DE10005991A1 - Programmgesteuerte Waschmaschine - Google Patents

Programmgesteuerte Waschmaschine

Info

Publication number
DE10005991A1
DE10005991A1 DE10005991A DE10005991A DE10005991A1 DE 10005991 A1 DE10005991 A1 DE 10005991A1 DE 10005991 A DE10005991 A DE 10005991A DE 10005991 A DE10005991 A DE 10005991A DE 10005991 A1 DE10005991 A1 DE 10005991A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
display
program
laundry
weight
value
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10005991A
Other languages
English (en)
Inventor
Christian Beier
Uwe Hein
Rudolf Herden
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Miele und Cie KG
Original Assignee
Miele und Cie KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Miele und Cie KG filed Critical Miele und Cie KG
Priority to DE10005991A priority Critical patent/DE10005991A1/de
Publication of DE10005991A1 publication Critical patent/DE10005991A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F34/00Details of control systems for washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F34/28Arrangements for program selection, e.g. control panels therefor; Arrangements for indicating program parameters, e.g. the selected program or its progress
    • D06F34/32Arrangements for program selection, e.g. control panels therefor; Arrangements for indicating program parameters, e.g. the selected program or its progress characterised by graphical features, e.g. touchscreens
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F33/00Control of operations performed in washing machines or washer-dryers 
    • D06F33/30Control of washing machines characterised by the purpose or target of the control 
    • D06F33/32Control of operational steps, e.g. optimisation or improvement of operational steps depending on the condition of the laundry
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F34/00Details of control systems for washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F34/28Arrangements for program selection, e.g. control panels therefor; Arrangements for indicating program parameters, e.g. the selected program or its progress
    • D06F34/30Arrangements for program selection, e.g. control panels therefor; Arrangements for indicating program parameters, e.g. the selected program or its progress characterised by mechanical features, e.g. buttons or rotary dials
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2101/00User input for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2103/00Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2103/02Characteristics of laundry or load
    • D06F2103/04Quantity, e.g. weight or variation of weight
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2105/00Systems or parameters controlled or affected by the control systems of washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2105/42Detergent or additive supply
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2105/00Systems or parameters controlled or affected by the control systems of washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2105/58Indications or alarms to the control system or to the user
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F34/00Details of control systems for washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F34/14Arrangements for detecting or measuring specific parameters
    • D06F34/20Parameters relating to constructional components, e.g. door sensors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Control Of Washing Machine And Dryer (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine programmgesteuerte Waschmaschine, insbesondere Haushaltswaschmaschine, mit einem Bedienfeld, in dem eine Programmwahleinrichtung zur Einstellung eines von der Wäscheart abhängigen Waschprogramms und eine Anzeigevorrichtung zur Darstellung von Benutzerinformationen angeordnet sind, mit einem Laugenbehälter, in welchem eine Trommel zur Aufnahme von Wäsche drehbar gelagert ist, mit einem Sensor zur Erfassung des Gewichts der in der Trommel befindlichen Wäsche und mit einer Mikroprozessor-Steuerung zur Berechnung von vom Sensorsignal abhängigen Zustandsgrößen und Benutzerinformationen und zur Ansteuerung der Anzeigevorrichtung. Um die Anzeige von vom Wäschegewicht abhängigen Benutzerinformationen umfassend auf einfache Weise zu ermöglichen, besitzt die Waschmaschine einen in der Mikroprozessor-Steuerung integrierten ersten Speicher zum Abspeichern von ersten Speicherwerten in Form von zulässigen Höchstgewichten, die jedem Waschprogramm bzw. der dem Waschprogramm zugehörigen Wäscheart zugeordnet sind, einen zweiten Speicher zum Abspeichern von zweiten Speicherwerten in Form von Waschmittel-Sollmengen und durch einen dritten Speicher zum Abspeichern von dritten Speicherwerten in Form von Programm-Laufzeiten, wobei die zweiten und dritten Speicherwerte jeweils einem Waschprogramm bzw. der dem Waschprogramm zugehörigen Wäscheart und einem Wäschegewicht zugeordnet sind, und eine in der Mikroprozessor-Steuerung integrierte Auswerteschaltung zum Abrufen ...

Description

Die Erfindung betrifft eine programmgesteuerte Waschmaschine, insbesondere eine Haus­ haltswaschmaschine, mit einem Bedienfeld, in dem eine Programmwahleinrichtung zur Ein­ stellung eines von der Wäscheart abhängigen Waschprogramms und eine Anzeigevorrichtung zur Darstellung von Benutzerinformationen angeordnet sind, mit einem Laugenbehälter, in wel­ chem eine Trommel zur Aufnahme von Wäsche drehbar gelagert ist, mit einem Sensor zur Er­ fassung des Gewichts der in der Trommel befindlichen Wäsche und mit einer Mikroprozessor- Steuerung zur Berechnung von vom Sensorsignal abhängigen Zustandsgrößen und Benutzer­ informationen und zur Ansteuerung der Anzeigevorrichtung. Die Erfindung betrifft außerdem ein Verfahren zur Anzeige von vom Wäschegewicht und vom gewählten Waschprogramm abhän­ gigen Benutzerinformationen in einer solchen Waschmaschine.
Aus der EP 0 396 058 A1 ist eine Waschmaschine bekannt, bei der Dehnungsmessstreifen als Gewichtssensoren eingesetzt werden und bei der das mit diesen Sensoren erfasste Gewichts­ signal von der Mikroprozessor-Steuerung weiterverarbeitet wird. In Abhängigkeit von dem er­ mittelten Gewichtswert erfolgt die Anzeige einer für das Waschprogramm notwendigen Waschmittelmenge, zusätzlich wird der Gewichtswert intern zur Steuerung der Wassermenge und anderer Parameter verwendet. Nähere Angaben über die Art der Anzeige der Waschmittel­ menge sind in der vorgenannten Schrift nicht vorhanden, außerdem werden dem Benutzer keine weiteren Informationen vermittelt, die das Wäschegewicht selbst oder davon abhängige Programmparameter betreffen.
Aus der DE 38 38 998 A1 ist eine Waschmaschine bekannt, bei der das Gewicht der Wäsche durch eine über eine Blattfeder mit dem Laugenbehälter verbundene Anzeigeplatte in einem Anzeigefenster auf der Bedienblende dargestellt wird. Mit einer solchen Anzeigevorrichtung ist nur die absolute Gewichtszunahme des Laugenbehälters durch die Wäschebeladung darstell­ bar.
Der Erfindung stellt sich somit das Problem, eine Waschmaschine der eingangs genannten Art bzw. ein Verfahren zur Anzeige von vom Wäschegewicht abhängigen Benutzerinformationen in einer solchen Waschmaschine zu offenbaren, bei der(dem) eine umfassende Darstellung von denjenigen benutzerrelevanten Daten des Waschprozesses, die vom Wäschegewicht abhängig sind, auf einfache Weise möglich ist.
Die erfindungsgemäße Lösung dieses Problem erfolgt durch eine Waschmaschine mit den im Patentanspruch 1 angegebenen Merkmalen. Die Vorteile einer solchen Waschmaschine liegen einerseits in der Preisgünstigkeit, da zur Darstellung verschiedener Informationen nur ein einzi­ ges Anzeigeelement gebraucht wird, andererseits wird hierdurch die Übersichtlichkeit für den Benutzer gewährleistet.
In vorteilhaften Ausführungsformen der Erfindung sind die Informationen im ersten Anzeigeteil alphanumerisch darstellbar und/oder der zweite Anzeigeteil besteht aus drei mit einer Beschrif­ tung oder Symbolen versehenen Signallampen, wobei die Beschriftung oder die Symbole je­ weils der Art der angezeigten Information entsprechen. Hierdurch wird dem Benutzer sowohl die Art der angezeigten Information als auch die zur Verfügung stehenden weiteren Anzeige­ möglichkeiten einfach und übersichtlich dargestellt.
Es ist weiterhin vorteilhaft, das Gewicht der Wäsche als prozentualen Anteil eines für die ge­ wählte Wäscheart zulässigen Höchstgewichts darzustellen. Hierdurch werden unterschiedliche Grenzen für das Höchstgewicht bei verschiedenen Wäschearten berücksichtigt und dem Be­ nutzer der Füllgrad der Trommel angezeigt, ohne dass er diese Grenzen kennen muss. Ebenso vorteilhaft ist es, die Waschmittel-Sollmenge als prozentualen Anteil einer für die gewählte Wä­ scheart erforderlichen Waschmittelmenge bei maximal gefüllter Trommel darzustellen. Hier­ durch erfolgt für den Benutzer eine Information über eine mögliche Reduzierung des Wasch­ mittels aufgrund einer Minderbeladung unabhängig von der Zusammensetzung und den Do­ siervorschriften des von ihm verwendeten Produkts.
Eine weitere Lösung des der Erfindung zugrunde liegenden Problems erfolgt durch ein Ver­ fahren mit den im Anspruch 11 angegebenen Merkmalen. Vorteilhafte Weiterbildungen dieses Verfahrens ergeben sich aus den anschließenden Unteransprüchen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen rein schematisch dargestellt und wird nachfolgend näher beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 den schematischen Aufbau einer Waschmaschine
Fig. 2 die Anzeigefolge im Bedienfeld einer erfindungsgemäß ausgebildeten Wasch­ maschine während des Programmstarts
Die in Fig. 1 dargestellte Waschmaschine besitzt einen Laugenbehälter (2), in dem eine Trommel (3) zur Aufnahme von Wäsche drehbar gelagert ist. Dem Laugenbehälter (2) wird zum Waschen Wasser und Waschmittel über die Schublade (4a) eines Waschmitteleinspül­ kastens (4) zugeführt. Dabei wird die Trommel (3) durch einen Motor (5) in reversierende Dreh­ bewegungen versetzt. Der Laugenbehälter (2) ist an Federn (6) schwingbeweglich im Ge­ häuse (1) aufgehängt und wird zur Dämpfung dieser Schwingungen im unteren Bereich durch Stoßdämpfer (7) gegenüber dem Gehäuseboden (1a) abgestützt. Der Verschluss des Laugen­ behälters (2) erfolgt durch eine an der Vorderwand des Gehäuses befestigte Tür (nicht darge­ stellt), welche durch eine elektromagnetische Verriegelungseinrichtung (8) in ihrer Verschluss­ position gehalten wird. In der Verschlussposition gibt die Verriegelungseinrichtung (8) ein Signal an die später beschriebene Mikroprozessor-Steuerung (9) ab.
Zur Steuerung der verschiedenen Waschprogramme ist eine Mikroprozessor-Steuerung (9) vorgesehen, die über Signalleitungen (10a) mit verschiedenen Messgebern und Bedienele­ menten (s. Fig. 2a-d) verbunden ist. Sie gibt zeit- und zustandsabhängige Befehle über Steu­ erleitungen (10b) an verschiedene Aktoren (Motor 5, nicht dargestellte Ventile usw.) weiter. Der Mikroprozessor-Steuerung (9) sind nichtflüchtige Speicher (9a-c) zugeordnet. In der Mikro­ prozessor Steuerung (9) ist eine Auswerteschaltung integriert.
Unter den Messgebern der erfindungsgemäß ausgebildeten Waschmaschine befindet sich ein Gewichtssensor (11), mit dem die Beladungsmenge der Trommel (3) ermittelt werden kann. Als Sensor (11) wird in bekannter Weise ein parallel zum Stoßdämpfer (7) angeordneter Lage­ sensor verwendet, mit welchem die gewichtsabhängige Laugenbehälter-Höhenlage erfasst wird. Andere Gewichtssensoren, beispielsweise Dehnungsmessstreifen, können ebenfalls verwendet werden. Der statische Anteil des Lagesensor-Signals wird von der Mikroprozessor- Steuerung (9) zur Bestimmung des Wäschegewichts ausgewertet.
Die Auswahl eines Waschprogramms und sein Start erfolgt mit Bedienelementen (Drehwahl­ schalter, nichtrastende Drucktasten, rastende Druckschalter), die zusammen mit Anzeigeele­ menten in einem in Fig. 2 dargestellten Bedienfeld (12) angeordnet sind. Durch einen Ein/Aus- Druckschalter (13) wird die Netzspannungszufuhr zum Gerät eingeschaltet. Ein Dreh­ wahlschalter (14) dient zur Einstellung verschiedener Waschprogramme, die sich hinsichtlich der Wäscheart und der Waschtemperatur unterscheiden. Um diesen Drehwahlschalter ist kreisförmig eine Ringbeleuchtung (15) angeordnet. Über Zusatz-Drucktasten (16) kann eine weitere Differenzierung des gewählten Programms vorgenommen werden. Nach der Anwahl des Waschprogramms mit diesen Bedienelementen wird seine Ausführung durch Betätigung einer Start-Drucktaste (17) begonnen. Auch der Start-Drucktaste (17) ist eine Beleuchtung in Form einer Start-LED (18) zugeordnet.
Unter den Anzeigeelementen befindet sich eine Anzeigevorrichtung zur Darstellung von Benut­ zerinformationen, die vom Gewicht der in der Trommel (3) befindlichen Wäsche abhängig sind. Diese Informationen betreffen das Wäschegewicht selbst, die Waschmittel-Sollmenge, die zur Durchführung des gewählten Waschprogramms mit dem ermittelten Wäschegewicht notwendig ist, und die Programm-Laufzeit des gewählten Waschprogramms in Abhängigkeit von der ermittelten Wäschemenge, im folgenden als Restzeit bezeichnet. Die Anzeigevorrichtung be­ steht aus einem LCD-Display (19) zur Anzeige von Buchstaben und Zahlen und aus drei unter­ einander angeordneten Anzeige-LEDs (20a; 20b; 20c), nämlich einer Wäschemengen- LED (20a), einer Waschmittel-LED (20b) und einer Restzeit-LED (20c). Dabei ist jede Anzeige- LED einer Information (Wäschegewicht, Waschmittel, Restzeit) zugeordnet und entsprechend beschriftet. Neben den Anzeige-LED's (20a-c) ist eine Drucktaste (21) angeordnet, die zur Umschaltung der angezeigten Information dient.
Im folgenden ist das Verfahren zur Anzeige der vom Wäschegewicht abhängigen Informationen beschrieben. Hierzu ist in Fig. 2 die Anzeigefolge beim Bedienfeld (12) der erfindungsgemäß ausgebildeten Waschmaschine zum Programmstart dargestellt:
  • a) Nach dem Einschalten der Netzspannungszufuhr durch Betätigung des Ein/Aus-Druckschalters überprüft die Mikroprozessor-Steuerung (9) die Verriegelungseinrichtung (8). Liegt kein Signal für die Verschlussposition vor, d. h., die Tür der Waschmaschine ist geöffnet, und ist kein Pro­ gramm angewählt, schaltet die in der Mikroprozessor-Steuerung (9) integrierte Auswerteschal­ tung die Ringbeleuchtung (15) in einen Blinkmodus. Der Benutzer wird so zur Anwahl eines Waschprogramms aufgefordert.
  • b) Nach der Einstellung des Drehwahlschalters (14) auf eine Wäscheart wird die Gewichtsanzeige aktiviert. Hierzu ruft die in der Mikroprozessor-Steuerung (9) integrierte Auswerteschaltung aus dem nichtflüchtigen Speicher (9a) einen Wert ab, der dem zulässigen Höchstgewicht für die gewählte Wäscheart entspricht. Anschließend ermittelt sie permanent aus dem Signal des Ge­ wichtssensors (11) einen Gewichtswert für die in der Trommel (3) befindliche Wäsche und berechnet hieraus den prozentualen Anteil des Gewichtswerts vom Wert für das Höchstge­ wicht. Dieser berechnete Prozentwert wird im LCD-Display (19) darstellt, außerdem wird die Wäschemengen-LED (20a) für die Gewichtsanzeige (Wäschemenge in %) als Art der ange­ zeigten Information angesteuert und erleuchtet. Dem Benutzer wird so während des gesamten Beladungsvorgangs der Füllgrad der Trommel (3) signalisiert. Übersteigt der ermittelte Ge­ wichtswert den Wert für das zulässige Höchstgewicht, wird auf eine Überfüllung durch Blinken einer 100%-Anzeige im LCD-Display (19) hingewiesen.
  • c) Nach dem Schließen der Tür ist der Beladungsvorgang beendet. Dies erkennt die in der Mikro­ prozessor-Steuerung (9) integrierte Auswerteschaltung durch das Verriegelungssignal der elektromagnetischen Verriegelungseinrichtung (8). Es erfolgt dann ein Wechsel von der Ge­ wichtsanzeige zur Waschmittelanzeige. Hierzu ruft die Auswerteschaltung aus dem zweiten Speicher (9b) einen von der gewählten Wäscheart und dem ermittelten Gewichtswert abhängi­ gen Waschmittel-Sollmengenwert ab und stellt diesen Wert im LCD-Display (19) als prozentu­ alen Anteil einer bei Höchstbeladung für die gewählte Wäscheart erforderlichen Waschmittel­ menge dar. Außerdem wird die Waschmittel-LED (20b) für die Waschmittelan­ zeige (Waschmittel %) als Art der angezeigten Information angesteuert. Der Benutzer wird so zur Eingabe von Waschmittel in die Schublade (4a) des Waschmitteleinspülkastens (4) auf­ gefordert. Außerdem wird ihm durch Blinken der Start-LED (18) die Bereitschaft zur Durchfüh­ rung des Programms signalisiert.
  • d) Durch Betätigung der Starttaste (17) wird das Waschprogramm in Gang gesetzt, die Start-LED leuchtet jetzt permanent. Nun schaltet die in der Mikroprozessor-Steuerung (9) integrierte Aus­ werteschaltung die Anzeigevorrichtung in den Restzeit-Anzeigemodus weiter. Hierzu ruft sie aus dem nichtflüchtiger Speicher (9a) einen vom gewählten Waschprogramm und dem ermit­ telten Gewichtswert abhängigen Wert für die Restzeit des gewählten Waschprogramms ab und stellt diesen Wert im LCD-Display (19) dar. Außerdem wird die Restzeit-LED (20c) für die Rest­ zeitanzeige (Restzeit h/min) als Art der angezeigten Information angesteuert. Die angezeigte Restzeit wird im Verlauf des Waschprogramms heruntergezählt. Sie kann evtl. durch später ermittelte Parameter des laufenden Waschvorgangs (Saugzeiten, Drehzahlverhalten des Mo­ tors in der Durchfeuchtungsphase usw.) korrigiert werden.
Die vorbeschriebene automatische und vom Bedienungszustand der Waschmaschine abhän­ gige Abfolge der Gewichts-, Waschmittel- und Restzeitanzeige kann durch die Drucktaste (21) manuell verändert werden.

Claims (16)

1. Programmgesteuerte Waschmaschine (1), insbesondere Haushaltswaschmaschine, mit einem Bedienfeld (12), in dem eine Programmwahleinrichtung (Drehwahlschalter 14) zur Einstellung eines von der Wäscheart abhängigen Waschprogramms und eine Anzeigevor­ richtung zur Darstellung von Benutzerinformationen angeordnet sind, mit einem Laugenbe­ hälter (2), in welchem eine Trommel (3) zur Aufnahme von Wäsche drehbar gelagert ist, mit einem Sensor (11) zur Erfassung des Gewichts der in der Trommel (3) befindlichen Wäsche und mit einer Mikroprozessor-Steuerung (9) zur Berechnung von vom Sensorsignal abhän­ gigen Zustandsgrößen und Benutzerinformationen und zur Ansteuerung der Anzeigevor­ richtung (19, 20a-c), gekennzeichnet durch einen in der Mikroprozessor-Steuerung (9) integrierten ersten Spei­ cher (9a) zum Abspeichern von ersten Speicherwerten in Form von zulässigen Höchstge­ wichten, die jedem Waschprogramm bzw. der dem Waschprogramm zugehörigen Wäsche­ art zugeordnet sind, durch einen zweiten Speicher (9b) zum Abspeichern von zweiten Spei­ cherwerten in Form von Waschmittel-Sollmengen und durch einen dritten Speicher (9c) zum Abspeichern von dritten Speicherwerten in Form von Programm-Laufzeiten, wobei die zwei­ ten und dritten Speicherwerte jeweils einem Waschprogramm bzw. der dem Waschpro­ gramm zugehörigen Wäscheart und einem Wäschegewicht zugeordnet sind, und gekenn­ zeichnet durch eine in der Mikroprozessor-Steuerung integrierte Auswerteschaltung zum Ab­ rufen der ersten, zweiten und dritten Speicherwerte in Abhängigkeit von dem mit dem Sen­ sor erfassten Wäschegewicht und vom eingestellten Waschprogramm und zur Berechnung von ersten, zweiten und dritten Anzeigewerten aus den jeweiligen Speicherwerten, wobei die Anzeigewerte von der Mikroprozessor-Steuerung (9) in der Anzeigevorrichtung (19, 20a-c) dargestellt werden,
2. Programmgesteuerte Waschmaschine (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Anzeigevorrichtung (19, 20a-c) in einem ersten Anzeigeteil (LCD-Display 19) nacheinander die Anzeigewerte und in einem zweiten Anzeigeteil (Anzeige-LEDs 20a-c) die Art des jeweiligen Anzeigewerts darstellbar sind.
3. Programmgesteuerte Waschmaschine (1) Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass durch die in der Mikroprozessor-Steuerung integrierte Auswerteschaltung die Art des im ersten Anzeigeteil (LCD-Display 19) dargestellten Anzeigewertes und die zugehörige An­ zeige im zweiten Anzeigeteil (Anzeige-LED% 20a-c) in Abhängigkeit vom Bedienungszu­ stand der Waschmaschine (1) umschaltbar sind.
4. Programmgesteuerte Waschmaschine (1) Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerteschaltung durch eine dem zweiten Anzeigeteil (Anzeige-LEDs 20a-c) zu­ geordnete Schalteinrichtung (Drucktaste 21) manuell überbrückbar ist.
5. Programmgesteuerte Waschmaschine (1) nach einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeigewerte im ersten Anzeigeteil (LCD-Display 19) alphanumerisch darstellbar sind.
6. Programmgesteuerte Waschmaschine (1) nach einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Anzeigeteil (Anzeige-LEDs 20a-c) aus mindestens drei mit einer Beschrif­ tung oder Symbolen versehenen Signallampen (Wäschemengen-LED 20a, Waschmittel- LED 20b, Restzeit-LED 20c) besteht, wobei die Beschriftung oder die Symbole der Art der Anzeige entsprechen.
7. Programmgesteuerte Waschmaschine (1) nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Anzeigewert das durch den Sensor erfasste Wäschegewicht als prozentualen Anteil des für die gewählte Wäscheart zulässigen Höchstgewichts angibt.
8. Programmgesteuerte Waschmaschine (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine Überschreitung des zulässigen Höchstgewichts für die gewählte Wäscheart durch das Wäschegewicht durch ein Warnsignal darstellbar ist.
9. Programmgesteuerte Waschmaschine (1) nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Anzeigewert den vom Wäschegewicht abhängigen prozentualen Anteil der für die gewählte Wäscheart erforderlichen Waschmittelmenge bei maximal gefüllter Trom­ mel (3) angibt.
10. Programmgesteuerte Waschmaschine (1) nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9 dadurch gekennzeichnet, dass der dritte Anzeigewert die vom Wäschegewicht und vom gewählten Waschprogramm abhängige Programm-Laufzeit angibt.
11. Verfahren zur Anzeige von vom Wäschegewicht und vom gewählten Waschprogramm ab­ hängigen Benutzerinformationen in einer programmgesteuerten Waschmaschine (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die in der Mikroprozessor-Steuerung (9) integrierte Auswerteschaltung im ersten An­ zeigeteil (LCD-Display 19) nacheinander als ersten Anzeigewert das durch den Sensor er­ fasste Wäschegewicht, als zweiten Anzeigewert die Waschmittel-Sollmenge und als dritten Anzeigewert Programm-Laufzeit und im zweiten Anzeigeteil (Anzeige-LEDs 20a-c) die Art der jeweils angezeigten Information darstellt, wobei die Anzeige jeweils in Abhängigkeit vom Bedienungszustand der Waschmaschine (1) erfolgt.
12. Verfahren zur Anzeige von Benutzerinformationen nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die in der Mikroprozessor-Steuerung (9) integrierte Auswerteschaltung nach dem Ein­ schalten der Netzspannung der Programmwahleinrichtung (Drehwahlschalter 14) zugeord­ nete Beleuchtungs- oder Anzeigeeinrichtungen (Ringbeleuchtung 15) in einem Blinkmodus ansteuert.
13. Verfahren zur Anzeige von Benutzerinformationen nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die in der Mikroprozessor-Steuerung (9) integrierte Auswerteschaltung nach der Ein­ stellung eines Waschprogramms durch die Programmwahleinrichtung (Drehwahlschalter 14)
  • - aus dem ersten Speicher (9a) einen Wert abruft, der dem zulässigen Höchstgewicht für die gewählte Wäscheart entspricht,
  • - aus dem Signal des Gewichtssensors (11) einen Gewichtswert für die in der Trommel (3) befindliche Wäsche ermittelt
  • - den prozentualen Anteil des Gewichtswert vom Wert für das Höchstgewicht berechnet,
  • - den berechneten Wert im ersten Anzeigeteil (LCD-Display 19) der Anzeigevorrichtung darstellt und
  • - im zweiten Anzeigeteil die Gewichtsanzeige (Wäschemengen-LED 20a) als Art der ange­ zeigten Information darstellt.
14. Verfahren zur Anzeige von Benutzerinformationen nach einem oder mehreren der Ansprü­ che 11 bis 13 dadurch gekennzeichnet, dass die in der Mikroprozessor-Steuerung (9) integrierte Auswerteschaltung nach dem Empfang eines Verriegelungs-Signals von einer Verriegelungseinrichtung (8) des Laugen­ behälters (2)
  • - aus dem zweiten Speicher (9b) einen von der gewählten Wäscheart und dem ermittelten Gewichtswert abhängigen Waschmittel-Sollmengenwert abruft;
  • - diesen Wert im ersten Anzeigeteil (LCD-Display 19) der Anzeigevorrichtung als prozen­ tualen Anteil einer für die gewählte Wäscheart erforderlichen Waschmittelmenge bei ma­ ximal gefüllter Trommel (3) darstellt und
  • - im zweiten Anzeigeteil die Waschmittelanzeige (Waschmittel-LED 20b) als Art der ange­ zeigten Information darstellt.
15. Verfahren zur Anzeige von vom Wäschegewicht abhängigen Benutzerinformationen nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die in der Mikroprozessor-Steuerung (9) integrierte Auswerteschaltung nach dem Empfang des Verriegelungs-Signals eine einer Programm-Starttaste (17) zugeordnete Be­ leuchtungs- oder Anzeigeeinrichtung (Start-LED 18) blinkend ansteuert.
16. Verfahren zur Anzeige von vom Wäschegewicht abhängigen Benutzerinformationen nach einem oder mehreren der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Mikroprozessor-Steuerung (9) nach der Betätigung der Starttaste (17)
  • - aus dem dritten Speicher (9a) einen vom gewählten Waschprogramm und dem ermittel­ ten Gewichtswert abhängigen Wert für die Programm-Laufzeit abruft
  • - diesen Wert im ersten Anzeigeteil (LCD-Display 19) der Anzeigevorrichtung darstellt und
  • - im zweiten Anzeigeteil die Laufzeitanzeige (Restzeit-LED 20c) als Art der angezeigten Information darstellt.
DE10005991A 1999-02-17 2000-02-10 Programmgesteuerte Waschmaschine Withdrawn DE10005991A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10005991A DE10005991A1 (de) 1999-02-17 2000-02-10 Programmgesteuerte Waschmaschine

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19906348 1999-02-17
DE10005991A DE10005991A1 (de) 1999-02-17 2000-02-10 Programmgesteuerte Waschmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10005991A1 true DE10005991A1 (de) 2000-08-24

Family

ID=7897601

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10005991A Withdrawn DE10005991A1 (de) 1999-02-17 2000-02-10 Programmgesteuerte Waschmaschine
DE50008170T Expired - Lifetime DE50008170D1 (de) 1999-02-17 2000-02-10 Verfahren zur Anzeige von Benutzerinformationen in einer programmgesteuerten Waschmaschine und Waschmaschine zur Durchführung dieses Verfahrens

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50008170T Expired - Lifetime DE50008170D1 (de) 1999-02-17 2000-02-10 Verfahren zur Anzeige von Benutzerinformationen in einer programmgesteuerten Waschmaschine und Waschmaschine zur Durchführung dieses Verfahrens

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1029964B1 (de)
AT (1) ATE279565T1 (de)
DE (2) DE10005991A1 (de)
ES (1) ES2228314T3 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10217009C1 (de) * 2002-04-16 2003-10-16 Miele & Cie Waschverfahren für eine programmgesteuerte Trommelwaschmaschine
WO2005078180A1 (de) * 2004-02-18 2005-08-25 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Programmgesteuertes haushaltgerät
US7673358B2 (en) 2003-09-26 2010-03-09 Miele & Cie Kg. Method of controlling the revolutions of the drum of a program controlled laundry machine
CN111676648A (zh) * 2020-06-16 2020-09-18 海尔优家智能科技(北京)有限公司 用于洗衣机的控制方法及装置、洗衣机

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3643772B2 (ja) * 2000-12-05 2005-04-27 株式会社東芝 ドラム式洗濯機
DE10144668A1 (de) * 2001-09-11 2003-03-27 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Anzeige an einem Haushaltgerät
DE10326948A1 (de) * 2003-06-10 2005-01-13 E.G.O. Control Systems Gmbh & Co. Kg Einrichtung zur Auswahl von Funktionsabläufen und Verfahren zur Steuerung eines Elektrogeräts
DE102004008737A1 (de) * 2004-02-23 2005-09-08 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Anleiten eines Benutzers
KR101154971B1 (ko) 2005-06-30 2012-06-18 엘지전자 주식회사 증기 분사식 세탁기의 시간표시 제어방법
AU2010338451B2 (en) * 2009-12-16 2015-03-05 Electrolux Home Products Corporation N.V. Washing machine
EP2458058B1 (de) 2010-11-26 2016-08-10 Electrolux Home Products Corporation N.V. Waschmaschine
EP2336415B1 (de) * 2009-12-16 2018-02-21 Electrolux Home Products Corporation N.V. Verbesserte Waschmaschine
US20130042416A1 (en) * 2011-08-15 2013-02-21 Whirlpool Corporation Apparatus and method for determining a load amount in a laundry treating appliance during loading and providing indications regarding same
CN202450294U (zh) * 2011-12-07 2012-09-26 博西华电器(江苏)有限公司 洗衣机用底座及洗衣机
FR3060026B1 (fr) * 2016-12-12 2019-11-08 Groupe Brandt Procede de fonctionnement d'un appareil a laver le linge
KR102535270B1 (ko) 2018-02-19 2023-05-22 삼성전자주식회사 의류 처리 장치 및 그의 제어 방법

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1289679B1 (it) * 1996-11-25 1998-10-16 Merloni Elettrodomestici Spa Sistema di controllo dei consumi di un elettrodomestico.
FR2409339A1 (fr) * 1977-11-16 1979-06-15 Amiens Const Elect Mec Machine a laver a manoeuvre se referant a la nature des objets a laver
FR2561271B1 (fr) * 1984-03-13 1986-10-24 Ciapem Machine a laver a fonctionnement a poids variable de linge
JP3103235B2 (ja) * 1993-02-09 2000-10-30 株式会社東芝 洗濯機

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10217009C1 (de) * 2002-04-16 2003-10-16 Miele & Cie Waschverfahren für eine programmgesteuerte Trommelwaschmaschine
US7673358B2 (en) 2003-09-26 2010-03-09 Miele & Cie Kg. Method of controlling the revolutions of the drum of a program controlled laundry machine
WO2005078180A1 (de) * 2004-02-18 2005-08-25 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Programmgesteuertes haushaltgerät
CN111676648A (zh) * 2020-06-16 2020-09-18 海尔优家智能科技(北京)有限公司 用于洗衣机的控制方法及装置、洗衣机

Also Published As

Publication number Publication date
EP1029964B1 (de) 2004-10-13
EP1029964A2 (de) 2000-08-23
ATE279565T1 (de) 2004-10-15
EP1029964A3 (de) 2003-01-02
ES2228314T3 (es) 2005-04-16
DE50008170D1 (de) 2004-11-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10005991A1 (de) Programmgesteuerte Waschmaschine
DE69728496T2 (de) Verbrauchskontrollsystem für Haushaltgeräte
EP1379720B1 (de) Verfahren zum betreiben eines programmgesteuerten haushaltgerätes
DE102009030331B4 (de) Gerät und Verfahren zur Steuerung der Konzentration von Waschzusatz in einer Waschflüssigkeit
DE60115664T2 (de) Waschmaschine mit fernüberwachung von spülvorgängen
DE102005049078A1 (de) Waschmaschine mit Projektion der Dosierungsinformation
EP0906983B1 (de) Waschmaschine mit einer Einrichtung zur Ermittlung des Wäschegewichts
DE69627912T2 (de) Waschmaschine mit elektronischer Steuerung, mit einer vereinfachten Programmierung und einem Programmierverfahren dazu
EP2050859B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Dosiereinrichtung für eine Waschmaschine, Dosiereinrichtung und Waschmaschine
DE10144667B4 (de) Programmgesteuertes Haushaltgerät
DE10307756A1 (de) Verfahren und Bedienvorrichtung zum Einstellen eines programmierbaren Haushaltgerätes
DE102004007995A1 (de) Programmgesteuertes Haushaltsgerät
EP2041353A1 (de) Programmgesteuertes haushaltsgerät mit einer vereinfachten memory- funktion und verfahren zur programmeingabe
EP1215329A2 (de) Verfahren zum Waschen von Wäsche
DE10241682A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer programmierbaren Waschmaschine
DE19537669A1 (de) Geschirrspülmaschine mit pH-Wert-gesteuerter Programmvorwahl
DE102010028368A1 (de) Verfahren zum Behandeln von Wäsche in einer Waschmaschine
DE19908363B4 (de) Programmgesteuertes Haushaltgerät und Verfahren zur Programmeingabe
DE3302893A1 (de) Automatisch gesteuerte wasch- oder geschirrspuelmaschine mit einer bedienblende
DE1157578B (de) Waschmaschine mit einer in Abhaengigkeit von der Waeschemenge selbsttaetig gesteuerten Einstellvorrichtung fuer den Flottenstand
EP1434908B1 (de) Verfahren zum automatischen steuern eines wasserführenden haushaltgerätes und haushaltgerät dazu
EP1531712B1 (de) Verfahren zum anpassen eines spülprogramms in einer geschirrspülmaschine und geschirrspülmaschine
DE102009029442A1 (de) Wasserführendes Hausgerät mit einer Dosiervorrichtung und einer Eingabeeinrichtung
EP2399502B1 (de) Verfahren zum Anpassen eines Spülprogramms in einer Geschirrspülmaschine und Geschirrspülmaschine
DE2832216A1 (de) Elektronische programmsteuerung, insbesondere fuer haushaltswaschmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: MIELE & CIE. KG, 33332 GUETERSLOH, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee