DE10007549A1 - Schalldämpfende Leitung - Google Patents

Schalldämpfende Leitung

Info

Publication number
DE10007549A1
DE10007549A1 DE2000107549 DE10007549A DE10007549A1 DE 10007549 A1 DE10007549 A1 DE 10007549A1 DE 2000107549 DE2000107549 DE 2000107549 DE 10007549 A DE10007549 A DE 10007549A DE 10007549 A1 DE10007549 A1 DE 10007549A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
line
heat
sound
line according
internal combustion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2000107549
Other languages
English (en)
Inventor
Friedmund Nagel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2000107549 priority Critical patent/DE10007549A1/de
Priority to PCT/EP2001/001786 priority patent/WO2001061164A1/de
Priority to AU2001242420A priority patent/AU2001242420A1/en
Publication of DE10007549A1 publication Critical patent/DE10007549A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/18Construction facilitating manufacture, assembly, or disassembly
    • F01N13/1805Fixing exhaust manifolds, exhaust pipes or pipe sections to each other, to engine or to vehicle body
    • F01N13/1811Fixing exhaust manifolds, exhaust pipes or pipe sections to each other, to engine or to vehicle body with means permitting relative movement, e.g. compensation of thermal expansion or vibration
    • F01N13/1816Fixing exhaust manifolds, exhaust pipes or pipe sections to each other, to engine or to vehicle body with means permitting relative movement, e.g. compensation of thermal expansion or vibration the pipe sections being joined together by flexible tubular elements only, e.g. using bellows or strip-wound pipes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N1/00Silencing apparatus characterised by method of silencing
    • F01N1/24Silencing apparatus characterised by method of silencing by using sound-absorbing materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/08Other arrangements or adaptations of exhaust conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/14Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00 having thermal insulation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2310/00Selection of sound absorbing or insulating material
    • F01N2310/14Wire mesh fabric, woven glass cloth or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2470/00Structure or shape of gas passages, pipes or tubes
    • F01N2470/10Tubes having non-circular cross section

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Exhaust Silencers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Leitung zum Führen von Gasen, insbesondere von Abgasen aus einem Verbrennungsmotor bei Kraftfahrzeugen, wobei die Leitung an ihrer Innenseite mindestens eine schalldämpfende Lage aus einem hitzebeständigen Material aufweist oder aus mindestens einer schalldämpfenden Lage eines hitzebeständigen Materials besteht. Des weiteren betrifft die Erfindung eine Auspuffanlage zum Führen von Abgasen, insbesondere von Abgasen aus einem Verbrennungsmotor bei Kraftfahrzeugen, wobei die Auspuffanlage mindestens eine Leitung enthält, die an ihrer Innenseite mindestens eine schalldämpfende Lage aus einem hitzebeständigen Material aufweist oder zumindest eine Leitung enthält, die aus mindestens einer schalldämpfenden Lage eines hitzebeständigen Materials besteht.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine schalldämpfende Leitung für Gase, insbe­ sondere eine Leitung zur Führung von Abgasen aus einem Verbrennungsmotor eines Kraftfahrzeugs.
Die Abgase von Verbrennungsmotoren werden mit Hilfe einer Auspuffanlage schallgedämpft und abgekühlt in die Umgebung abgeführt. Zum Zweck der Schallreduzierung enthalten Auspuffanlagen Schalldämpfer oder Schallkompen­ satoren, wie sie in dem deutschen Patent 198 32 979 beschrieben sind.
Herkömmliche Abgasleitungen bestehen aus Metallrohren, die gegen die auftre­ tenden hohen Temperaturen von bis zu 1000°C beständig sind und die eine gewis­ se Schalldämmung in Abhängigkeit von dem Flächengewicht der Wände der Ab­ gasleitung erreichen, um die Umwelt vor Geräuschemissionen so weit wie mög­ lich zu schützen. Eine Schalldämpfung findet dort allerdings nur in geringem Ma­ ße statt.
Da der Unterboden unterschiedlicher Modelle von Kraftfahrzeugen unterschied­ lich gestaltet ist, hängt es stark von dem jeweiligen Modell ab, wie und wo die einzelnen Elemente der Auspuffanlage, wie Katalysator und Schalldämpfer bzw. Schallkompensator, angeordnet sind und wie dementsprechend die Abgasleitungen verlaufen müssen. Dementsprechend muß für viele Modelle eine individuelle Auspuffanlage mit individuell gestalteten Abgasleitungen hergestellt werden.
Ähnliche Probleme der Schallemission und der Verwendbarkeit von Leitungen für Gase in einer Mehrzahl von Situationen bestehen auch auf anderen technischen Gebieten.
Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht deshalb in der Bereitstellung einer Leitung, die insbesondere für Auspuffanlagen von Verbrennungsmotoren geeignet ist, die den Schall wirkungsvoll, platzsparend und umweltschonend dämpft. Weitere Aufgaben bestehen in der Bereitstellung einer Leitung, die au­ ßerdem noch wärmedämmend ist und in der Bereitstellung einer Leitung die an möglichst viele geometrische Gegebenheiten auf einfache Weise anpaßbar ist.
Die Lösung dieser Aufgabe besteht in den Vorrichtungen wie sie in den unabhän­ gigen Ansprüchen beschrieben sind. Erfindungsgemäß wird eine Leitung zum Führen von Gasen, insbesondere von Abgasen aus einem Verbrennungsmotor bei Kraftfahrzeugen, bereitgestellt, wobei die Leitung an ihrer Innenseite mindestens eine schalldämpfende Lage aus einem hitzebeständigen Material aufweist.
Als hitzebeständiges Material, welches in geeigneter Verarbeitung, zum Beispiel als Gewebe, Geflecht oder Flies, in einer oder mehreren Lagen angeordnet schall­ dämpfend bzw. schallabsorbierend ist, kommen alle Materialien in Betracht, die den jeweiligen Beanspruchungen standhalten. Diese Beanspruchungen bestehen zum Beispiel bei einer Auspuffanlage für Kraftfahrzeuge in Spitzentemperaturen bis zu 1000°C, in hohen Strömungsgeschwindigkeiten der Abgase, in chemischen Angriffen, beispielsweise durch Verbrennungsrückstände, und in durch Kon­ denswasser oder Streusalzeinwirkung hervorgerufener Korrosion. Bei dem ver­ wendeten Material kann es sich beispielsweise um Natur- und Synthesefasern, insbesondere Mineral-, Glas-, Glaskeramik-, Gesteins-, Schlacken-, Kohlenstoff-, Bor-, Metall- oder andere Industriefasern handeln, soweit diese hochtemperaturbeständig und in Lagen angeordnet schalldämpfend sind. Beispiele dafür sind die Produkte, die von der Firma belChem GmbH unter der Bezeichnung belCoTex® vertrieben werden. Derartige Materialien in ihrer jeweiligen vorbeschriebenen Verarbeitung haben den weiteren Vorteil, daß sie nicht nur hoch schalldämpfend, sondern auch hoch wärmedämmend sind, so daß die Abgasleitung in geringerem Abstand zu wärmeempfindlichen Bauteilen angeordnet werden kann. Außerdem sind derartige Fasermaterialien chemisch beständig, insbesondere nicht korrosiv, und nicht brennbar.
Dieses oder ein gleichwertiges hitzebeständiges und in Lagen schalldämpfendes Material soll, insbesondere bei Abgasleitungen für Kraftfahrzeuge, derart gewählt sein, daß es gesundheitlich unbedenklich ist, insbesondere nicht von zu geringer Fasergröße vor dem Hintergrund der damit verbundenen Lungengängigkeit. In der Lebensdauer soll das Material bzw. die daraus gefertigte Lage an den Einsatz­ zweck angepaßt sein. Weiterhin soll das Material so in Lagen angeordnet und in seiner Oberflächenstruktur beschaffen sein, daß es einen geringen Strömungswi­ derstand gegen anströmendes Gas besitzt, so daß der Abgasgegendruck möglichst gering ist. Die Leitung kann reine Chemiefasern enthalten oder beispielsweise auch eine Mischung mit hochtemperaturbeständigen Edelstahlfäden oder -bän­ dern zur Erhöhung der Steifigkeit und zur Formgebung aufweisen.
Mit dem in Lagen schalldämpfenden Material kann die Innenseite einer Leitung in einer oder mehreren Lagen ausgekleidet werden. Die Leitung kann jedoch auch selbst aus einer oder mehreren Lagen eines derartigen Materials bestehen. Zu die­ sem Zweck kann das Material als Schlauch geformt werden, der dann in einem bestimmten Rahmen flexibel ist. Die Flexibilität erlaubt die individuelle räumli­ che Anordnung einer Leitung je nach ihrer Einsatzart. So kann zum Beispiel für Auspuffanlagen unterschiedlicher Kraftfahrzeugmodelle der gleiche Schlauch verwendet werden und in Abhängigkeit von der Gestalt des Unterbodens des Kraftfahrzeugs in verschiedenen geraden oder gebogenen Formen angebracht werden. Dabei unterscheiden sich die bei unterschiedlichen Modellen verwendeten Schläuche gegebenenfalls lediglich durch die Länge oder bei gleicher Länge durch die unterschiedliche räumliche Anordnung. Dadurch wird die Produktvari­ anz von Abgasleitungen beträchtlich reduziert und die Montage von Auspuffanla­ gen wesentlich vereinfacht.
Durch die Verwendung dieser erfindungsgemäßen Leitung kann in Abgasanlagen mit Schalldämpfern in Abhängigkeit von der Länge der Leitung und der Dicke des Materials der bzw. die Schalldämpfer wesentlich verkleinert werden. In Ab­ gasanlagen mit Schallkompensatoren ergänzt die erfindungsgemäße Leitung die Schallkompensation.
Solche flexiblen, d. h. nicht starren, Leitungen wirken außerdem noch entkoppelnd bezüglich der vom Verbrennungsmotor ausgehenden Schwingungen und reduzie­ ren die Übertragung von Körperschall auf die Karosserie.
Durch die Verwendung von elastisch flexiblen Leitungen kann auch die Unemp­ findlichkeit einer solchen Leitung im Vergleich zu einem Metallrohr gegenüber Schlägen vergrößert werden. Insbesondere kann eine elastisch selbständige Rück­ stellung nach mechanischer Verformung erreicht werden, was bei der Verwen­ dung eines Metallrohrs nicht möglich ist.
In einer bevorzugten Ausführungsform kann die mindestens eine Lage Material durch Anwendung von Wärme gehärtet werden. Dies kann bereits bei der Her­ stellung, also etwa bei der Fertigung zum Beispiel des Gewebes oder Geflechts der Leitung durch gezieltes Einbringen von Materialien, die bei bestimmten Tem­ peraturen aushärten, erfolgen. Eine Härtung des Schlauchs kann dann beispiels­ weise bei der Montage unter Verwendung von Infrarot- oder Mikrowellenstrah­ lung durchgeführt werden. Eine Aushärtung kann aber auch in der Vorfertigung oder erst im Betrieb, etwa durch die Wärme von Abgasen, erfolgen.
Vorzugsweise weist die mindestens eine Lage aus dem schalldämpfenden Materi­ al eine Webstruktur auf. Durch die Webstruktur kann in der gesamten Tiefe der Leitungswand ein mikroakustisches System entstehen, bei dem die Schwingungs­ energie der eindringenden Schallwellen an mehreren Gewebeebenen, etwa durch in die Tiefe gestaffelte Metall- und/oder Chemiefaserfäden, vielfach reflektiert, und so auf langem Wege absorptiv aufgezehrt wird. Außerdem läßt sich auf der Schlauchinnenseite eine Webstruktur erzeugen, die, ähnlich einer Haifischhaut, durch eine "geschuppte" Rillenstruktur einen aerodynamisch sehr geringen Strö­ mungswiderstand besitzt.
Um die Dichtigkeit der erfindungsgemäßen Leitung sicherzustellen kann eine Dichtlage, etwa außerhalb der thermischen Grenzwerte, vorgesehen sein. Diese Dichtlage kann das in Lagen schalldämpfende Material umgeben oder auch zwi­ schen zwei Lagen desselben eingearbeitet sein. In der Regel wird aber die Leck­ rate einer erfindungsgemäßen Leitung bei Verwendung in Abgasanlagen mit Schallkompensatoren auch ohne Dichtlage ausreichend sein, denn in solchen Ab­ gasanlagen treten regelmäßig deutlich geringere Abgasgegendrücke auf als bei Abgasanlagen mit Schalldämpfer.
Besonders bevorzugt können Leitungen einen ovalen Querschnitt aufweisen. Durch die Verwendung solcher Leitungen kann die Innenfläche der Leitung ver­ größert und damit auch die Schalldämpfung wesentlich verbessert werden. Au­ ßerdem können ovale Leitungen an dem Unterboden eines Kraftfahrzeugs so be­ festigt werden, daß sie weniger vom Unterboden abstehen. Im Rahmen der vorlie­ genden Erfindung können allerdings auch Leitungen mit frei geformten Quer­ schnitten verwendet werden, die bezüglich der Anpassung an geometrische Gege­ benheiten der Montageposition gewählt werden können.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung wird auch eine Auspuffanlage zum Füh­ ren von Abgasen, insbesondere von Abgasen aus einem Verbrennungsmotor bei Kraftfahrzeugen, beansprucht, wobei die Auspuffanlage mindestens eine Leitung aufweist, die an ihrer Innenseite mindestens eine schalldämpfende Lage aus einem hitzebeständigen Material enthält.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung wird des weiteren die Verwendung der oben beschriebenen Leitung in einer Auspuffanlage zum Führen von Abgasen, insbesondere von Abgasen aus einem Verbrennungsmotor bei Kraftfahrzeugen beansprucht. Andere Verwendungsmöglichkeiten sind beispielsweise Ansauglei­ tungen für Verbrennungsmotoren, mit deren Hilfe durch die Verwendung der er­ findungsgemäßen Leitung die Ansauggeräusche gedämpft werden können. Weite­ re Verwendungsmöglichkeiten bestehen beispielsweise im Bereich von Schutz­ schläuchen, Förderschläuchen und Be- und Entlüftungsschläuchen, bei denen es vorteilhaft ist, wenn diese brandschutztechnisch einsetzbar und zugleich schall­ dämpfend sind.
Die vorliegende Erfindung wird im folgenden beispielhaft an Hand der Fig. 1 beschrieben, wobei
Fig. 1: eine schematische Darstellung einer Abgasanlage darstellt.
Fig. 1 zeigt eine herkömmliche Abgasanlage 1 die an einem Motorblock 2 beginnt und einen Katalysator 3 und einen Schalldämpfer 4 einschließt. Diese Elemente der Abgasanlage 1 werden durch Abgasleitungen 5 miteinander verbunden. Dabei bestehen diese Abgasleitungen 5 gemäß der vorliegenden Erfindung aus minde­ stens einer schalldämpfenden Lage eines hitzebeständigen Materials oder enthal­ ten eine solche an ihrer Innenseite.

Claims (12)

1. Leitung zum Führen von Gasen, insbesondere von Abgasen aus einem Ver­ brennungsmotor bei Kraftfahrzeugen, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitung an ihrer Innenseite mindestens eine schalldämpfende Lage aus ei­ nem hitzebeständigen Material aufweist.
2. Leitung nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitung aus mindestens einer schalldämpfenden Lage eines hitzebeständi­ gen Materials besteht.
3. Leitung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitung wärmedämmend ist.
4. Leitung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitung flexibel ist.
5. Leitung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitung schwingungsentkoppelnd wirkt.
6. Leitung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitung die Übertragung von Körperschall reduziert.
7. Leitung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die mindestens eine Lage aus dem hitzebeständigen und in Lagen schall­ dämpfenden Material durch Anwendung von Wärme gehärtet werden kann.
8. Leitung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die mindestens eine Lage aus dem hitzebeständigen und in Lagen schall­ dämpfenden Material eine Web- oder Flechtstruktur aufweist.
9. Leitung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß diese in mindestens einem Abschnitt einen im wesentlichen ovalen Quer­ schnitt aufweist.
10. Auspuffanlage zum Führen von Abgasen, insbesondere von Abgasen aus ei­ nem Verbrennungsmotor bei Kraftfahrzeugen, dadurch gekennzeichnet, daß die Auspuffanlage mindestens eine Leitung enthält, die an ihrer Innenseite mindestens eine schalldämpfende Lage aus einem hitzebeständigen Material aufweist oder mindestens eine Leitung enthält, die aus mindestens einer schalldämpfenden Lage eines hitzebeständigen Materials besteht.
11. Verwendung einer Leitung nach einem der Ansprüche 1 bis 9 in einer Aus­ puffanlage zum Führen von Abgasen, insbesondere von Abgasen aus einem Verbrennungsmotor bei Kraftfahrzeugen.
12. Verwendung einer Leitung nach einem der Ansprüche 1 bis 9 als Ansauglei­ tung, insbesondere als Ansaugleitung zu Verbrennungsmotoren in Kraftfahr­ zeugen.
DE2000107549 2000-02-18 2000-02-18 Schalldämpfende Leitung Ceased DE10007549A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000107549 DE10007549A1 (de) 2000-02-18 2000-02-18 Schalldämpfende Leitung
PCT/EP2001/001786 WO2001061164A1 (de) 2000-02-18 2001-02-16 Schalldämpfende leitung
AU2001242420A AU2001242420A1 (en) 2000-02-18 2001-02-16 Sound absorbing line

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000107549 DE10007549A1 (de) 2000-02-18 2000-02-18 Schalldämpfende Leitung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10007549A1 true DE10007549A1 (de) 2001-09-06

Family

ID=7631512

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000107549 Ceased DE10007549A1 (de) 2000-02-18 2000-02-18 Schalldämpfende Leitung

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU2001242420A1 (de)
DE (1) DE10007549A1 (de)
WO (1) WO2001061164A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009005469A1 (de) 2009-01-21 2010-07-22 Emcon Technologies Germany (Augsburg) Gmbh Schallabsorbierendes Abgasrohr
DE102015108942A1 (de) * 2015-06-08 2016-12-08 Umicore Ag & Co. Kg Abgasschlauch mit integriertem Abgas-Katalysator

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2930162A1 (de) * 1979-07-25 1981-02-12 Gottlieb Link Schalldaempfende be- und entlueftungsvorrichtung
DE3424704C2 (de) * 1984-07-05 1988-07-28 Gustav Wahler Gmbh U. Co, 7300 Esslingen, De
DE9411051U1 (de) * 1994-07-04 1994-09-01 Schmitz & Brill Gmbh & Co Kg Rohr zur Abgasführung von Verbrennungsmotoren für Kfz
DE19635799A1 (de) * 1996-09-04 1998-03-05 Opel Adam Ag Dämpfungsschlauch

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2508984C3 (de) * 1975-03-01 1979-10-11 Metallschlauch-Fabrik Pforzheim (Vorm. Hch. Witzenmann) Gmbh, 7530 Pforzheim Auspuffleitung für Verbrennungsmotoren
SE461418B (sv) * 1988-06-15 1990-02-12 Dorchester Enterprises Ltd Ljuddaempande avgasledning och foerfarande foer framstaellning daerav
WO1991002143A1 (en) * 1989-07-31 1991-02-21 Manville Corporation Insulated exhaust pipe and method and means for producing and connecting same
JPH04342820A (ja) * 1991-05-17 1992-11-30 Tokai Rubber Ind Ltd 車両の排気管用可撓性継手
DE19742875A1 (de) * 1997-09-23 1999-03-25 Witzenmann Metallschlauchfab Leitungselement mit einem Balg aus Metall
DE19832979C1 (de) 1998-07-22 1999-11-04 Friedmund Nagel Vorrichtung und Verfahren zur Reduzierung der Schallemission bei Verbrennungsmotoren

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2930162A1 (de) * 1979-07-25 1981-02-12 Gottlieb Link Schalldaempfende be- und entlueftungsvorrichtung
DE3424704C2 (de) * 1984-07-05 1988-07-28 Gustav Wahler Gmbh U. Co, 7300 Esslingen, De
DE9411051U1 (de) * 1994-07-04 1994-09-01 Schmitz & Brill Gmbh & Co Kg Rohr zur Abgasführung von Verbrennungsmotoren für Kfz
DE19635799A1 (de) * 1996-09-04 1998-03-05 Opel Adam Ag Dämpfungsschlauch

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009005469A1 (de) 2009-01-21 2010-07-22 Emcon Technologies Germany (Augsburg) Gmbh Schallabsorbierendes Abgasrohr
DE102015108942A1 (de) * 2015-06-08 2016-12-08 Umicore Ag & Co. Kg Abgasschlauch mit integriertem Abgas-Katalysator
WO2016198294A1 (de) 2015-06-08 2016-12-15 Umicore Ag & Co. Kg Flexibler abgasschlauch mit abgas-katalysator

Also Published As

Publication number Publication date
AU2001242420A1 (en) 2001-08-27
WO2001061164A1 (de) 2001-08-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005058253B4 (de) Schutzschild zur thermischen und akustischen Abschirmung von Bauteilen einer Verbrennungskraftmaschine
DE102013215636A1 (de) Geräuschdämpfer
EP3198197B1 (de) Heizgerät-abgasrohranordnung mit integriertem schalldämpfer und herstellungsverfahren dafür
CN101876264A (zh) 有五腔含尖劈的消声器
DE10007549A1 (de) Schalldämpfende Leitung
EP2444617A1 (de) Abgaskrümmer
DE19949271B4 (de) Schalldämpfer für die Abgasanlage eines durch einen Verbrennungsmotor angetriebenen Kraftfahrzeugs
DE102006033053B3 (de) Kraftfahrzeug-Schalldämpfer
DE1299647B (de) Schalldaempfendes Gasleitrohr
DE102009052834A1 (de) Thermoisoliertes Doppelmetallrohr
DE2930162A1 (de) Schalldaempfende be- und entlueftungsvorrichtung
EP1097338B1 (de) Isolierung, verfahren zum isolieren und abgasleitungssystem
DE102011114705A1 (de) Schalldämpfer für ein Hilfstriebwerk eines Flugzeugs
DE102008061555A1 (de) Dämmung für eine Abgasanlage eines Kraftwagens
DE3125083C2 (de) Schalldämpfer für Fahrzeugmotoren
DE102017117607A1 (de) Kraftfahrzeugschalldämpfer
DE3505401A1 (de) Schalldaempfendes rohr zum uebertragen gasfoermiger medien
DE102014111235A1 (de) Leitung mit Wölbstruktur
DE102009005469A1 (de) Schallabsorbierendes Abgasrohr
DE102011006914A1 (de) Hosenrohr mit Isolierung
DE102009037505A1 (de) Abgaskrümmer für eine Brennkraftmaschine
DE2137960A1 (de) Abgasschalldaempfer fuer mehrzylindrige brennkraftmaschinen
DE102005043131A1 (de) Luftschalldämpfungselement für ein Abgasanlagenelement
AT510788B1 (de) Abgasschalldämpferanordnung
DE102007017340A1 (de) Schutzschild zur thermischen und akustischen Abschirmung von Bauteilen einer Verbrennungskraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection