DE10007568A1 - Vorrichtung zum Be- und Entladen einer Werkstückbearbeitungseinrichtung - Google Patents

Vorrichtung zum Be- und Entladen einer Werkstückbearbeitungseinrichtung

Info

Publication number
DE10007568A1
DE10007568A1 DE10007568A DE10007568A DE10007568A1 DE 10007568 A1 DE10007568 A1 DE 10007568A1 DE 10007568 A DE10007568 A DE 10007568A DE 10007568 A DE10007568 A DE 10007568A DE 10007568 A1 DE10007568 A1 DE 10007568A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
workpiece
drive
drive unit
gripping
gripping means
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE10007568A
Other languages
English (en)
Inventor
Mircea Iliescu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Isimat Siebdruckmaschinen GmbH
Original Assignee
Isimat Siebdruckmaschinen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Isimat Siebdruckmaschinen GmbH filed Critical Isimat Siebdruckmaschinen GmbH
Priority to DE10007568A priority Critical patent/DE10007568A1/de
Priority to AT01103713T priority patent/ATE361197T1/de
Priority to DE50112416T priority patent/DE50112416D1/de
Priority to EP01103713A priority patent/EP1125736B1/de
Publication of DE10007568A1 publication Critical patent/DE10007568A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F17/00Printing apparatus or machines of special types or for particular purposes, not otherwise provided for
    • B41F17/08Printing apparatus or machines of special types or for particular purposes, not otherwise provided for for printing on filamentary or elongated articles, or on articles with cylindrical surfaces
    • B41F17/14Printing apparatus or machines of special types or for particular purposes, not otherwise provided for for printing on filamentary or elongated articles, or on articles with cylindrical surfaces on articles of finite length

Landscapes

  • Feeding Of Workpieces (AREA)
  • Constituent Portions Of Griding Lathes, Driving, Sensing And Control (AREA)
  • Manipulator (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
  • Specific Conveyance Elements (AREA)

Abstract

Es wird eine Vorrichtung zum Be- und Entladen einer Werkstückbearbeitungseinrichtung, insbesondere einer Druckmaschine für Dosen, Flaschen und dergleichen, mit einem einen Antrieb aufweisenden Greifmittel vorgeschlagen, das von einer ersten Antriebseinheit des Antriebs in eine erste Funktionsstellung, in der das Werkstück erfasst oder abgegeben wird, und in eine zweite Funktionsstellung verlagerbar ist, in der das Werkstück einer Aufnahme der Werkzeugbearbeitungseinrichtung zugeführt oder aus dieser entnommen wird. Diese zeichnet sich dadurch aus, dass der Antrieb (7) eine zweite Antriebseinheit (13) aufweist, die auch eine translatorische Bewegung des Greifmittels bewirkt.

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Be- und Entladen einer Werkstückbearbeitungseinrichtung, insbesondere einer Druckmaschine für Dosen, Fla­ schen und dergleichen, gemäss Oberbegriff des An­ spruchs 1.
Vorrichtungen der hier angesprochenen Art weisen ein Greifmittel auf, das so angetrieben wird, dass das Werkstück, also beispielsweise eine zu be­ druckende Dose oder Flasche, in einer ersten Funk­ tionsstellung erfasst und in einer zweiten Funk­ tionsstellung an eine Aufnahme abgegeben wird, die das Werkstück für den Bearbeitungsschritt sicher fixiert.
Die Vorrichtung dient außerdem dazu, das bearbei­ tete Werkstück, also beispielsweise eine bedruckte Flasche oder Dose, aus der Aufnahme zu entnehmen und so abzugeben, dass es weiterbearbeitet werden kann. Das Greifmittel ist so mit einem Antrieb ge­ koppelt, dass eine erste Antriebseinheit das Werk­ stück mittels einer Schwenkbewegung aus der ersten Funktionsstellung in die zweite Funktionsstellung, verlagert und nach der Bearbeitung ebenfalls mit­ tels einer Schwenkbewegung aus der zweiten Funk­ tionsstellung in eine erste Funktionsstellung zu­ rückverlagert, so dass eine Weiterbearbeitung des Werkstücks möglich ist. Es ist üblich, dass Greifmittel der hier angesprochenen Art die Werkstücke um zirka 90° verschwenken, beispielsweise Dosen oder Flaschen senkrecht stehend ergreifen und in horizontaler Lage an die Aufnahme der Werkzeugbear­ beitungseinrichtung abgeben.
Vorrichtungen der hier hier angesprochenen Art, werden insbesondere mit Rundschalttischmaschinen kombiniert, auf denen eine Anzahl von Aufnahmen um­ laufen, an denen die zu bearbeitenden Werkstücke festgespannt werden. Herkömmliche Anlagen zeichnen sich dadurch aus, dass das Festspannen der Werk­ stücke aufwendig ist, weil einerseits die Aufnahmen beweglich ausgestaltet werden müssen und anderer­ seits ein relativ großer Einspannweg erforderlich ist. Daher sind derartige Anlagen teuer und relativ störanfällig.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Vorrich­ tung zum Be- und Entladen einer Werkstückbearbei­ tungseinrichtung zu schaffen, die sich dadurch aus­ zeichnet, dass das Festspannen des zu bearbeitenden Werkstücks einfach und rasch möglich ist und die genannten Nachteile vermieden werden.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird eine Vorrichtung vorgeschlagen, die die in Anspruch 1 genannten Merkmale aufweist. Sie zeichnet sich dadurch aus, dass der Antrieb des Greifmittels so ausgebildet ist, dass dieser neben der oben angesprochenen Schwenkbewegung auch eine translatorische Bewegung durchführt. Es ist daher möglich, die zu bearbei­ tenden Werkstücke so an die Aufnahme der Werkstück­ bearbeitungseinrichtung heranzuführen, dass der Einspannvorgang einfach durchführbar ist, und dass die Aufnahmen feststehend ausgebildet sein können. Dadurch vereinfacht sich der Aufbau der Werkstück­ bearbeitungseinrichtungen wesentlich. Auch lässt sich deren Gewicht deutlich reduzieren. Überdies werden sonst erforderliche Servicearbeiten redu­ ziert.
Bevorzugt wird ein Ausführungsbeispiel der Vorrich­ tung, das sich dadurch auszeichnet, dass die die translatorische Bewegung des Greifmittels bewir­ kende Antriebseinheit so ausgelegt ist, dass das Werkstück möglichst nahe an der Aufnahme entlang bewegt wird. Dadurch werden die Einspannwege und die Einspannzeiten reduziert. Die Werkstückbearbei­ tungseinrichtung kann daher mit kürzeren Taktzeiten arbeiten, so dass die Bearbeitungszeiten insgesamt reduziert sind.
Weitere Ausgestaltungen ergeben sich aus den übri­ gen Unteransprüchen.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeich­ nung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Vorderansicht auf eine Vorrichtung zum Be- und Entladen einer Werkstückbear­ beitungseinrichtung;
Fig. 2 eine Seitenansicht der in Fig. 1 darge­ stellten Vorrichtung gemäss dem Pfeil II;
Fig. 3 eine Draufsicht der Vorrichtung gemäss dem in Fig. 1 wiedergegebenen Pfeil III und
Fig. 4 eine Detaildarstellung des Greifmittels, der in den Figuren dargestellten Vorrich­ tung.
Fig. 1 zeigt eine Vorrichtung 1 zum Be- und Entla­ den einer Werkzeugbearbeitungseinrichtung in Vor­ deransicht. Die Vorrichtung 1 umfasst ein Greifmit­ tel 3, das bei der hier gewählten Darstellung ein Werkstück 5 erfasst hat, das hier eine zylindrische Außenfläche aufweist. Das Greifmittel 3 arbeitet mit einem Antrieb 7 zusammen, der letztlich, wie unten näher erläutert wird, eine Schwenk- und eine überlagerte translatorische Bewegung des Greifmit­ tels 3 ermöglicht. Eine erste Antriebseinheit 9 ist so mit einem Getriebe 11 des Antriebs 7 gekoppelt, dass eine Schwenkbewegung des Greifmittels 3 reali­ siert ist. Bei der Darstellung gemäss Fig. 1 be­ findet sich das von dem Greifmittel 3 erfasste Werkstück 5 in einer ersten Funktionsstellung. In dieser wird das Werkstück 3 zum Beladen der Werk­ stückbearbeitungseinrichtung erfasst. Andererseits wird das fertig bearbeitete Werkstück auch in diese in Fig. 1 wiedergegebene Position verlagert, um die Werkstückbearbeitungseinrichrichtung zu entla­ den und um das Werkstück 5 einer weiteren Bearbei­ tung zuführen zu können.
Der Antrieb 7 weist eine zweite Antriebseinheit 13 auf, die dazu dient, eine translatorische Bewegung des Greifmittels 3 - und damit des von diesem gehal­ tenen Werkstücks 5 - zu ermöglichen.
Schließlich ist noch eine dritte Antriebseinheit 15 des Antriebs 7 dargestellt, die mit dem Greifmittel 3 zusammenwirkt. Dieses umfasst zwei Greifarme 17 und 19, die mittels der dritten Antriebseinheit 15 in die in Fig. 1 wiedergegebene Funktionsstellung verlagert werden können, in der ein Werkstück 5 gehalten wird. Es ist außerdem möglich, die Greif­ arme 17 und 19 so auseinander zu bewegen, dass das Werkstück 5 freigegeben wird.
Aus Fig. 1 ist ersichtlich, dass das Greifmittel 3 schwenkbar an einer Achse 21 befestigt ist und um eine Schwenkachse 23 eine oszillierende Schwenkbe­ wegung durchführen kann, also aus der in Fig. 1 dargestellten Position in eine unten näher be­ schriebene Funktionsstellung verlagerbar ist. Die Achse 21 wird von geeigneten Lagern 25, 27 und 29 beweglich gehalten. An ihrem über das Lager 29 hin­ ausragenden Ende greift die erste Antriebseinheit 9 an einem gegenüber der Schwenkachse 23 exzentrisch gelagerten Betätigungsstift 31 an.
Die erste Antriebseinheit 9 umfasst einen vorzugs­ weisen längeneinstellbaren Betätigungsarm 33, der mit seinem einen, in Fig. 1 oberen Ende, mit dem Betätigungsstift 31 gekoppelt ist und der mit sei­ nem unteren gegenüberliegenden Ende über einen Stift 35 mit einem Exzenter 37 gekoppelt ist. Die­ ser wird über das Getriebe 11 des Antriebs 7 verla­ gert. Das Getriebe 11, das vorzugsweise als Schalt­ getriebe ausgebildet ist, ist über einen Wellen­ stummel 39 mit einem hier nicht dargestellten An­ triebsmotor koppelbar.
Das Getriebe 11 ist auch der dritten Antriebsein­ heit 15 zugeordnet, die über eine Kardanwelle 41 angetrieben wird und ein Umlenkgetriebe 43 sowie eine erste und zweite Riemenscheibe 45 und 47 um­ fasst. Die erste Riemenscheibe 45 ist am Umlenkge­ triebe 43, die zweite Riemenscheibe 47 an der Achse 21 angebracht, wobei die zweite Riemenscheibe 47 gegenüber der Achse 21 drehbar gelagert ist. Die beiden Riemenscheiben 45 und 47 sind über ein ge­ eignetes Triebmittel, beispielsweise über einen Zahnriemen 49 miteinander gekoppelt, so dass eine Drehbewegung der Kardanwelle 41 eine Drehbewegung der ersten Riemenscheibe 45 und damit eine Drehung der zweiten Riemenscheibe 47 bewirkt. Mit der zwei­ ten Riemenscheibe 47 ist eine gegenüber der Achse 21 drehbar gelagerte Steuerkurve 51 drehfest ver­ bunden. Diese wirkt über Steuermittel 53 mit den über ein Kopplungselement 55 miteinander verbun­ denen Greifarmen 17 und 19 des Greifmittels 3 zu­ sammen. Das Kopplungselement ist gegenüber den Drehachsen der Greifarme so angeordnet, dass diese eine entgegengesetzte Öffnen- und Schließbewegung ausführen.
Die Greifarme 17 und 19 sind in dem Werkstück 5 zu­ geordneten Bereichen mit Greifbacken 57 und 59 ver­ sehen, die in Größe und Kontur an das Werkstück 5 angepasst sind. An einem Ende sind die Greifarme 17 und 19 an Greiferachsen 61 und 63 drehfest ange­ bracht, die beweglich an der Achse 21 befestigt sind. Die Beweglichkeit der Greiferachsen 61 und 63 ist hier durch eine Dreh- beziehungsweise Schwenk­ bewegung definiert, wobei die Dreh-/Schwenk­ achsen der Greifarme 61 und 63 senkrecht auf der Schwenkachse 23 beziehungsweise der Bildebene von Fig. 1 stehen.
Fig. 2 zeigt die in Fig. 1 wiedergegebene Vor­ richtung in einer Seitenansicht, wobei die Blick­ richtung dem in Fig. 1 wiedergegebenen Pfeil II folgt. Fig. 2 gibt also die linke Seite der in Fig. 1 dargestellten Vorrichtung 1 wieder. Gleiche Teile sind mit gleichen Bezugsziffern versehen, so dass insoweit auf die Erläuterungen zu Fig. 1 ver­ wiesen wird.
Fig. 2 zeigt, dass die Achse 21 und deren zugehö­ rige Lager 25, 27 und 29 auf einem Gleitschlitten 65 angebracht sind, der als Verlagerungseinrichtung dient und mit der zweiten Antriebseinheit 13 zusam­ menwirkt. Der Gleitschlitten 65 ist gegenüber einer Basis 67 verlagerbar, was durch die Pfeile 69 und 71 angedeutet ist. Der Gleitschlitten 65 ist dazu mit Hilfe von Gleitlagern 73, 75 und 77 gegenüber der Basis 67 verschieblich gelagert.
Aus der Darstellung gemäss Fig. 2 ist außerdem er­ sichtlich, dass die zweite Antriebseinheit 13 des Antriebs 7 eine Getriebeeinheit 79 aufweist, über die ein an einem Antriebsstummel 81 drehfest ange­ brachter Exzenter 83 antreibbar ist. Dieser greift, mit seinem dem Antriebsstummel 81 in einem Abstand zugeordneten Ende über ein Kopplungselement 85 und über eine Befestigungslasche 87 an dem Gleitschlit­ ten 65 an. Die Getriebeeinheit 79 ist starr mit der Basis 67 verbunden, so dass bei einer Betätigung des Exzenters 63 der Gleitschlitten 65 entsprechend den Pfeilen 69 und 71 hin und her bewegt werden kann.
Die vorzugsweise als Schaltgetriebe ausgebildete Getriebeeinheit 79 der zweiten Antriebseinheit 13 kann mit einem separaten Elektromotor versehen sein. Es ist aber auch möglich, ihn über geeignete Kopplungsmittel mit dem Getriebe 11 zu verbinden.
Fig. 2 zeigt gestrichelt auch den Exzenter 37 der ersten Antriebseinheit 9, der über den Betätigungs­ arm 33 und den Betätigungsstift 31 so auf die Achse 21 wirkt, dass diese bei einer Schwenkbewegung des Exzenters 37 eine Drehbewegung ausführt, so dass die Greiferachsen 61 und 63, von denen hier ledig­ lich die Greifachse 61 sichtbar ist, aus ihrer hier horizontalen Position im Uhrzeigersinn nach oben verschwenkt werden, damit auch das hier in Fig. 2 nicht wiedergegebene Werkstück 5.
Aus Fig. 2 ist erkennbar, dass unterhalb des in Fig. 1 dargestellten Greifarms 17 ein weiterer Greifarm 17' in einem Abstand an der Greiferachse 61 angebracht ist. Entsprechend ist auch eine wei­ tere Greifbacke 57' vorgesehen. An der Greiferachse 63 ist ebenfalls ein weiterer Greifarm mit einer Greifbacke angebracht, um das Werkstück 5 sicher halten zu können. Die Anzahl der Greifarme und Greifbacken richtet sich nach dem zu bearbeiteten Werkstück.
Fig. 3 zeigt entsprechend dem Pfeil III in Fig. 1 eine Draufsicht der Vorrichtung 1. Hier sind die beiden nebeneinanderliegenden Greiferachsen 61 und 63 des Greifmittels 3 deutlich erkennbar, ebenso die übereinanderliegenden Greifarme 17, 17' und 19 sowie 19'. Die Figur zeigt außerdem die Greifbacken 57 und 57' sowie 59 und 59'.
Gleiche Teile sind mit gleichen Bezugsziffern wie in den Fig. 1 und 2 versehen, so dass auf deren Beschreibung hier verzichtet wird. Es ist erkenn­ bar, dass aus Gründen der Vereinfachung der am Be­ tätigungsstift 31 angreifende Betätigungsarm 33 der ersten Antriebseinheit 9 weggelassen wurde.
Fig. 4 zeigt schließlich einen Ausschnitt der an­ hand der Fig. 1 bis 3 erläuterten Vorrichtung 1, nämlich die Greiferachse 61 des Greifmittels 3 mit den Greifarmen 17 und 17' sowie den zugehörigen Greifbacken 57 und 57'. Außerdem ist ein Werkstück 5, hier eine Flasche, dargestellt, die von dem Greifmittel 3 gehalten wird.
Die Greiferachse 61 ist, wie die hier nicht darge­ stellte Greiferachse 63, mit Hilfe der ersten An­ triebs 9 verschwenkbar im Bereich der Achse 21 ge­ lagert, was durch einen Doppelpfeil 89 angedeutet wird. Der Schwenkbewegung wird, wie durch die Pfeile 69 und 71 angedeutet, eine Translationsbewe­ gung überlagert.
In ihrer ersten Funktionsstellung sind die Greif­ achsen 61 und 63, wie in Fig. 1 angedeutet, gegen­ über einer gedachten Unterlage senkrecht angeord­ net, was hier durch eine gestrichelte Linie 91 an­ gedeutet ist. Bei Betätigung der ersten Antriebs­ einheit 9 werden die Greiferachsen 61 und 63 aus der ersten Funktionsstellung im Uhrzeigersinn nach oben verschwenkt, bis der von den Greifarmen 17, 17' und 19, 19' gehaltene Gegenstand beziehungs­ weise das Werkstück 5, in einer im wesentlichen ho­ rizontalen Position angeordnet ist, was hier durch die Bezugsziffer 5' angedeutet wird. In dieser Funktionsstellung des Greifmittels 3 wird das Werk­ stück 5 einer Aufnahme 93 der Vorrichtung 1 zuge­ führt, von der hier lediglich eine Grundplatte 95 angedeutet ist.
Wird das Greifmittel 3 mittels des als Verlage­ rungseinrichtung dienenden Gleitschlittens 65 ent­ sprechend dem Pfeil 69 nach rechts verlagert, so wird bei einer reinen Schwenkbewegung der Greifarme 61 und 63 das Werkstück in die mit 5' bezeichnete Position verlagert. Es befindet sich damit in einem Abstand a zur Grundplatte 95 der Aufnahme 93. Die Verlagerung des Greifmittels 3 beziehungsweise des Werkstücks in Richtung des Pfeils 69 ist notwendig, um eine Kollision der oberen Begrenzungskante des Werkstücks mit der Grundplatte 95 zu vermeiden.
Fig. 4 zeigt, dass das Werkstück 5 in seiner fast in die Endposition 5' verlagerten Position mit sei­ ner oberen Kante gerade noch an der Grundplatte 95 vorbeibewegt werden kann. Während der weiteren Schwenkbewegung nach oben wird das Greifmittel 3 mittels der Verlagerungseinrichtung entlang dem Pfeil 71 nach links verlagert, wodurch das Werk­ stück 5 eine entsprechende Bewegung ausführt. Wäh­ rend der weiteren Schwenkbewegung kann also er­ reicht werden, dass die obere Kante des Werkstücks 5 nach Passieren der unteren Kante der Grundplatte 95 nach links entsprechend dem Pfeil 71 (trans­ latorisch) verlagert wird, so dass bei Erreichen der horizontalen Position das Werkstück praktisch auf der Grundplatte 95 aufliegt.
Wesentlich ist folgendes: Die Aufnahme 93 kann ge­ genüber der Vorrichtung 1 in Richtung der Horizon­ talen unbeweglich ausgebildet sein. Insbesondere ist es nicht erforderlich, dass die Grundplatte 95 nach links zurückverlagert wird, um eine Kollision mit der oberen Kante des Werkstücks 5 zu vermeiden. Vielmehr wird die Ausweichbewegung durch die Vor­ richtung 1 durchgeführt, insbesondere dadurch, dass das Greifmittel 3 mit einem Antrieb 7 versehen ist, dessen zweite Antriebseinheit 13 eine Translations­ bewegung des Greifmittels und damit des Werkstücks 5 bewirkt. Durch die Überlagerung der Schwenk- und Translationsbewegung wird nicht nur erreicht, dass die äußere obere Kante des Werkstücks 5 nicht gegen die untere Kante der Grundplatte 95 schlägt. Es ist auch möglich, das Werkstück 5 so zu führen, dass es immer in einem geringen Abstand zur Grundplatte 5 verlagert wird. Das Werkstück wird in der mit der Bezugsziffer 5' gekennzeichneten horizontalen Ori­ entierung auf die Grundplatte 95 festgespannt, also gegen diese angedrückt. Die Festspannbewegung ist äußerst klein und kann daher sehr rasch ausgeführt werden, wenn während der Schwenkbewegung der Grei­ ferachsen 61 und 63 das Werkstück 5 so geführt wird, dass es dicht an der Grundplatte 95 entlang verlagert wird.
Es wird deutlich, dass die Vorrichtung 1 sowohl beim Be- als auch beim Entladen einer Werkstückbe­ arbeitungseinrichtung eingesetzt werden kann.
Beim Beladen der Werkstückbearbeitungseinrichtung werden die zu bearbeiteten Werkstücke 5 von dem Greifmittel 3 in einer ersten Funktionsstellung er­ fasst, in der die Werkstücke 5 auf einer Unterlage stehen. Zum Erfassen der Werkstücke 5 wird die dritte Antriebseinheit 15 betätigt, die die zu­ nächst auseinandergespreizten Greifarme 17, 17' und 19, 19' in Richtung auf das Werkstück 5 ver­ schwenkt, bis dieses sicher von den Greifbacken 57, 57' und 59, 59' gehalten wird. Durch Betätigen der ersten Antriebseinheit 9 werden die Greiferachsen 61 und 63 aus ihrer in Fig. 4 mit der gestrichel­ ten Linie 91 angedeuteten Lage im Uhrzeigersinn etwa um 90° nach oben geschwenkt, was durch den Pfeil 89 angedeutet ist. Der Schwenkbewegung wird durch Aktivierung der zweiten Antriebseinheit 13 entsprechend den Pfeilen 69 und 71 eine Transla­ tionsbewegung überlagert. Diese ermöglicht es, dass das Werkstück 5 zurückverlagert wird, um eine Kol­ lision mit der Grundplatte 95 der Aufnahme 93 zu vermeiden und nach Passieren der unteren Kante der Aufnahmeplatte 95 dicht an deren Oberfläche geführt wird. Schließlich befindet sich das Greifmittel 3 in seiner zweiten Funktionsstellung, in der das Werkstück 5' etwa horizontal angeordnet ist und auf der Grundplatte 95 festgespannt werden kann. Das Greifmittel 3 wird durch Betätigung der ersten An­ triebseinheit 9 des Antriebs 7 zurückverschwenkt, so dass das Werkstück 5 in der Werkstückbearbei­ tungseinrichtung einer entsprechenden Bearbeitung unterzogen werden kann.
Zum Entladen der Werkstückbearbeitungseinrichtung wird ein fertig bearbeitetes Werkstück in horizontaler Position der Vorrichtung 1 zugeführt. Das Greifmittel 3 wird durch Aktivierung der ersten An­ triebseinheit 9 an das Werkstück 5 herangefahren, so dass dieses von den Greifbacken 57, 57' und 59, 59' der Greiferachsen 61 und 63 sicher erfasst wer­ den kann. Nun muss das Werkstück 5 durch Betätigen der Greifmittel 3 aus dem Bereich der Aufnahme 93 wegbewegt werden. Bei einer reinen Schwenkbewegung würde das Werkstück 5 auf der Grundplatte 95 fest­ klemmen. Es ist daher erforderlich, dass bei einer nach unten gerichteten, gegen den Uhrzeigersinn verlaufenden Schwenkbewegung entlang dem Pfeil 89 eine Translationsbewegung entlang dem Pfeil 69 er­ folgt, so dass die obere Begrenzungskante des Werk­ stücks 5 an der unteren Begrenzungskante der Grund­ platte 95 ohne Kollision vorbeigeführt werden kann. Schließlich wird das fertig bearbeitete Werkstück auf einer Unterlage abgestellt, was wiederum durch die gestrichelte Linie 91 in Fig. 4 angedeutet ist.
Nach allem wird deutlich, dass durch die Überlage­ rung der Schwenk- und Translationsbewegung mit Hilfe des Antriebs 7 das Greifmittel 3 Werkstücke 5 auf einfache Weise einer Werkstückbearbeitungsein­ richtung zuführen und aus dieser entladen kann.
Es wird deutlich, dass die Werkstückbearbeitungs­ einrichtung gegenüber der Vorrichtung 1 festste­ hende Aufnahmen 93 aufweisen kann. Betätigungsmit­ tel für die Aufnahme 93 können entfallen. Dies ist besonders dann relevant, wenn eine Rundschalttisch­ maschine mit mehreren Aufnahmen 93 versehen ist und daher auch eine entsprechende Anzahl von Betätigungseinrichtungen eingespart werden kann. Dadurch kann überdies die Arbeitsgeschwindigkeit deutlich erhöht werden. Außerdem werden aufgrund des ein­ fachen Aufbaus der Vorrichtung 1 die Störanfällig­ keit sowie die Servicekosten reduziert.
Für das Erfassen beziehungsweise Freigeben des Werkstücks 5 ist es nicht von Bedeutung, ob beide Greifarme 17, 17' und 19, 19' gegeneinander bewegt werden, wie dies bei dem hier dargestellten Ausfüh­ rungsbeispiel der Fall ist. Es wäre ausreichend, wenn jeweils ein Greifarmpaar, das einer Greifer­ achse zugeordnet ist, feststehend ist und wenn das andere Greifarmpaar mittels der Greiferachse schwenkbar gelagert wäre.

Claims (6)

1. Vorrichtung zum Be- und Entladen einer Werk­ stückbearbeitungseinrichtung, insbesondere einer Druckmaschine für Dosen, Flaschen und dergleichen, mit einem einen Antrieb aufweisenden Greifmittel, das von einer ersten Antriebseinheit des Antriebs in eine erste Funktionsstellung, in der das Werk­ stück erfasst oder abgegeben wird, und in eine zweite Funktionsstellung verlagerbar ist, in der das Werkstück einer Aufnahme der Werkzeugbearbei­ tungseinrichtung zugeführt oder aus dieser entnom­ men wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb (7) eine zweite Antriebseinheit (13) aufweist, die auch eine translatorische Bewegung des Greifmittels (3) bewirkt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, dass die zweite Antriebseinheit (13) so ausgelegt ist, dass das Werkstück (5) möglichst nahe an der Aufnahme (93) entlang bewegt wird.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge­ kennzeichnet, dass das Greifmittel (3) zwei mit je mindestens einer, vorzugsweise zwei, Greifbacken (57, 59; 57',59') versehene Greifarme (61, 63) umfasst und dass der Antrieb (7) eine dritte Antriebsein­ heit (15) aufweist, die eine Schwenkbewegung min­ destens eines Greifarms bewirkt.
4. Vorrichtung bei einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb (7) ein mindestens einer Antriebseinheit zugeordnetes Getriebe (11) aufweist.
5. Vorrichtung bei Anspruch 4, dadurch gekennzeich­ net, dass das Getriebe (11) der ersten Antriebsein­ heit (9) und der dritten Antriebseinheit (15) zuge­ ordnet ist.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Antriebseinheit (13) unabhängig von den übrigen An­ triebseinheiten (9, 15) antreibbar ist.
DE10007568A 2000-02-18 2000-02-18 Vorrichtung zum Be- und Entladen einer Werkstückbearbeitungseinrichtung Ceased DE10007568A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10007568A DE10007568A1 (de) 2000-02-18 2000-02-18 Vorrichtung zum Be- und Entladen einer Werkstückbearbeitungseinrichtung
AT01103713T ATE361197T1 (de) 2000-02-18 2001-02-15 Vorrichtung zum be- und entladen einer werkstückbearbeitungseinrichtung
DE50112416T DE50112416D1 (de) 2000-02-18 2001-02-15 Vorrichtung zum Be- und Entladen einer Werkstückbearbeitungseinrichtung
EP01103713A EP1125736B1 (de) 2000-02-18 2001-02-15 Vorrichtung zum Be- und Entladen einer Werkstückbearbeitungseinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10007568A DE10007568A1 (de) 2000-02-18 2000-02-18 Vorrichtung zum Be- und Entladen einer Werkstückbearbeitungseinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10007568A1 true DE10007568A1 (de) 2001-09-06

Family

ID=7631522

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10007568A Ceased DE10007568A1 (de) 2000-02-18 2000-02-18 Vorrichtung zum Be- und Entladen einer Werkstückbearbeitungseinrichtung
DE50112416T Expired - Lifetime DE50112416D1 (de) 2000-02-18 2001-02-15 Vorrichtung zum Be- und Entladen einer Werkstückbearbeitungseinrichtung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50112416T Expired - Lifetime DE50112416D1 (de) 2000-02-18 2001-02-15 Vorrichtung zum Be- und Entladen einer Werkstückbearbeitungseinrichtung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1125736B1 (de)
AT (1) ATE361197T1 (de)
DE (2) DE10007568A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2959301A (en) * 1957-10-07 1960-11-08 Willsea Jasper Transfer mechanism

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2775472B1 (fr) * 1998-02-27 2000-05-19 Dubuit Mach Dispositif de chargement et/ou de dechargement a organe de transfert a machoire mobile, en particulier pour machine a imprimer

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2959301A (en) * 1957-10-07 1960-11-08 Willsea Jasper Transfer mechanism

Also Published As

Publication number Publication date
EP1125736A3 (de) 2003-04-23
ATE361197T1 (de) 2007-05-15
EP1125736A2 (de) 2001-08-22
DE50112416D1 (de) 2007-06-14
EP1125736B1 (de) 2007-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4418142A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Umsetzen von Teilen in eine Testeinrichtung
DE3237242A1 (de) Automatische werkstueckzufuhrvorrichtung
DE2904088C2 (de) Be- und/oder Entladeeinrichtung für Werkzeugmaschinen, insbesondere Drehautomaten
DE2047310A1 (de) Vorrichtung /um Beschicken und Ent laden von Werkzeugmaschinen
EP0130309B1 (de) Holzbearbeitungsmaschinen
WO2000066319A1 (de) Werkzeugmaschine mit einem manipulator
EP0873207A1 (de) Bearbeitungsmaschine
DE3723249C1 (de) Vorrichtung zum Zentrieren und Spannen von Werkstuecken
EP0480191A2 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten von Stangen
DE10118007B4 (de) Vorrichtung zum Ergreifen, Transportieren und/oder Positionieren von Stapeln aus blattartigen Materialien
DE10025614A1 (de) Vorrichtung zum Greifen und Transportieren von Werkstücken in Drehmaschinen
DE3328602A1 (de) Vorrichtung zum aufnehmen bzw. abgeben eines werkstuecks
DE19723238A1 (de) Schneidevorrichtung
DE2856745A1 (de) Vorrichtung zum falten und stapeln von waeschestuecken
EP1125736B1 (de) Vorrichtung zum Be- und Entladen einer Werkstückbearbeitungseinrichtung
CH665159A5 (de) Schleifmaschine.
DE3140797C2 (de) Vorrichtung zum automatischen Zuführen und Entnehmen von Werkstücken für Rundlauf-Fräsmaschinen
DE8318201U1 (de) Lade- und Vorschubvorrichtung zum Eingeben und Vorschieben von Blechtafeln in eine Werkzeugmaschine
DE19819383A1 (de) Plattenbearbeitungsmaschine
EP0509972B1 (de) Ladevorrichtung für Zapfenschneidemaschinen und ähnliche Maschinen
DE3614807C2 (de)
DE3337548C2 (de)
AT385219B (de) Manipulator fuer in einer blechbearbeitungsmaschine zu verformende blechstuecke
DE10336156A1 (de) Bearbeitungsmaschine
DD220005A1 (de) Beschickungsvorrichtung fuer in fliesslinie angeordnete naehautomaten

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection