DE10003694A1 - Vorrichtung für die Zufuhr eines Gases von einem Ventilator/Narkosegerät zu einem bettlägerigen Patienten - Google Patents

Vorrichtung für die Zufuhr eines Gases von einem Ventilator/Narkosegerät zu einem bettlägerigen Patienten

Info

Publication number
DE10003694A1
DE10003694A1 DE10003694A DE10003694A DE10003694A1 DE 10003694 A1 DE10003694 A1 DE 10003694A1 DE 10003694 A DE10003694 A DE 10003694A DE 10003694 A DE10003694 A DE 10003694A DE 10003694 A1 DE10003694 A1 DE 10003694A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
patient
arm
sensor
movements
gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10003694A
Other languages
English (en)
Inventor
Goeran Cewers
Christer Stroem
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maquet Critical Care AB
Original Assignee
Siemens Elema AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Elema AB filed Critical Siemens Elema AB
Publication of DE10003694A1 publication Critical patent/DE10003694A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/08Bellows; Connecting tubes ; Water traps; Patient circuits
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/04Tracheal tubes
    • A61M16/0488Mouthpieces; Means for guiding, securing or introducing the tubes
    • A61M16/0497Tube stabilizer
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/021Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes operated by electrical means
    • A61M16/022Control means therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/04Tracheal tubes
    • A61M16/0465Tracheostomy tubes; Devices for performing a tracheostomy; Accessories therefor, e.g. masks, filters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/0003Accessories therefor, e.g. sensors, vibrators, negative pressure
    • A61M2016/0027Accessories therefor, e.g. sensors, vibrators, negative pressure pressure meter
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/21General characteristics of the apparatus insensitive to tilting or inclination, e.g. spill-over prevention
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2209/00Ancillary equipment
    • A61M2209/08Supports for equipment
    • A61M2209/082Mounting brackets, arm supports for equipment

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Prostheses (AREA)
  • Percussion Or Vibration Massage (AREA)
  • Invalid Beds And Related Equipment (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung für die Zufuhr eines Gases von einem Ventilator/Narkosegerät zu einem bettlägerigen Patienten, umfassend mindestens einen Gasschlauch und ein Anschlußmittel, die an den Patienten anschließbar sind, sowie eine verstellbare Halterung für den Gasschlauch und für das Anschlußmittel. Um eine Vorrichtung dieser Art zu erhalten, die bei einer Bewegung oder Lageänderung des Patienten verhindert, daß Lecks, Verletzungen des Patienten oder Schäden an den Gasschläuchen entstehen, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß die Vorrichtung mit mindestens einem Sensor (23, 24, 25) versehen ist und daß die Halterung (9) mit Steuermitteln (15, 18, 20, 27, 33) zum Steuern ihrer Bewegungen versehen ist, wobei der Sensor (23, 24, 25) derart ausgebildet ist, daß er bei einem über die Anschlußmittel (6, 7, 35) angeschlossenen Patienten (3) eine Bewegung des Patienten (3) abtastet und daß ein vom Sensor (23, 24, 25) erzeugtes Signal dem Steuermittel (15, 18, 20, 27, 33) zugeführt wird, das abhängig davon die Halterung (9) so steuert, daß deren Bewegungen und damit die Bewegungen des Anschlußorgans (6, 7, 35) den Bewegungen des Patienten (3) automatisch folgen.

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung für die Zufuhr eines Gases von einem Ventilator/Narkosegerät zu einem bettlägeri­ gen Patienten umfassend mindestens einen Gasschlauch und ein Anschlußmittel, die an den Patienten anschließbar sind, sowie eine verstellbare Halterung für den Gasschlauch und für das Anschlußmittel.
Eine solche Vorrichtung ist in einem Prospekt der Fa. Siemens mit dem Titel: "Servo Ventilator 900 E" gezeigt. Hier ist das Anschlußmittel eine Trachealkanüle, die nach einem Schnitt am Hals des Patienten in dessen Atemwege eingeführt worden ist. Das Kupplungsteil des Anschlußmittels, d. h. das Teil, das aus dem Hals herausragt, ist mit einem flügelförmigen Kragen ver­ sehen, der mit Hilfe eines Bandes, das in den Kragenflügeln befestigt und um den Hals angeordnet ist, gegen den Hals an­ liegt. Die Halterung, die die Exspirations- und die Inspira­ tionsschläuche sowie einen Y-förmigen Schlauch, der die er­ wähnten Schläuche mit dem Kupplungsteil verbindet, trägt, ist ein mehrteiliger Arm, dessen Teile mit Hilfe einer Schrauben­ verbindung gegenseitig verstellbar sind. Die Halterung wird in eine feste, für den Patienten geeigneten Lage eingestellt. Wenn der Patient sich bewegt oder in dem Fall, wenn der Patient seine Lage wechselt, besteht die Möglichkeit, daß die Trachealkanüle gegen die wunden und schmerzenden Wände des Halsschnittes drücken. Bei wiederholten oder heftigen Bewe­ gungen kann die Trachealkanüle aus ihrer Lage gebracht werden. Auch der Gasschlauch, der mit dem Kupplungsteil verbunden ist, kann strapaziert werden.
In der von der Fa. Siemens ausgegebenen Zeitschrift "Critical Care News" Nr. 7-8, Seiten 8 und 11 ist eine weitere Vor­ richtung der eingangs genannten Art gezeigt. Die Vorrichtung unterscheidet sich von der in dem bereits genannten Prospekt der Fa. Siemens, in dem das Anschlußmittel ein Endotracheal­ tubus ist, der in die Mundhöhle und in die Atmungswege des Patienten hingeführt worden ist. Wenn der Patient sich nun bewegt, kann der Tubus aus seiner Lage verschoben werden und dabei die Schleimhaut in den Atemwegen beschädigen.
Im Bereich der Intensivpflege ist es auch üblich, eine Ge­ sichtsmaske an einen Patienten in Verbindung damit anzu­ bringen, daß er an einen Ventilator angeschlossen ist. Eine Gesichtsmaske wird auch verwendet, wenn der Patient an einem Narkosegerät angeschlossen ist. Die Gesichtsmaske wird in der Regel mit Hilfe einer Kappe am Patienten appliciert. Der Nachteil ist, daß Kopfbewegungen eine Undichte zwischen der Maske und dem Gesicht verursachen können. Dies ist ein großes Problem, das seitens des Krankenpflegepersonals ständige Auf­ merksamkeit fordert.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die bei einer Be­ wegung oder Lageänderung des Patienten verhindert, daß Lecks, Verletzungen des Patienten oder Schäden an den Gasschläuchen entstehen.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß gelöst, indem die Vor­ richtung mit mindestens einem Sensor versehen ist und daß die Halterung mit Steuermitteln zum Steuern ihrer Bewegungen versehen ist, wobei der Sensor derart ausgebildet ist, daß er bei einem über die Anschlußmittel angeschlossenen Patienten eine Bewegung des Patienten abtastet und daß ein vom Sensor erzeugtes Signal dem Steuermittel zugeführt wird, das ab­ hängig davon, die Halterung so steuert, daß deren Bewegungen und damit die Bewegungen des Anschlußorgans den Bewegungen des Patienten automatisch folgen. Durch die Steuerung der Halterung nach der Erfindung kann immer eine gleichbleibende konstante Kraft gegen das Anschlußmittel aufrechterhalten werden. Bei einer Intubation oder in Verbindung mit einem tracheotomierten Patienten ist die konstante Kraft am Anschlußmittel in allen Lagen des Patienten Null. Wenn der Patient mit einer Gesichtsmaske versehen ist, wird durch die Erfindung mit Hilfe der Halterung in allen Lagen des Patien­ ten ein derartig geeigneter konstanter Druck aufrechter­ halten, daß ein dichtes Anliegen der Gesichtsmaske gegen den Patienten immer vorhanden ist.
Nach der Erfindung kann der Sensor an der Halterung, am Gas­ schlauch oder am Anschlußmittel angebracht sein.
In einer vorteilhaften Ausbildung der Vorrichtung nach der Erfindung wird vorgeschlagen, daß die Halterung mindestens einen ersten und einen zweiten Arm umfaßt, wobei das eine Ende des ersten armes mit einem ortsfesten Teil und dessen zweites Ende mit dem einen Ende des zweiten Armes verbunden ist, wobei das andere Ende des zweiten Armes mit dem Gas­ schlauch und/oder mit dem Anschlußmittel verbunden ist. Da­ durch, daß die Halterung lediglich zwei Arme umfaßt, ist eine verhältnismäßig stabile Halterung gegeben.
Der erste Arm der Halterung nach der Erfindung ist vorzugs­ weise um seine Längsachse drehbar.
In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung wird vorgeschlagen, daß das Steuermittel ein Kontrollmittel sowie mindestens eine Antriebseinheit umfaßt, daß das Sensorsignal dem Kontrollmittel zugeführt wird, das daraus ein Steuer­ signal für die Antriebseinheit erzeugt. Die Antriebseinheit kann vorzugsweise ein Motor sein.
Nach der Erfindung ist der zweite Arm vorzugsweise um das zweite Ende des ersten Armes mit Hilfe der Antriebseinheit schwenkbar, wobei die Schwenkung in einer gemeinsamen Ebene der Arme erfolgt.
In einer weiteren vorteilhaften Ausbildung der Erfindung wird vorgeschlagen, daß der erste Arm an dem Ende, das mit dem ortsfesten Teil verbunden ist, in einer Ebene schwenkbar ist, wobei diese Ebene senkrecht zur gemeinsamen Schwenkebene der Arme liegt.
Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung wird vorge­ schlagen, daß der zweite Arm wenigstens entlang eines größe­ ren Teils seiner Länge biegbar ist. Bei einer solchen Aus­ führungsform kann der zweite Arm mit dem ersten Arm fest verbunden sein, was eine verhältnismäßig stabile Halterung ergibt.
In Verbindung mit dem weiteren Ausführungsbeispiel können die Bewegungen des zweiten Armes mittels Seilen, die im Inneren des Armes und entlang dessen Länge verlaufen, und am proxi­ malen Ende mit der Antriebseinheit verbunden sind, gesteuert werden. Die Antriebseinheit kann vorzugsweise auch hier ein Motor sein.
Die Erfindung ist nachfolgend anhand mehrerer in den Zeich­ nungen dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine zum Teil schematisch gezeichnete Vorrichtung nach der Erfindung,
Fig. 2 einen Teil einer Trachealkanüle mit Details nach der Erfindung,
Fig. 3 einen Teil einer Halterung nach der Fig. 1,
Fig. 4 einen Teil eines Gasschlauches nach der Fig. 1,
Fig. 5 eine Halterung nach der Erfindung mit einer Gesichtsmaske für einen Patienten und
Fig. 6 eine weitere Ausführungsform einer Halterung nach der Erfindung.
In der Fig. 1 ist eine Vorrichtung für die Zufuhr eines Gases von einem Ventilator 1 zu einem auf einem Bett 2 liegenden Patienten 3 gezeigt. Die Vorrichtung umfaßt einen Exspira­ tionsschlauch 4, einen Inspirationsschlauch 5, eine durch einen Schnitt am Hals des Patienten 3 eingeführte Tracheal­ kanüle 6, einen zwischen den Exspirations- und den Inspira­ tionsschläuchen 4, 5 und dem Anschlußteil 7 der Tracheal­ kanüle 6 angebrachten Y-förmigen Schlauch 8, der teils an den Enden der Gasschläuche 4, 5 dicht angeschlossen ist und teils gegen das Anschlußteil 7 abdichtet, sowie eine Halterung 9 für die Gasschläuche 4, 5 und 8. Die Halterung 9 besteht aus einem L-förmigen Arm 10, dessen eines Ende mittels einer Zwinge 11 am Bett 2 befestigt ist und dessen anderes Ende mit einem zweiten Arm 12 verbunden ist. Das freie Ende des zweiten Armes 12 ist mit einem ringförmigen Kupplungsteil 13, in dem der Schlauch 8 applizierbar ist, versehen. Der zweite Arm 12 ist auch mit Adaptern 34, die die Schläuche 4 bzw. 5 umgreifen, versehen. In der Verbindung zwischen den Armen 10, 12 ist ein Motor 15 angebracht, um dessen Achse 16 der Arm 12 schwenkbar ist, wobei die Schwenkung in einer der Arme 10 und 12 gemeinsamen Ebene, hier in der Zeichenebene, erfolgt. Der Arm 10 ist mittels eines Motors 18 um eine Achse 17 senkrecht zur Zeichenenbene schwenkbar und mit Hilfe eines Motors 20 um seine Längsachse 19 drehbar.
Das Anschlußmittel 7 der Trachealkanüle 6 ist mit einem flü­ gelförmigen Kragen 21, der dicht gegen den Hals des Patienten 3 anliegt, eventuell mit einer Kompresse dazwischen versehen. Der Kragen 21 ist mittels eines Bandes 22, das um den Hals des Patienten 3 läuft, befestigt. Die Seite des Kragens 21, die dem Patienten 3 zugewandt ist, ist mit drei Sensoren 23, 24, 25 versehen. In dieser FIG ist der Sensor 23 nicht gezeigt. In der Fig. 2 soll dargestellt werden, daß die Sensoren 23, 24 am jeweiligen Flügelende des Kragens ange­ ordnet sind und daß der Sensor 25 an der oberen Kante des Kragens, d. h. bei einem applizierten Kragen, in der Nähe des Kinns des Patienten, angebracht ist. Die Sensoren 23, 24, 25 sind über Verbindungen 26 mit einem Kontrollmittel 27 zum Erzeugen von Steuersignalen verbunden. Das Kontrollmittel 27 ist seinerseits über Verbindungen 28 mit den Motoren 15, 18 und 20 verbunden.
Wenn der Patient sich bewegt, werden die am Kragen 21 angeordneten druckempfindlichen Sensoren 23, 24, 25 diese Bewegung abtasten, wobei jeder Sensor 23, 24, 25 ein Signal erzeugt, das dem Druck, dem der jeweilige Sensor 23, 24, 25 ausgesetzt wird, entspricht. Diese Signale werden über Ver­ bindungen 26 dem Kontrollmittel 27 zugeführt, das seinerseits Steuersignale, die über Verbindungen 28 den Motoren 15, 18, 20 zugeleitet werden, erzeugt, wobei die Steuersignale so bemessen sind, daß die Bewegungen der Arme 10, 12 den Be­ wegungen des Patienten 3 folgen. Die Kraft, die die Tracheal­ kanüle 6 gegen die Wände des Halsschnittes ausübt, ist da­ durch immer Null.
In Verbindung mit einer hier nicht gezeigten Intubation eines Patienten, d. h., wenn ein Endotrachealtubus durch den Mund in die Luftwege eingeführt wird, wird nach der Erfindung vorge­ schlagen, daß die Sensoren 23, 24, 25 auf geeignete Weise an der Innenwand des ringförmigen Kupplungsteils 13 angeordnet sind. Auf diese Weise können bei einem in dem Kupplungsteil 13 angebrachten Schlauch die Sensoren 23, 24, 25 die Bewe­ gungen des Schlauches, die die Bewegungen des Endotracheal­ tubus und damit die Bewegungen des Patienten wiedergeben, abtasten und wie bereits beschrieben auf diese Weise die Arme 10, 12 so steuern, daß sie den Bewegungen des Patienten automatisch folgen. Eine solche Ausführungsform ist in der Fig. 3 gezeigt. In dieser Figur werden die in Verbindung mit der Fig. 1 beschriebenen Adapter 34 für die Schläuche 4, 5 gezeigt.
In der Fig. 4 ist eine weitere Ausführungsform der Erfindung dargestellt, in der die Sensoren 23, 24, 25 an dem Schlauch 8, näher gesagt an dem Teil des Schlauches 8, der nach einer Applikation gegen die Innenwand des Kupplungsteils 13 an­ liegt, angebracht sind. Die Außenwand des Schlauches 8 ist entlang derjenigen Strecke, die im Kupplungsteil 13 angeord­ net ist, vorzugsweise eben.
Die beiden zuletzt erwähnten Ausführungsbeispiele können auch vorzugsweise in Verbindung mit einem tracheotomierten Patien­ ten verwendet werden.
In der Fig. 5 ist eine Halterung ähnlich wie die, die in Verbindung mit der Fig. 1 beschrieben worden ist, gezeigt mit dem Unterschied, daß die Halterung gemäß Fig. 5 am distalen Ende eine Gesichtsmaske 35 aufweist. Der Y-förmige Schlauch 8 ist in der Figur hinter dem zweiten Arm 12 zu sehen und weist gegenüber der Gesichtsmaske 35 einen schrägen Seitenanschluß auf. Die Sensoren 23, 24, 25 sind an der Anlagefläche der Gesichtsmaske 35 gegen das Gesicht des Patienten 3 angebracht. Der Sensor 25 ist vorzugsweise an der Nasenwurzel des Patienten 3 und die übrigen Sensoren 23, 24 sind vorzugs­ weise im Bereich der Wangen des Patienten 3 appliziert, wobei in der Figur lediglich die Sensoren 24, 25 gezeigt sind. Der Arm 12 übt nun eine derartige Kraft gegen die Gesichtsmaske 35 aus, daß diese gasdicht gegen das Gesicht des Patienten anliegt. Die Bewegungen des Patienten 3 werden nun mit Hilfe der Sensoren 23, 24, 25 abgetastet, wobei die Arme 10, 12 und damit die Gesichtsmaske 35 mittels in Verbindung mit den in Fig. 1 beschriebenen Mitteln wie das Kontrollmittel (hier nicht gezeigt) und die Motoren 15, 18, 20 so gesteuert wer­ den, daß sie den Bewegungen des Patienten 3 automatisch fol­ gen. Durch die Sensoren 23, 24, 25 wird der Druck der Gesichtsmaske 35 gegen das Gesicht kontinuierlich abgetastet, so daß dieser Druck in allen Lagen des Patienten konstant ist. Der Teil des Armes 12, der in der Fig. 5 mit dem Bezugs­ zeichen 36 bezeichnet ist und der der Gesichtsmaske 35 am nächsten ist, ist vorzugsweise aus einem leicht elastischen Material hergestellt, das verhindert, daß der Druck der Gesichtsmaske 35 gegen das Gesicht bei eventuellen Komplika­ tionen eine obere festgelegte Grenze nicht überschreitet.
In der Fig. 6 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel gezeigt, bei dem der Arm 10 mit einem Arm 29 verbunden ist, der entlang seiner ganzen Länge biegbar ist. Der Kern 30 des Armes 29 kann aus einem wendelförmig gewickelten Metalldraht und dessen Außenwand 31 aus einem weichen Kunststoffmaterial hergestellt sein. Der Arm 29 weist Seile 32 auf, die im Inneren des Armes 29 und entlang dessen gesamten Länge verlaufen. Die Seile 32 sind am distalen Ende des Armes 29 befestigt. Am proximalen Ende des Armes 29 ist ein Motor 33 angeordnet, der mit den Seilen 32 verbunden ist. Mit Hilfe des Motors 33 können die Seile 32 manövriert werden, um die Bewegungen des Armes 29 zu steuern. Es können auch auf ähnliche Weise vorzugsweise zwei orthogonal angeordnete Moto­ ren mit jeweils einem Seilpaar verwendet werden. Hierdurch kann der Arm 29 verhältnismäßig exakt gesteuert werden. Ein solches Beispiel ist nicht in der Figur gezeigt. Dieser Arm 29 kann den bereits in Verbindung mit den Fig. 1 und 5 gezeigten zweiten Arm 12 ersetzen.
Im Rahmen der Erfindung ist das Steuern des Armes 10 ohne die Motoren 18 und 20 möglich, wobei nur eine elektrische Steue­ rung der Motoren 16 bzw. 33 (Fig. 6) notwendig ist. Der in der Fig. 6 gezeigte Arm 29 kann auch mit Hilfe eines Elektro­ magneten oder mittels Piezostäben, Gedächtnismetallen oder Bimetallen auch hydraulisch oder pneumatisch gesteuert wer­ den.
Die Anzahl Sensoren ist nicht auf drei beschränkt, sondern kann nach Bedarf mehr oder weniger als diese Anzahl sein. Die Lagen der Sensoren sind auch nicht auf die in Verbindung mit den Figur gezeigten Lagen beschränkt, sondern können für weitere spezielle Zwecke an geeigneten Stellen appliziert werden.
Die Steuersignale der Sensoren können in Verbindung damit, daß der Patient an ein Narkosegerät angeschlossen ist, eine Indikation hinsichtlich der Tiefe der Narkose geben, was für den Arzt eine diagnostische bzw. praktische Bedeutung haben kann.

Claims (12)

1. Vorrichtung für die Zufuhr eines Gases von einem Venti­ lator/Narkosegerät (1) zu einem bettlägerigen Patienten (3) umfassend mindestens einen Gasschlauch (4, 5) und ein An­ schlußmittel (6, 7, 35), die an den Patienten (3) anschließ­ bar sind sowie eine verstellbare Halterung (9) für den Gasschlauch (4, 5) und für das Anschlußmittel (6, 7, 35), dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung mit mindestens einem Sensor (23, 24, 25) versehen ist und daß die Halterung (9) mit Steuermitteln (15, 18, 20, 27, 33) zum Steuern ihrer Bewegungen versehen ist, wobei der Sensor (23, 24, 25) derart ausgebildet ist, daß er bei einem über die Anschlußmittel (6, 7, 35) angeschlossenen Patienten (3) eine Bewegung des Patienten (3) abtastet und daß ein vom Sensor (23, 24, 25) erzeugtes Signal dem Steuermittel (15, 18, 20, 27, 33) zugeführt wird, das abhängig davon die Halterung (9) so steuert, daß deren Bewegungen und damit die Bewegungen des Anschlußorgans (6, 7, 35) den Bewegungen des Patienten (3) automatisch folgen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Sensor (23, 24, 25) an der Halterung (9) angebracht ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Sensor (23, 24, 25) am Gasschlauch (8) angebracht ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Sensor (23, 24, 25) am Anschluß­ mittel (7, 35) angebracht ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, da­ durch gekennzeichnet, daß die Halterung (9) mindestens einen ersten und einen zweiten Arm (10, 12, 29) umfaßt, wobei das eine Ende des ersten Armes (10) mit einem ortsfesten Teil (2) und dessen zweites Ende mit dem einen Ende des zweiten Armes (12, 29) verbunden ist, wobei das andere Ende des zweiten Armes (12, 29) mit dem Gasschlauch (8) und/oder mit dem Anschlußmittel (7, 35) verbunden ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der erste Arm (10) um seine Längsachse (19) drehbar ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, da­ durch gekennzeichnet, daß das Steuermittel ein Kontrollmittel (27) sowie mindestens eine Antriebseinheit (15, 18, 20, 33) umfaßt, daß das Sensorsignal dem Kontroll­ mittel (27) zugeführt wird, das daraus ein Steuersignal für die Antriebseinheit (15, 18, 20, 33) erzeugt.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, da­ durch gekennzeichnet, daß der zweite Arm (12) um das zweite Ende des ersten Armes (10) mit Hilfe der Antriebseinheit (15) schwenkbar ist, wobei die Schwenkung in einer gemeinsamen Ebene der Arme (10, 12) erfolgt.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 8, da­ durch gekennzeichnet, daß der erste Arm (10) an dem Ende, das mit dem ortsfesten Teil (2) verbunden ist, in einer Ebene schwenkbar ist, wobei diese Ebene senkrecht zur gemeinsamen Schwenkebene der Arme (10, 12) liegt.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Arm (29) wenigstens entlang eines größeren Teils seiner Länge biegbar ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Bewegungen des zweiten Armes (29) mittels Seilen (32), die im Inneren des Armes (29) und ent­ lang dessen Länge verlaufen, gesteuert werden und daß diese Seile (32) am proximalen Ende mit der Antriebseinheit (33) verbunden sind.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, da­ durch gekennzeichnet, daß die Antriebseinheit (33) ein Motor ist.
DE10003694A 1999-02-26 2000-01-28 Vorrichtung für die Zufuhr eines Gases von einem Ventilator/Narkosegerät zu einem bettlägerigen Patienten Withdrawn DE10003694A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE9900704A SE9900704D0 (sv) 1999-02-26 1999-02-26 Anordning för tillförsel av gas från en ventilator /narkosapparat till en sängliggande patient

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10003694A1 true DE10003694A1 (de) 2000-08-31

Family

ID=20414656

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10003694A Withdrawn DE10003694A1 (de) 1999-02-26 2000-01-28 Vorrichtung für die Zufuhr eines Gases von einem Ventilator/Narkosegerät zu einem bettlägerigen Patienten

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6371115B1 (de)
DE (1) DE10003694A1 (de)
SE (1) SE9900704D0 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010121821A1 (de) 2009-04-23 2010-10-28 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Haltevorrichtung zum halten einer externen funktionseinrichtung an einer behandlungsvorrichtung, externe funktionseinrichtung sowie behandlungsvorrichtung

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8251876B2 (en) 2008-04-22 2012-08-28 Hill-Rom Services, Inc. Breathing exercise apparatus
US9180271B2 (en) 2012-03-05 2015-11-10 Hill-Rom Services Pte. Ltd. Respiratory therapy device having standard and oscillatory PEP with nebulizer
US9180262B2 (en) 2012-05-15 2015-11-10 JettStream, Inc. Delivery of nebulized medicines
US9433736B2 (en) 2013-07-03 2016-09-06 JettStream, Inc. Positionable elongated members with multi-axis joints
CN110279919B (zh) * 2019-07-26 2021-09-14 高胜浩 垂直防倒灌筛孔式雾化装置

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3236236A (en) 1963-02-12 1966-02-22 Hudson Oxygen Therapy Sales Co Tracheotomy mask
US4584989A (en) 1984-12-20 1986-04-29 Rosemarie Stith Life support stretcher bed
US4860764A (en) * 1986-05-12 1989-08-29 Mechanical Service Co., Inc. Air flow sensor
US4821736A (en) * 1988-03-22 1989-04-18 Dale Medical Products, Inc. Head-mounted device for supporting breathing circuit tubes and sensor
US5239995A (en) * 1989-09-22 1993-08-31 Respironics, Inc. Sleep apnea treatment apparatus
US5335651A (en) 1990-05-16 1994-08-09 Hill-Rom Company, Inc. Ventilator and care cart each capable of nesting within and docking with a hospital bed base
DE19817332C2 (de) 1997-04-29 2002-11-14 Georg Haushalter Atemmaske
US6213955B1 (en) * 1998-10-08 2001-04-10 Sleep Solutions, Inc. Apparatus and method for breath monitoring
US6269811B1 (en) * 1998-11-13 2001-08-07 Respironics, Inc. Pressure support system with a primary and a secondary gas flow and a method of using same

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010121821A1 (de) 2009-04-23 2010-10-28 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Haltevorrichtung zum halten einer externen funktionseinrichtung an einer behandlungsvorrichtung, externe funktionseinrichtung sowie behandlungsvorrichtung
US9579438B2 (en) 2009-04-23 2017-02-28 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Retaining means for retaining an external functional means on a treatment apparatus, external functional means, and treatment apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
SE9900704D0 (sv) 1999-02-26
US6371115B1 (en) 2002-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4200008C2 (de) Trachealtubeneinheit
DE19514433C1 (de) Tracheostomiekanüle
DE69729430T2 (de) Endotracheales Drucküberwachungs- und Medikationssystem
DE2828447C2 (de) Laryngealtubus
DE69829008T2 (de) Nasen-, Mund- und Rachenraumkanüle
DE2147508A1 (de) Endotracheale Röhre und Verbindungseinheit
DE3135570A1 (de) Mundrachen-luftweganordnung
DE3115192A1 (de) Instrument zur entnahme von tracheobronchialem sekret und zum einfuehren von tuben, sonden, kathetern, endoskopen und dergleichen in den respirationstrakt
DE19510783A1 (de) Beatmungsröhre mit einstellbarer Halsplatte
DE19607247A1 (de) Einführungsvorrichtung
DE4039746A1 (de) Starres, faseroptisches intubations-laryngoskop
DE3523663A1 (de) Endotrachealkanuele bzw. -tubus
EP3500152A1 (de) Detektionssystem und verfahren zur automatischen detektion chirurgischer instrumente
DE19738539A1 (de) Chirurgisches Instrument für die Notfallmedizin
DE69826667T2 (de) Vorrichtung zur atem-erkennung
DE10003694A1 (de) Vorrichtung für die Zufuhr eines Gases von einem Ventilator/Narkosegerät zu einem bettlägerigen Patienten
DE69817631T2 (de) Vorrichtung zum Wechseln eines Beatmungstubus in der Trachea eines Patienten
DE3932598A1 (de) Trachealkanuele mit fuehrungseinrichtung
DE60103991T2 (de) Verbindungsvorrichtung
DE8218440U1 (de) Chirurgisches Instrumentenbesteck
DE102020000503B4 (de) Gekrümmte Verbindungseinheit zum Verbinden eines Patienten mit einem Beatmungsgerät
DE102006023273B3 (de) Vorrichtung zur endotrachealen Intubation
DE3335715A1 (de) Koniotomiegeraet
DE69825635T2 (de) Katheter zur intubation eines patienten
DE4012296C1 (en) Connector for endotracheal tube - has integrated entry lead with an injection hose allowing medicaments to be introduced during respiration

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: BERG, P., DIPL.-ING., PAT.-ASS., 80339 MUENCHEN

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: MAQUET CRITICAL CARE AB, SOLNA, SE

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: SCHAUMBURG UND KOLLEGEN, 81679 MUENCHEN

8139 Disposal/non-payment of the annual fee