DE10005085A1 - Laufrad - Google Patents

Laufrad

Info

Publication number
DE10005085A1
DE10005085A1 DE10005085A DE10005085A DE10005085A1 DE 10005085 A1 DE10005085 A1 DE 10005085A1 DE 10005085 A DE10005085 A DE 10005085A DE 10005085 A DE10005085 A DE 10005085A DE 10005085 A1 DE10005085 A1 DE 10005085A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheel
water
blades
medium
tread
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE10005085A
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Westphal
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE10005085A priority Critical patent/DE10005085A1/de
Publication of DE10005085A1 publication Critical patent/DE10005085A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03BMACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS
    • F03B17/00Other machines or engines
    • F03B17/06Other machines or engines using liquid flow with predominantly kinetic energy conversion, e.g. of swinging-flap type, "run-of-river", "ultra-low head"
    • F03B17/062Other machines or engines using liquid flow with predominantly kinetic energy conversion, e.g. of swinging-flap type, "run-of-river", "ultra-low head" with rotation axis substantially at right angle to flow direction
    • F03B17/065Other machines or engines using liquid flow with predominantly kinetic energy conversion, e.g. of swinging-flap type, "run-of-river", "ultra-low head" with rotation axis substantially at right angle to flow direction the flow engaging parts having a cyclic movement relative to the rotor during its rotation
    • F03B17/067Other machines or engines using liquid flow with predominantly kinetic energy conversion, e.g. of swinging-flap type, "run-of-river", "ultra-low head" with rotation axis substantially at right angle to flow direction the flow engaging parts having a cyclic movement relative to the rotor during its rotation the cyclic relative movement being positively coupled to the movement of rotation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H5/00Arrangements on vessels of propulsion elements directly acting on water
    • B63H5/02Arrangements on vessels of propulsion elements directly acting on water of paddle wheels, e.g. of stern wheels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2260/00Function
    • F05B2260/70Adjusting of angle of incidence or attack of rotating blades
    • F05B2260/72Adjusting of angle of incidence or attack of rotating blades by turning around an axis parallel to the rotor centre line
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2260/00Function
    • F05B2260/70Adjusting of angle of incidence or attack of rotating blades
    • F05B2260/75Adjusting of angle of incidence or attack of rotating blades the adjusting mechanism not using auxiliary power sources, e.g. servos
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/20Hydro energy

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Other Liquid Machine Or Engine Such As Wave Power Use (AREA)

Abstract

Ein Laufrad, das entweder von einem strömenden Arbeitsmedium drehbar angetrieben wird oder drehbar angetrieben durch Einwirken auf ein Arbeitsmedium eine Vortriebskraft erzeugt. Ein Radkörper ist mit einem Lager versehen und ein Radkranz ist an den Laufschaufeln zum Anströmen des Arbeitsmediums bzw. zum Einwirken auf das Arbeitsmedium angebracht. Die Schaufeln (23) sind am Radkranz (10) drehbar so gelagert, daß sie stets senkrecht zur Oberfläche des strömenden Arbeitsmediums (40) ausgerichtet sind.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Laufrad, das entweder von einem strömenden Arbeitsmedium drehbar angetrieben wird oder drehbar angetrieben durch Einwirken auf ein Arbeitsmedium eine Vortriebskraft erzeugt, aufweisend einen Radkörper mit einem Lager und einem Radkranz, an dem Laufschaufeln zum Anströmen des Arbeitsmediums bzw. zum Einwirken auf das Arbeitsmedium angebracht sind.
Laufräder dieser Art sind für gewöhnlich mit radial vorstehenden Schaufeln versehen. Beim Einsatz eines solchen Antriebs-Laufrades, um beispielsweise ein Boot zu bewegen, treten die Schaufeln in schräger Richtung in das Wasser ein, so daß zunächst einmal die wirksame Fläche der Schaufeln gering ist. Steht die Schaufel senkrecht zur Wasseroberfläche, erreicht das Antriebsmoment die größte Wirkung. Die Vortriebskraft nimmt von diesem Zeitpunkt an wieder ab, so daß insgesamt die zugeführte mechanische Energie nur sehr unzulänglich in eine Vortriebskraft für das Wasserfahrzeug umgewandelt wird. Es kommt noch hinzu, daß die Schaufeln bei diesem geschilderten Bewegungsvorgang dem Wasserfahrzeug unerwünschte Kraftkomponenten in vertikaler Richtung erteilen. Beim Einsatz eines Laufrades, das von einem strömenden Medium angeströmt wird, um beispielsweise als Generator zu wirken, liegen die Verhältnisse entsprechend ungünstig.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Laufrad der eingangs genannten Art so auszugestalten, daß unabhängig vom Einsatzzweck ein wesentlich höherer Wirkungsgrad erzielt werden kann. Erreicht wird dies dadurch, daß bei dem Laufrad der eingangs genannten Art die Schaufeln am Radkranz drehbar so gelagert sind, daß sie senkrecht zur Oberfläche des strömenden Arbeitsmediums sind.
Durch die Führung der Schaufeln, so daß diese senkrecht zur Wasseroberfläche in das Wasser eintauchen, wird praktisch keine nach oben gerichtete vertikale Komponente erzeugt, so daß die eingesetzte Drehenergie für den Laufkranz, an dem die Laufräder befestigt sind, in weit höherem Maße in Bewegungsenergie für das Wasserfahrzeug umgesetzt wird.
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, sicherzustellen, daß die Laufflächen die gewünschte Ausrichtung haben, wesentlich ist, daß die Laufflächen an einem Teil angebracht sind, der seinerseits zum Laufkranz drehbar ist, und zwar bei einer Umdrehung des Laufkranzes so, daß die Lauffläche ebenfalls eine Umdrehung ausübt.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung beispielsweise erläutert.
Die einzige Figur zeigt eine schematische Darstellung eines Laufrades gemäß der Erfindung, wobei zu Zwecken der einfachen Darstellung lediglich eine einzige Lauffläche gezeigt ist.
In der Figur ist mit 40 ein Gewässer mit einer Oberfläche bezeichnet und schematisch ist ein Laufrad 10, 11 gezeigt, welches an einem Wasserfahrzeug befestigt und gelagert ist, um dieses fortzubewegen.
Mit 10 ist der Laufkranz eines Laufrades bezeichnet, welches bei 11 auf einer Welle gelagert ist und mit Hilfe eines nicht gezeigten Motors in Richtung des Pfeiles 12 angetrieben wird.
An dem Laufkranz 10 ist ein Zahnrad 20 drehbar gelagert. Radial von dieser Lagerstelle vorstehend ist eine Lauffläche 21 an dem Zahnrad 20 befestigt, und zwar so, daß sich die Lauffläche 21 senkrecht zur Oberfläche des Gewässers 40 erstreckt. Damit nun diese Ausrichtung der Lauffläche 21 bei Umdrehung des Laufkranzes 10 aufrechterhalten bleibt, kämmt das Zahnrad 20 in einem festen Zahnrad 30. Die Verzahnung und Durchmesserverhältnisse sind hierbei so eingestellt worden, daß bei einer Umdrehung des Laufrades 10 das Zahnrad 20 eine Umdrehung durchführt, d. h. daß die Lauffläche 21 stets die in der Figur gezeigte Ausrichtung beibehält (die Zahnräder mit ihren Verzahnungen und Durchmessern sind hier nur schematisch wiedergegeben).
Bei einer Umdrehung des Laufkranzes 10 durch den nicht gezeigten Antrieb gelangt die Lauffläche 21 in senkrechter Richtung in das Gewässer hinein und zu Folge der Umdrehung des Laufkranzes 10 übt die Lauffläche auf das Wasser eine Kraft 23 aus, deren Reaktion zu einer Kraft führt, die das Wasserfahrzeug, an dem die Teile 10, 20, 30 entsprechend befestigt sind, fortbewegt. In der gezeigten Stellung ist die ausgeübte Kraftwirkung etwa zwei Drittel der maximalen, bei einer weiteren Bewegung um ca. 45° im Uhrzeigersinn erreicht die Kraft 23 den maximalen Wert. Von dieser Stellung an nimmt die Kraft 23 ab. Wesentlich ist, daß hierbei keine vertikalen Kräfte weder auf das Wasser noch auf den Laufkranz 10 ausgeübt werden, was zu einer deutlichen Erhöhung des Wirkungsgrades des Antriebes beiträgt.

Claims (1)

1. Laufrad, das entweder von einem strömenden Arbeitsmedium drehbar angetrieben wird oder drehbar angetrieben durch Einwirken auf ein Arbeitsmedium eine Vortriebskraft erzeugt, aufweisend einen Radkörper mit einem Lager und einem Radkranz, an dem Laufschaufeln zum Anströmen des Arbeitsmediums bzw. zum Einwirken auf das Arbeitsmedium angebracht sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaufeln (23) am Radkranz (10) drehbar so gelagert sind, daß sie stets senkrecht zur Oberfläche des strömenden Arbeitsmediums (40) ausgerichtet sind.
DE10005085A 2000-02-04 2000-02-04 Laufrad Ceased DE10005085A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10005085A DE10005085A1 (de) 2000-02-04 2000-02-04 Laufrad

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10005085A DE10005085A1 (de) 2000-02-04 2000-02-04 Laufrad

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10005085A1 true DE10005085A1 (de) 2001-08-16

Family

ID=7629929

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10005085A Ceased DE10005085A1 (de) 2000-02-04 2000-02-04 Laufrad

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10005085A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1789C (de) * 1878-01-02 F. G. ODEMAR in Magdeburg Neuerungen am Buchanan'schen Schaufelrade zur Verstellung der Schaufeln
US2538376A (en) * 1946-01-10 1951-01-16 Julius P Oppenheimer Propulsion device
DE8106981U1 (de) * 1981-03-12 1981-08-27 Celik, Nejdet, 5000 Köln Schaufelrad mit antrieb zur fortbewegung von wasserfahrzeugen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1789C (de) * 1878-01-02 F. G. ODEMAR in Magdeburg Neuerungen am Buchanan'schen Schaufelrade zur Verstellung der Schaufeln
US2538376A (en) * 1946-01-10 1951-01-16 Julius P Oppenheimer Propulsion device
DE8106981U1 (de) * 1981-03-12 1981-08-27 Celik, Nejdet, 5000 Köln Schaufelrad mit antrieb zur fortbewegung von wasserfahrzeugen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2639886C2 (de) Windkraftmaschine
DE2948060A1 (de) Vorrichtung zur umwandlung von windenergie
DE2101822A1 (de) Parkbremse
DE2602380A1 (de) Drehvorrichtung, die durch ein in bewegung befindliches fluid wie z.b. wasser oder luft angetrieben wird
EP1516121B1 (de) Windkraftanlage
DE3246694A1 (de) Windkraftanlage
AT520884B1 (de) Staudruckmaschine
AT404973B (de) Wasserkraft - staudruckmaschine
DE10005085A1 (de) Laufrad
DE2819673A1 (de) Vorrichtung zum umwandeln der energie des natuerlichen windes in nutzbare mechanische energie
DE10251388B4 (de) Rotor einer Windkraftanlage
EP0040597A1 (de) Windrad mit quer zur windrichtung verlaufender achse und flettnerrotoren parallel zur achse
DE3742738A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur ausnutzung von windenergie als windpaddelpumpe
DE4305600A1 (de) Einrichtung zur Blattsteuerung von Vertikalachsenrotoren
DE8529980U1 (de) Hydrodynamische Bremse
DE3041483A1 (de) Amphibienfahrzeug
DE3590007T1 (de) Windrotor
DE8317717U1 (de) Vorrichtung zum verstellen der steigung der fluegelblaetter eines propellers
DE2413199A1 (de) Propeller bzw. turbinenrad
DE809179C (de) Giersteuervorrichtung fuer Windkraftanlagen
DE3017357A1 (de) Hydrodynamischer energiewandler mit integrierter leistungsregelung
AT82640B (de) Einrichtung zum Ausnutzung der bei Schleudermaschinen der abgeschleuderten Flüssigkeit innewohnenden lebendigen Kraft.
AT84718B (de) Flüssigkeitsgetriebe.
DE1426265B2 (de)
DE1426265C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection