1996023717A1 (de) Verfahren zur stossgeminderten pneumatischen pfropfenförderung von schüttgütern sowie vorrichtung zur durchführung des verfahrens
EP3551342B1 (de) Vorrichtung zur unterbruchlosen beschichtung von dosenzargen und betriebsverfahren
EP1117605A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur pneumatischen förderung von schüttgut
DE10221964B4 (de) Silobehälterboden
DE3044655C2 (de) Vorrichtung zum Reinigen und hydraulischen Sprühen von Schokoladenmasse
DE2328496A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum beschleunigten eindosieren von schuettguetern in pneumatische foerderleitungen
WO2004106199A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen einspeisen eines pulverförmigen feststoffs in eine pneumatische förderleitung
DE3820710C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Leerblasen pneumatischer Förderleitungen
DE3744598C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beseitigung von Verstopfungen in einer Foerderleitung
EP0137450A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Befeuchten schüttfähiger Feststoffe
EP0924149A2 (de) Verfahren zum hydraulischen Fördern eines Schüttgutes
DE10054117A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur pneumatischen Förderung von Schüttgut
DE3027606C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: COPERION GMBH, 70469 STUTTGART, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee