EP1125736B1 - Vorrichtung zum Be- und Entladen einer Werkstückbearbeitungseinrichtung - Google Patents

Vorrichtung zum Be- und Entladen einer Werkstückbearbeitungseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP1125736B1
EP1125736B1 EP01103713A EP01103713A EP1125736B1 EP 1125736 B1 EP1125736 B1 EP 1125736B1 EP 01103713 A EP01103713 A EP 01103713A EP 01103713 A EP01103713 A EP 01103713A EP 1125736 B1 EP1125736 B1 EP 1125736B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
workpiece
drive unit
drive
gripping
base plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP01103713A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1125736A3 (de
EP1125736A2 (de
Inventor
Mircea Iliescu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Isimat Siebdruckmaschinen GmbH
Original Assignee
Isimat Siebdruckmaschinen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Isimat Siebdruckmaschinen GmbH filed Critical Isimat Siebdruckmaschinen GmbH
Publication of EP1125736A2 publication Critical patent/EP1125736A2/de
Publication of EP1125736A3 publication Critical patent/EP1125736A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1125736B1 publication Critical patent/EP1125736B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F17/00Printing apparatus or machines of special types or for particular purposes, not otherwise provided for
    • B41F17/08Printing apparatus or machines of special types or for particular purposes, not otherwise provided for for printing on filamentary or elongated articles, or on articles with cylindrical surfaces
    • B41F17/14Printing apparatus or machines of special types or for particular purposes, not otherwise provided for for printing on filamentary or elongated articles, or on articles with cylindrical surfaces on articles of finite length

Definitions

  • the invention relates to a device for loading and unloading a workpiece processing device, in particular a printing machine for cans, bottles and the like, according to the preamble of claim 1.
  • Devices of the type mentioned here have a gripping means, which is driven so that the workpiece, so for example, a can be printed bottle or detected in a first functional position and delivered in a second functional position to a recording, the workpiece for the processing step securely fixed (DE-A 199 08466).
  • the device also serves to remove the machined workpiece, so for example, a printed bottle or can, from the recording and deliver so that it can be further processed.
  • the gripping means is coupled to a drive such that a first drive unit displaces the workpiece by means of a pivoting movement from the first functional position to the second functional position, and after processing also returns it from the second functional position to a first functional position by means of a pivoting movement, so that further processing takes place of the workpiece is possible. It is common for gripping means pivoting the workpieces by about 90 °, for example, take cans or bottles vertically and deliver in a horizontal position to the recording of the tool processing device.
  • the object of the invention is therefore to provide a device for loading and unloading a workpiece processing device, which is characterized in that the clamping of the workpiece to be machined is easy and quick and possible, and the disadvantages mentioned are avoided.
  • a device which has the features mentioned in claim 1. It is characterized in that the drive of the gripping means is designed so that this also performs a translational movement in addition to the above-mentioned pivoting movement. It is therefore possible to bring the workpieces to be machined to the receptacle of the workpiece processing device such that the Clamping is easy to carry out, and that the recordings can be made stationary. As a result, the structure of the workpiece processing facilities simplifies significantly. Also, their weight can be significantly reduced. In addition, otherwise required service work is reduced.
  • the workpiece processing device can therefore work with shorter cycle times, so that the processing times are reduced overall.
  • the device 1 shows a device 1 for loading and unloading a tool processing device in front view.
  • the device 1 comprises a gripping means 3, which has detected in the representation selected here a workpiece 5, which here has a cylindrical outer surface.
  • the gripping means 3 cooperates with a drive 7, which ultimately, as will be explained in more detail below, allows a pivoting and a superimposed translational movement of the gripping means 3.
  • a first drive unit 9 is coupled to a transmission 11 of the drive 7 so that a pivoting movement of the gripping means 3 is realized.
  • the workpiece 5 detected by the gripping means 3 is in a first functional position. In this, the workpiece 3 is detected for loading the workpiece processing device.
  • the finished workpiece is also displaced to this position shown in FIG. 1 in order to unload the workpiece processing device and to be able to feed the workpiece 5 for further processing.
  • the drive 7 has a second drive unit 13, which serves to enable a translational movement of the gripping means 3 and thus of the workpiece 5 held by the latter.
  • a third drive unit 15 of the drive 7 is shown, with the gripping means 3 interacts.
  • This comprises two gripping arms 17 and 19, which can be displaced by means of the third drive unit 15 in the reproduced in Figure 1 functional position in which a workpiece 5 is held. It is also possible to move the gripper arms 17 and 19 apart so that the workpiece 5 is released.
  • the gripping means 3 is pivotally mounted on an axis 21 and about a pivot axis 23 can perform an oscillating pivotal movement, that is displaced from the position shown in Figure 1 in a functional position described in more detail below.
  • the axle 21 is held by suitable bearings 25, 27 and 29 movable.
  • the first drive unit 9 engages on an actuating pin 31 eccentrically mounted with respect to the pivot axis 23.
  • the first drive unit 9 comprises a preferably length-adjustable actuating arm 33 which is coupled with its one, in Figure 1 upper end, with the actuating pin 31 and which is coupled at its lower opposite end via a pin 35 with an eccentric 37. This is displaced via the gear 11 of the drive 7.
  • the transmission 11, which is preferably designed as a manual transmission is coupled via a stub shaft 39 with a drive motor, not shown here.
  • the transmission 11 is also associated with the third drive unit 15, which via a propeller shaft 41st is driven and comprises a deflection gear 43 and a first and second pulley 45 and 47.
  • the first pulley 45 is mounted on the deflection gear 43, the second pulley 47 on the axle 21, wherein the second pulley 47 is rotatably mounted relative to the axis 21.
  • the two pulleys 45 and 47 are coupled to each other via a suitable drive means, for example via a toothed belt 49, so that a rotational movement of the propeller shaft 41 causes a rotational movement of the first pulley 45 and thus a rotation of the second pulley 47.
  • control cam 51 With the second pulley 47 a with respect to the axis 21 rotatably mounted control cam 51 is rotatably connected. This acts via control means 53 with the interconnected via a coupling element 55 gripping arms 17 and 19 of the gripping means 3 together.
  • the coupling element is arranged with respect to the axes of rotation of the gripping arms so that they perform an opposite opening and closing movement.
  • the gripping arms 17 and 19 are provided in the workpiece 5 associated areas with gripping jaws 57 and 59, which are adapted in size and contour to the workpiece 5. At one end, the gripping arms 17 and 19 are rotatably mounted on gripper axes 61 and 63, which are movably mounted on the axle 21.
  • the mobility of the gripper axes 61 and 63 is defined here by a rotary or pivoting movement, wherein the rotational / pivot axes of the gripping arms 61 and 63 are perpendicular to the pivot axis 23 and the image plane of Figure 1.
  • FIG. 2 shows the device reproduced in FIG. 1 in a side view, wherein the viewing direction follows the arrow II reproduced in FIG.
  • FIG. 2 thus shows the left side of the device 1 shown in FIG.
  • the same parts are provided with the same reference numerals, so that reference is made in this regard to the explanations to Figure 1.
  • FIG. 2 shows that the axle 21 and its associated bearings 25, 27 and 29 are mounted on a sliding carriage 65, which serves as a displacement device and interacts with the second drive unit 13.
  • the sliding carriage 65 is displaceable relative to a base 67, which is indicated by the arrows 69 and 71.
  • the sliding carriage 65 is displaceably mounted relative to the base 67 with the aid of plain bearings 73, 75 and 77.
  • the second drive unit 13 of the drive 7 has a gear unit 79, by means of which an eccentric 83 mounted in a rotationally fixed manner on a drive stub 81 can be driven. This engages, with its the drive stub 81 at a distance associated with the end via a coupling element 85 and a fastening tab 87 on the sliding carriage 65 at.
  • the gear unit 79 is rigidly connected to the base 67, so that upon actuation of the eccentric 63 of the sliding carriage 65 can be moved according to the arrows 69 and 71 back and forth.
  • the transmission unit 79 preferably designed as a manual transmission, of the second drive unit 13 may be provided with a separate electric motor. But it is also possible to connect him via suitable coupling means with the transmission 11.
  • Figure 2 shows in dashed lines and the eccentric 37 of the first drive unit 9, which acts on the actuating arm 33 and the actuating pin 31 on the axis 21 so that it performs a rotational movement during a pivoting movement of the eccentric 37, so that the gripper axes 61 and 63, of which here only the gripping axis 61 is visible, are pivoted from their horizontal position here clockwise upwards, so that also not reproduced here in Figure 2 workpiece. 5
  • a further gripping arm 17 ' is mounted at a distance on the gripper axis 61. Accordingly, a further gripping jaw 57 'is provided. On the gripper axis 63, another gripping arm is also mounted with a jaw to hold the workpiece 5 can safely.
  • the number of gripping arms and gripping jaws depends on the workpiece to be machined.
  • Figure 3 shows according to the arrow III in Figure 1 is a plan view of the device 1.
  • the two adjacent gripper axes 61 and 63 of the gripping means 3 clearly visible, as well as the superimposed gripping arms 17, 17 'and 19 as well as 19 '.
  • the figure also shows the jaws 57 and 57 'and 59 and 59'.
  • FIG. 4 shows a detail of the device 1 explained with reference to FIGS. 1 to 3, namely the gripper axis 61 of the gripping means 3 with the gripping arms 17 and 17 'and the associated gripping jaws 57 and 57'.
  • a workpiece 5, here a bottle is shown, which is held by the gripping means 3.
  • the gripper axis 61 is, like the gripper axis 63, not shown here, supported by means of the first drive 9 pivotable in the region of the axis 21, which is indicated by a double arrow 89.
  • the pivoting movement is superimposed, as indicated by the arrows 69 and 71, a translational movement.
  • the gripping axes 61 and 63 In their first functional position, the gripping axes 61 and 63, as indicated in Figure 1, arranged perpendicular to an imaginary pad, which is indicated here by a dashed line 91.
  • the gripper axes 61 and 63 Upon actuation of the first drive unit 9, the gripper axes 61 and 63 are pivoted upward from the first functional position in a clockwise direction, until the gripper arms 17, 17 'and 19, 19' held object or the workpiece 5, is arranged in a substantially horizontal position, which is indicated here by the reference numeral 5 '.
  • the workpiece 5 In this functional position of the gripping means 3, the workpiece 5 is fed to a receptacle 93 of the device 1, of which only one base plate 95 is indicated here.
  • the gripping means 3 is displaced to the right by means of the sliding carriage 65 serving as a displacement device in accordance with the arrow 69, the workpiece is displaced into the position designated by 5 'in the case of a pure pivoting movement of the gripping arms 61 and 63. It is thus located at a distance a to the base plate 95 of the receptacle 93.
  • the displacement of the gripping means 3 or of the workpiece in the direction of the arrow 69 is necessary in order to avoid a collision of the upper boundary edge of the workpiece with the base plate 95.
  • FIG. 4 shows that the workpiece 5 in its almost displaced position in the end position 5 'can just be moved past the base plate 95 with its upper edge.
  • the gripping means 3 is displaced by means of the displacement device along the arrow 71 to the left, whereby the workpiece 5 performs a corresponding movement.
  • the further pivoting movement can thus be achieved that the upper edge of the workpiece 5 after passing the lower edge of the base plate 95 to the left according to the arrow 71 is displaced (translationally), so that upon reaching the horizontal position the workpiece practically rests on the base plate 95.
  • the receptacle 93 can be immovable relative to the device 1 in the direction of the horizontal. In particular, it is not necessary that the base plate 95 is shifted back to the left in order to avoid a collision with the upper edge of the workpiece 5. Rather, the evasive movement is performed by the device 1, in particular the fact that the gripping means 3 is provided with a drive 7, the second drive unit 13 causes a translational movement of the gripping means and thus of the workpiece 5.
  • the superposition of the pivoting and translational movement not only ensures that the outer upper edge of the workpiece 5 does not hit against the lower edge of the base plate 95. It is also possible to guide the workpiece 5 so that it is always displaced in a small distance to the base plate 5.
  • the workpiece is clamped in the direction indicated by the reference numeral 5 'horizontal orientation on the base plate 95, so pressed against them.
  • the tightening movement is extremely small and can therefore be carried out very quickly, when during the pivotal movement of the gripper axes 61 and 63, the workpiece 5 is guided so that it is displaced close to the base plate 95 along.
  • the device 1 can be used both during loading and unloading of a workpiece processing device.
  • the workpieces to be processed 5 are detected by the gripping means 3 in a first functional position, in which the workpieces 5 stand on a base.
  • the third drive unit 15 is actuated, which pivots the initially spread apart gripping arms 17, 17 'and 19, 19' in the direction of the workpiece 5 until it is held securely by the gripping jaws 57, 57 'and 59, 59' becomes.
  • the gripper axes 61 and 63 are pivoted from their indicated in Figure 4 by the dashed line 91 position clockwise about 90 ° upwards, which is indicated by the arrow 89.
  • the pivoting movement is superimposed by activation of the second drive unit 13 according to the arrows 69 and 71 a translational movement. This allows the workpiece 5 to be displaced back to avoid collision with the base plate 95 of the receptacle 93 and, after passing the lower edge of the receiving plate 95, is guided close to the surface thereof.
  • the gripping means 3 is in its second functional position, in which the workpiece 5 'is arranged approximately horizontally and can be tightened on the base plate 95.
  • the gripping means 3 is swung back by actuation of the first drive unit 9 of the drive 7, so that the workpiece 5 can be subjected to a corresponding processing in the workpiece processing device.
  • the workpiece processing device For unloading the workpiece processing device is a finished machined workpiece in horizontal Position of the device 1 supplied.
  • the gripping means 3 is approached by activation of the first drive unit 9 to the workpiece 5, so that it can be reliably detected by the gripping jaws 57, 57 'and 59, 59' of the gripper axes 61 and 63.
  • the workpiece 5 must be moved away by moving the gripping means 3 from the region of the receptacle 93. In a pure pivoting movement, the workpiece 5 would clamp on the base plate 95.
  • the workpiece processing device can have stationary receptacles 93 relative to the device 1.
  • Actuation means for the receptacle 93 may be omitted. This is particularly relevant when a rotary table machine is provided with a plurality of receptacles 93 and therefore also a corresponding number of actuators can be saved. As a result, the operating speed can be increased significantly. In addition, due to the simple structure of the device 1, the susceptibility and service costs are reduced.

Landscapes

  • Feeding Of Workpieces (AREA)
  • Constituent Portions Of Griding Lathes, Driving, Sensing And Control (AREA)
  • Manipulator (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
  • Specific Conveyance Elements (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Be- und Entladen einer Werkstückbearbeitungseinrichtung, insbesondere einer Druckmaschine für Dosen, Flaschen und dergleichen, gemäss Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Vorrichtungen der hier angesprochenen Art weisen ein Greifmittel auf, das so angetrieben wird, dass das Werkstück, also beispielsweise eine zu bedruckende Dose oder Flasche, in einer ersten Funktionsstellung erfasst und in einer zweiten Funktionsstellung an eine Aufnahme abgegeben wird, die das Werkstück für den Bearbeitungsschritt sicher fixiert (DE-A 199 08466).
  • Die Vorrichtung dient außerdem dazu, das bearbeitete Werkstück, also beispielsweise eine bedruckte Flasche oder Dose, aus der Aufnahme zu entnehmen und so abzugeben, dass es weiterbearbeitet werden kann. Das Greifmittel ist so mit einem Antrieb gekoppelt, dass eine erste Antriebseinheit das Werkstück mittels einer Schwenkbewegung aus der ersten Funktionsstellung in die zweite Funktionsstellung, verlagert und nach der Bearbeitung ebenfalls mittels einer Schwenkbewegung aus der zweiten Funktionsstellung in eine erste Funktionsstellung zurückverlagert, so dass eine Weiterbearbeitung des Werkstücks möglich ist. Es ist üblich, dass Greifmittel der hier angesprochenen Art die Werkstücke um zirka 90° verschwenken, beispielsweise Dosen oder Flaschen senkrecht stehend ergreifen und in horizontaler Lage an die Aufnahme der Werkzeugbearbeitungseinrichtung abgeben.
  • Vorrichtungen der hier hier angesprochenen Art, werden insbesondere mit Rundschalttischmaschinen kombiniert, auf denen eine Anzahl von Aufnahmen umlaufen, an denen die zu bearbeitenden Werkstücke festgespannt werden. Herkömmliche Anlagen zeichnen sich dadurch aus, dass das Festspannen der Werkstücke aufwendig ist, weil einerseits die Aufnahmen beweglich ausgestaltet werden müssen und andererseits ein relativ großer Einspannweg erforderlich ist. Daher sind derartige Anlagen teuer und relativ störanfällig.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Vorrichtung zum Be- und Entladen einer Werkstückbearbeitungseinrichtung zu schaffen, die sich dadurch auszeichnet, dass das Festspannen des zu bearbeitenden Werkstücks einfach und rasch möglich ist und die genannten Nachteile vermieden werden.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird eine Vorrichtung vorgeschlagen, die die in Anspruch 1 genannten Merkmale aufweist. Sie zeichnet sich dadurch aus, dass der Antrieb des Greifmittels so ausgebildet ist, dass dieser neben der oben angesprochenen Schwenkbewegung auch eine translatorische Bewegung durchführt. Es ist daher möglich, die zu bearbeitenden Werkstücke so an die Aufnahme der Werkstückbearbeitungseinrichtung heranzuführen, dass der Einspannvorgang einfach durchführbar ist, und dass die Aufnahmen feststehend ausgebildet sein können. Dadurch vereinfacht sich der Aufbau der Werkstückbearbeitungseinrichtungen wesentlich. Auch lässt sich deren Gewicht deutlich reduzieren. Überdies werden sonst erforderliche Servicearbeiten reduziert.
  • Bevorzugt wird ein Ausführungsbeispiel der Vorrichtung, das sich dadurch auszeichnet, dass die die translatorische Bewegung des Greifmittels bewirkende Antriebseinheit so ausgelegt ist, dass das Werkstück möglichst nahe an der Aufnahme entlang bewegt wird. Dadurch werden die Einspannwege und die Einspannzeiten reduziert. Die Werkstückbearbeitungseinrichtung kann daher mit kürzeren Taktzeiten arbeiten, so dass die Bearbeitungszeiten insgesamt reduziert sind.
  • Weitere Ausgestaltungen ergeben sich aus den übrigen Unteransprüchen.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1
    eine Vorderansicht auf eine Vorrichtung zum Be- und Entladen einer Werkstückbearbeitungseinrichtung;
    Figur 2
    eine Seitenansicht der in Figur 1 dargestellten Vorrichtung gemäss dem Pfeil II;
    Figur 3
    eine Draufsicht der Vorrichtung gemäss dem in Figur 1 wiedergegebenen Pfeil III und
    Figur 4
    eine Detaildarstellung des Greifmittels, der in den Figuren dargestellten Vorrichtung.
  • Figur 1 zeigt eine Vorrichtung 1 zum Be- und Entladen einer Werkzeugbearbeitungseinrichtung in Vorderansicht. Die Vorrichtung 1 umfasst ein Greifmittel 3, das bei der hier gewählten Darstellung ein Werkstück 5 erfasst hat, das hier eine zylindrische Außenfläche aufweist. Das Greifmittel 3 arbeitet mit einem Antrieb 7 zusammen, der letztlich, wie unten näher erläutert wird, eine Schwenk- und eine überlagerte translatorische Bewegung des Greifmittels 3 ermöglicht. Eine erste Antriebseinheit 9 ist so mit einem Getriebe 11 des Antriebs 7 gekoppelt, dass eine Schwenkbewegung des Greifmittels 3 realisiert ist. Bei der Darstellung gemäss Figur 1 befindet sich das von dem Greifmittel 3 erfasste Werkstück 5 in einer ersten Funktionsstellung. In dieser wird das Werkstück 3 zum Beladen der Werkstückbearbeitungseinrichtung erfasst. Andererseits wird das fertig bearbeitete Werkstück auch in diese in Figur 1 wiedergegebene Position verlagert, um die Werkstückbearbeitungseinrichrichtung zu entladen und um das Werkstück 5 einer weiteren Bearbeitung zuführen zu können.
  • Der Antrieb 7 weist eine zweite Antriebseinheit 13 auf, die dazu dient, eine translatorische Bewegung des Greifmittels 3 -und damit des von diesem gehaltenen Werkstücks 5- zu ermöglichen.
  • Schließlich ist noch eine dritte Antriebseinheit 15 des Antriebs 7 dargestellt, die mit dem Greifmittel 3 zusammenwirkt. Dieses umfasst zwei Greifarme 17 und 19, die mittels der dritten Antriebseinheit 15 in die in Figur 1 wiedergegebene Funktionsstellung verlagert werden können, in der ein Werkstück 5 gehalten wird. Es ist außerdem möglich, die Greifarme 17 und 19 so auseinander zu bewegen, dass das Werkstück 5 freigegeben wird.
  • Aus Figur 1 ist ersichtlich, dass das Greifmittel 3 schwenkbar an einer Achse 21 befestigt ist und um eine Schwenkachse 23 eine oszillierende Schwenkbewegung durchführen kann, also aus der in Figur 1 dargestellten Position in eine unten näher beschriebene Funktionsstellung verlagerbar ist. Die Achse 21 wird von geeigneten Lagern 25, 27 und 29 beweglich gehalten. An ihrem über das Lager 29 hinausragenden Ende greift die erste Antriebseinheit 9 an einem gegenüber der Schwenkachse 23 exzentrisch gelagerten Betätigungsstift 31 an.
  • Die erste Antriebseinheit 9 umfasst einen vorzugsweisen längeneinstellbaren Betätigungsarm 33, der mit seinem einen, in Figur 1 oberen Ende, mit dem Betätigungsstift 31 gekoppelt ist und der mit seinem unteren gegenüberliegenden Ende über einen Stift 35 mit einem Exzenter 37 gekoppelt ist. Dieser wird über das Getriebe 11 des Antriebs 7 verlagert. Das Getriebe 11, das vorzugsweise als Schaltgetriebe ausgebildet ist, ist über einen Wellenstummel 39 mit einem hier nicht dargestellten Antriebsmotor koppelbar.
  • Das Getriebe 11 ist auch der dritten Antriebseinheit 15 zugeordnet, die über eine Kardanwelle 41 angetrieben wird und ein Umlenkgetriebe 43 sowie eine erste und zweite Riemenscheibe 45 und 47 umfasst. Die erste Riemenscheibe 45 ist am Umlenkgetriebe 43, die zweite Riemenscheibe 47 an der Achse 21 angebracht, wobei die zweite Riemenscheibe 47 gegenüber der Achse 21 drehbar gelagert ist. Die beiden Riemenscheiben 45 und 47 sind über ein geeignetes Triebmittel, beispielsweise über einen Zahnriemen 49 miteinander gekoppelt, so dass eine Drehbewegung der Kardanwelle 41 eine Drehbewegung der ersten Riemenscheibe 45 und damit eine Drehung der zweiten Riemenscheibe 47 bewirkt. Mit der zweiten Riemenscheibe 47 ist eine gegenüber der Achse 21 drehbar gelagerte Steuerkurve 51 drehfest verbunden. Diese wirkt über Steuermittel 53 mit den über ein Kopplungselement 55 miteinander verbundenen Greifarmen 17 und 19 des Greifmittels 3 zusammen. Das Kopplungselement ist gegenüber den Drehachsen der Greifarme so angeordnet, dass diese eine entgegengesetzte Öffnen- und Schließbewegung ausführen.
  • Die Greifarme 17 und 19 sind in dem Werkstück 5 zugeordneten Bereichen mit Greifbacken 57 und 59 versehen, die in Größe und Kontur an das Werkstück 5 angepasst sind. An einem Ende sind die Greifarme 17 und 19 an Greiferachsen 61 und 63 drehfest angebracht, die beweglich an der Achse 21 befestigt sind. Die Beweglichkeit der Greiferachsen 61 und 63 ist hier durch eine Dreh- beziehungsweise Schwenkbewegung definiert, wobei die Dreh-/Schwenkachsen der Greifarme 61 und 63 senkrecht auf der Schwenkachse 23 beziehungsweise der Bildebene von Figur 1 stehen.
  • Figur 2 zeigt die in Figur 1 wiedergegebene Vorrichtung in einer Seitenansicht, wobei die Blickrichtung dem in Figur 1 wiedergegebenen Pfeil II folgt. Figur 2 gibt also die linke Seite der in Figur 1 dargestellten Vorrichtung 1 wieder. Gleiche Teile sind mit gleichen Bezugsziffern versehen, so dass insoweit auf die Erläuterungen zu Figur 1 verwiesen wird.
  • Figur 2 zeigt, dass die Achse 21 und deren zugehörige Lager 25, 27 und 29 auf einem Gleitschlitten 65 angebracht sind, der als Verlagerungseinrichtung dient und mit der zweiten Antriebseinheit 13 zusammenwirkt. Der Gleitschlitten 65 ist gegenüber einer Basis 67 verlagerbar, was durch die Pfeile 69 und 71 angedeutet ist. Der Gleitschlitten 65 ist dazu mit Hilfe von Gleitlagern 73, 75 und 77 gegenüber der Basis 67 verschieblich gelagert.
  • Aus der Darstellung gemäss Figur 2 ist außerdem ersichtlich, dass die zweite Antriebseinheit 13 des Antriebs 7 eine Getriebeeinheit 79 aufweist, über die ein an einem Antriebsstummel 81 drehfest angebrachter Exzenter 83 antreibbar ist. Dieser greift, mit seinem dem Antriebsstummel 81 in einem Abstand zugeordneten Ende über ein Kopplungselement 85 und über eine Befestigungslasche 87 an dem Gleitschlitten 65 an. Die Getriebeeinheit 79 ist starr mit der Basis 67 verbunden, so dass bei einer Betätigung des Exzenters 63 der Gleitschlitten 65 entsprechend den Pfeilen 69 und 71 hin und her bewegt werden kann.
  • Die vorzugsweise als Schaltgetriebe ausgebildete Getriebeeinheit 79 der zweiten Antriebseinheit 13 kann mit einem separaten Elektromotor versehen sein. Es ist aber auch möglich, ihn über geeignete Kopplungsmittel mit dem Getriebe 11 zu verbinden.
  • Figur 2 zeigt gestrichelt auch den Exzenter 37 der ersten Antriebseinheit 9, der über den Betätigungsarm 33 und den Betätigungsstift 31 so auf die Achse 21 wirkt, dass diese bei einer Schwenkbewegung des Exzenters 37 eine Drehbewegung ausführt, so dass die Greiferachsen 61 und 63, von denen hier lediglich die Greifachse 61 sichtbar ist, aus ihrer hier horizontalen Position im Uhrzeigersinn nach oben verschwenkt werden, damit auch das hier in Figur 2 nicht wiedergegebene Werkstück 5.
  • Aus Figur 2 ist erkennbar, dass unterhalb des in Figur 1 dargestellten Greifarms 17 ein weiterer Greifarm 17' in einem Abstand an der Greiferachse 61 angebracht ist. Entsprechend ist auch eine weitere Greifbacke 57' vorgesehen. An der Greiferachse 63 ist ebenfalls ein weiterer Greifarm mit einer Greifbacke angebracht, um das Werkstück 5 sicher halten zu können. Die Anzahl der Greifarme und Greifbacken richtet sich nach dem zu bearbeiteten Werkstück.
  • Figur 3 zeigt entsprechend dem Pfeil III in Figur 1 eine Draufsicht der Vorrichtung 1. Hier sind die beiden nebeneinanderliegenden Greiferachsen 61 und 63 des Greifmittels 3 deutlich erkennbar, ebenso die übereinanderliegenden Greifarme 17, 17' und 19 sowie 19'. Die Figur zeigt außerdem die Greifbacken 57 und 57' sowie 59 und 59'.
  • Gleiche Teile sind mit gleichen Bezugsziffern wie in den Figuren 1 und 2 versehen, so dass auf deren Beschreibung hier verzichtet wird. Es ist erkennbar, dass aus Gründen der Vereinfachung der am Betätigungsstift 31 angreifende Betätigungsarm 33 der ersten Antriebseinheit 9 weggelassen wurde.
  • Figur 4 zeigt schließlich einen Ausschnitt der anhand der Figuren 1 bis 3 erläuterten Vorrichtung 1, nämlich die Greiferachse 61 des Greifmittels 3 mit den Greifarmen 17 und 17' sowie den zugehörigen Greifbacken 57 und 57'. Außerdem ist ein Werkstück 5, hier eine Flasche, dargestellt, die von dem Greifmittel 3 gehalten wird.
  • Die Greiferachse 61 ist, wie die hier nicht dargestellte Greiferachse 63, mit Hilfe der ersten Antriebs 9 verschwenkbar im Bereich der Achse 21 gelagert, was durch einen Doppelpfeil 89 angedeutet wird. Der Schwenkbewegung wird, wie durch die Pfeile 69 und 71 angedeutet, eine Translationsbewegung überlagert.
  • In ihrer ersten Funktionsstellung sind die Greifachsen 61 und 63, wie in Figur 1 angedeutet, gegenüber einer gedachten Unterlage senkrecht angeordnet, was hier durch eine gestrichelte Linie 91 angedeutet ist. Bei Betätigung der ersten Antriebseinheit 9 werden die Greiferachsen 61 und 63 aus der ersten Funktionsstellung im Uhrzeigersinn nach oben verschwenkt, bis der von den Greifarmen 17, 17' und 19, 19' gehaltene Gegenstand beziehungsweise das Werkstück 5, in einer im wesentlichen horizontalen Position angeordnet ist, was hier durch die Bezugsziffer 5' angedeutet wird. In dieser Funktionsstellung des Greifmittels 3 wird das Werkstück 5 einer Aufnahme 93 der Vorrichtung 1 zugeführt, von der hier lediglich eine Grundplatte 95 angedeutet ist.
  • Wird das Greifmittel 3 mittels des als Verlagerungseinrichtung dienenden Gleitschlittens 65 entsprechend dem Pfeil 69 nach rechts verlagert, so wird bei einer reinen Schwenkbewegung der Greifarme 61 und 63 das Werkstück in die mit 5' bezeichnete Position verlagert. Es befindet sich damit in einem Abstand a zur Grundplatte 95 der Aufnahme 93. Die Verlagerung des Greifmittels 3 beziehungsweise des Werkstücks in Richtung des Pfeils 69 ist notwendig, um eine Kollision der oberen Begrenzungskante des Werkstücks mit der Grundplatte 95 zu vermeiden.
  • Figur 4 zeigt, dass das Werkstück 5 in seiner fast in die Endposition 5' verlagerten Position mit seiner oberen Kante gerade noch an der Grundplatte 95 vorbeibewegt werden kann. Während der weiteren Schwenkbewegung nach oben wird das Greifmittel 3 mittels der Verlagerungseinrichtung entlang dem Pfeil 71 nach links verlagert, wodurch das Werkstück 5 eine entsprechende Bewegung ausführt. Während der weiteren Schwenkbewegung kann also erreicht werden, dass die obere Kante des Werkstücks 5 nach Passieren der unteren Kante der Grundplatte 95 nach links entsprechend dem Pfeil 71 (translatorisch) verlagert wird, so dass bei Erreichen der horizontalen Position das Werkstück praktisch auf der Grundplatte 95 aufliegt.
  • Wesentlich ist folgendes: Die Aufnahme 93 kann gegenüber der Vorrichtung 1 in Richtung der Horizontalen unbeweglich ausgebildet sein. Insbesondere ist es nicht erforderlich, dass die Grundplatte 95 nach links zurückverlagert wird, um eine Kollision mit der oberen Kante des Werkstücks 5 zu vermeiden. Vielmehr wird die Ausweichbewegung durch die Vorrichtung 1 durchgeführt, insbesondere dadurch, dass das Greifmittel 3 mit einem Antrieb 7 versehen ist, dessen zweite Antriebseinheit 13 eine Translationsbewegung des Greifmittels und damit des Werkstücks 5 bewirkt. Durch die Überlagerung der Schwenk- und Translationsbewegung wird nicht nur erreicht, dass die äußere obere Kante des Werkstücks 5 nicht gegen die untere Kante der Grundplatte 95 schlägt. Es ist auch möglich, das Werkstück 5 so zu führen, dass es immer in einem geringen Abstand zur Grundplatte 5 verlagert wird. Das Werkstück wird in der mit der Bezugsziffer 5' gekennzeichneten horizontalen Orientierung auf die Grundplatte 95 festgespannt, also gegen diese angedrückt. Die Festspannbewegung ist äußerst klein und kann daher sehr rasch ausgeführt werden, wenn während der Schwenkbewegung der Greiferachsen 61 und 63 das Werkstück 5 so geführt wird, dass es dicht an der Grundplatte 95 entlang verlagert wird.
  • Es wird deutlich, dass die Vorrichtung 1 sowohl beim Be- als auch beim Entladen einer Werkstückbearbeitungseinrichtung eingesetzt werden kann.
  • Beim Beladen der Werkstückbearbeitungseinrichtung werden die zu bearbeiteten Werkstücke 5 von dem Greifmittel 3 in einer ersten Funktionsstellung erfasst, in der die Werkstücke 5 auf einer Unterlage stehen. Zum Erfassen der Werkstücke 5 wird die dritte Antriebseinheit 15 betätigt, die die zunächst auseinandergespreizten Greifarme 17, 17' und 19, 19' in Richtung auf das Werkstück 5 verschwenkt, bis dieses sicher von den Greifbacken 57, 57' und 59, 59' gehalten wird. Durch Betätigen der ersten Antriebseinheit 9 werden die Greiferachsen 61 und 63 aus ihrer in Figur 4 mit der gestrichelten Linie 91 angedeuteten Lage im Uhrzeigersinn etwa um 90° nach oben geschwenkt, was durch den Pfeil 89 angedeutet ist. Der Schwenkbewegung wird durch Aktivierung der zweiten Antriebseinheit 13 entsprechend den Pfeilen 69 und 71 eine Translationsbewegung überlagert. Diese ermöglicht es, dass das Werkstück 5 zurückverlagert wird, um eine Kollision mit der Grundplatte 95 der Aufnahme 93 zu vermeiden und nach Passieren der unteren Kante der Aufnahmeplatte 95 dicht an deren Oberfläche geführt wird. Schließlich befindet sich das Greifmittel 3 in seiner zweiten Funktionsstellung, in der das Werkstück 5' etwa horizontal angeordnet ist und auf der Grundplatte 95 festgespannt werden kann. Das Greifmittel 3 wird durch Betätigung der ersten Antriebseinheit 9 des Antriebs 7 zurückverschwenkt, so dass das Werkstück 5 in der Werkstückbearbeitungseinrichtung einer entsprechenden Bearbeitung unterzogen werden kann.
  • Zum Entladen der Werkstückbearbeitungseinrichtung wird ein fertig bearbeitetes Werkstück in horizontaler Position der Vorrichtung 1 zugeführt. Das Greifmittel 3 wird durch Aktivierung der ersten Antriebseinheit 9 an das Werkstück 5 herangefahren, so dass dieses von den Greifbacken 57, 57' und 59, 59' der Greiferachsen 61 und 63 sicher erfasst werden kann. Nun muss das Werkstück 5 durch Betätigen der Greifmittel 3 aus dem Bereich der Aufnahme 93 wegbewegt werden. Bei einer reinen Schwenkbewegung würde das Werkstück 5 auf der Grundplatte 95 festklemmen. Es ist daher erforderlich, dass bei einer nach unten gerichteten, gegen den Uhrzeigersinn verlaufenden Schwenkbewegung entlang dem Pfeil 89 eine Translationsbewegung entlang dem Pfeil 69 erfolgt, so dass die obere Begrenzungskante des Werkstücks 5 an der unteren Begrenzungskante der Grundplatte 95 ohne Kollision vorbeigeführt werden kann. Schließlich wird das fertig bearbeitete Werkstück auf einer Unterlage abgestellt, was wiederum durch die gestrichelte Linie 91 in Figur 4 angedeutet ist.
  • Nach allem wird deutlich, dass durch die Überlagerung der Schwenk- und Translationsbewegung mit Hilfe des Antriebs 7 das Greifmittel 3 Werkstücke 5 auf einfache Weise einer Werkstückbearbeitungseinrichtung zuführen und aus dieser entladen kann.
  • Es wird deutlich, dass die Werkstückbearbeitungseinrichtung gegenüber der Vorrichtung 1 feststehende Aufnahmen 93 aufweisen kann. Betätigungsmittel für die Aufnahme 93 können entfallen. Dies ist besonders dann relevant, wenn eine Rundschalttischmaschine mit mehreren Aufnahmen 93 versehen ist und daher auch eine entsprechende Anzahl von Betätigungseinrichtungen eingespart werden kann. Dadurch kann überdies die Arbeitsgeschwindigkeit deutlich erhöht werden. Außerdem werden aufgrund des einfachen Aufbaus der Vorrichtung 1 die Störanfälligkeit sowie die Servicekosten reduziert.
  • Für das Erfassen beziehungsweise Freigeben des Werkstücks 5 ist es nicht von Bedeutung, ob beide Greifarme 17, 17' und 19, 19' gegeneinander bewegt werden, wie dies bei dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel der Fall ist. Es wäre ausreichend, wenn jeweils ein Greifarmpaar, das einer Greiferachse zugeordnet ist, feststehend ist und wenn das andere Greifarmpaar mittels der Greiferachse schwenkbar gelagert wäre.

Claims (6)

  1. Vorrichtung zum Be- und Entladen einer Werkstückbearbeitungseinrichtung, insbesondere einer Druckmaschine für Dosen, Flaschen und dergleichen, mit einem einen Antrieb aufweisenden Greifmittel, das von einer ersten Antriebseinheit des Antriebs in eine erste Funktionsstellung, in der das Werkstück erfasst oder abgegeben wird, und in eine zweite Funktionsstellung verlagerbar ist, in der das Werkstück eine Aufnahme der Werkzeugbearbeitungseinrichtung zugeführt oder aus dieser entnommen wird, wobei der Antrieb eine zweite Antriebseinheit umfasst, die auch eine translatorische Bewegung des Greifmittels bewirkt, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Antriebseinheit (13) so ausgelegt ist, dass das Werkstück (5) möglichst nahe an der Aufnahme (93) entlangbewegt wird, dass die Aufnahme (93) eine Grundplatte (95) aufweist, und dass die zweite Antriebseinheit (13) so ausgebildet ist, dass das Werkstück (5) mit einer oberen Kante gerade noch an der Grundplatte (95) vorbeibewegt werden kann.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Antriebseinheit (13) so ausgelegt ist, dass das Werkstück (5) möglichst nahe an der Aufnahme (93) entlang bewegt wird.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Greifmittel (3) zwei mit je mindestens einer, vorzugsweise zwei, Greifbacken (57,59;57',59') versehene Greifarme (61,63) umfasst und dass der Antrieb (7) eine dritte Antriebseinheit (15) aufweist, die eine Schwenkbewegung mindestens eines Greifarms bewirkt.
  4. Vorrichtung bei einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb (7) ein mindestens einer Antriebseinheit zugeordnetes Getriebe (11) aufweist.
  5. Vorrichtung bei Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebe (11) der ersten Antriebseinheit (9) und der dritten Antriebseinheit (15) zugeordnet ist.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Antriebseinheit (13) unabhängig von den übrigen Antriebseinheiten (9,15) antreibbar ist.
EP01103713A 2000-02-18 2001-02-15 Vorrichtung zum Be- und Entladen einer Werkstückbearbeitungseinrichtung Expired - Lifetime EP1125736B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10007568A DE10007568A1 (de) 2000-02-18 2000-02-18 Vorrichtung zum Be- und Entladen einer Werkstückbearbeitungseinrichtung
DE10007568 2000-02-18

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1125736A2 EP1125736A2 (de) 2001-08-22
EP1125736A3 EP1125736A3 (de) 2003-04-23
EP1125736B1 true EP1125736B1 (de) 2007-05-02

Family

ID=7631522

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01103713A Expired - Lifetime EP1125736B1 (de) 2000-02-18 2001-02-15 Vorrichtung zum Be- und Entladen einer Werkstückbearbeitungseinrichtung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1125736B1 (de)
AT (1) ATE361197T1 (de)
DE (2) DE10007568A1 (de)

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USRE25889E (en) * 1957-10-07 1965-10-26 Transfer mechanism
FR2775472B1 (fr) * 1998-02-27 2000-05-19 Dubuit Mach Dispositif de chargement et/ou de dechargement a organe de transfert a machoire mobile, en particulier pour machine a imprimer

Also Published As

Publication number Publication date
EP1125736A3 (de) 2003-04-23
DE10007568A1 (de) 2001-09-06
ATE361197T1 (de) 2007-05-15
EP1125736A2 (de) 2001-08-22
DE50112416D1 (de) 2007-06-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0889561B1 (de) Krimpvorrichtung und Verfahren zu deren Betrieb
EP1982799A1 (de) Handhabungsanordnung
DE2710661A1 (de) Einrichtung zum beladen und entladen einer arbeitsspindel von werkzeugmaschinen
DE19621658C2 (de) Bearbeitungsmaschine für plattenförmige Werkstücke, insbesondere zur Erzeugung von gebogenen Rändern an Blechteilen
EP1571130A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überschieben von Hohlglasgegenständen aus einer Glasformmaschine auf ein Transportband
DE2904088C2 (de) Be- und/oder Entladeeinrichtung für Werkzeugmaschinen, insbesondere Drehautomaten
DE19632464A1 (de) Papierausricht- und -positioniervorrichtung in einer Sortiermaschine mit Heftgerät
EP0873207B1 (de) Bearbeitungsmaschine
EP0191397B1 (de) Transferpresse
EP0101025B1 (de) Wendeeinrichtung in einer Förderstrecke zwischen zwei Bearbeitungsmaschinen
DE3723249C1 (de) Vorrichtung zum Zentrieren und Spannen von Werkstuecken
EP1430992B1 (de) Anlage zum Umsetzen von plattenförmigen Werkstücken mit einem verfahrbaren Schwenkarm
DE10113898A1 (de) Einrichtung zum Zuführen und/oder Wegführen von mit Objekten gefüllten Magazinen
EP1125736B1 (de) Vorrichtung zum Be- und Entladen einer Werkstückbearbeitungseinrichtung
DE2440368B2 (de) Revolverdrehautomat mit zwei Werkstückspindeln
CH665159A5 (de) Schleifmaschine.
DE2950617C2 (de) Vorichtung zum schrittweisen Fördern von Papierstapeln
WO1996034724A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur handhabung von druckereierzeugnissen
DE3140797C2 (de) Vorrichtung zum automatischen Zuführen und Entnehmen von Werkstücken für Rundlauf-Fräsmaschinen
DE19819383A1 (de) Plattenbearbeitungsmaschine
EP0889560B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überführung von Kontakten zu einer Kontaktverarbeitungsstation
DE3931349A1 (de) Schneidemaschine zum beschneiden von papier, pappe od. dgl. mit einer schneidstation
DE2109709A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Übergeben von Werk stucken von einem Forderer an einen folgenden, insbeson dere von Packmaterialzuschmtten bei Packmaschinen
DE4316633C2 (de) Ladeeinrichtung für einen Kantel-Drehautomaten
EP0640433A1 (de) Werkzeugwechsler

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20031023

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20041129

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070502

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50112416

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20070614

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070802

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070813

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
ET Fr: translation filed
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20070502

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070502

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071002

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070502

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070502

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20080205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070803

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070502

BERE Be: lapsed

Owner name: ISIMAT G.M.B.H. SIEBDRUCKMASCHINEN

Effective date: 20080228

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080229

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080229

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080215

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070502

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20100223

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080215

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20100226

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070502

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20110216

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20111102

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50112416

Country of ref document: DE

Effective date: 20110901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120215

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110901