DE10005490A1 - Heizanlage - Google Patents

Heizanlage

Info

Publication number
DE10005490A1
DE10005490A1 DE10005490A DE10005490A DE10005490A1 DE 10005490 A1 DE10005490 A1 DE 10005490A1 DE 10005490 A DE10005490 A DE 10005490A DE 10005490 A DE10005490 A DE 10005490A DE 10005490 A1 DE10005490 A1 DE 10005490A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
internal combustion
combustion engine
heating system
exhaust
combustion chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE10005490A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Baeuerle
Klaus Ries-Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE10005490A priority Critical patent/DE10005490A1/de
Priority to JP2001558587A priority patent/JP2003522875A/ja
Priority to EP01919116A priority patent/EP1171697B1/de
Priority to US09/958,281 priority patent/US6536679B2/en
Priority to PCT/DE2001/000308 priority patent/WO2001059272A1/de
Priority to KR1020017012684A priority patent/KR20020002418A/ko
Priority to ES01919116T priority patent/ES2243470T3/es
Priority to DE50106369T priority patent/DE50106369D1/de
Publication of DE10005490A1 publication Critical patent/DE10005490A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • F02B37/12Control of the pumps
    • F02B37/20Control of the pumps by increasing exhaust energy, e.g. using combustion chamber by after-burning
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/24Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
    • F01N3/38Arrangements for igniting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/20Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
    • F01N3/2006Periodically heating or cooling catalytic reactors, e.g. at cold starting or overheating
    • F01N3/2033Periodically heating or cooling catalytic reactors, e.g. at cold starting or overheating using a fuel burner or introducing fuel into exhaust duct
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • F02B37/12Control of the pumps
    • F02B37/18Control of the pumps by bypassing exhaust from the inlet to the outlet of turbine or to the atmosphere
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2240/00Combination or association of two or more different exhaust treating devices, or of at least one such device with an auxiliary device, not covered by indexing codes F01N2230/00 or F01N2250/00, one of the devices being
    • F01N2240/02Combination or association of two or more different exhaust treating devices, or of at least one such device with an auxiliary device, not covered by indexing codes F01N2230/00 or F01N2250/00, one of the devices being a heat exchanger
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2470/00Structure or shape of gas passages, pipes or tubes
    • F01N2470/12Tubes being corrugated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P5/00Pumping cooling-air or liquid coolants
    • F01P5/10Pumping liquid coolant; Arrangements of coolant pumps
    • F01P5/12Pump-driving arrangements
    • F01P2005/125Driving auxiliary pumps electrically
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P7/00Controlling of coolant flow
    • F01P7/14Controlling of coolant flow the coolant being liquid
    • F01P2007/146Controlling of coolant flow the coolant being liquid using valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2060/00Cooling circuits using auxiliaries
    • F01P2060/18Heater
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2233/00Ventilators
    • F23N2233/06Ventilators at the air intake
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2235/00Valves, nozzles or pumps
    • F23N2235/30Pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2241/00Applications
    • F23N2241/14Vehicle heating, the heat being derived otherwise than from the propulsion plant
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A50/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
    • Y02A50/20Air quality improvement or preservation, e.g. vehicle emission control or emission reduction by using catalytic converters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)
  • Supercharger (AREA)
  • Exhaust Silencers (AREA)

Abstract

Die Erfindung geht von einer Heizanlage für ein Kraftfahrzeug aus, das von einer Brennkraftmaschine (10) angetrieben wird, wobei ein Heizgerät (30) eine Brennkammer (32) mit einer Kraftstoffeinspritzvorrichtung (34) und einer Zündeinrichtung (35) und ein Luftgebläse (40) umfasst und in Abhängigkeit von Betriebsparametern und/oder Umgebungsparamter des Kraftfahrzeugs und/oder der Brennkraftmaschine (10) oder von Betätigungssignalen angesteuert wird. DOLLAR A Es wird vorgeschlagen, dass die Brennkammer (32) im Bereich eines Abgaskrümmers (62) der Brennkraftmaschine (10) zwischen Auslassventilen (24) und einem Abgaskatalysator (56) über eine Abgasleitung (42) an den Abgasstrang (62) der Brennkraftmaschine (10) angeschlossen ist.

Description

Stand der Technik
Die Erfindung geht von einer Heizanlage nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 aus.
In einigen Betriebszuständen einer Brennkraftmaschine, bei­ spielsweise beim Kaltstart, beim Kurzstreckenverkehr oder bei langen Talfahrten von Kraftfahrzeugen, ist der Wärmeeintrag ins Kühlwasser durch die Brennkraftmaschine selbst nicht mehr ausreichend, insbesondere wenn der Wirkungsgrad der Brenn­ kraftmaschine sehr gut ist, wie bei einer direkten Benzinein­ spritzung, einer Hochdruckdieseleinspritzung mit einem ge­ meinsamen Hochdruckspeicher oder einer hoch aufgeladenen Brennkraftmaschine mit einem Turbolader, weil geringe Wärme­ verluste entstehen. Demzufolge erreichen die Brennkraftma­ schine und ihr Katalysator ihre optimalen Temperaturen nicht in der kurzen, zur Verfügung stehenden Zeit oder erst sehr spät, was zu einem erhöhten Kraftstoffverbrauch und zu erhöh­ ten Abgasemissionen führt.
Da bei niedrigen Außentemperaturen erhebliche Wärmemengen be­ nötigt werden, um die Fahrzeugscheiben zu enteisen oder den Fahrzeuginnenraum zu beheizen, sind die Fahrsicherheit und der Fahrkomfort eingeschränkt. Außerdem benötigen zukünftige Antriebskonzepte, z. B. Hybridfahrzeuge, während des Elektro­ betriebs zum Beheizen des Innenraums des Kraftfahrzeugs oder des Katalysators eine zusätzliche Wärmequelle. Derzeit wird diese Problematik vorwiegend mit chemischen oder elektrischen Zuheizern gelöst. Chemische Zuheizer, beispielsweise Brenner, bieten zwar durch die Möglichkeit, auch im Stillstand der Brennkraftmaschine zu heizen, einen hohen Komfort, sind aber relativ teuer. Herkömmliche, elektrische Zuheizer nach dem Prinzip einer Widerstandsheizung sind in der Leistung stark eingeschränkt, weil durch den Generator nicht beliebig viel Strom zur Verfügung gestellt werden kann.
Vorteile der Erfindung
Nach der Erfindung ist eine Brennkammer im Bereich eines Ab­ gaskrümmers der Brennkraftmaschine zwischen Auslassventilen und einem Abgaskatalysator über eine Abgasleitung an den Ab­ gaskrümmer der Brennkraftmaschine angeschlossen. Bei Bedarf wird die Brennkammer in Betrieb gesetzt, so dass durch ihre heißen Abgase das Abgassystem der Brennkraftmaschine aufge­ heizt wird. Hierzu gehört in erster Linie der Abgaskatalysa­ tor, der sehr schnell seine optimale Betriebstemperatur er­ reicht, aber auch die Abgaskanäle bis zu den Auslaßventilen, wodurch die Brennkraftmaschine selbst, insbesondere ihr Zy­ linderkopf, schneller ihre Betriebstemperatur erreicht.
Um einen intensiveren Wärmeaustausch zwischen der Brennkammer und der Brennkraftmaschine zu erzielen, ist es zweckmäßig, dass Kühlmittelkanäle eines Wärmetauschers die Brennkammer umgeben und an einen Kühlmittelkreislauf der Brennkraftma­ schine angeschlossen sind. Somit kann die Brennkammer zum ei­ nen die Brennkraftmaschine schon vor dem Start vorwärmen und zum anderen die an den Kühlmittelkreislauf der Brennkraftma­ schine angeschlossene Heizung für den Fahrgastraum versorgen. Über elektronisch angesteuerte Ventile kann die Wärmemenge entsprechend den jeweiligen Prioritäten verteilt werden.
Ferner kann die Brennkammer bei aufgeladenen Brennkraftma­ schinen dazu dienen, das Ansprechverhalten des Abgasturbola­ ders zu verbessern, indem sie im unteren Drehzahlbereich die Menge und Energie des Abgases erhöht. Die sich daraus erge­ bende höhere Drehzahl der Abgasturbine und des Radialverdich­ ters ermöglicht einen höheren Ladedruck, der zu einem besse­ ren Beschleunigungsverhalten der Brennkraftmaschine bei einem günstigeren Wirkungsgrad führt. Die Abgasturbine ist zweckmä­ ßigerweise vor dem Abgaskatalysator angeordnet und ist durch einen Bypass umgehbar, der ein Steuerorgan aufweist. Dadurch kann die Abgasturbine geregelt werden. Ferner können durch den Bypass im Stillstand der Brennkraftmaschine heiße Abgase direkt zum Katalysator gelangen und diesen schon vor dem Start der Brennkraftmaschine auf eine geeignete Betriebstem­ peratur bringen.
Durch die erfindungsgemäße Heizanlage können somit alle An­ forderungen einer modernen Brennkraftmaschine durch eine ein­ zige Brennkammer und mit einem geringen Bauaufwand erfüllt werden.
Zeichnung
Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbe­ schreibung. In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Die Zeichnung, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammen­ fassen.
Die einzige Figur zeigt in einer schematischen Darstellung einen teilweisen Schnitt durch eine Brennkraftmaschine mit einer erfindungsgemäßen Heizanlage.
Beschreibung des Ausführungsbeispiels
Die Brennkraftmaschine 10 besitzt Zylinder 12, die zwischen Kolben 16 und einem Zylinderkopf 14 Arbeitsräume bilden, de­ nen über Einlaßkanäle 18 Luft zugeführt wird. Über Auslasska­ näle 22 schiebt der Kolben 16 das Abgas in einen Abgaskrümmer 62. Die Einlaßkanäle 18 und die Auslasskanäle 22 werden durch Einlaßventile 20 bzw. Auslaßventile 24 gesteuert. Eine Zünd­ hilfe 26 leitet in Form einer Zündkerze beim Ottoverfahren die Verbrennung des Kraftstoffluftgemisches im Zylinder 12 ein, während eine Zündhilfe 26 in Form einer Glühkerze beim Dieselverfahren zur Vorwärmung der Verbrennungsluft dient.
Eine Brennkammer 32 eines Heizgeräts 30 ist über eine Abgas­ leitung 42 an den Abgaskrümmer 62 der Brennkraftmaschine 10 angeschlossen. Die Abgasleitung 42 ist zweckmäßigerweise als Metallbalg ausgebildet, um unterschiedliche Wärmedehnungen in Folge unterschiedlicher Temperaturen zwischen der Brennkammer 32 und dem Abgaskrümmer 62 ausgleichen zu können. Der Brenn­ kammer wird Kraftstoff über ein Einspritzventil 34 zugeführt, während ein Luftgebläse 40 über ein Steuergerät 38 und eine Luftzuführung 36 Luft in die Brennkammer 32 fördert. Eine Zündhilfe 35 bringt das Gemisch zur Zündung. Wie bei der Zündhilfe 26 kann es sich hier um eine Zündkerze oder einen Glühstift handeln. Das verbrannte Kraftstoffluftgemisch ver­ lässt die Brennkammer 32 und strömt in den Abgaskrümmer 62, wo es die Menge und Energie des Abgases der Brennkraftmaschi­ ne 10 erhöht.
Vor dem Start der Brennkraftmaschine 10 gelangt das Abgas z. B. über einen Bypass 46 zu einem Abgaskatalysator 56, der so schon auf Betriebstemperatur gebracht werden kann, bevor die Brennkraftmaschine 10 startet. Dadurch wird die Abgas­ emission beachtlich verbessert. Im Bypass 46 ist ein Steuer­ organ 48 angeordnet, das von einem elektronisch ansteuerbaren Aktuator 44 betätigt wird. Das Steuerorgan 48 regelt gleich­ zeitig den Durchsatz durch eine Abgasturbine 52 eines Abga­ sturboladers 50, die durch die zusätzliche Abgasmenge und Ab­ gasenergie der Brennkammer 32 im unteren Drehzahlbereich der Brennkraftmaschine 10 verstärkt angetrieben werden kann, so dass durch die höhere Drehzahl eines mit der Abgasturbine 52 verbundenen Radialverdichters 54 der Ladedruck in den Einlaß­ kanälen 18 erhöht werden kann, so dass die Brennkraftmaschine 10 schneller beschleunigt.
Ein Wärmetauscher 60 umgibt die Brennkammer 32. Seine Kühl­ mittelkanäle sind über eine Verbindungsleitung 58 mit Kühlmittelkanälen 28 und Kühlmittelräumen der Brennkraftmaschine 10 verbunden, so dass die Brennkammer 32 das Kühlmittel des Kühl- und Heizkreislaufs der Brennkraftmaschine 10 aufheizen kann. Zum Umwälzen des Kühlmittels dient vorzugsweise eine elektrisch angetriebene Pumpe 64. Anstatt der Umwälzpumpe wä­ re auch ein Schaltventil denkbar, das beim Aufheizen den Kühlmittelkreislauf öffnet. Der Wärmetauscher 60 sorgt somit dafür, dass die Brennkraftmaschine 10 während des Stillstands vorgewärmt werden kann, und dass an den Kühlkreislauf ange­ schlossene Wärmetauscher, z. B. zum Beheizen des Fahrzeugin­ nenraums oder der Fahrzeugscheiben, während des Stillstands oder beim Start der Brennkraftmaschine mit Wärme versorgt werden.

Claims (9)

1. Heizanlage für ein Kraftfahrzeug, das von einer Brenn­ kraftmaschine (10) angetrieben wird, wobei ein Heizgerät (30) eine Brennkammer (32) mit einer Kraftstoffeinspritzvorrich­ tung (34) und einer Zündeinrichtung (35) und ein Luftgebläse (40) umfasst und in Abhängigkeit von Betriebsparametern und/oder Umgebungsparameter des Kraftfahrzeugs und/oder der Brennkraftmaschine (10) oder von Betätigungssignalen ange­ steuert wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Brennkammer (32) im Bereich eines Abgaskrümmers (62) der Brennkraftma­ schine (10) zwischen Auslassventilen (24) und einem Abgaska­ talysator (56) über eine Abgasleitung (42) an den Abgasstrang (62) der Brennkraftmaschine (10) angeschlossen ist.
2. Heizanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abgasleitung (42) der Brennkammer (32) zumindest teilwei­ se als Faltenrohr ausgebildet ist.
3. Heizanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, dass Kühlmittelkanäle eines Wärmetau­ schers (60) die Brennkammer (32) umgeben und an einen Kühl­ mittelkreislauf (28) der Brennkraftmaschine (10) angeschlos­ sen sind.
4. Heizanlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass dem Kühlmittelkreislauf (28) der Brennkraftmaschine (10) und/oder dem Wärmetauscher (60) mindestens eine elektrisch angetriebene Pumpe (64) oder ein elektrisch angesteuertes Schaltventil zugeordnet ist.
5. Heizanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, dass stromabwärts der Einmündung der Abgasleitung (42) in den Abgasstrang (42) eine Abgasturbine (52) eines Abgasturboladers (50) angeordnet ist.
6. Heizgerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Abgasturbine (52) vor dem Abgaskatalysator (56) angeord­ net und durch einen Bypass (46) umgehbar ist, der ein Steuer­ organ (48) aufweist.
7. Heizanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, dass die Anlage als Standheizung be­ nutzt wird und vor dem Motorstart angesteuert wird.
8. Heizanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, dass die Anlage zur Aufheizung minde­ stens eines Katalysators benutzt wird.
9. Heizanlage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlage während eines Beschleunigungsvorgangs bzw. nach einer Leistungsanforderung an den Verbrennungsmotor an­ gesteuert wird, mit dem Ziel, den Ladedruck zu erhöhen.
DE10005490A 2000-02-08 2000-02-08 Heizanlage Ceased DE10005490A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10005490A DE10005490A1 (de) 2000-02-08 2000-02-08 Heizanlage
JP2001558587A JP2003522875A (ja) 2000-02-08 2001-01-26 加熱装置
EP01919116A EP1171697B1 (de) 2000-02-08 2001-01-26 Heizanlage
US09/958,281 US6536679B2 (en) 2000-02-08 2001-01-26 Heating system
PCT/DE2001/000308 WO2001059272A1 (de) 2000-02-08 2001-01-26 Heizanlage
KR1020017012684A KR20020002418A (ko) 2000-02-08 2001-01-26 가열 시스템
ES01919116T ES2243470T3 (es) 2000-02-08 2001-01-26 Instalacion de calefaccion.
DE50106369T DE50106369D1 (de) 2000-02-08 2001-01-26 Heizanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10005490A DE10005490A1 (de) 2000-02-08 2000-02-08 Heizanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10005490A1 true DE10005490A1 (de) 2001-08-16

Family

ID=7630198

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10005490A Ceased DE10005490A1 (de) 2000-02-08 2000-02-08 Heizanlage
DE50106369T Expired - Fee Related DE50106369D1 (de) 2000-02-08 2001-01-26 Heizanlage

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50106369T Expired - Fee Related DE50106369D1 (de) 2000-02-08 2001-01-26 Heizanlage

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6536679B2 (de)
EP (1) EP1171697B1 (de)
JP (1) JP2003522875A (de)
KR (1) KR20020002418A (de)
DE (2) DE10005490A1 (de)
ES (1) ES2243470T3 (de)
WO (1) WO2001059272A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008040060A1 (de) 2008-07-01 2010-01-07 Webasto Ag Mobiles, brennstoffbetriebenes Heizgerät
US7654312B2 (en) 2004-12-22 2010-02-02 Robert Bosch Gmbh Heating and/or cooling system for a motor vehicle
DE102012016673A1 (de) * 2012-08-23 2014-02-27 Audi Ag Antriebseinrichtung
CN111963351A (zh) * 2020-08-07 2020-11-20 中国北方发动机研究所(天津) 一种压燃式发动机冷起动催化加热辅助装置
DE102020126800B3 (de) 2020-10-13 2022-03-03 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Abgasbrenner für eine Abgasanlage eines Kraftfahrzeugs, sowie ein Montageverfahren für einen Abgasbrenner mit integriertem Kühlkreislauf

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2854652B1 (fr) * 2003-05-09 2007-03-23 Renault Sa Moteur a combustion interne comportant des moyens pour ameliorer le rendement d'un turbocompresseur
FR2859759B1 (fr) * 2003-09-15 2007-05-18 Renault Sa Procede d'augmentation du rendement des moteurs suralimentes
JP4198667B2 (ja) * 2003-12-12 2008-12-17 株式会社リコー 画像読取装置および画像形成装置
US7063134B2 (en) * 2004-06-24 2006-06-20 Tenneco Automotive Operating Company Inc. Combined muffler/heat exchanger
EP1637706A1 (de) * 2004-09-16 2006-03-22 Delphi Technologies, Inc. System und Verfahren um die Abgastemperatur einer Brennkraftmaschine zu erhöhen
US20090236434A1 (en) * 2008-03-18 2009-09-24 Volker Hohensee Modular vehicle heater
DE102008027019A1 (de) 2008-06-06 2009-12-10 Ford Global Technologies, LLC, Dearborn Verfahren zur Reduzierung von Schadstoffemissionen eines Verbrennungsmotors
JP5435511B2 (ja) 2008-12-22 2014-03-05 中交路安(北京)科技有限公司 波形ビーム型ガードレール板および波形ビーム型スチールガードレール
US20120042632A1 (en) 2010-08-23 2012-02-23 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Method and apparatus for processing exhaust gas in internal combustion engine
US20120079818A1 (en) * 2010-09-30 2012-04-05 Svihla Gary R Filtration arrangement for an exhaust aftertreatment system for a locomotive two-stroke diesel engine
GB2497775A (en) * 2011-12-21 2013-06-26 Nissan Motor Mfg Uk Ltd Reducing turbo lag in a compression ignition engine by combusting a secondary fuel in the exhaust system upstream of the turbine
FR3011589B1 (fr) * 2013-10-04 2018-02-23 Societe De Motorisations Aeronautiques Machine thermique aeronautique comprenant une reserve de fluide sous pression pour demarrer un moteur a cycle ferme
US10985608B2 (en) 2016-12-13 2021-04-20 General Electric Company Back-up power system for a component and method of assembling same

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE884130C (de) * 1940-06-15 1953-12-07 Karl Dr-Ing Leist Abgasturbine, insbesondere zum Antrieb von Aufladegeblaesen fuer Flugmotoren
DE2037434A1 (de) * 1969-08-01 1971-02-11 Fletcher, George Alexander, Oshawa, Ontario (Kanada) Vorwarmer fur einen Motor
DE2309534A1 (de) * 1973-02-26 1974-08-29 Huber Ludwig Dr-Ing Fluessigkeitserhitzer fuer kraftfahrzeuge mit verbrennungsmotoren
DE19917544A1 (de) * 1998-04-20 1999-11-04 Toyota Motor Co Ltd Ausgangssteuereinrichtung für einen Verbrennungsheizer

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2240368A (en) * 1938-09-26 1941-04-29 Stewart Warner Corp Automobile heater filter
JPS6154313A (ja) * 1984-08-27 1986-03-18 Diesel Kiki Co Ltd 自動車用空調装置
JPH07115582B2 (ja) * 1986-11-13 1995-12-13 いすゞ自動車株式会社 車両用暖房装置
JPS6424118A (en) 1987-07-15 1989-01-26 Yanmar Diesel Engine Co Internal-combustion engine with exhaust turbo charger
US4925091A (en) * 1988-02-08 1990-05-15 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Vehicle engine warming and passenger compartment heating device
DE3810128C1 (de) * 1988-03-25 1989-09-07 Erno Raumfahrttechnik Gmbh, 2800 Bremen, De
DE4210070C2 (de) * 1992-03-27 1996-10-17 Daimler Benz Ag Brennkraftmaschine mit kombinierter Aufladung
FR2708041B1 (fr) 1993-07-23 1995-09-15 Valeo Thermique Moteur Sa Pot catalytique à support de catalyseurs en feuilles muni de moyens de préchauffage, et procédé d'épuration.
GB9417338D0 (en) 1994-08-25 1994-10-19 Randle James N Internal combustion engine
JPH08135457A (ja) * 1994-11-11 1996-05-28 Mazda Motor Corp ターボ過給機付エンジン
DE19508013C1 (de) * 1995-03-07 1996-03-14 Siemens Ag Vorrichtung und Verfahren zum Aufheizen eines Abgaskatalysators für eine Brennkraftmaschine
US5571484A (en) 1995-04-25 1996-11-05 General Motors Corporation Catalytic converter heater
DE19520122A1 (de) 1995-06-01 1996-12-05 Eberspaecher J Wasserheizgerät zur Erwärmung des Kühlwassers in einem wassergekühlten Kraftfahrzeug-Verbrennungsmotor (Zusatzheizeinrichtung oder Zuheizer)
US5582095A (en) * 1995-12-26 1996-12-10 Rial; Jose A. Food-warming arrangement for a food-delivering motor vehicle
JP3509563B2 (ja) * 1998-03-10 2004-03-22 トヨタ自動車株式会社 燃焼式ヒータを有する内燃機関
US6079629A (en) * 1998-06-09 2000-06-27 Denso Corporation Vehicle heating apparatus having combustor

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE884130C (de) * 1940-06-15 1953-12-07 Karl Dr-Ing Leist Abgasturbine, insbesondere zum Antrieb von Aufladegeblaesen fuer Flugmotoren
DE2037434A1 (de) * 1969-08-01 1971-02-11 Fletcher, George Alexander, Oshawa, Ontario (Kanada) Vorwarmer fur einen Motor
DE2309534A1 (de) * 1973-02-26 1974-08-29 Huber Ludwig Dr-Ing Fluessigkeitserhitzer fuer kraftfahrzeuge mit verbrennungsmotoren
DE19917544A1 (de) * 1998-04-20 1999-11-04 Toyota Motor Co Ltd Ausgangssteuereinrichtung für einen Verbrennungsheizer

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7654312B2 (en) 2004-12-22 2010-02-02 Robert Bosch Gmbh Heating and/or cooling system for a motor vehicle
DE102008040060A1 (de) 2008-07-01 2010-01-07 Webasto Ag Mobiles, brennstoffbetriebenes Heizgerät
DE102012016673A1 (de) * 2012-08-23 2014-02-27 Audi Ag Antriebseinrichtung
DE102012016673B4 (de) * 2012-08-23 2018-02-08 Audi Ag Antriebseinrichtung mit einer Brennkraftmaschine und einer Heizvorrichtung zum Beheizen eines Katalysators
CN111963351A (zh) * 2020-08-07 2020-11-20 中国北方发动机研究所(天津) 一种压燃式发动机冷起动催化加热辅助装置
CN111963351B (zh) * 2020-08-07 2022-04-05 中国北方发动机研究所(天津) 一种压燃式发动机冷起动催化加热辅助装置
DE102020126800B3 (de) 2020-10-13 2022-03-03 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Abgasbrenner für eine Abgasanlage eines Kraftfahrzeugs, sowie ein Montageverfahren für einen Abgasbrenner mit integriertem Kühlkreislauf
US11555427B2 (en) 2020-10-13 2023-01-17 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Exhaust-gas burner for an exhaust-gas system of a motor vehicle, and an assembly method for an exhaust-gas burner with integrated cooling circuit

Also Published As

Publication number Publication date
DE50106369D1 (de) 2005-07-07
JP2003522875A (ja) 2003-07-29
EP1171697A1 (de) 2002-01-16
EP1171697B1 (de) 2005-06-01
ES2243470T3 (es) 2005-12-01
WO2001059272A1 (de) 2001-08-16
US20020179726A1 (en) 2002-12-05
KR20020002418A (ko) 2002-01-09
US6536679B2 (en) 2003-03-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10005490A1 (de) Heizanlage
DE10111787B4 (de) Integrierte Wärme- und Abgasmanagementeinheit
DE102011053591A1 (de) Vorrichtung zur Wiedergewinnung und Kühlung von Abwärme für einen Motor
DE19925915B4 (de) Fahrzeugheizgerät mit Brenner
DE10025500A1 (de) Brennkraftmaschine mit Kühlkreislauf und einem an diesen angeschlossenen Heizungswärmetauscher
EP2375025B1 (de) Kühlkreislauf für eine Brennkraftmaschine
DE102012210320B3 (de) Flüssigkeitsgekühlte Brennkraftmaschine mit Nachlaufkühlung und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Brennkraftmaschine
DE4445779A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Mehrzylinder-Brennkraftmaschine in der Kaltstart- und Warmlaufphase
DE102013001080B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Antriebseinrichtung sowie entsprechende Antriebseinrichtung
AT3753U1 (de) Brennkraftmaschine, insbesondere mit selbstzündung
EP1177407B1 (de) Abschaltbarer wärmetauscher
DE19548120C1 (de) Motorvorwärmung für ein Hybrid-Fahrzeug
DE102010052102B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Triebwerks
DE102004048338C5 (de) Brennkraftmaschine
DE10135695C1 (de) Verfahren zum Vorwärmen einer Kolbenbrennkraftmaschine
DE10306457B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Heizleistungserhöhung bei Kraftfahrzeugen mit Verbrennungsmotoren
DE10136888B4 (de) Innenraumheizungsanlage für Kraftfahrzeuge
DE102020126714A1 (de) Abgasnachbehandlungssystem sowie Verfahren zur Abgasnachbehandlung eines Verbrennungsmotors
DE19917544A1 (de) Ausgangssteuereinrichtung für einen Verbrennungsheizer
DE10211929A1 (de) Combustor mit Einführung von Nicht-Verbrennungsluft
DE102008031122A1 (de) Anordnung zum Aufheizen eines Kraftfahrzeuggetriebes
DE10131336A1 (de) Abgasreinigungsanlage mit Partikelfilter
DE102011101824A1 (de) Verbrennungskraftmaschine für einen Kraftwagen
DE102016226065B4 (de) Brennkraftmotor
DE102019004199A1 (de) Verbrennungskraftmaschine für einen Kraftwagen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8131 Rejection