DE10007607A1 - Ausfallsichere Überspannungsschutzschaltung - Google Patents

Ausfallsichere Überspannungsschutzschaltung

Info

Publication number
DE10007607A1
DE10007607A1 DE2000107607 DE10007607A DE10007607A1 DE 10007607 A1 DE10007607 A1 DE 10007607A1 DE 2000107607 DE2000107607 DE 2000107607 DE 10007607 A DE10007607 A DE 10007607A DE 10007607 A1 DE10007607 A1 DE 10007607A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
overvoltage
protection circuit
fail
safe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2000107607
Other languages
English (en)
Other versions
DE10007607B4 (de
Inventor
Anthony Sanders
David Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Infineon Technologies AG
Original Assignee
Infineon Technologies AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Infineon Technologies AG filed Critical Infineon Technologies AG
Priority to DE2000107607 priority Critical patent/DE10007607B4/de
Priority to PCT/EP2001/001795 priority patent/WO2001061855A1/de
Publication of DE10007607A1 publication Critical patent/DE10007607A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10007607B4 publication Critical patent/DE10007607B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K19/00Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits
    • H03K19/003Modifications for increasing the reliability for protection
    • H03K19/00315Modifications for increasing the reliability for protection in field-effect transistor circuits

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Computing Systems (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Semiconductor Integrated Circuits (AREA)
  • Logic Circuits (AREA)
  • Electronic Switches (AREA)

Abstract

Ausfallsichere Überspannungsschutzschaltung für eine spannungsversorgte Ausgangsstufe (1) einer integrierten Schaltung mit DOLLAR A einer Überspannungserfassungseinrichtung (12) zum Erfassen einer an einem Signalausgang einer Treiberstufe (9) aufgetretenen Überspannung, DOLLAR A einer steuerbaren Schalteinrichtung (8) zum Schalten der Treiberstufe (9) in einen hochohmigen Sperrzustand, wenn als Störfall eine Überspannung durch die Überspannungserfassungseinrichtung (12) erfaßt wird, und mit DOLLAR A einer Spannungsversorgungseinrichtung (16), welche die Überspannungserfassungseinrichtung (12) und die steuerbare Schalteinrichtung (8) bei Ausfall der normalen Versorgungsspannung V¶DD¶ mit einer Störfall-Versorgungsspannung V¶B¶ versorgt, die aus der am Signalausgang der Treiberstufe (9) aufgetretenen Überspannung erzeugt wird.

Description

Die Erfindung betrifft eine ausfallsichere Überspannungs­ schutzschaltung für eine spannungsversorgte Treiberstufe, insbesondere für eine CMOS-Treiberstufe zum Treiben einer in­ tegrierten Schaltung.
Treiberstufen werden in integrierten Schaltungen beispiels­ weise als Bustreiber am Ausgang der Funktionseinheiten oder als Ausgangstreiber am Ausgang des gesamten Schaltkreises verwendet. Die Treiberstufen der integrierten Schaltung sind mit unterschiedlichen Technologien, insbesondere als BiCMOS- Treiber oder CMOS-Treiber realisierbar.
Fig. 1 zeigt schematisch den Aufbau einer typischen inte­ grierten Schaltung mit einem Spannungsversorgungsanschluss bzw. einem Spannungsversorgung-PAD, der eine Versorgungsspan­ nung VDD empfängt. Die Versorgungsspannung VDD wird an einen ringförmigen Stromversorgungsbus B angelegt, der zur Strom­ versorgung des Funktionskerns der integrierten Schaltung über die Stromversorgungsleitungen L dient. Im Funktionskern F der integrierten Schaltung erfolgt die eigentliche Daten- oder Signalverarbeitung, wobei der Funktionskern über (nicht dar­ gestellte) Signaleingänge Signale empfängt und mehrere Signalausgänge A aufweist. Der Signalausgang A ist über eine Signalausgangsleitung SAL mit einer Ausgangsstufe verbunden, die ebenfalls mit der die Versorgungsspannung VDD über eine Stromversorgungsleitung versorgt wird. Der Signalausgang der Ausgangsstufe AS wird mit dem Gehäusesignalausgang der inte­ grierten Schaltung gebondet bzw. verdrahtet. Die Ausgangsstu­ fe wird über ein Aktiviersignal E (Enable) zur Abgabe des Ausgangssignals an den Signalausgang der integrierten Schal­ tung aktiviert. Das Aktivier-Steuersignal E wird ebenfalls durch den Funktionskern F der integrierten Schaltung erzeugt.
Ist die Ausgangsstufe in CMOS-Technologie hergestellt, be­ trägt die Versorgungsspannung VDD 5 Volt oder weniger.
Fig. 2 zeigt den Aufbau einer CMOS-Treiberstufe innerhalb der in Fig. 1 dargestellten Ausgangsstufe. Die CMOS-Treiberstufe besteht aus zwei komplementären Treiber-Schalttransistoren, nämlich einem PMOS-Transistor und einem NMOS-Transistor. Bei­ de MOS-Transistoren weisen jeweils einen Drain-Anschluss D, einen Gate-Anschluss G, einen Source-Anschluss S sowie einen Bulk- bzw. Substratanschluss B auf. Beim NMOS dient das P- dotierte Halbleitersubstrat mit dem Anschluss DN als Bulk. Der PMOS benötigt ein N-dotiertes Bulk-Gebiet und wird des­ halb in einer N-dotierten Wanne mit BP mit zugehörigem Bulk- Anschluss hergestellt. Die Drain- und Source-Gebiete sind beim NMOS stark N-dotiert, während sie beim PMOS stark P- dotiert sind. Die Gate- bzw. Steueranschlüsse G werden aus Polysilicium hergestellt und sind durch eine dünne Gate- Oxidschicht von dem darunterliegenden Leitungskanal isoliert.
Aus der Schichtenfolge einer CMOS-Schaltung, wie sie in Fig. 2 dargestellt ist, ergeben sich mehrere PN-Übergänge, die in Sperrichtung betrieben werden müssen. In Fig. 2 sind sie als Dioden dargestellt.
Fig. 3 zeigt ein Schaltbild einer CMOS-Treiberstufe mit einem Signaleingang E1, der an dem Gate des PMOS-Transistors an­ liegt, und einem Signaleingang E2, der an dem Gate des NMOS- Transistors anliegt. Der Signalausgang der Treiberstufe AS wird mit den beiden Drain-Anschlüssen verbunden. Zwischen dem Drain-Anschluss des PMOS-Transistors und dem Bulk-Anschluss des PMOS-Transistors liegt eine parasitäre Diode, die norma­ lerweise in Sperrichtung betrieben wird. Bei CMOS- Treiberstufen beträgt die Versorgungsspannung VDD gewöhnlicherweise 3,3 Volt oder weniger. Ist die Spannung an dem Ausgangsanschluss AS der Treiberstufe jedoch größer als 3,3 Volt, beispielsweise 5 Volt, wird die parasitäre Diode in Durchlaßrichtung be­ trieben und führt zu einem ungewollten Aufladen der Versor­ gungsspannung VDD. Die Ausgangsstufe lädt so über die Span­ nungsversorgungsleitung VL (siehe Fig. 1)den Spannungsver­ sorgungsring B für den Funktionskern F auf eine Spannung auf, die über der gewöhnlichen Versorgungsspannung VDD liegt. Dies führt zu einem zusätzlichen Spannungsstreß für die in dem Funktionskern F enthaltenen Bauelemente und kann zur Zerstö­ rung von einzelnen Bauelementen innerhalb des Funktionskerns F der integrierten Schaltung führen.
Eine am Ausgangsanschluss AS der Treiberstufe anliegende Spannung, die höher ist als die Versorgungsspannung VDD, kann beispielsweise durch einen Kurzschluß hervorgerufen werden. Viele Systeme verwenden mehrere unterschiedlich hohe Versor­ gungsspannungen für unterschiedliche integrierte Schaltungen, beispielsweise eine zusätzliche Versorgungsspannungsleitung von 5 Volt. Wird durch Kurzschluß eine Spannung von 5 Volt an den Ausgangsanschluss AS der CMOS-Treiberstufe angelegt, die eine normale Versorgungsspannung VDD von 3,3 Volt aufweist, wird die parasitäre Diode in Durchlassrichtung betrieben und die gewöhnliche Spannungsversorgung VDD ungewollt aufgeladen.
Es wurde im IEEE Journal of Solid States, Band 30, Nr. 7, S. 823-825, Juli 1995, ein CMOS-Treiberschaltkreis vorge­ schlagen, der gegenüber einer Spannung von 5 Volt unempfind­ lich ist. Dabei wird ein zum NMOS-Transistor der CMOS- Treiberstufe in Reihe geschalteter NMOS-Transistor vorge­ schlagen, dessen Gate-Anschluss an der Versorgungsspannung VDD anliegt, sowie eine N-Wanne des PMOS-Transistors, deren Potential frei schwebend ist. Der in Reihe zu dem NMOS- Transistor geschaltete Stapel-NMOS-Transistor, dessen Gate- Anschluss an der Versorgungsspannung VDD anliegt, sorgt da­ für, dass der Potentialknoten zwischen den beiden NMOS- Transistoren lediglich auf einen Spannungswert steigen kann, der der Differenz zwischen der Versorgungsspannung VDD und einer Schwellenwertspannung VTH entspricht, da sonst der Sta­ pel-NMOS-Transistor abschaltet.
Während des normalen Betriebs ist die frei schwebende N-Wanne des PMOS-Transistors an die positive Versorgungsspannung VDD angeschlossen. Falls die Spannung am Ausgangsanschluss der CMOS-Treiberstufe höher wird als die Versorgungsspannung VDD, wird die N-Wanne von der Versorgungsspannung VDD getrennt und direkt an den Ausgangsanschluss angelegt, so dass die N-Wanne auf das höhere Potential aufgeladen wird. Auf diese Weise wird verhindert, dass die parasitäre Diode in Durchlaßrich­ tung betrieben wird. Der Gate-Anschluss des PMOS-Transistors wird ebenfalls auf die höhere, am Ausgangsanschluss der Trei­ berstufe anliegende Spannung von beispielsweise 5 Volt ange­ legt.
Der Nachteil bei dieser bekannten. Überspannungsschutzschal­ tung besteht darin, dass sie nicht ausfallsicher ist bzw. keine Fail-safe-Eigenschaften aufweist. Die Schalteinrichtun­ gen, die das Umschalten des Potentials der frei schwebenden N-Wanne und des Gate-Anschlusses des PMOS-Transistors bewir­ ken, werden durch die normale Versorgungsspannung VDD betrie­ ben. Darüber hinaus liegt der Gate-Anschluss des Stapel-NMOS- Transistors ebenfalls an der gewöhnlichen Versorgungsspannung VDD. Fällt die Versorgungsspannung VDD aus und liegt gleich­ zeitig eine Spannung am Ausgangsanschluss der Treiberstufe an, gewährleistet eine derartige herkömmliche Überspannungs­ schutzschaltung keinen Schutz vor einem Aufladen des Versor­ gungsspannungsringes B des Funktionskerns F auf die an dem Ausgang der Treiberstufe angelegte hohe Spannung. In diesem Falle wird der Funktionskern der integrierten Schaltung durch den an den Bauelementen auftretenden Spannungsstreß beschä­ digt, und die integrierte Schaltung muß ausgetauscht werden. Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Überspannungsschutzschaltung zu schaffen, die auch bei Aus­ fall der Versorgungsspannung einen sicheren Schutz der inte­ grierten Schaltung vor Überspannungen bietet.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Überspannungs­ schutzschaltung mit den im Patentanspruch 1 angegebenen Merk­ malen gelöst.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den nachgeordneten Unteransprüchen.
Die Erfindung schafft eine ausfallsichere Überspannungs­ schutzschaltung zum Schutz einer integrierten Schaltung vor einer Überspannung mit einer spannungsversorgten Treiberstu­ fe, wobei die Überspannungsschutzschaltung eine Überspannungserfassungseinrichtung zum Erfassen einer an einem Signalausgang der Treiberstufe aufgetretenen Überspan­ nung und eine steuerbare Schalteinrichtung zum Schalten der Treiberstufe in einen hochohmigen Sperrzustand aufweist, wenn als Störfall eine Überspannung durch die Überspannungserfas­ sungseinrichtung erfaßt wird, wobei die Überspannungsschutz­ schaltung ferner eine Spannungsversorgungseinrichtung be­ sitzt, welche die Überspannungserfassungseinrichtung und die steuerbare Schalteinrichtung bei Ausfall der normalen Versor­ gungsspannung mit einer Störfall-Versorgungsspannung ver­ sorgt, die aus der am Signalausgang der Treiberstufe aufge­ tretenen Überspannung erzeugt wird.
Die Grundidee der erfindungsgemäßen Überspannungsschutzschal­ tung besteht darin, die als Störfall aufgetretene Überspan­ nung als Spannungsversorgung zum Schalten der steuerbaren schützenden Schalteinrichtung zu verwenden, so dass ein Schalten der Treiberstufe in einen hochohmigen Sperrzustand auch gewährleistet ist, wenn die Versorgungsspannung aus­ fällt.
Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der erfindungsgemäßen Überspannungsschutzschaltung besteht die Treiberstufe aus zwei komplementären Treiber-Schalttransistoren, die durch die Schalteinrichtung in einen hochohmigen Zustand schaltbar sind.
Die Treiberstufe ist vorzugsweise eine CMOS-Treiberstufe mit einem NMOS- und einem PMOS-Treibertransistor, deren Gate- Anschlüsse mit der Schalteinrichtung verbunden sind.
Bei einer bevorzugten Weiterbildung enthält die Spannungsver­ sorgungseinrichtung eine mit dem Signalausgang der Treiber­ stufe verbundene Spannungs-Herabsetzung, die eine an dem Signalausgang der Treiberschaltung aufgetretene Überspannung auf die normale Versorgungsspannung herabsetzt, wenn die Ver­ sorgungsspannung null ist.
Die Spannungsherabsetzungsschaltung besteht vorzugsweise aus mehreren in Reihe geschalteten Dioden.
Dies bietet den besonderen Vorteil, dass die Spannungsherab­ setzungsschaltung in einfacher Weise im Herstellungsprozeß der integrierten Schaltung herstellbar ist.
Die Dioden der Spannungsherabsetzungsschaltung sind vorzugs­ weise derart geschaltet, dass sie bei auftretender Überspan­ nung in Durchlassrichtung geschaltet sind, wobei an jeder Diode jeweils eine Dioden-Durchlassungsspannung abfällt.
Die Anzahl der in Reihe geschalteten Dioden wird vorzugsweise in Abhängigkeit von der Spannungsdifferenz zwischen einer ma­ ximalen möglichen Überspannung Vmax und der normalen Versor­ gungsspannung VDD sowie der Dioden-Durchlassspannung vorgese­ hen.
Die Spannungsversorgungseinrichtung weist vorzugsweise einen hochohmigen, Widerstand zum Anschluss der normalen Versor­ gungsspannung auf.
Die Schalteinrichtung schaltet bei Erfassen einer Überspan­ nung an dem Signalausgang der CMOS-Treiberstufe vorzugsweise zusätzlich den Substratanschluss des PMOS-Transistors an die aufgetretene Überspannung.
Die Überspannungsschutzschaltung ist vorzugsweise einer CMOS- Treiberstufen-Signalanpassungsschaltung nachgeschaltet, die ein Ausgangssignal vom Funktionskern der integrierten Schal­ tung zum Treiben durch die CMOS-Treiberstufe anpaßt.
Die CMOS-Treiberstufen-Signalanpassungsschaltung weist vor­ zugsweise einen ersten P-Signalausgang zur Ansteuerung des Gate-Anschlusses des PMOS-Transistors der CMOS-Treiberstufe sowie einen zweiten N-Signalausgang zur Ansteuerung des Gate- Anschlusses des NMOS-Transistors der CMOS-Treiberstufe auf, wobei die Schalteinrichtung die beiden Signalausgänge der CMOS-Treiberstufe-Signalanpassungsschaltung mit den zugehöri­ gen Gate-Anschlüssen verbindet, wenn am Signalausgang der CMOS-Treiberstufe keine Überspannung erfaßt wird.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform beträgt die normale Versorgungsspannung der CMOS-Treiberstufe bis zu 3,3 Volt, und die erfaßte Überspannung ist größer als 5 Volt.
Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der ausfallsi­ cheren Überspannungsschutzschaltung ist zu dem NMOS- Treibertransistor der CMOS-Treiberstufe ein Stapel-NMOS- Transistor in Reihe geschaltet, dessen Gate-Anschluss durch die Spannungsversorgungseinrichtung mit Spannung versorgt wird.
Des weiteren wird eine bevorzugte Ausführungsform der erfin­ dungsgemäßen ausfallsicheren Überspannungsschutzschaltung un­ ter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren zur Erläuterung erfindungswesentlicher Merkmale beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1 eine integrierte Schaltung mit einer Signalausgangs­ stufe gemäß dem Stand der Technik;
Fig. 2 den Aufbau einer CMOS-Treiberstufe nach dem Stand der Technik;
Fig. 3 ein Ersatzschaltbild einer CMOS-Treiberstufe nach dem Stand der Technik;
Fig. 4 ein Blockschaltbild einer Ausgangsstufe nach dem Stand der Technik;
Fig. 5 ein Blockschaltbild einer Ausgangsstufe für eine inte­ grierte Schaltung, die eine ausfallsichere Überspannungs­ schutzschaltung gemäß der Erfindung enthält;
Fig. 6 eine bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Überspannungsschutzschaltung;
Fig. 7a, b, c bevorzugte Ausführungsformen der in der erfin­ dungsgemäßen Überspannungsschutzschaltung enthaltenen Span­ nungsversorgungseinrichtung;
Fig. 8a, b zeigen Spannungsabfälle der Transistoren innerhalb der Treiberstufe;
Fig. 9 eine bevorzugte Ausführungsform der Wechselschalter in Fig. 6
Fig. 5 zeigt ein Blockschaltbild einer Ausgangsstufe für eine integrierte Schaltung, bei der die erfindungsgemäße ausfall­ sichere Überspannungsschutzschaltung enthalten ist.
Die Ausgangsstufe 1 erhält über einen Signaleingang 2 ein Si­ gnal von einem Signalausgang des Funktionskerns seiner inte­ grierten Schaltung. Das Ausgangssignal des Funktionskerns ge­ langt über den Signaleingang 2 der Ausgangsstufe 1 und eine interne Leitung 3 zu einer Treiberstufen-Signalanpassungs­ schaltung 4, die über eine Steuerleitung 5 und einen Steuer­ anschluss 6 ein Aktivier- bzw. Enable-Signal vom Funktionskern der integrierten Schaltung empfängt. In der Treiberstu­ fen-Signalanpassungsschaltung 4 erfolgt eine Signalanpassung des Ausgangssignals des Funktionskerns an die in der Aus­ gangsstufe 1 vorgesehene Treiberstufe 9. Wird in der Aus­ gangsstufe 1 eine CMOS-Treiberstufe verwendet, muß das Aus­ gangssignal des Funktionskerns zur Ansteuerung der komplemen­ tären Treibertransistoren innerhalb der CMOS-Treiberstufe aufgespalten werden. Darüber hinaus werden die Signale in der Treiberstufen-Signalanpassungsschaltung 4 verstärkt und be­ wußt Signalverzögerungen zur Anpassung der CMOS-Treiberstufe vorgenommen. Die Treiberstufen-Signalanpassungsschaltung 4 ist über Leitungen 7 mit einer steuerbaren Schalteinrichtung 8 verbunden. Die steuerbare Schalteinrichtung 8 schaltet die CMOS-Treiberstufe 9 über Schaltleitungen 10. Hierzu empfängt die Schalteinrichtung 8 über Steuerleitungen 11 Steuersignale von einer Überspannungserfassungseinrichtung 12. Die CMOS- Treiberstufe 9 ist eine Leistungsstufe und treibt die empfan­ genen angepaßten Ausgangssignale zur Abgabe über eine Aus­ gangsleitung 13 an einen Signalausgang 14 der Ausgangsstufe 1. Die Überspannungserfassungseinrichtung 12 erfaßt über eine Erfassungsleitung 15 eine an der Leitung 13 aufgetretene Überspannung und steuert über die Steuerleitungen 11 die steuerbare Schalteinrichtung 8.
Die Ausgangsstufe 1 weist ferner eine Spannungsversorgungs­ einrichtung 16 auf, die über Spannungsversorgungsleitungen 17, 18, 19 die steuerbare Schalteinrichtung 8, die CMOS- Treiberstufe 9 und die Überspannungserfassungseinrichtung 12 mit einer Spannung versorgt. Hierzu ist die Spannungsversor­ gungseinrichtung 16 der Ausgangsstufe 1 über eine Leitung 20 mit dem Signalausgang 14 verbunden und erhält über eine Lei­ tung 21 eine am Versorgungsspannungsanschluss 22 der Aus­ gangsstufe 1 anliegende Versorgungsspannung VDD der inte­ grierten Schaltung. Die Spannungsversorgungseinrichtung 16 versorgt die Überspannungserfassungseinrichtung 12 und die steuerbare Schalteinrichtung 8 bei Ausfall der normalen Ver­ sorgungsspannung VDD bei Auftreten einer Überspannung am Signalausgang 14 mit einer Störfall-Versorgungsspannung, die aus der am Signalausgang 14 aufgetretenen Überspannung er­ zeugt wird.
Fig. 6 zeigt eine bevorzugte Ausführungsform der erfindungs­ gemäßen ausfallsicheren Überspannungsschutzschaltung.
Die CMOS-Treiberstufe 9 weist zwei komplementäre Treiber- Schalttransistoren auf, nämlich einen PMOS- Treiberschalttransistor 23a und einen NMOS-Treibertransistor 24.
Der PMOS-Transistor 23a besitzt einen Gate-Anschluss 24a, der über einen Anschluss 29a der CMOS-Treiberstufe 9 und eine Si­ gnalleitung 10a an einem Ausgangsanschluss 62 der steuerbaren Schalteinrichtung 8 anliegt. Der Source-Anschluss 26 des PMOS-Transistors 23a liegt über einem Schalter 50a an der Spannungsversorgungsleitung 17 und über einem PMOS-Transistor 23b an der Versorgungsspannung VDD an. Der PMOS-Transistor 23b ist im Überspannungsfall geschlossen und wird während des normalen Betriebs genauso geschaltet wie der PMOS-Transistor 23a. Die Bulk-Anschlüsse 27a, 27b der PMOS-Transistoren 23a, 23b werden über eine Leitung 28 mit einem Eingangsanschluss 29 der CMOS-Treiberstufe 9 verbunden. Der Eingangsanschluss 29 der CMOS-Treiberstufe 9 wird über eine Leitung 10b an den Ausgangsanschluss 30 der Schalteinrichtung 8 angelegt. Der Drain-Anschluss 31 des PMOS-Treiber-Transistors 23a liegt über eine interne Leitung 32 an einem Potentialknoten 33 an, der über eine interne Leitung 34 an einem Signalausgangsan­ schluss 35 der CMOS-Treiberstufe 9 angeschlossen ist. Der Ausgangsanschluss 35 der CMOS-Treiberstufe 9 wird mittels der Leitung 13 an den Ausgangsanschluss 14 der Ausgangsstufe 1 angelegt.
Der NMOS-Transistor 24 weist ebenfalls einen Gate-Anschluss 36 auf, der über einen Signaleingangsanschluss 37 der CMOS- Treiberstufe 9 und eine Leitung 10c mit einem Signalausgangsanschluss 38 der steuerbaren Schalteinrichtung 8 verbunden ist. Der Source-Anschluss 39 des NMOS-Transistors 24 liegt über eine Leitung 40 an Masse an. Der Drain-Anschluss 41 des NMOS-Transistors 24 wird über eine Leitung 42 mit dem Source- Anschluss 43 eines weiteren NMOS-Transistors 44 verbunden, dessen Drain-Anschluss 45 an dem Potentialknoten 33 anliegt. Der zusätzliche NMOS-Transistor 44 weist einen Gate-Anschluss 46 auf, der über eine interne Leitung 46a an der Versorgungs­ spannung VB anliegt. Der NMOS-Transistor 44 ist mit dem NMOS- Treibertransistor 24 stapelförmig in Reihe geschaltet. Die steuerbare Schalteinrichtung 8 enthält mehrere Schalteinrich­ tungen 50, 50a, 51, 52, 53. Die Schalteinrichtungen 50, 50a, 51, 52, 53 sind vorzugsweise Halbleiterschalter. Die Schalt­ einrichtungen 50, 50a, 51, 52, 53 werden jeweils über Leitun­ gen 54, 54a, 55, 56, 57 mit einer Versorgungsspannung ver­ sorgt. Diese Versorgungsspannungsleitungen sind mit der Ver­ sorgungsspannungsleitung 17 zum Anschluss an die Spannungs­ versorgungseinrichtung 16 verbunden. Die Schalteinrichtungen 50, 50a, 51, 52, 53 werden gesteuert geschaltet, wobei sie über Schaltsteuerleitungen 11a, 11b, 11c, 11d, 11e mit der Überspannungserfassungseinrichtung 12 verbunden sind. Die Überspannungserfassungseinrichtung 12 steuert in Abhängigkeit von der an der Erfassungsleitung 15 erfaßten Spannung die Schalteinrichtungen 50, 50a, 51, 52, 53 innerhalb der steuer­ baren Schalteinrichtung 8.
Der Ausgang des Schalters 50 ist über eine interne Leitung 58 mit dem Ausgangsanschluss 25 der Schalteinrichtung 8 verdrah­ tet. Der Eingang des Schalters 50 wird über eine Eingangslei­ tung 59 an einen Signaleingangsanschluss 60 der steuerbaren Schalteinrichtung 8 angeschlossen. Der Signaleingangsan­ schluss 60 ist mit der Treiberstufen- Signalanpassungsschaltung 4 über eine P-Signalleitung 7a ver­ bunden. Das über die Steuerleitung 5 vom Funktionskern kom­ mende Enable-Signal wird mit dem Überspannungserfassungsignal auf der Steuerleitung 11 in einer Logik 4a logisch oder verknüpft. Die Logik 4a ist ausgangsseitig über eine Leitung 5a mit der Signalanpassungsschaltung 4 verbunden.
Der erste Signaleingang des Wechselschalters 51 ist über eine Leitung 61 mit dem Signaleingangsanschluss 60 verbunden und liegt mit seinem zweiten Signaleingang an dem Signalausgang 14 an. Der Ausgang des Schalters 51 ist an der steuerbaren Schalteinrichtung 8 angeschlossen.
Der Schalter 52 ist vorzugsweise als ein Wechselschalter aus­ gebildet, dessen erster Eingang über eine Leitung 63 mit der normalen Versorgungsspannung VDD versorgt wird und dessen zweiter Eingang über eine Leitung 64 an dem Signalausgang 14 angelegt.
Der Schalter 53 ist ebenfalls vorzugsweise als ein Wechsel­ schalter ausgebildet, dessen erster. Eingang über eine Leitung 65 mit Masse verbunden ist und dessen zweiter Eingang über eine interne Signalleitung 66 an einem Signaleingangsan­ schluss 67 der steuerbaren Schalteinrichtung 8 anliegt. Der Signaleingangsanschluss 67 ist über eine Signalleitung 7b mit der in Fig. 5 dargestellten Treiberstufen-Signalanpassungs­ schaltung 4 verbunden.
Im Normalbetrieb liegt sowohl der Wechselschalter 50 als auch der Wechselschalter 51 am Signaleingang 60 an. Hierdurch ist die Treiberstufen-Signalanpassungsschaltung 4 zum Ansteuern des PMOS-Treibertransistors 23a innerhalb der CMOS- Treiberstufe 9 mit dem Gate-Anschluss 24b des PMOS- Schalttransistors 23b verbunden. Im Normalbetrieb schaltet der Schalter 52 ferner die an der Leitung 63 anliegende nor­ male Versorgungsspannung VDD über die Leitung 10b an den Bulk-Anschlüsse 27a, b der PMOS-Treibertransistoren 23a, 23b. Der Schalter 53 schaltet im Normalbetrieb das an der Leitung 66 anliegende Ausgangssignal der Treiberstufen- Signalanpassungsschaltung 4 über die Leitung 10c an den Gate- Anschluss 36 des NMOS-Treibertransistors 24.
Falls die Überspannungserfassungseinrichtung 12 über die Er­ fassungsleitung 15 eine Überspannung am Signalausgang 35 der CMOS-Treiberstufe 9 an der Leitung 13 erfaßt, schaltet sie über Schaltersteuerleitungen 11a, 11b, 11c, 11d, 11e die Schalter 50, 50a, 51, 52, 53 in die jeweils andere Schalt­ stellung. Bei diesem Störfallbetrieb wird somit der Schalter 50 auf die Leitung 18 umgeschaltet und der Schalter 51 schal­ tet ebenfalls um, so dass die Ausgangsspannung Vpad an den Ga­ te-Anschluss 24a des PMOS-Treibertransistors 23a angelegt wird.
Der Schalter 52 schaltet im Störfall auf die Leitung 64, da­ mit die Ausgangsspannung Vpad über die Leitung 10b an den Bulk-Anschlüssen 27a, 27b der PMOS-Treibertransistoren 23a, 23b anliegt.
Bei Auftreten einer Überspannung an dem Ausgangsanschluss 14 schaltet die Überspannungserfassungseinrichtung 12 über die Steuerleitung 11d den Schalter 53 über die Leitung 65 an Mas­ se, so dass der Gate-Anschluss 36 des NMOS-Treibertransistors 24 auf Erdpotential gezogen wird und so der NMOS- Treibertransistor 36 sicher in einen hochohmigen Sperrzustand geschaltet wird.
Fig. 7a zeigt eine bevorzugte Ausführungsform der Spannungs­ versorgungseinrichtung 16. Die Spannungsversorgungseinrich­ tung 16 ist über die Leitung 20 mit dem Signalausgangsan­ schluss 14 der Ausgangsstufe 1 verbunden. Ferner liegt über eine Leitung 21 die normale Versorgungsspannung VDD der inte­ grierten Schaltung an der Spannungsversorgungseinrichtung 16 an. Die Spannungsversorgungseinrichtung 16 enthält mehrere in Reihe geschaltete Dioden 70, 71, 72, wobei die Kathode einer Diode jeweils mit der Anode der nachgeschalteten Diode ver­ bunden ist. An der Anode der ersten Diode 70 wird die Leitung 20 angeschlossen. Die Kathode der letzten Diode 72 der in Reihe geschalteten Dioden wird über eine Leitung 73 an einen Potentialknoten 74 angelegt. Der Potentialknoten 74 liefert über eine Leitung 75 eine Versorgungsspannung VB zur Versor­ gung der steuerbaren Schalteinrichtung 8 der CMOS- Treiberstufe 9 sowie der Überspannungserfassungseinrichtung 12.
Die an der Leitung 21 anliegende normale Versorgungsspannung VDD wird über einen in der Spannungsversorgungseinrichtung 16 integrierten hochohmigen Widerstand 76 ebenfalls mit dem Po­ tentialknoten 74 verbunden. Tritt an dem Signalausgangsan­ schluss 14 eine Überspannung auf, d. h. eine Spannung, die über der normalen Versorgungsspannung VDD liegt, sind die in Reihe geschalteten Dioden 70, 71, 72 in Durchlassrichtung ge­ schaltet, wobei jeweils eine Diodendurchlassspannung an den Dioden 70, 71, 72 abfällt.
Die Anzahl der in Reihe geschalteten Dioden 70, 71, 72 wird so gewählt, dass an dem Potentialknoten 74 beim Auftreten ei­ ner Überspannung an dem Signalausgangsanschluss 14 die norma­ le Versorgungsspannung VDD der Stromversorgungsspannung VB auftritt, selbst wenn die normale Versorgungsspannung VDD an der Leitung 21 ausfällt.
Die Anzahl n der Dioden beträgt daher
wobei VPADmax die maximale am Ausgangsanschluss der Ausgangs­ stufe auftretende Spannung,
VDDnominal die normale Versorgungsspannung der integrierten Schaltung, und
VDiode die Diodendurchlassspannung ist.
Zur Vermeidung von Leckstrom sollte gelten:
VPADmax - n . VDDmormal < VDDmin
Die drei geschalteten Dioden 70, 71, 72 bilden somit eine Spannungsherabsetzungsschaltung 77, die eine am Signalausgang 14 aufgetretene Überspannung auf die normale Versorgungsspan­ nung VDD herabsetzt.
Die Spannungsversorgungseinrichtung 16 versorgt bei Auftreten eines Störfalls, d. h. bei Auftreten einer Überspannung an dem Anschluss 14, selbst bei Ausfall der normalen Versorgungs­ spannung VDD der integrierten Schaltung die steuerbare Schalteinrichtung 8 sowie die Überspannungserfassungseinrich­ tung 12 mit einer Versorgungsspannung, so dass die Schaltein­ richtungen 50, 50a, 51, 52, 53 die Gate-Anschlüsse 24a, 24b, 36 des PMOS-Transistors 23a, 23b und den Gateanschluss 36 NMOS-Treibertransistors 24 sicher derart ansteuern, dass die Treibertransistoren 23a, 24 in den hochohmigen Sperrzustand geschaltet werden. Die Überspannungsschutzschaltung ist somit ausfallsicher gegenüber einem Ausfall der normalen Versor­ gungsspannung VDD der integrierten Schaltung.
Fig. 7b zeigt eine alternative Ausführungsform der in Fig. 7a dargestellten Spannungsherabsetzungsschaltung 77. Bei dieser Schaltung werden mehrere bipolare Transistoren hintereinan­ dergeschaltet, wobei die Basis eines bipolaren Transistors jeweils mit dem Emitter des nachfolgenden Transistors verbun­ den wird und der Kollektor der Transistoren jeweils an Masse angeschlossen wird.
Fig. 7c zeigt eine weitere bevorzugte Ausführungsform der Spannungsherabsetzungsschaltung 77 mit einer zusätzlichen Snubber-Diode zur Verminderung des Leckstroms.
Die erfindungsgemäße Überspannungsschutzschaltung eignet sich insbesondere als Überspannungsschutzschaltung für eine in CMOS-Technologie hergestellt Treiberstufe, deren normale Ver­ sorgungsspannung 3,3 Volt oder weniger beträgt. Durch die er­ findungsgemäße ausfallsichere Überspannungsschutzschaltung ist es möglich, eine derartige CMOS-Treiberstufe mit niedriger Versorgungsspannung gegenüber einer Überspannung unemp­ findlich bzw. tolerant zu gestalten. Die erfindungsgemäße Überspannungsschutzschaltung funktioniert dabei auch bei Aus­ fall der normalen Versorgungsspannung der integrierten Schal­ tung VDD. Darüber hinaus ist die erfindungsgemäße Schutz­ schaltung unabhängig von dem Enable/Disable-Schaltsignal für den Funktionskern der integrierten Schaltung.
Ein wesentlicher Aspekt der erfindungsgemäßen Überspannungs­ schutzschaltung besteht darin, dass trotz der von außen ange­ legten Überspannung keiner der darin enthaltenen Transistoren einer erhöhten Spannung zwischen dem Drainanschluss und dem Sourceanschluss, zwischen dem Gateanschluss und dem Source- Anschluss sowie zwischen dem Gateanschluss und dem Drainan­ schluss ausgesetzt ist. Die Spannungsabfälle liegen dabei stets unter der nominalen Spannung.
Fig. 8a stellt die Knotenspannungen und die daraus resultie­ renden Spannungsabfälle an den Transistoren der Treiberstufe 9 dar, wenn die Versorgungsspannung VDD 3 Volt und die Über­ spannung 5 Volt beträgt.
Die Fig. 8b stellt die Knotenspannungen und die daraus re­ sultierenden Spannungsabfälle an den Transistoren der Trei­ berstufe 9 dar, wenn die Versorgungsspannung VDD 0 Volt und die Überspannung 5 Volt beträgt.
Wie man aus den Tabellen erkennen kann, liegen die Spannungs­ abfälle an den Transistoren 23a, 23b, 44, 24 stets unter 3 Volt.
Fig. 9 zeigt eine bevorzugte Ausführungsform für eine schal­ tungstechnische Realisierung der beiden Wechselschalter 50, 51. Die in Fig. 9 dargestellte schaltungstechnische Realisie­ rung gewährleistet, dass an keinem der Schalttransistoren für eine erhöhte Spannung VDS, VGS oder VGD auftritt.
Bezugszeichenliste
1
Ausgangsstufe
2
Signaleingangsanschluss
3
Leitung
4
Treiberstufen-Signalanpassungsschaltung
4
a ODER-Logik
5
Enable-Leitung
5
a Leitung
6
Anschluss
7
Leitungen
8
Schalteinrichtung
9
Treiberstufe
10
Leitungen
11
Steuerleitungen
12
Überspannungserfassungseinrichtung
13
Ausgangsleitung
14
Signalausgangsanschluss
15
Erfassungsleitung
16
Spannungsversorgungseinrichtung
17
Spannungsversorgungsleitung
18
Spannungsversorgungsleitung
19
Spannungsversorgungsleitung
20
Leitung
21
Leitung
22
Versorgungsspannungsanschluss
23
PMOS-Schalttransistor
23
a PMOS-Treibertransistor
24
NMOS-Treibertransistor
24
a,
24
b Gate-Anschlüsse
25
Ausgangsanschluss
26
Source-Anschluss
27
a,
27
b Bulk-Anschlüsse
28
Bulk-Leitung
29
a,
29
b Anschlüsse
30
Ausgangsanschluss
31
Drain-Anschluss
32
Leitung
33
Potentialknoten
34
Leitung
35
Ausgangsanschluss für Treiberstufe
36
Gate-Anschluss
37
Eingangsanschluss
38
Ausgangsanschluss
39
Source-Anschluss
40
Leitung
41
Drain-Anschluss
42
Leitung
43
Source-Anschluss
44
NNOS-Transistor
45
Gate-Anschluß
46
Leitung
47
-
48
-
49
-
50
,
50
a Schalter
51
Schalter
52
Schalter
53
Schalter
54
,
54
a Schalter-Spannungsversorgungsleitung
55
Schalter-Spannungsversorgungsleitung
56
Schalter-Spannungsversorgungsleitung
57
Schalter-Spannungsversorgungsleitung
58
Leitung
59
Leitung
60
Eingangsanschluß
61
Leitung
62
Anschluss
63
Leitung
64
Leitung
65
Leitung
66
Leitung
67
Eingangsanschluß
68
-
69
-
70
Diode
71
Diode
72
Diode
73
Leitung
74
Potentialknoten
75
Spannungsversorgungsleitung
76
Widerstand
77
Spannungsherabsetzungsschaltung

Claims (15)

1. Ausfallsichere Überspannungsschutzschaltung für eine span­ nungsversorgte Ausgangsstufe (1) einer integrierten Schaltung mit
einer Überspannungserfassungseinrichtung (12) zum Erfassen einer an einem Signalausgang (14) einer Treiberstufe (9) auf­ getretenen Überspannung,
einer steuerbaren Schalteinrichtung (8) zum Schalten der Treiberstufe (9) in einen hochohmigen Sperrzustand, wenn als Störfall eine Überspannung durch die Überspannungserfassungs­ einrichtung (12) erfaßt wird, und mit
einer Spannungsversorgungseinrichtung (16), welche die Über­ spannungserfassungseinrichtung (12) und die steuerbare Schalteinrichtung (8) bei Ausfall der normalen Versorgungs­ spannung VDD mit einer Störfall-Versorgungsspannung VB ver­ sorgt, die aus der am Signalausgang der Treiberstufe (9) auf­ getretenen Überspannung erzeugt wird.
2. Ausfallsichere Überspannungsschutzschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Treiberstufe (9) zwei komplementäre Treiber- Schalttransistoren aufweist, die durch die Schalteinrichtung (8) in einen hochohmigen Zustand schaltbar sind.
3. Ausfallsichere Überspannungsschutzschaltung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Treiberstufe (9) eine CMOS-Treiberstufe mit einem NMOS- und einem PMOS-Treibertransistor (23a, 24) ist, deren Gate-Anschlüsse (24a, 36) mit der Schalteinrichtung (8) ver­ bunden sind.
4. Ausfallsichere Überspannungsschutzschaltung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannungsversorgungseinrichtung (16) eine mit dem Signalausgang der Treiberstufe (9) verbundene Spannungsherab­ setzungsschaltung (77) enthält, die eine am Signalausgang aufgetretene Überspannung auf die normale Versorgungsspannung VDD herabsetzt, wenn die Versorgungsspannung VDD null ist.
5. Ausfallsichere Überspannungsschutzschaltung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannungsherabsetzungsschaltung (77) aus mehreren in Reihe geschalteten Dioden (70, 71, 72) besteht.
6. Ausfallsichere Überspannungsschutzschaltung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dioden bei Auftreten der Überspannung in Durchlass­ richtung geschaltet sind, wobei jeweils eine Dioden- Durchlassspannung VDiode an den Dioden (70, 71, 72) abfällt.
7. Ausfallsichere Überspannungsschutzschaltung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl n der in Reihe geschalteten Dioden von einer Spannungsdifferenz zwischen einer maximalen möglichen Über­ spannung Vmax und der normalen Versorgungsspannung VDD sowie der Dioden-Durchlassspannung VDiode abhängt.
8. Ausfallsichere Überspannungsschutzschaltung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannungsversorgungseinrichtung (16) einen hochohmi­ gen Widerstand (76) enthält zum Anschluss der Spannungsver­ sorgungseinrichtung an die normale Versorgungsspannung VDD.
9. Ausfallsichere Überspannungsschutzschaltung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schalteinrichtung (8) bei Erfassen einer Überspan­ nung an dem Signalausgang (14) der CMOS-Treiberstufe (9) ei­ nen Substratanschluss (27a) des PMOS-Treibertransistors (23a) an die Überspannung schaltet.
10. Ausfallsichere Überspannungsschutzschaltung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Überspannungsschutzschaltung einer CMOS- Treiberstufen-Signalanpassungsschaltung (4) nachgeschaltet ist, die ein Ausgangssignal eines Funktionskerns der inte­ grierten Schaltung an die CMOS-Treiberstufe (9) anpaßt.
11. Ausfallsichere Überspannungsschutzschaltung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die normale Versorgungsspannung VDD kleiner oder gleich 3,3 Volt ist und die Überspannung kleiner als eine Spannung, die doppelt so hoch ist wie die normale Versorgungsspannung VDD.
12. Ausfallsichere Überspannungsschutzschaltung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zu dem NMOS-Treibertransistor (24) ein zusätzlicher NMOS-Transistor (44) in Reihe geschaltet ist.
13. Ausfallsichere Überspannungsschutzschaltung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zu dem PMOS-Treibertransistor (23a) ein zusätzlicher PMOS-Transistor (23b) in Reihe geschaltet ist.
14. Ausfallsichere Überspannungsschutzschaltung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannungsherabsetzungsschaltung (77) aus mehreren hintereinandergeschalteten bipolaren Transistoren besteht, deren Basis jeweils mit dem Kollektor des nachgeschalteten Transistors verbunden ist, wobei die Emitteranschlüsse der bipolaren Transistoren auf einem vordefinierten Potential liegen.
15. Ausfallsichere Überspannungsschutzschaltung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannungsherabsetzungsschaltung (77) eine Snubber- Diode zur Leckstromverminderung enthält.
DE2000107607 2000-02-18 2000-02-18 Ausfallsichere Überspannungsschutzschaltung Expired - Fee Related DE10007607B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000107607 DE10007607B4 (de) 2000-02-18 2000-02-18 Ausfallsichere Überspannungsschutzschaltung
PCT/EP2001/001795 WO2001061855A1 (de) 2000-02-18 2001-02-16 Ausfallsichere überspannungsschutzschaltung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000107607 DE10007607B4 (de) 2000-02-18 2000-02-18 Ausfallsichere Überspannungsschutzschaltung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10007607A1 true DE10007607A1 (de) 2001-08-30
DE10007607B4 DE10007607B4 (de) 2006-07-20

Family

ID=7631543

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000107607 Expired - Fee Related DE10007607B4 (de) 2000-02-18 2000-02-18 Ausfallsichere Überspannungsschutzschaltung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10007607B4 (de)
WO (1) WO2001061855A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7633321B2 (en) 2007-07-24 2009-12-15 Infineon Technologies Ag Driver circuit; electronic circuit having driver circuit and corresponding method
DE102010015095A1 (de) 2010-04-15 2011-10-20 Continental Automotive Gmbh Treiberschaltung für eine Last und Baugruppe aus Treiberschaltung und einer Last
US9577009B1 (en) * 2015-11-13 2017-02-21 Taiwan Semiconductor Manufacturing Co., Ltd. RRAM cell with PMOS access transistor
US11962145B2 (en) 2021-06-06 2024-04-16 Maxim Integrated Products, Inc. High-voltage, bidirectional protection circuits and methods

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2834894A1 (de) * 1978-08-09 1980-02-21 Siemens Ag Elektronische sicherung
DE9307150U1 (de) * 1992-05-07 1993-07-15 Schleicher Gmbh & Co Relais-Werke Kg, 1000 Berlin, De

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5530612A (en) * 1994-03-28 1996-06-25 Intel Corporation Electrostatic discharge protection circuits using biased and terminated PNP transistor chains
US5867039A (en) * 1996-05-17 1999-02-02 Honeywell Inc. CMOS output driver with p-channel substrate tracking for cold spare capability
US5844425A (en) * 1996-07-19 1998-12-01 Quality Semiconductor, Inc. CMOS tristate output buffer with having overvoltage protection and increased stability against bus voltage variations
US5852375A (en) * 1997-02-07 1998-12-22 Silicon Systems Research Limited 5v tolerant I/O circuit
US6014039A (en) * 1998-04-28 2000-01-11 Lucent Technologies Inc. CMOS high voltage drive output buffer
TW511335B (en) * 1998-06-09 2002-11-21 Mitsubishi Electric Corp Integrated circuit

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2834894A1 (de) * 1978-08-09 1980-02-21 Siemens Ag Elektronische sicherung
DE9307150U1 (de) * 1992-05-07 1993-07-15 Schleicher Gmbh & Co Relais-Werke Kg, 1000 Berlin, De

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Pelgrom, M.J.M., Dijkmans, E.C.: A 3/5 V Compa- tibel I/0 Buffer. In: IEEE Journal of Solid-State Circuits, Vol. 30, No. 7, 1995, S. 823-825 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE10007607B4 (de) 2006-07-20
WO2001061855A1 (de) 2001-08-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112005001698B4 (de) Leistungszufuhr-Clamp-Schaltung, integrierte Schaltungsanordnung und Verfahren zum Bereitstellen eines elektrostatischen Entladungsschutzes
DE102013218670B4 (de) Verpolungsschutz für High-Side-Schalter in n-Substrat
EP1714321B1 (de) Schaltungsanordnung und Verfahren zum Schutz einer integrierten Halbleiterschaltung
DE102007040875B4 (de) Schaltungsanordnung zum Schutz vor elektrostatischen Entladungen und Verfahren zum Betreiben einer solchen
DE102010045325B4 (de) ESD-Schutzschaltung
DE102012200276B4 (de) System und verfahren zum verhindern bipolarer parasitärer aktivierung in einer halbleiterschaltung
DE4402095A1 (de) Elektrostatische Entladeschutzschaltung mit dynamischer Triggerung
EP1679746A2 (de) Vorrichtung, Anordnung und System zum ESD-Schutz
DE3806951A1 (de) Verhinderung von latch-up in einer mit zwei versorgungen versehenen, integrierten cmos-schaltung mit hilfe eines einzigen, integrierten mos-transistors
EP2057482A1 (de) Anordnung und verfahren zur ladungsintegration
EP0648019B1 (de) CMOS-Schaltung mit erhöhter Spannungsfestigkeit
DE102021101690A1 (de) Verfahren zum schützen eines schaltkreises, elektrostatische-entladung-schaltkreis und integrierter schaltkreis
DE3630679C2 (de)
DE10061589C1 (de) Schaltungsanordnung mit Integriertem Verstärker
DE60309675T2 (de) Leistungsschaltkreis mit gesteuertem Sperrstrom
DE102016218598B4 (de) Vorrichtung und Verfahren für einen ESD-Schutz eines Halbleiters
DE112019003896B4 (de) LDO-Spannungsreglerschaltung mit zwei Eingängen, Schaltungsanordnung und Verfahren mit einer derartigen LDO-Spannungsreglerschaltung
EP3098850B1 (de) Schutzschaltung und verfahren zum schutz einer schaltung
DE10007607A1 (de) Ausfallsichere Überspannungsschutzschaltung
DE102006026691B4 (de) ESD-Schutzschaltung und -verfahren
DE102013203076A1 (de) Erkennung des Latch-Up-Effekts
EP4254797A2 (de) Vorrichtung und verfahren zur verhinderung eines substratstroms in einem ic-halbleitersubstrat
EP0735493A1 (de) Bus-Treiberschaltung
EP0732810A2 (de) Steuerbahrer Halbleiterschalter
DE102009039247A1 (de) Halbleiterkörper mit einer Anschlusszelle

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee