DE10006726B4 - Führungsrolle für Bandförderer - Google Patents

Führungsrolle für Bandförderer Download PDF

Info

Publication number
DE10006726B4
DE10006726B4 DE2000106726 DE10006726A DE10006726B4 DE 10006726 B4 DE10006726 B4 DE 10006726B4 DE 2000106726 DE2000106726 DE 2000106726 DE 10006726 A DE10006726 A DE 10006726A DE 10006726 B4 DE10006726 B4 DE 10006726B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
belt
role
conveyor belt
axis
conveyor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2000106726
Other languages
English (en)
Other versions
DE10006726A1 (de
Inventor
Jaakko PITKÄKANGAS
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Andritz Patentverwaltungs GmbH
Original Assignee
Andritz Patentverwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Andritz Patentverwaltungs GmbH filed Critical Andritz Patentverwaltungs GmbH
Publication of DE10006726A1 publication Critical patent/DE10006726A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10006726B4 publication Critical patent/DE10006726B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G39/00Rollers, e.g. drive rollers, or arrangements thereof incorporated in roller-ways or other types of mechanical conveyors 
    • B65G39/10Arrangements of rollers
    • B65G39/12Arrangements of rollers mounted on framework
    • B65G39/16Arrangements of rollers mounted on framework for aligning belts or chains

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structure Of Belt Conveyors (AREA)
  • Rollers For Roller Conveyors For Transfer (AREA)

Abstract

Führungsrolle (1) für Bandförderer, die eine gegen die Rahmenkonstruktion (2) des Bandförderers abgestützte Achse (3) umfasst, auf der eine oder mehrere den Fördergurt (4) tragende Rollenteile (5, 5') drehend gelagert sind, wobei
– zur Begrenzung der seitlichen Verschiebung des Fördergurts (4) an beiden Enden der Führungsrolle (1) des Bandförderers ein gegen die Achse (3) der Rolle (1) abgestützter Anschlag (6) angeordnet ist,
– die Achse (3) der Rolle (1) wenigstens an zwei auseinander liegenden Stellen (7, 8) gegen die Rahmenkonstruktion (2) des Bandförderers abgestützt ist, wobei jeweils eine der Stellen so angeordnet ist, dass sie sich zwecks Drehung der Achse (3) der Rolle (1) in Laufrichtung (9) des Fördergurts (4) bewegt, wenn der Rand (10) des Fördergurts (4) auf den in der Nähe der genannten Stelle befindlichen Anschlag (6) trifft und dadurch am Anschlag (6) der Rolle (1) eine in Laufrichtung (9) des Fördergurts (4) wirkende Kraft...

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Führungsrolle für Bandförderer, die eine gegen die Rahmenkonstruktion des Bandförderers abgestützte Achse umfasst, auf der eine oder mehrere den Fördergurt tragende Rollenteile drehend gelagert sind, wobei
    • – zur Begrenzung der seitlichen Verschiebung des Fördergurts an beiden Enden der Führungsrolle des Bandförderers ein gegen die Achse der Rolle abgestützter Anschlag angeordnet ist,
    • – die Achse der Rolle wenigstens an zwei auseinander liegenden Stellen gegen die Rahmenkonstruktion des Bandförderers abgestützt ist, wobei jeweils eine der Stellen so angeordnet ist, dass sie sich zwecks Drehung der Achse der Rolle in Laufrichtung des Fördergurts bewegt, wenn der Rand des Fördergurts auf den in der Nähe der genannten Stelle befindlichen Anschlag trifft und dadurch am Anschlag der Rolle eine in Laufrichtung des Fördergurts wirkende Kraft auslöst, und
    • – des Weiteren ein Glied zur Rückführung der Achse der Rolle in ihre Ausgangsposition angeordnet ist, sobald die genannte, in Laufrichtung des Fördergurts wirkende Kraft nicht mehr wirkt.
  • Derzeit in Gebrauch befindliche Führungsrollen für Bandförderer sind aufwendig gelagert, schwer herzustellen und deshalb kostspielig. Außerdem halten sie keinen großen Fördergurtlasten stand und sind nur für in eine Richtung laufende Bandförderer verwendbar.
  • Zwangsgesteuerte fest montierte Tragrollen sind preiswert, bieten aber nur bescheidene Führungsmöglichkeiten und beschädigen die Ränder des zu führenden Fördergurts.
  • Die deutsche Offenlegungsschrift DE 197 55 965 A1 offenbart einen Mechanismus, mit dem eine Bandschlupfbewegung eines Handförderers zu dem Zeitpunkt, wo sich da Förderband infolge einer Schlupfbewegung verschiebt, durch Verschieben eines Rollenwellenendes korrigiert wird. Dazu läuft das Förderband über einen Schlupferkennungsring und die in dem Schlupferkennungsring auftretende Rotationskraft wird in eine Kraft umgewandelt, die das Wellenende einer Schlupfsteuerrolle so verschiebt, daß eine Schlupfbewegung des Förderbands korrigiert wird.
  • Die Druckschrift US 5 653 331 betrifft eine Führung für eine Papierrolle in einer Papiermaschine, die die Papierrolle in einer transversalen Richtung zur Achse der Papierrolle bewegen kann, wobei ein längliches, mit dem Befestigungsgestell für die Rolle verbundenes Element in transversaler Richtung elastisch ablenkbar ist, und eine Bewegung des Befestigungsgestells für die Rolle in transversaler Richtung erlaubt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Rolle zur Führung des Fördergurts zu schaffen, bei der zur Rotation der Rolle keine separate Lagerung erforderlich ist, eine Rolle, die sich zum Einsatz mit bidirektional arbeitenden Bandförderern eignet, die Ränder des Fördergurts nicht beschädigt, leistungsfähige Führungseigenschaften aufweist, preiswert ist und einer normalen für fest montierte Rollen vorgesehenen Last standhält.
  • Diese Aufgabe wird mit einer Führungsrolle mit den Merkmaler des Anspruchs 1 gelöst
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist der Durchmesser der Rolle so bemessen, dass er sich von der Mitte der Rolle zu den seitlichen Teilen hin wenigstens an der Seite der Rolle vergrößert.
  • Es können an den seitlichen Teilen der Rolle konische Rollenteile angeordnet sein. Dadurch wird der Fördergurt in der Mitte der Rolle gehalten, wo der Schwerpunkt des Fördergurts am tiefsten liegt, und die Spannungen an den Rändern des Fördergurts sind an beiden Seiten gleich groß.
  • Läuft der Fördergurt zur Seite, steigt der Fördergurt durch die Wirkung der Kegelscheiben auf der einen Seite an und sinkt auf der anderen ab. Gleichzeitig nimmt die Spannung entsprechend auf der ansteigenden Seite zu und nimmt sie auf der absinkenden Seite ab. Durch diese Spannungsdifferenzen wird der Fördergurt in der Mitte der Rolle gehalten.
  • Ist die durch die konischen Rollenteile erzeugte Kraft nicht groß genug, um den Fördergurt auszurichten, trifft der Rand des Fördergurts letztendlich auf den Anschlag und verursacht an der betreffenden Seite der Rolle eine in Laufrichtung des Fördergurts wirkende Kraft. Das Achsende verschiebt sich infolge der genannten Kraft auf der Stützfläche, wodurch die Rolle gegenüber dem Fördergurt in eine Schräglage gelangt, und führt so den Fördergurt in Richtung Rollenmitte.
  • Läuft der Fördergurt in die Mitte, löst sich dessen Rand vom Anschlag und die in Laufrichtung des Fördergurts wirkende Kraft hört auf zu wirken. Da die genannte Stützfläche der Achse so ausgeführt ist, dass sie zur Ausgangsposition der Rollenachse hin ein Gefälle aufweist, kehrt die Achse aufgrund der Erdanziehungskraft in ihre Ausgangsposition und somit in ihre Position quer zum Fördergurt zurück.
  • Damit sich die Rolle zum Einsatz mit bidirektional arbeitenden Bandförderern eignet, ist die Stützfläche so ausgeführt, dass sie von der Ausgangsposition der Achse sowohl in Laufrichtung des Fördergurts als auch in eine dieser entgegengesetzten Richtung verläuft. Die auf beiden Seiten der Ausgangsposition befindlichen Stützflächen sind so angeordnet, dass sie zur Ausgangsposition der Achse hin ein Gefälle aufweisen.
  • Nachfolgend soll die Erfindung an einem schematisch dargestellten Ausführungsbeispiel näher erläutert werden. Die beigefügte Zeichnung zeigt:
  • 1 die Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Rolle
  • 2 die Endansicht einer erfindungsgemäßen Rolle
  • 3 die Draufsicht einer erfindungsgemäßen Rolle, die Rolle in Ausgangsposition
  • 4 die Draufsicht einer erfindungsgemäßen Rolle, die Rolle in einer von der Ausgangsposition abweichenden Position.
  • Die in der Zeichnung allgemein mit der Bezugsziffer 1 gekennzeichnete Rolle zur Führung des Bandförderers umfasst eine an ihren Enden gegen die Rahmenkonstruktion 2 des Bandförderers abgestützte Achse 3, auf der eine oder mehrere den Fördergurt 4 tragende Rollenteile 5, 5' drehend gelagert sind. Die aus einem oder mehreren Rollenteilen bestehende Rolle 1 kann einen durchweg einheitlichen Durchmesser haben, vorzugsweise sind an den seitlichen Teilen der Rolle jedoch konische Rollenteile 5' angeordnet, so dass sich der Durchmesser der Rolle 1 von der Mitte der Rolle zu den seitlichen Teilen hin vergrößert.
  • Zur Begrenzung der seitlichen Verschiebung des Bands 4 ist an beiden Enden der Rolle 1 ein gegen die Achse 3 der Rolle 1 fest oder rotierend abgestützter Anschlag 6 angeordnet. Bei dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel wird der Anschlag 6 von einer am Ende der Rolle 1 angeordneten Endscheibe gebildet, deren Durchmesser größer ist, als der Durchmesser des an die Endscheibe 6 angrenzenden Rollenteils, in 1 des konischen Rollenteils 5'. Die Form des Anschlags 6 ist an sich beliebig; das Wichtigste ist dabei lediglich, dass er die seitliche Bewegung des Fördergurts 4 mechanisch begrenzt.
  • Die Achse 3 der Rolle 1 an zwei auseinander liegenden Stellen 7, 8 gegen die Rahmenkonstruktion 2 des Bandförderers abgestützt, bei dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel an beiden Enden der Achse 3. Jeweils eine der Stellen 7, 8 ist so angeordnet, dass sie sich zwecks Drehung der Achse 3 der Rolle 1 in Laufrichtung 9 des Fördergurts 4 bewegt, wenn der Rand 10 des Fördergurts 4 auf den in der Nähe der genannten Stelle befindlichen Anschlag 6 (4) trifft und dadurch am Anschlag 6 der Rolle 1 eine in Laufrichtung 9 des Fördergurts 4 wirkende Kraft auslöst.
  • Für die Achse 3 der Rolle 1 ist eine Halterung 12 vorgesehen, die von einem plattenförmigen, an beiden Enden der Achse 3 quer zur Achse 3 verlaufenden, von oben an der Rahmenkonstruktion 2 befestigten Teil gebildet wird. An der Halterung 12 befindet sich eine in Laufrichtung 9 des Fördergurts 4 verlaufende Stützfläche 11, die in einer vorteihhaften Ausführungsform der Erfindung von einer an der Halterung 12 angeordneten länglichen Öffnung (2) gebildet wird, in der das Ende der Achse 3 gleitet bzw. rollt. Die Stützfläche 11 ist so ausgeführt, dass sie zur Ausgangsposition der Achse 3 der Rolle 1 hin ein Gefälle aufweist, so dass mit dem Ende der auf den Anschlag 6 des Fördergurts 4 wirkenden Kraft die Achse 3 der Rolle 1 aufgrund der Erdanziehungskraft automatisch in ihre Ausgangsposition zurückkehrt.
  • Im Beispiel gemäß 2 ist, um eine Eignung der Rolle zum Einsatz mit bidirektional arbeitenden Bandförderern zu gewährleisten, die Stützfläche 11 so ausgeführt, dass sie von der Ausgangsposition der Achse sowohl in Laufrichtung 9 des Fördergurts 4 als auch in eine dieser entgegengesetzten Richtung und aus beiden Richtungen zur Ausgangsposition der Achse 3 der Rolle 1 ein Gefälle aufweist.

Claims (4)

  1. Führungsrolle (1) für Bandförderer, die eine gegen die Rahmenkonstruktion (2) des Bandförderers abgestützte Achse (3) umfasst, auf der eine oder mehrere den Fördergurt (4) tragende Rollenteile (5, 5') drehend gelagert sind, wobei – zur Begrenzung der seitlichen Verschiebung des Fördergurts (4) an beiden Enden der Führungsrolle (1) des Bandförderers ein gegen die Achse (3) der Rolle (1) abgestützter Anschlag (6) angeordnet ist, – die Achse (3) der Rolle (1) wenigstens an zwei auseinander liegenden Stellen (7, 8) gegen die Rahmenkonstruktion (2) des Bandförderers abgestützt ist, wobei jeweils eine der Stellen so angeordnet ist, dass sie sich zwecks Drehung der Achse (3) der Rolle (1) in Laufrichtung (9) des Fördergurts (4) bewegt, wenn der Rand (10) des Fördergurts (4) auf den in der Nähe der genannten Stelle befindlichen Anschlag (6) trifft und dadurch am Anschlag (6) der Rolle (1) eine in Laufrichtung (9) des Fördergurts (4) wirkende Kraft auslöst, und – des Weiteren ein Glied (11) zur Rückführung der Achse (3) der Rolle (1) in ihre Ausgangsposition angeordnet ist, sobald die genannte, in Laufrichtung des Fördergurts (2) wirkende Kraft nicht mehr wirkt, dadurch gekennzeichnet, dass für die Achse (3) der Führungsrolle (1) des Bandförderers eine Halterung (12) angeordnet ist, an der sich eine Stützfläche (11) für die Achse (3) der Rolle (1) befindet, die zur Ausgangsposition der Achse (3) der Rolle (1) hin ein Gefälle aufweist und dass die Stütztfläche (11) so ausgeführt ist, dass sie von der Ausgangsposition der Achse (3) der Rolle (1) sowohl in Laufrichtung (9) des Fördergurts (4) als auch in eine dieser entgegengesetzten Richtung verläuft.
  2. Führungsrolle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützfläche (11) so ausgeführt ist, dass sich an der Halterung (12) eine längliche Öffnung befindet, in der die Achse (3) gleitet bzw. rollt.
  3. Führungsrolle nach einem der Ansprüche 1–2, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser der Rolle (1) so bemessen ist, dass er sich von der Mitte der Rolle zu den seitlichen Teilen hin wenigstens an den seitlichen Teilen der Rolle vergrößert.
  4. Führungsrolle nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass an den seitlichen Teilen der Rolle (1) konische Rollenteile (5') angeordnet sind.
DE2000106726 1999-03-16 2000-02-15 Führungsrolle für Bandförderer Expired - Fee Related DE10006726B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FI990583A FI109016B (fi) 1999-03-16 1999-03-16 Hihnakuljettimen ohjaava rulla
FI990583 1999-03-16

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10006726A1 DE10006726A1 (de) 2000-10-12
DE10006726B4 true DE10006726B4 (de) 2005-11-10

Family

ID=8554208

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000106726 Expired - Fee Related DE10006726B4 (de) 1999-03-16 2000-02-15 Führungsrolle für Bandförderer

Country Status (5)

Country Link
AT (1) AT409956B (de)
DE (1) DE10006726B4 (de)
FI (1) FI109016B (de)
NO (1) NO327606B1 (de)
SE (1) SE520886C2 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5653331A (en) * 1996-03-05 1997-08-05 Voith Sulzer Papiermaschinen Gmbh Paper roll guide
DE19755965A1 (de) * 1996-12-16 1998-06-18 Bando Chemical Ind Schlupfkorrektureinheit für Bandantriebssystem

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5653331A (en) * 1996-03-05 1997-08-05 Voith Sulzer Papiermaschinen Gmbh Paper roll guide
DE19755965A1 (de) * 1996-12-16 1998-06-18 Bando Chemical Ind Schlupfkorrektureinheit für Bandantriebssystem

Also Published As

Publication number Publication date
SE520886C2 (sv) 2003-09-09
FI109016B (fi) 2002-05-15
DE10006726A1 (de) 2000-10-12
NO327606B1 (no) 2009-08-31
SE0000803D0 (sv) 2000-03-10
FI990583A0 (fi) 1999-03-16
NO20001348D0 (no) 2000-03-15
FI990583A (fi) 2000-09-17
ATA2022000A (de) 2002-05-15
NO20001348L (no) 2000-09-18
SE0000803L (sv) 2000-09-17
AT409956B (de) 2002-12-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2007689B2 (de) Schneidegeraet fuer blattfoermiges material
DE3018740A1 (de) Vorrichtung zum einziehen von materialbahnen in rotationsdruckmaschinen
DE102007053588A1 (de) Abrollvorrichtung für Wickelrollen
DE2540358C3 (de) Bandführung
CH648241A5 (de) Endlosfarbbandkassette fuer seriendrucker.
DE2849457C2 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von mindestens einer Papier-, Vlies-, Folienrolle o.dgl.
DE2620112B2 (de) Markise mit einer Tuchwelle in einem Markisenkasten
DE10225360C1 (de) Rollo mit seitlicher Führung
DE10006726B4 (de) Führungsrolle für Bandförderer
DE7533338U (de) Schutzabdeckung für Gewindespindeln, insbesondere an Werkzeugmaschinen
DE2612375C2 (de) Spannkopf für die die Kernrohre von Wickeln aus Papier, Kunststoffolien oder dergleichen
DE3525292C1 (de) Kabeltrommelabroller
DE2019515B2 (de) Aufwickelvorrichtung fuer aus rechenmaschinen austretende ausdruckstreifen
DE4032158A1 (de) Vorrichtung zur ermittlung des durchhanges einer laufenden materialbahn quer zu ihrer laengsrichtung
DE102020125798A1 (de) Schienenanordnung, Sitzanordnung und Fahrzeug
DE102007054080B3 (de) Automatische Fadenzuführungsvorrichtung
DE202006012742U1 (de) Vorrichtung zum Verschließen einer Wandöffnung
EP3758558B1 (de) Galley
DE3916933A1 (de) Maschine zum bedrucken von flaechigen, duennen, biegbaren teilen, insbesondere von wellpappe
EP2491838A2 (de) Halter für Toilettenpapierrollen
EP0457073B1 (de) Vorrichtung zum fortlaufenden Spenden von selbstklebenden Etiketten
AT313060B (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Einfädeln des Filmanfangs in eine Filmführungseinrichtung
DE3818243A1 (de) Abstreifervorrichtung fuer gurtbaender
EP3216730B1 (de) Vorrichtung zum abwickeln oder aufwickeln einer materialbahn von einem bzw. auf einen wickelkern
EP1336583A2 (de) Unterstützungseinrichtung für eine Materialbahn

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Representative=s name: GRAF GLUECK KRITZENBERGER, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130903