DE10007946B4 - Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Keramikschichten - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Keramikschichten Download PDF

Info

Publication number
DE10007946B4
DE10007946B4 DE10007946A DE10007946A DE10007946B4 DE 10007946 B4 DE10007946 B4 DE 10007946B4 DE 10007946 A DE10007946 A DE 10007946A DE 10007946 A DE10007946 A DE 10007946A DE 10007946 B4 DE10007946 B4 DE 10007946B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
melt
transmission medium
ceramic
ceramic part
substrate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10007946A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10007946A1 (de
Inventor
Friedhelm Scharmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE10007946A priority Critical patent/DE10007946B4/de
Priority to AU40647/01A priority patent/AU4064701A/en
Priority to PCT/EP2001/001991 priority patent/WO2001063024A1/de
Publication of DE10007946A1 publication Critical patent/DE10007946A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10007946B4 publication Critical patent/DE10007946B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/02104Forming layers
    • H01L21/02107Forming insulating materials on a substrate
    • H01L21/02109Forming insulating materials on a substrate characterised by the type of layer, e.g. type of material, porous/non-porous, pre-cursors, mixtures or laminates
    • H01L21/02112Forming insulating materials on a substrate characterised by the type of layer, e.g. type of material, porous/non-porous, pre-cursors, mixtures or laminates characterised by the material of the layer
    • H01L21/02123Forming insulating materials on a substrate characterised by the type of layer, e.g. type of material, porous/non-porous, pre-cursors, mixtures or laminates characterised by the material of the layer the material containing silicon
    • H01L21/02167Forming insulating materials on a substrate characterised by the type of layer, e.g. type of material, porous/non-porous, pre-cursors, mixtures or laminates characterised by the material of the layer the material containing silicon the material being a silicon carbide not containing oxygen, e.g. SiC, SiC:H or silicon carbonitrides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C2/00Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor
    • C23C2/04Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor characterised by the coating material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B19/00Liquid-phase epitaxial-layer growth
    • C30B19/02Liquid-phase epitaxial-layer growth using molten solvents, e.g. flux
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B19/00Liquid-phase epitaxial-layer growth
    • C30B19/08Heating of the reaction chamber or the substrate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B29/00Single crystals or homogeneous polycrystalline material with defined structure characterised by the material or by their shape
    • C30B29/10Inorganic compounds or compositions
    • C30B29/36Carbides

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Carbon And Carbon Compounds (AREA)
  • Ceramic Products (AREA)
  • Silicon Compounds (AREA)
  • Liquid Deposition Of Substances Of Which Semiconductor Devices Are Composed (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)

Abstract

Verfahren zur Herstellung von Keramikschichten, insbesondere Karbidschichten, auf einem Substrat, insbesondere Silizium, wobei Keramikteilchen unter Vermittlung einer Schmelze als Übertragungsmedium dem Substrat zugeführt werden, dadurch gekennzeichnet, daß zur Anreicherung des Übertragungsmediums mit Keramikteilchen zumindest ein bereichsweise außerhalb des Übertragungsmediums gehaltenes und auf hohe Temperatur aufgeheiztes Keramikteil bereichsweise nüt . dem Übertragungsmedium benetzt wird, wobei zwischen dem Keramikteil und dem Übertragungsmedium eine Relativbewegung derart ausgeführt wird, daß der Anteil des Keramikteils, der mit dem Übertragungsmedium in Berührung kommt, über die Zeit variiert.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Keramikschichten nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie eine Vorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 11.
  • Zur Herstellung von beispielsweise Siliziumkarbidschichten ist grundsätzlich bekannt, diese entweder homoepitaktisch auf einem Vollmaterial aus Siliziumkarbid aufwachsen zu lassen, was mit sehr hohen Kosten verbunden ist, oder sie heteroepitaktisch auf einem Substrat als Schichten aufzubringen, wobei als Substrat typischerweise Siliziumwafer Verwendung finden. Die Abscheidung auf dem Siliziumwafer geschieht mittels eines flüssigen odergasförmigen Übertragungsmediums. Es ist bekannt, für das Verfahren der Flüssigphasenepitaxie (liquid phase epitaxy, LPE) eine in einem Behältnis gehaltene Schmelze als Übertragungsmedium einzusetzen, die von einer umgebenden Hochfrequenzspule auf etwa 1000°C – 1200°C aufgeheizt wird. Im Bodenbereich des Behältnisses befindet sich SiliziumkarbidvollmateriaI, das durch thermische Energiezuführung in die Schmelze übergehen soll und hierfür eine Temperatur von etwa 2000°C benötigt. Ein im oberen Bereich der Schmelze anzuordnendes Target-Substrat, insbesondere ein Siliziumwafer; darf jedoch nicht diesen hohen Temperaturen ausgesetzt werden, weil ansonsten eine Zerstörung der Waferoberfläche entstehen würde. Die Heizung der Schmelze ist daher so ausgebildet, daß sich im Behältnis ein erheblicher Temperaturgradient ausbildet. Dieser reicht von etwa 2000°C am Böden des Behältnisses bis etwa 1200°C an der Oberfläche der Schmelze, die den Wafer benetzt. Somit ergeben sich thermische Strömungen in der Schmelze, die ein kontrolliertes, lagenweises Aufwachsen einer Siliziumkarbidschicht auf dem Wafer behindern. Zudem muß ein erhebliches Volumen auf hohe Temperatur aufgeheizt werden, was mit einem großen Energiebedarf einhergeht. Das äußere Hochfrequenzfeld, das als Energiequelle zur Aufheizung dient, kann zu Störungen und Strömungen in der Schmelze führen. Beispielsweise können Dotierungen beeinflußt werden. Zudem sind bei den hohen Temperaturen Beschädigungen des Tiegelmaterials, in dem die Schmelze gehalten ist, nicht ausgeschlossen. Die Energieübertragung findet in erster Linie auf das Silizium bzw. die Metallschmelze statt, wohingegen das eigentlich zu heizende Siliziumkarbid oder andere Keramikmaterial nur indirekt aufgeheizt wird.
  • In der DE 40 39 829 A1 ist ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Herstellung von dünnen Epitaxieschichten beschrieben. Bei diesem Verfahren wird eine Vorrichtung benutzt, die nach dem Schiebeverfahren arbeitet, d.h. bei der ein Gleitschieber mit einer mit Schmelze gefüllten Kammer und einer unteren Öffnung über ein zu beschichtendes Substrat geschoben wird. Die hierin beanspruchte Vorrichtung ist so ausgelegt, däß die zu bewegenden Massen für den Antrieb des Gleitschiebers minimiert sind, um hohe Verschiebegeschwindigkeiten zu erreichen: So ist die Berührungszeit zwischen Schmelze und Substratoberfläche ≤ 0,05 s Nachteilig bei dieser Vorrichtung ist, daß der gesamte Tiegel mit Schmelze aufgeheizt werden muß, so daß ein von der Schmelze aus gesehener größerer peripherer Bereich beheizt wird. Somit geht ein größerer Teil. von Heizenergie durch Wärmestrahlung bzw, Wärmeleitung für den eigentlichen Epitaxieprozeß verloren. Außerdem muß in dem diskontinuierlichen Abscheidevorgang immer ein Zeitraum enthalten sein, in dem die Schmelze räumlich getrennt vom Substrat auf eine Temperatur gebracht wird, die zur Anreicherung mit dem Halbleitermaterial dient. Durch Konvektionsströmung homogenisiert sich die Schmelze nach einer bestimmten Zeit und höchstens die zu diesem Zeitpunkt in der Schmelze gelöste Menge Keramik kann anschließend abgeschieden werden. Da die Schmelze danach zur Abscheidung des Materials wieder abgekühlt werden muß und das Kristallwachstum sehr empfindlich auf Temperaturschvvankungen reagiert, muß eine ausgefeilte Temperatursteuerung vorhanden sein. Dieses ist mit hohem konstruktiven Aufwand verbunden.
  • In der DE 32 48 689 C2 ist ein Verfahren zum epitaxialen Aufwachsen mehrerer kristalliner Schichten von Verbindungshalbleitern auf Halbleiterwafern beschrieben. Bei diesem Verfahren wird eine Reihe von Nährlösungen oder Schmelzen vorbereitet, die jeweils einer aufzuwachsenden Schicht entsprechen. Jede Schmelze wird in eine nicht aufgehende Menge und eine Restmenge unterteilt. Unter Verwendung vertikal verschwenkter Gleitstücke werden mehrere Halbleitervirafer mit der nicht aufgehenden Menge der ersten Schmelze in Berührung gebracht, und es erfolgt bei der erforderlichen Temperatur das Aufwachsen der ersten Schicht. Anschließend werden die Wafer außer Berührung mit der ersten Schmelze und in Berührung mit den nicht aufgehenden Mengen der zweiten Schmelze gebracht. Dabei erfolgt bei einer niedrigeren Temperatur das Aufwachsen der zweiten Schicht. Diese Ablauffolge wird für so viele Schmelzen und Schichten fortgesetzt, wie vorgesehen sind. Hieraus ergibt sich der Nachteil, daß zumindest der gesamte Tiegel, der die Schmelzen enthält, intensiver beheizt wird. Somit geht wieder ein größerer Teil der Heizenergie durch Wärmestrahlung bzw. Wärmeleitung für den eigentlichen Epitaxieprozeß verloren. Zusätzlich ist hier ähnlich wie in der DE 40 39 829 eine sehr aufwendige Temperatursteuerung notwendig, um die notwendigen Aufwärm- und Abkühlprozesse exakt zu steuern.
  • Die DE 44 01 626 A1 beansprucht ein Verfahren zur Herstellung kristalliner Schichten, bei dem in einer Richtung senkrecht zu der Strömungsrichtung der Flüssigkeit ein Konzentrationsgefälle des der Schichtbildung dienenden Materials derart erzeugt wird, daß die Konzentration des der Schichtbildung dienenden Materials an einer Seite der Flüssigkeit maximal wird. Dieses wird dadurch erreicht, daß die Resultante aus der Zentrifugalkraft und der Schwerkraft eine auf der Oberfläche des Substrats senkrecht stehenden Komponente erhält. Der die Schmelze enthaltende Tiegel ist daher um seine Zylinderachse drehbar gelagert und wird mit hohen Drehgeschwindigkeiten betrieben. Ebenso wie in den beiden zuvor beschriebenen DE-Druckschriften ergibt sich hier der Nachteil, daß zumindest ein Teil des Tiegels intensiver beheizt werden muß, was mit dem bereits beschriebenen Wärmeverlust einhergeht. Da der Tiegel außerdem in einer Schutzgasatmosphäre oder im Ultrahochvakuum arbeiten muß, ergibt sich das Problem der vakuumdichten Drehdurchführungen und der Lagerung der Fixierungsachse des Tiegels im Vakuum. Beschleunigungswerte von 10 G sowie technisch interessante Wafergrößen von derzeit rund 20 cm führen daher zu einem hohen Abrieb von Dichtungs- und Lagermaterial, was wiederum zu Verunreinigungen der Schmelze und damit der aufzuwachsenden Schicht führt.
  • Eine Vorrichtung zur Erzeugung einer Strömung in einer unter hoher Temperatur stehenden Flüssigkeit ist in der DE 195 30 982 C1 beschrieben. Diese Strömung wird in einem randseitig geschlossenen, durch ein Heizelement beheizten Behältnis erzeugt und ist insbesondere zur Verwendung bei der Flüssigphasenepitaxie an halbleitenden Substraten vorgesehen. Zur Erzeugung eines gleichförmigen, im wesentlichen rotationssymmetrischen Strömungsprofils wenigstens in dem Bodenbereich des Behältnisses ist das Heizelement in der senkrecht zur Strömungsrichtung ausgerichteten Stirnseite des Behältnisses angeordnet und der Bodenbereich des Behältnisses unbeheizt. Auch hier wird wieder ein Teil des Tiegels intensiver beheizt mit dem Nachteil, daß ein Teil der Wärmeleistung, die für den eigentlichen Epitaxieprozeß benötigt wird, verlorengeht.
  • Eine chemical vapor deposition (CVD), die alternativ zum LPE-Verfahren im Stand der Technik bekannt ist, liefert nicht eine gleich gute Schichtqualität wie das letztgenannte Verfahren. Zudem sind die eingesetzten Prozeßgase, insbesondere Silan, die teilweise frei werden, problematisch hinsichtlich umweltgefährdender Eigenschaften. Insbesondere gilt dies bei Dotierungen, z.B. bei Dotierungen mit Phosphor.
  • Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung von Keramikschichten und eine Vorrichtung hierfür zu entwickeln, die ein kontrolliertes Iagenweises Aufwachsen einer Keramikschicht bei verbesserter Energieausnutzung ermöglichen.
  • Die Erfindung löst dieses Problem durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 bzw. eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 11. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Ansprüchen 2 bis 10 und 12 bis 21 angegeben.
  • Mit der außerhalb des Übertragungsmediums erfolgenden Aufheizung des oder der Keramikteile) ist eine effektivere Energieausnutzung gewährleistet. Besonders effektiv läßt sich eine Aufheizung (bis zur Weißglut) von Siliziumkarbid oder anderen leitfähigen Keramikteilen durch Eigenheizung erreichen, indem diese mit Stromanschlüssen versehen und strombeaufschlagt werden. Das Übertragungsmedium kann als leitfähige Schmelze ausgebildet sein und den Stromkreis zwischen in diese eintauchenden Keramikteilen schließen. Durch Kurzschlußwirkung der Schmelze erreicht diese nicht die hohe Temperatur der eintauchenden Keramikteile. Ein in der Schmelze gehaltenes Substrat, etwa ein Wafer, zur Anlagerung von gelösten Keramikpartikeln ist daher nicht der Gefahr ausgesetzt, durch zu große Temperatureinwirkung geschädigt zu werden.
  • Durch die Relativbewegung zwischen dem Übertragungsmedium, insbesondere einer Schmelze, und den eintauchenden Keramikteilen, die aufgrund der hohen Temperatur im Oberflächenbereich Partikel abgeben, ist erreicht, daß das Übertragungsmedium die im Hochtemperaturbereich des Keramikteils frei werdenden Oberflächenteilchen abträgt und in dem Übertragungsmedium dem Wafer oder anderen Substrat zuführt. Die Relativbewegung während des Verfahrens kann periodisch erfolgen und beispielsweise mechanisch über eine Hub- oder Rotationsbewegung von dem das Übertragungsmedium aufnehmenden Behälter und/oder dem oder den eintauchenden Keramikteilen gebildet sein.
  • Bei einer vorteilhaften Ausbildung der Vorrichtung als Unipolarmaschine oder mit Asynchronmotor kann eine mechanische Bewegung von äußeren Teilen entfallen. Innerhalb des Übertragungsmediums, insbesondere der Schmelze, wird durch senkrecht zueinanderstehende E- und B-Felder eine Lorentzkraft auf geladene Teilchen ausgeübt, die das Übertragungsmedium in Bewegung versetzen.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten ergeben sich aus in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen des Gegenstandes der Erfindung. In der Zeichnung zeigt:
  • 1 eine prinzipielle erfindungsgemäße Anordnung mit zwei in eine metallische Schmelze eintauchenden Keramikstäben sowie einem in der Schmelze gelagerten Substrat und einer die Schmelze umgebenden Fremdheizung,
  • 2 die Anordnung nach 1 in Rotationsbewegung unter Ausbildung eines Geschwindigkeitsparaboloids der Oberfläche der Schmelze,
  • 3 eine ähnliche Ansicht wie 1 mit einer Hubeinrichtung zur mechanischen Auf- und Abbewegung der eintauchenden Keramikteile,
  • 4 eine perspektivische Draufsicht auf ein Behältnis einer als Unipolarmaschine ausgebildeten Vorrichtung, in das mit einer Gleichspannung beaufschlagte und als Elektroden ausgebildete Keramikteile eintauchen,
  • 5 eine ähnliche Ansicht wie 4 einer Vorrichtung, die unter Ausnutzung eines zwischen drei Elektroden wandernden Drehstroms eine Bewegung der Schmelze bewirkt,
  • 6 eine ähnliche Ansicht wie 5 einer Anordnung, die auch ohne Eintauchen von Elektroden mittels äußerer, gegeneinander versetzter Heizspulen eine Rotation der Schmelze bewirkt,
  • 7 eine Draufsicht auf einen Substrathalter, der von drei Elektroden eingefaßt ist,
  • 8 eine ähnliche Ansicht wie 1 eines elektrisch nicht leitfähigen fremdbeheizten Keramikteils.
  • Die insgesamt mit 1 bezeichnete Vorrichtung gemäß 1 umfaßt ein Behältnis 2, in dem eine Schmelze 3, hier eine Zinn-Schmelze, gehalten ist. Auch andere Schmelzen, wie etwa Silizium, Gallium, Aluminium, Germanium oder Blei und Legierungen dieser Stoffe, kommen in Betracht, ebenso auch gasförmige Übertragungsmedien. Das das Übertragungsmedium 3 aufnehmende Behältnis 2 ist von einer zumindest als Heizung dienenden Spulenanordnung 5 umgeben, die zusammen mit dem Behältnis über eine Isolierung 6 thermisch gegenüber der Außenwelt isoliert ist. In das Übertragungsmedium 3 taucht ein an einem Halter 7 gehaltenes Substrat 8, beispielsweise ein Siliziumwafer, ein. Desweiteren tauchen im gezeigten Ausführungsbeispiel 2 Keramikteile 9,10, die stabförmig ausgebildet sind, mit ihren unteren Bereichen 11,12 in das Übertragungsmedium 3 ein, wohingegen obere Bereiche 13,14 außerhalb des Mediums gehalten sind. Hierfür sind die Teile 9,10 an einem Halter 15 gehalten. Entweder über den Halter oder unabhängig von diesem ist mittels Leitungen 16 ein Anschluß der Keramikstäbe 9,10 zu einer Gleich- oder Wechselspannungsquelle 17 hergestellt, mittels deren die Keramikstäbe 9,10 strombeaufschlagbar sind, wobei der Stromkreis durch die leitende Schmelze 3 geschlossen wird. Ferner ist eine Anordnung zur Relativbewegung zwischen den Keramikteilen 9,10 einerseits und der Schmelze 3 andererseits vorgesehen, die in 1 nicht eingezeichnet ist. Diese Anordnung kann beispielsweise als Hubvorrichtung 18 ausgebildet sein, die eine vertikale Hubbewegung in Richtung des Pfeils 19 der Keramikteile 9,10 bewirkt (3).
  • Für nicht leitende Keramiken, beispielsweise Al2O3, kann eine Fremdheizung vorgesehen sein, beispielsweise, wie in 8 dargestellt, über eine rohrförmige Ausbildung des Keramikteils 109, das mit einem inneren Hohlraum 110 versehen ist. In diesem inneren Hohlraum 110 kann ein Metallpulver, Metalldraht oder andere Leiter, z.B. Graphit, angeordnet sein, der wie in 1 über Leitungen 16 mit einer Gleich- oder Wechselspannungsquelle 17 verbunden ist und dadurch aufgeheizt wird. Das erfindungsgemäße Verfahren ist daher nicht nur für leitende Keramiken, sondern auch für Isolatoren anwendbar.
  • An Stelle einer Hubeinrichtung für die Bewegung der Keramikteile 9,10 bzw. 109 kann auch eine Hubvorrichtung für das Behältnis 2 vorgesehen sein.
  • Ebenso kann eine Rotationseinrichtung für das Behältnis 2 vorgesehen sein, so daß sich das in 2 gezeigte Paraboloid des Flüssigkeitsspiegels 3a der Schmelze 3 ausbildet.
  • Zur Erzeugung des Paraboloids 3a des Flüssigkeitsspiegels der Schmelze 3 können unterschiedliche Verfahren angewandt werden. Beispielsweise kann, wie in 2 dargestellt, die Vorrichtung 1 insgesamt auf einem Drehteller 18 montiert sein und so über einen entsprechenden Antrieb in mechanische Drehung versetzt werden.
  • In 4 ist alternativ vorgesehen, daß eine Gleichspannungsquelle 17 verwendet wird und einer der stromdurchflossen und als Elektroden dienenden Keramikstäbe 9,10 zentral in das Behältnis 2 eingesetzt wird. Eine oder mehrere Elektroden 10 werden randseitig im Behältnis 2 angeordnet, so daß sich zwischen den Elektroden 9 und 10 ein radialer Stromfluß einstellt, wie in 4 durch den E-Vektor dargestellt. Zusammen mit einem durch die äußere Spule 5 angelegten Magnetfeld mit einem gegenüber dem Behältnis 2 axialen B-Vektor ergibt sich auf die parallel zum E-Vektor bewegten Ladungsträger in der Schmelze 3 eine resultierende Lorentzkraft F = q • v × B. Diese Kraft wirkt tangential, so daß sich eine Rotation der Schmelze 3 einstellt. Das Magnetfeld muß dabei nicht axial ausgerichtet sein, allerdings zumindest eine axiale Komponente enthalten. Die in 4 gezeigte Anordnung bewirkt daher eine Rotation der Schmelze 3 bei feststehendem Behälter 2.
  • Bei der Anordnung nach 6 sind nach Art eines Asynchronmotors drei gegeneinander versetzte Feldspulen 205 vorgesehen, die im 120°-Versatz um das Behältnis 2 herum angeordnet sind. Dadurch ergibt sich ein B-Feld, das rotierend umläuft und dadurch in der Schmelze 3 jeweils einen Strom induziert, der der Drehrichtung folgt. Dadurch ergibt sich ein umlaufender Induktionsstrom, entsprechend eine umlaufende Drehrichtung der Schmelze 3.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel (5) sind drei Elektroden 9a,9b,9c aus Keramikmaterial, beispielsweise Siliziumkarbid, an die drei Phasen eines Drehstromnetzes angeschlossen und im 120°-Versatz über das Behältnis 2 randseitig verteilt. Die Elektroden 9a,9b,9c erstrecken sich mit Ihren unteren Enden 11a,11b,11c in den Bereich der Schmelze 3 hinein. Um das Behältnis 2 herum ist konzentrisch eine Heizspule 5 angeordnet, die gleichzeitig auch zum Aufbau eines axialen B-Feldes dient. Durch den umlaufenden Drehstrom wird ein umlaufender E-Vektor in der Schmelze 3 erzeugt. Eine hierzu senkrechte Kraft wird durch das axiale B-Feld in die Schmelze 3 eingetragen, wobei die Kraft im wesentlichen radial wirkt und die Ladungsträger nach außen verbringt. Entsprechend bildet sich auch hier ein Profil der Oberfläche 3a der Schmelze aus, ohne daß es allerdings einer Rotation der Schmelze 3 bedürfte.
  • Bei aII diesen Möglichkeiten kann eine Variation des E-Feldes oder des B-Feldes zu einer Änderung des Profils 3a der Oberfläche führen. Sofern das elektrische Feld zur Beheizung der Elektroden und damit Abscheidung der Keramikteilchen genutzt wird, kann es sich empfehlen, das Magnetfeld zu variieren, um damit eine zeitlich variierende Benetzung von mittleren Bereichen der Keramikteile 9,10,109 bzw. 9a,9b,9c mit Schmelze 3 zu erreichen.
  • Mit dem Magnetfeld wird gleichzeitig die Schmelze 3 aufgeheizt, jedoch so, daß sie eine Temperatur von etwa 1000°C – 1200°C hat, also deutlich weniger als im unteren Bereich nach bisherigem Stand der Technik. Die Gefahr, daß das Substrat 8 angegriffen wird, ist dadurch deutlich verringert. Gleiches gilt für die Wände des Tiegels 2.
  • Während des Betriebs werden die Keramikteile 9,10 bzw. 9a,9b,9c mittels Stromflusses auf Temperaturen von etwa 2000°C außerhalb der Schmelze 3 aufgeheizt. Durch die genannte Relativbewegung, die entweder durch Variation elektrischer und/oder magnetischer Felder bzw. durch mechanische Bewegung der Schmelze und/oder der Keramikteile 9,10,109 bzw. 9a,9b,9c bewirkt wird, verändert sich die durch die Schmelze 3 benetzte Fläche der Keramikteile 9,10. Besonders vorteilhaft kann ein Keramikteil auch als horizontal gelagerte Scheibe ausgebildet sein, die bei unbewegter Schmelze 3 dicht oberhalb des Flüssigkeitspegels gehalten ist und bei bewegter Schmelze 3 von dieser umlaufend benetzt wird.
  • Die Relativbewegung zwischen den Keramikteilen 9,10,109,9a,9b,9c und der Schmelze 3 erfolgt im Ausführungsbeispiel periodisch während des Betriebes, wobei die freien Bereiche 13,14, die außerhalb der Schmelze 3 liegen, jeweils eine hinreichende Zeit zur Rufheizung auf hohe Temperatur erhalten, bevor sie zumindest teilweise mit Schmelze 3 zum Abtrag von freien Oberflächenteilchen benetzt werden. Die Oberflächenteilchen werden dann abgelöst und treten in die Schmelze 3 ein, wobei die Schmelze durch die Fremdheizung 5 auf einer Temperatur von etwa 1000°C gehalten ist, so daß die Verhältnisse für eine Diffusion von Teilchen durch die Schmelze günstig sind. Die derart abgelösten Keramikteilchen, Beispielswiese SiC-Teilchen, können sich dann auf dem Substrat 8 ablagern und dort ein lagenweises Schichtwachstum bewirken. Das Schichtwachstum ist begünstigt bei Verwendung einer Sn-Schmelze, die sich selbst nicht in die Schicht einbaut.
  • Durch die Relativbewegung ist eine Zwangsströmung in die Schmelze 3 eingeprägt, unkontrollierte Wärmeströmungen wie im Stand der Technik sind weitgehend vermieden.

Claims (21)

  1. Verfahren zur Herstellung von Keramikschichten, insbesondere Karbidschichten, auf einem Substrat, insbesondere Silizium, wobei Keramikteilchen unter Vermittlung einer Schmelze als Übertragungsmedium dem Substrat zugeführt werden, dadurch gekennzeichnet, daß zur Anreicherung des Übertragungsmediums mit Keramikteilchen zumindest ein bereichsweise außerhalb des Übertragungsmediums gehaltenes und auf hohe Temperatur aufgeheiztes Keramikteil bereichsweise nüt . dem Übertragungsmedium benetzt wird, wobei zwischen dem Keramikteil und dem Übertragungsmedium eine Relativbewegung derart ausgeführt wird, daß der Anteil des Keramikteils, der mit dem Übertragungsmedium in Berührung kommt, über die Zeit variiert.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Keramikteil gegenüber dem Übertragungsmedium bewegt wird.
  3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Übertragungsmedium gegenüber dem Keramikteil bewegt wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Relativbewegung eine Hubbewegung ist.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Relativbewegung eine Rotationsbewegung ist.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß sich das Übertragungsmedium in einem Behältnis befindet und dieses in Rotation versetzt wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß lediglich das Übertragungsmedium in Rotation versetzt wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Keramikteil fremdbeheizt wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Keramikteil von Strom durchflossen und außerhalb des Übertragungsmediums auf eine Temperatur von etwa 2000 °C aufgeheizt
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Übertragungsmedium auf etwa 1000 °C aufgeheizt wird.
  11. Vorrichtung (1) zur Herstellung von Keramikschichten, insbesondere Karbidschichten, auf einem Substrat (8), insbesondere Silizium, wobei die Vorrichtung (1) ein Behältnis (2) zur Aufnahme einer aufheizbaren Schmelze (3), eine Fremdheizung für die Schmelze (3) und einen Substrathalter (7) umfaßt, der das Substrat (8) derart hält, daß seine Oberfläche von der Schmelze (3) benetzbar ist, dadurch ge kennzeichnet, daß eine Halterung (15) ein Keramikteil (9, 10; 109; 9a, 9b, 9c) zumindest bereichsweise (13, 14) außerhalb der Schmelze (3) hält und eine Fremdheizung für das Keramikteil (9, 10; 109; 9a, 9b, 9c) sowie eine Anordnung zur relativen Bewegung des Keramikteils (9, 10; 109; 9a, 9b, 9c) und der Schmelze (3) gegeneinander mit zeitlich variierender Benetzung von Anteilen des Keramikteils und der Schmelze umfaßt sind.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung (15) zumindest zwei Keramikteile (9, 10; 9a, 9b, 9c) aufnimmt.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterungen (15) elektrische Anschlüsse zur Strombeaufschlagung der Keramikteile (9, 10; 109; 9a, 9b, 9c) aufweisen.
  14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Keramikteil (109) als rohrförmiger Körper ausgebildet ist, in dessen Hohlraum (110) eine Heizung, insbesondere ein stromdurchflossener Leiter, angeordnet ist.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 14, gekennzeichnet durch eine Hubeinrichtung (18) zur Auf- und Abbewegung des oder der Keramikteile) (9, 10; 109; 9a, 9b, 9c).
  16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 15, gekennzeichnet durch eine Hubeinrichtung zur Auf- und Abbewegung des die Schmelze (3) aufnehmenden Behältnisses.
  17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 16, gekennzeichnet durch eine Rotationseinrichtung zur Rotationsbewegung des die Schmelze (3) aufnehmenden Behältnisses (2) um eine vertikale Achse.
  18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Keramikteile (9a,9b,9c) als Halterungen für das Substrat (8) ausgebildet sind.
  19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß sie nach dem Prinzip der Unipolarmaschine eine mittige Elektrode (9) und zumindest eine am Behälterrand angeordnete Elektrode (10) aufweist sowie eine ein Magnetfeld erzeugende Anordnung, wobei das Magnetfeld zumindest eine Komponente (B) hat, die senkrecht zu dem zwischen den Elektroden verlaufenden Stromvektor (E) des elektrischen Feldes steht.
  20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 18, gekennzeichnet durch drei gegeneinander versetzt angeordnete Feldspulen (205), die den Behälter (2) umgeben und in wechselnder Phasenlage von Strom beaufschlagt sind und hierdurch eine Spannung und einen umlaufenden Strom in der leitenden Schmelze (3) induzieren.
  21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 18, gekennzeichnet durch drei gegeneinander versetzte Elektroden (9a,9b,9c), die in die leitfähige Schmelze (3) eingreifen, und eine äußere Vorrichtung zum Aufbau eines Magnetfelds, wobei das Magnetfeld zumindest eine Komponente (B) enthält, die senkrecht auf den jeweils gebildeten Stromvektoren (E) zwischen den Elektroden steht.
DE10007946A 2000-02-22 2000-02-22 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Keramikschichten Expired - Fee Related DE10007946B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10007946A DE10007946B4 (de) 2000-02-22 2000-02-22 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Keramikschichten
AU40647/01A AU4064701A (en) 2000-02-22 2001-02-21 Production of ceramic layers
PCT/EP2001/001991 WO2001063024A1 (de) 2000-02-22 2001-02-21 Herstellung von keramikschichten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10007946A DE10007946B4 (de) 2000-02-22 2000-02-22 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Keramikschichten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10007946A1 DE10007946A1 (de) 2001-09-13
DE10007946B4 true DE10007946B4 (de) 2004-04-29

Family

ID=7631776

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10007946A Expired - Fee Related DE10007946B4 (de) 2000-02-22 2000-02-22 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Keramikschichten

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU4064701A (de)
DE (1) DE10007946B4 (de)
WO (1) WO2001063024A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4039829A1 (de) * 1990-12-13 1992-06-17 Standard Elektrik Lorenz Ag Verfahren und vorrichtung zum herstellen von duennen epitaxieschichten
DE3248689C2 (de) * 1981-12-31 1993-08-12 At & T Technologies, Inc., New York, N.Y., Us
DE4401626A1 (de) * 1994-01-20 1995-07-27 Max Planck Gesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung kristalliner Schichten
DE19530982C1 (de) * 1995-08-23 1996-12-05 Centrotherm Elektrische Anlage Vorrichtung zur Erzeugung einer Strömung in einer unter hoher Temperatur stehenden Flüssigkeit

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4349407A (en) * 1979-05-09 1982-09-14 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Method of forming single crystals of beta silicon carbide using liquid lithium as a solvent
JPH04193798A (ja) * 1990-11-27 1992-07-13 Toshiba Corp SiC単結晶の製造方法
JPH0648897A (ja) * 1992-07-24 1994-02-22 Sanyo Electric Co Ltd SiC単結晶の液相エピタキシャル成長装置と製造方法

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3248689C2 (de) * 1981-12-31 1993-08-12 At & T Technologies, Inc., New York, N.Y., Us
DE4039829A1 (de) * 1990-12-13 1992-06-17 Standard Elektrik Lorenz Ag Verfahren und vorrichtung zum herstellen von duennen epitaxieschichten
DE4401626A1 (de) * 1994-01-20 1995-07-27 Max Planck Gesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung kristalliner Schichten
DE19530982C1 (de) * 1995-08-23 1996-12-05 Centrotherm Elektrische Anlage Vorrichtung zur Erzeugung einer Strömung in einer unter hoher Temperatur stehenden Flüssigkeit

Also Published As

Publication number Publication date
WO2001063024A1 (de) 2001-08-30
WO2001063024A8 (de) 2002-02-21
AU4064701A (en) 2001-09-03
DE10007946A1 (de) 2001-09-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19607098C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum gerichteten Erstarren einer Schmelze aus Silizium zu einem Block in einem bodenlosen metallischen Kaltwandtiegel
DE19622402C1 (de) Vorrichtung zum Behandeln wenigstens eines Substrats sowie Verwendung der Vorrichtung
DE3035563A1 (de) Silizium-schicht-solarzelle
EP1019953A1 (de) Verfahren zum thermischen ausheilen von durch implantation dotierten siliziumcarbid-halbleitern
EP3523466B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum aufbringen einer kohlenstoffschicht
DE1519792A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Kristallen
DE19857339A1 (de) Einkristallzuchtgerät und Kristallzuchtverfahren
DE112005000300T5 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von Einkristall-Halbleitern
DE10007946B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Keramikschichten
DE1519770C3 (de) Verfahren zum insbesondere epitaktischen Aufwachsen kristalliner Schichten
DE1222022B (de) Verfahren zur Herstellung eines dendritischen Kristalls
DE1298085B (de) Verfahren zur Herstellung von Einkristallen hoher Kristallguete durch Zonenschmelzen
US3773499A (en) Method of zonal melting of materials
US3505032A (en) Heater immersed zone refined melt
US4323418A (en) Method for growing a pipe-shaped single crystal
KR20150063487A (ko) SiC 단결정의 제조 방법
DE3709729A1 (de) Vorrichtung zur einkristallzuechtung
DE1251283B (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Herstellen einer Vielzahl von einkristallinen Halbleiterkörpern
AT255489B (de) Vorrichtung zum epitaktischen Abscheiden von Halbleitermaterial
DE1106732B (de) Verfahren zur Zonenreinigung von polykristallinen schmelzbaren Halbleitern
DE4416543A1 (de) Verbesserter Suszeptor für eine tiegelfreie Zonenschmelzvorrichtung
DE1176957B (de) Vorrichtung zum Aufdampfen duenner Schichten im Hochvakuum
DE3701733A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zuechten von czochralski-einkristallen
EP0931185B1 (de) Verfahren zum ziehen von einkristallen
JPS6395196A (ja) 単結晶の育成方法

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee