DE10003489A1 - Homogenes Katalysatorbett und Verfahren zur Umwandlung von Kohlenwasserstoffen in aromatische Verbindungen in diesem Bett - Google Patents

Homogenes Katalysatorbett und Verfahren zur Umwandlung von Kohlenwasserstoffen in aromatische Verbindungen in diesem Bett

Info

Publication number
DE10003489A1
DE10003489A1 DE10003489A DE10003489A DE10003489A1 DE 10003489 A1 DE10003489 A1 DE 10003489A1 DE 10003489 A DE10003489 A DE 10003489A DE 10003489 A DE10003489 A DE 10003489A DE 10003489 A1 DE10003489 A1 DE 10003489A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
catalyst
metal
precious metal
halogen
catalysts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10003489A
Other languages
English (en)
Inventor
Herve Cauffriez
Peltier Fabienne Le
Elisabeth Rosenberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IFP Energies Nouvelles IFPEN
Original Assignee
IFP Energies Nouvelles IFPEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IFP Energies Nouvelles IFPEN filed Critical IFP Energies Nouvelles IFPEN
Publication of DE10003489A1 publication Critical patent/DE10003489A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G35/00Reforming naphtha
    • C10G35/04Catalytic reforming
    • C10G35/06Catalytic reforming characterised by the catalyst used
    • C10G35/085Catalytic reforming characterised by the catalyst used containing platinum group metals or compounds thereof
    • C10G35/09Bimetallic catalysts in which at least one of the metals is a platinum group metal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/38Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals
    • B01J23/54Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
    • B01J23/56Platinum group metals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/38Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals
    • B01J23/54Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
    • B01J23/56Platinum group metals
    • B01J23/64Platinum group metals with arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
    • B01J23/656Manganese, technetium or rhenium
    • B01J23/6567Rhenium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J35/00Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties
    • B01J35/30Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties characterised by their physical properties
    • B01J35/396Distribution of the active metal ingredient
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/38Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals
    • B01J23/54Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
    • B01J23/56Platinum group metals
    • B01J23/62Platinum group metals with gallium, indium, thallium, germanium, tin or lead
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/38Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals
    • B01J23/54Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
    • B01J23/56Platinum group metals
    • B01J23/62Platinum group metals with gallium, indium, thallium, germanium, tin or lead
    • B01J23/622Platinum group metals with gallium, indium, thallium, germanium, tin or lead with germanium, tin or lead
    • B01J23/626Platinum group metals with gallium, indium, thallium, germanium, tin or lead with germanium, tin or lead with tin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/38Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals
    • B01J23/54Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
    • B01J23/56Platinum group metals
    • B01J23/64Platinum group metals with arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
    • B01J23/652Chromium, molybdenum or tungsten
    • B01J23/6527Tungsten

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein homogenes Bett aus Partikeln eines Katalysators, das wenigstens eine amorphe Matrix, wenigstens ein Edelmetall der Platinfamilie, wenigstens zwei Zusatzmetalle M1 und M2 und wenigstens ein Halogen umfaßt und bei dem für ein Katalysatorpartikel C¶pt¶ die lokale Konzentration an Edelmetall, C¶M1¶ die lokale Konzenttration an Zusatzmetall M1, C¶M2¶ die lokale Konzentration an Zusatzmetall M2 ist, Katalysatorpartikelbett, bei dem die Abweichung Typ Verteilung der lokalen Konzentrationsverhältnisse der Promotoren C¶M1¶/C¶M2¶ gemessesn längs des Durchmessers der Partikel besser als 25 % relativ liegt. Bevorzugt liegt die Abweichung vom Typ Verteilung der lokalen Verhältnisse C¶M1¶/C¶M2¶ besser als 20 %, 15 % sogar 10 % relativ. DOLLAR A Die Erfindung betrifft auch Verfahren zur Umwandlung von Kohlenwasserstoffen in aromatische Verbindungen mit diesem Katalysator sowie das Verfahren zur Reformierung von Benzinen und das Verfahren zur Herstellung von Aromaten.

Description

Die Erfindung betrifft ein homogenes Katalysatorbett mit trimetallischen und verbesserten bifunktionellen Effekten, wobei die Katalysatorpartikel lokale reduzierte Zusammen­ setzungsschwankungen zeitigen, was sich durch katalytische Leistungen, insbesondere Aktivitäten und stark verbesserte Benzinausbeuten darstellt. Ein solches Bett wird "homogen im Mikronmaßstab" genannt. Ziel der Erfindung ist auch ein Verfahren zur Umwandlung von Kohlenwasserstoffen in aroma­ tische Verbindungen mit diesem Katalysator, beispielsweise das Verfahren zum Reformieren der Benzine und das Verfahren zur Herstellung von Aromaten.
Die Katalysatoren zur Reformierung der Benzine und/oder zur Herstellung von Aromaten sind an sich bekannt. Sie ent­ halten im allgemeinen eine Matrix, wenigstens ein Edel­ metall der Platinfamilie, wenigstens ein Halogen und wenig­ stens ein Promotormetall, auch Zusatzmetall genannt.
Unter den Promotormetallen werden insbesondere verwendet Zinn für die regenerativen Verfahren und Rhenium für die Verfahren im festen Bett. Oft wird ein zweiter Promotor, beispielsweise Wolfram, für die regenerativen Verfahren (Pt, Sn, W) und Indium für die Verfahren im festen Bett (Pt, Re, In) verwendet.
Die Katalysatoren zur Reformierung der Benzine und/oder zur Produktion von Aromaten sind bifunktionelle Katalysatoren, die zwei wesentliche Funktionen haben, um korrekte Leistun­ gen zu erhalten: eine hydrierende-dehydrierende Funktion, welche für die Dehydrierung der Naphtene und die Hydrierung der Koksvorläufer sorgt, sowie eine saure Funktion, welche für die Isomerierung der Naphtene und der Paraffine sowie die Zyklisierung der langen Paraffine sorgt. Die hydrieren­ de-dehydrierende Funktion kann sichergestellt werden durch ein Oxid wie das Oxid des Molybdäns MoO3, das Oxid des Chroms Cr2O3 oder das Oxid des Galliums Ga2O3 oder durch ein Metall der Reihe 10 (Ni, Pd, Pt). Es ist bekannt, daß die Metalle, insbesondere das Platin, ganz erheblich aktiver als die oxidischen Phasen für die hydrierenden-dehydrie­ renden Funktionen sind; dies ist der Grund, aus dem die me­ tallischen Katalysatoren ersetzt wurden durch die oxidi­ schen Katalysatoren auf Träger zur Reformierung der Benzine und/oder zur Produktion von Aromaten. Die Metalle wie Ni, in geringerem Maße das Palladium und das Platin, sorgen gleichzeitig für eine hydrolysierende Aktivität zum Nach­ teil der Benzinausbeute, die bei der Reformierung der Ben­ zine und/oder der Produktion von Aromaten wünschenswert wäre. Diese hydrolysierende Aktivität kann stark reduziert sein und damit die Selektivität des Katalysators erhöht, und zwar durch Zugabe eines zweiten Metalls wie Zinn. Im übrigen erhöht die Zugabe eines zweiten Metalls wie Iridium oder Rhenium die hydrierenden Eigenschaften des Platins, was die Hydrierung der Vorläufer des Kokses und damit die Stabilität des Katalysators begünstigt. Diese verschiedenen Gründe haben den Erfolg der bimetallischen Katalysatoren gegenüber den monometallischen Katalysatoren der ersten Ge­ neration begünstigt. Neuerlich wurden trimetallische Kata­ lysatoren eingeführt, die es ermöglichen, die gesteigerte Stabilität der bimetallischen Katalysatoren beizubehalten, indem man die Benzinselektivitäten dieser Katalysatoren erhöhte.
Die Erhöhung der Selektivität kann durch verschiedene Mit­ tel erreicht werden. Genannt wird im Stand der Technik die US 5 128 300, welche für die Katalysatorextrudate eine ho­ mogene Verteilung des Zinns mit einer lokalen Zusammen­ setzung vorsieht, die um nicht mehr als 25% um den mitt­ leren Zinngehalt schwankt, was 0,1-2 Gew.-% des Kataly­ sators ausmacht.
Es wurde gefunden, und dies stellt die Aufgabe der Erfin­ dung dar, daß die Leistungen des Katalysators stark verbes­ sert werden konnten nicht nur, indem man die Veränderung eines einzigen Elementes begrenzte, sondern indem man die relativen Schwankungen des Verhältnisses der Zusammen­ setzungen der verschiedenen Promotoren regelte. Man hat so eine Homogenität des trimetallischen Effektes von Edelme­ tall-Promotoren, was das Partikelbett angeht, erhalten, wo­ durch die globalen Leistungen des Verfahrens, bei dem der Katalysator Anwendung findet, verbessert werden.
Insbesondere betrifft die Erfindung ein homogenes Bett von Katalysatorpartikeln, wobei dieser Katalysator wenigstens eine amorphe Matrix umfaßt, wenigstens ein Edelmetall der Platinfamilie, wenigstens zwei Zusatzmetalle M1 und M2 und wenigstens ein Halogen und bei dem für eine Katalysatorpar­ tikel CPt die lokale Konzentration an Platin, CM1 die lokale Konzentration an Zusatzmetall M1 und CM2 die lokale Konzen­ tration an Zusatzmetall M2 ist, wobei das Bett aus Kata­ lysatorpartikeln, in welchem die Abweichung vom Typ Ver­ teilung der Verhältnisse CM1/CM2, gemessen längs des Durch­ messers der Partikel, besser als 25% relativ ist.
Die amorphe Matrix des Katalysators ist im allgemeinen ein feuerfestes Oxid, wie bespielsweise die Oxide des Magnesi­ ums, des Titans, des Zirkoniums, das Aluminiumoxid, das Si­ liziumoxid, allein oder im Gemisch miteinander. Der bevor­ zugte Träger enthält Aluminiumoxid oder ist Aluminiumoxid.
Für die Reaktionen der Reformierung der Benzine und/oder die Produktion der Aromaten ist die bevorzugte Matrix Alu­ miniumoxid und vorzugsweise liegt ihre spezifische Ober­ fläche bei 50-600 m2/g und bevorzugt 150-400 m2/g.
Der Katalysator enthält auch wenigstens ein Edelmetall der Familie des Platins (Pt, Pd, Rh, Ir) und bevorzugt Platin. Bevorzugt kann der Katalysator ein Edelmetall (wie Pt) ent­ halten.
Die Zusatzmetalle M1 und M2 werden gewählt aus der Gruppe, die gebildet ist durch Zinn, Germanium, Blei, Gallium, In­ dium, Thallium, Rhenium, Iridium, Mangan, Chrom, Molybdän und Wolfram. Im Falle der Verfahren zur Reformierung der Benzine und/oder Produktion von regenerativen Aromaten im beweglichen Bett ist das bevorzugte Metall Zinn und sehr vorteilhaft wird es dem Platin (Katalysatoren die Pt, Sn enthalten) zugeordnet oder noch vorteilhafter enthält der Katalysator im übrigen Wolfram oder Iridium (Katalysatoren, die Pt, Sn, W enthalten oder die Pt, Sn, Ir enthalten oder Pt, Sn, W, Ir enthalten oder Pt, Sn, In enthalten oder Pt, Ir, In enthalten).
Bei den Verfahren im festen Bett ist das bevorzugte Metall Rhenium und sehr vorteilhaft wird es dem Platin zugeordnet (Katalysatoren, die Pt und Re enthalten) und noch bevorzug­ ter enthält der Katalysator Indium (Katalysatoren, die Pt, Re, In enthalten), und im übrigen können Wolfram oder Iri­ dium vorhanden sein (Katalysatoren, die Pt, Re, W oder Pt, Re, In, W oder Pt, Re, Ir oder Pt, Re, In, Ir enthalten). Diese Katalysatoren sind oft bevorzugt sulfidisch vor oder nach ihrem Einsatz.
Das Halogen wird gewählt aus der durch Fluor, Chlor, Brom und Jod gebildeten Gruppe. Chlor wird bevorzugt.
Der Katalysator enthält im allgemeinen 0,02 bis 2 Gew.-% und bevorzugt 0,04 bis 2 Gew.-% Edelmetall, 0,1 bis 15% Halogen und 0,02 bis 10% und bevorzugt 0,04 bis 10% Zu­ satzmetall M1 und 0,02 bis 10% und bevorzugt 0,04 bis 10% Zusatzmetall M2. In bevorzugter Weise enthält der Kataly­ sator nach der Erfindung höchstens 2% des Zusatzmetalls M1 und höchstens 2% des Zusatzmetalls M2. Unter diesen bevor­ zugten Bedingungen weist der Katalysator die besten Leistungen bzw. das beste Verhalten aufgrund des optimier­ ten trimetallischen Effektes auf.
Der Katalysator liegt im Bett in Form von Partikeln vor, bei denen es sich um Kugeln, Extrudate, dreiblättrige Stücke, sogenannte Trilobes, oder jede gemeinhin verwendete Form handeln kann.
Man nennt CPt die lokale Konzentration an Edelmetall, aus­ gedrückt in Atomen/Meßeinheit (das Edelmetall ist nicht notwendigerweise gleich Platin), CM1 die lokale Atomkonzen­ tration an Zusatzmetall M1, CM2 die lokale Atomkonzentra­ tion an Zusatzmetall M2 und Cx die lokale Atomkonzentration an Halogen.
Die globale Zusammensetzung des Katalysators kann durch Röntgenstrahlfluoreszenz X am Katalysator im pulverförmigen Zustand oder durch Atomabsorption nach Säureangriff des Katalysators bestimmt werden.
Das Messen der lokalen Zusammensetzung im Mikronmaßstab, gegenüber der globalen Zusammensetzung des Katalysators, kann vorgenommen werden durch elektronische Mikrosonde und ggf. durch STEM (Scanning Transmission Electron Microscopy) vervollständigt werden. Diese Messung kann vorgenommen wer­ den, indem man die Gehalte an Platin und Zusatzmetall in den Zonen von etlichen Kubikmikron längs des Durchmessers einer Katalysatorpartikel bestimmt, was man Meßeinheiten nennt. Diese Messung ermöglicht es, die makroskopische Ver­ teilung der Metalle im Inneren der Partikel abzuschätzen, genauer ist es eine Elementaranalyse im Mikronmaßstab.
Die Analysen werden an einer elektronischen Mikrosonde JEOL JXA 8800 oder CAMEBAX Typ Microbeam durchgeführt, ausge­ stattet mit Wellenlängendispersionsspektrometern. Die Par­ tikel werden in das Harz eingehüllt und dann bis auf ihren Durchmesser poliert. Die Erfassungsparameter sind die fol­ genden: Beschleunigungsspannung 20 kV, Strom 30 nA, Strah­ len Pt Lα, Sn Lα und C1 Kα und Zählzeit 20 s.
Man sieht, daß die Bezeichnung "Durchmesser" sich nicht allein auf eine Form in Kugelgestalt oder Extrudat bezieht, sondern allgemein auf jede Form von Partikeln; sie wird mit Durchmesser bezeichnet, die für die Partikel repräsentative Länge ist es, an der die Messung vorgenommen wird.
Ausgehend von den Messungen von CM1, CM2, lokal (d. h. an einer bestimmten Position auf dem Durchmesser der Parti­ kel), läßt sich das lokale Verhältnis CM1/CM2 berechnen.
Die Messungen werden vorgenommen an einer repräsentativen Probe des Bettes oder der Katalysatormasse, welche für ein katalytisches Bett verwendet wird, und sind gleichförmig längs des Durchmessers der Partikel verteilt.
Erfindungsgemäß ist die Abweichung im mathematischen Sinne des Ausdrucks der Verteilung der lokalen Verhältnisse CM1/CM2 für das Katalysatorpartikelbett besser als 25%. Be­ vorzugt ist die Abweichung vom Typ Verteilung der lokalen Verhältnisse CM1/CM2 besser als 20%, 15% sogar 10%.
So bleibt an jedem Punkt des Katalysators eine Veränderung des Gehaltes an Element M1 begleitet durch eine geregelte Veränderung des Gehaltes an Element M2, derart, daß das Verhältnis M1/M2 in einer optimalen Gabel verbleibt. Diese Annäherung ermöglicht es, sich mit "trimetallischem Effekt" voll auszudrücken.
Der trimetallische Effekt entspricht der Qualität der Wech­ selwirkung zwischen den Promotoren M1 und M2, ein Effekt, der das Niveau der Leistung des Katalysators konditioniert.
Oft bleibt ein optimales Atomverhältnis CM1/CM2 über den "trimetallischen Effekt" hinaus und kann noch über diesen Effekt deutlich gemacht werden, oberhalb dessen die Aktivi­ tät des Katalysators durch einen Überschuß an Zusatzmetall vermindert wird. Ein solches Optimum wird ebenfalls im Fal­ le von bimetallischen Katalysatoren zwischen dem Edelmetall und dem Metall M beobachtet. Um voll den trimetallischen Effekt, der aus der Zugabe eines oder mehrerer Zusatzmetal­ le resultiert, auszunutzen, ist es wichtig, daß das Ver­ hältnis CM1/CM2, lokal gemessen an jeder Katalysatorparti­ kel, auch so benachbart wie möglich ist und auch so wenig wie möglich um den optimalen Wert schwanken sollte.
Ein anderer sehr wichtiger Parameter für die katalytischen Leistungen der Katalysatoren, die insbesondere zum Refor­ mieren der Benzine und/oder der Produktion von Aromaten Verwendung finden, ist der Gehalt an Halogen (Chlor), ins­ besondere die lokale Konzentration an Halogen bezogen auf die lokale Konzentration an Edelmetall. Es handelt sich um den bifunktionellen Effekt Metall-Säure.
Tatsächlich ist das Halogen (Chlor) verantwortlich für die saure Funktion der Katalysatoren, welches die Isomerierung und die Zyklisierung der C6-C11 Paraffine begünstigt. Für jeden Katalysator existiert ein optimaler Gehalt an Halogen (Chlor). Für Chlorgehalte unter diesem optimalen Wert lei­ den die Katalysatoren an einem Aktivitätsfehler, insbeson­ dere was die Dehydrozyklisierung der P7-P9 Paraffine an­ geht. Für Gehalte an Chlor, die höher als dieser optimale Wert liegen, weisen die Katalysatoren eine exzessive Crack­ aktivität auf, die sich als eine erhebliche Heizgas C3-C4 Produktion darstellt, d. h. als Abfall der Benzinausbeuten. Die optimale Konzentration an Chlor hängt ab von der Natur des Trägers, seiner spezifischen Oberfläche und seiner Struktur. Sie ist oft benachbart 1,0 Gew.-% in den handels­ üblichen Katalysatoren, kann aber auch signifikativ niedri­ ger oder höher als dieser Wert für gewisse besondere Träger oder in Anwesenheit von Dotierungselementen, wie Silizium, die im Träger eingeschlossen sind, liegen.
Ebenfalls ist es interessant, Katalysatoren herzustellen, welche Konzentrationen an CPt, CM1 oder CM2 in der Mitte und an unterschiedlichen Umfängen besitzen. Diese Katalysatoren verfügen über Verteilungsprofile, sogenannte "in der Scha­ le" oder "im Dom". Diese Katalysatoren mit CPt, CM1 oder CM2 in der Schale oder im Dom sind interessant für gewisse An­ wendungen, wo Diffusionsgeschwindigkeitseffekte der Reak­ tionsteilnehmer oder Produkte inmitten des Katalysators nachgesucht werden.
In diesem Fall variieren die Werte CPt, CM1 oder CM2 als Funktion des Durchmessers der Partikel. Erfindungsgemäß weisen die Promotoren M1 und M2 ähnliche Verteilungskurven auf, d. h., sie halten das Verhältnis CM1/CM2 konstant, und zeichnen sich dadurch aus, daß der Abweichungstyp der Ver­ teilung der lokalen Verhältnisse CM1/CM2 höher als 25% liegt.
Ein anderer Verteilertyp liegt in der "Kruste", wo das Edelmetall und/oder die Metalle M (M1 und M2) an der Ober­ fläche verteilt sind, und insbesondere wird das Edelmetall in die Kruste eingebaut oder gleichförmig verteilt und die Metalle M werden gleichförmig verteilt oder in die Kruste eingebaut. Beispielsweise werden wenigstens 40%, bevorzugt wenigstens 50% des Edelmetalls konzentriert in einer Kruste, die zwischen 50 µm und 100 µm Dicke ausmacht (aus­ gehend vom Umfang der Partikel). Bevorzugt ist die Konzen­ tration des Edelmetalls in der Kruste (und bevorzugt in der Kruste von 50 µm Dicke) 5 mal größer als in der Seele, wobei die Seele der zentralen Zone einem Durchmesser ent­ spricht, der 50% des Durchmessers der Partikel ausmacht (für den Fall eines Extrudats handelt es sich um den Durch­ messer des Zylinders).
Allgemein kann das Verhältnis Seele/Rand der Konzentration CPt, CM1 oder CM2 in der Seele und am Umfang der Katalysa­ torpartikel zwischen 0,1 und 5 variieren.
Ein anderer Verteilungstyp ist der in der Schale, wo das Edelmetall und/oder die Metalle M (M1 und M2) in der Schale verteilt sind, und insbesondere das Edelmetall in der Scha­ le oder gleichförmig verteilt ist, und die Metalle sich in der Schale befinden.
Nach einer bevorzugten Variante enthält der Katalysator we­ nigstens zwei Metalle M1 und M2 und das Edelmetall (Pt be­ vorzugt), die gleichförmig über den gesamten Katalysator verteilt sind.
Nach einer anderen Möglichkeit enthält der Katalysator we­ nigstens zwei Metalle M1 und M2, die gleichförmig über den gesamten Katalysator verteilt sind, das Edelmetall ist dann "in der Schale" verteilt.
Vorzugsweise ist in den obengenannten Fällen das Metall M1 Rhenium und das Metall M2 Indium.
Bevorzugt enthält der Katalysator wenigstens zwei Metalle M1 und M2, gleichförmig verteilt, wobei das Edelmetall ebenfalls gleichförmig in der Katalysatorpartikel verteilt ist.
Nach einer erfindungsgemäßen Technik wird der Katalysator durch Imprägnieren einer wässrigen oder organischen Lösung wenigstens einer Zusammensetzung dieses Metalls M1 erhal­ ten, wobei das Volumen der Lösung bevorzugt gleich dem Rückhaltevolumen des Träges oder im Überschuß bezüglich dieses Volumens ist. Feststoff und Imprägnierlösung werden mehrere Stunden lang in Kontakt miteinander gehalten. Der Feststoff wird dann gewaschen und filtriert. Der Feststoff wird anschließend durch eine wässrige oder organische Lö­ sung wenigstens einer Zusammensetzung dieses Metalls M2 imprägniert, das Volumen der Lösung ist bevorzugt gleich dem Rückhaltevolumen des Trägers oder liegt im Überschuß bezüglich dieses Volumens vor. Feststoff und Imprägnierlö­ sung werden mehrere Stunden lang in Kontakt belassen. Der Feststoff wird anschließend gewaschen und filtriert. Der erhaltene Feststoff wird anschließend mit Hilfe einer wäß­ rigen oder organischen Lösung wenigstens einer Zusammen­ setzung des Metalls der Gruppe VIII imprägniert, das Volumen der Lösung liegt bevorzugt im Überschuß bezogen auf das Rückhaltevolumen des Trägers vor oder ist gleich diesem Volumen. Nach etlichen Stunden des Kontaktierens wird das erhaltene Produkt dann getrocknet, dann unter Luft zwischen 300 und 600°C kalziniert, indem man bevorzugt ein Spülen mit Luft über mehrere Stunden vornimmt. Die Reihenfolge der Imprägnierstufen von M1, M2 und des Edelmetalls kann umgekehrt werden.
Die Metalle können auch entsprechend sämtlichen dem Fach­ mann bekannten Techniken eingeführt werden. Das Einführen der Metalle M1 und/oder M2 kann auch realisiert werden wäh­ rend sämtlicher Stufen der Herstellung des Katalysators, beispielsweise während der Synthese des Aluminiumoxids ent­ sprechend der Technik vom Sol-Gel-Typ (Copräcipitation) oder während der Formgebung des Katalysators (Extrusion, oil-drop . . .).
Erfindungsgemäß wird der vorbeschriebene Katalysator in den Verfahren des Reformierens der Benzine und der Produktion der Aromaten eingesetzt. Die Reformierungsverfahren ermög­ lichen es, die Oktanzahl der Benzinfraktionen zu erhöhen, die aus der Destillation des Rohöls und/oder anderer Raffi­ nierverfahren stammen. Die Verfahren der Produktion von Aromaten liefern Basen (Benzol, Toluol und Xylole), die in der Petrochemie verwendbar sind. Diese Verfahren zeigen ein zusätzliches Interesse, indem sie zur Produktion erhebli­ cher Mengen von Wasserstoff beitragen, der unerläßlich für die Verfahren der Hydrierung und des Hydrotreatments der Raffinerie ist. Diese beiden Verfahren unterscheiden sich durch die Wahl der Arbeitsbedingungen und die Zusammen­ setzung der Charge, was dem Fachmann bekannt ist.
Im allgemeinen enthält die typische nach diesen Verfahren behandelte Charge paraffinische, naphtenische und aromati­ sche Kohlenwasserstoffe, die 5 bis 12 Kohlenstoffatome pro Molekül enthalten. Diese Charge wird u. a. definiert durch ihre Dichte und ihre Gewichtszusammensetzung. Diese Charge wird mit dem Katalysator nach der Erfindung bei einer Tem­ peratur zwischen 400 und 700°C kontaktiert. Die spezifische Masse der behandelten Charge pro Masseneinheit des Kataly­ sators kann zwischen 0,1 bis 10 kg/kg/h variieren. Der Arbeitsdruck kann festgelegt werden zwischen dem atmosphä­ rischen Druck und 4 MPa. Ein Teil des erzeugten Wasser­ stoffes wird gemäß einem molaren Recyclierungsgrad zwischen 0,1 und 10 recycliert. Dieser Recyclierungsgrad ist das Molverhältnis von recycliertem Wasserstoffdurchsatz zu Chargendurchsatz.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung ohne sie zu begrenzen.
BEISPIEL 1 (nicht erfindungsgemäß)
Der Katalysator A ist ein trimetallischer Katalysator Pt- Re-In, der 0,25 Gew.-% Platin, 0,3 Gew.-% Rhenium, 600 ppm Indium und 1,1 Gew.-% Chlor umfaßt. Der Träger ist ein y- Aluminiumoxid mit einer spezifischen Oberfläche von 210 m2 pro Gramm. Zu 100 g Aluminiumoxidträger gibt man 500 cm3 einer Indiumnitratlösung zu. Man beläßt den Kontakt über 3 Stunden und trocknet. Man kontaktiert den Feststoff mit 500 cm3 einer Lösung aus Ammoniumperrhenat. Man läßt 3 Stunden im Kontakt und man trocknet oder zentrifugiert. Man kontak­ tiert den Feststoff mit 500 cm3 einer Lösung von Hexachlor­ platinsäure. Man kontaktiert 3 Stunden lang und trocknet 1 Stunde lang bei 120°C, kalziniert dann 2 Stunden lang bei 500°C.
Der Katalysator A verfügt über eine homogene Verteilung des Rheniums (M1) und nicht-homogene des Indiums (M2). In die­ sem Fall wird der am Verhältnis CM1/CM2 beobachtete Unter­ schied an 100 Messungen mit 29% angegeben. Der Katalysator A ist nicht-erfindungsgemäß.
BEISPIEL 2 (erfindungsgemäß)
Der Katalysator B ist ein trimetallischer Katalysator Pt- Re-In, der 0,25 Gew.-% Platin, 0,3 Gew.-% Rhenium, 600 ppm Indium und 1,1 Gew.-% Chlor umfaßt. Der Träger ist ein γ- Aluminiumoxid mit einer spezifischen Oberfläche von 210 m2 pro Gramm. Zu 100 g Träger aus Aluminiumoxid gibt man 500 cm3 einer Lösung, die Indiumnitrat und 10 Gew.-% Chlorwasserstoffsäure enthält. Man beläßt den Kontakt über 3 Stunden und man trocknet. Der Feststoff wird mit 500 cm3 einer Lösung von Ammoniumperrhenat kontaktiert. Man beläßt den Kontakt über 3 Stunden und trocknet. Man kontaktiert den Feststoff mit 500 cm3 einer Lösung aus Hexachlorplatinsäure. Man beläßt den Kontakt über 3 Stunden und man trocknet 1 Stunde lang bei 120°C, kalziniert dann 2 Stunden lang bei 500°C.
Der Katalysator B weist eine homogene Verteilung des Rhe­ niums (M1) und homogene des Indiums (M2) auf. In diesem Fall liegt die bezüglich des Verhältnisses CM1/CM2 an 100 Messungen beobachtete Abweichung bei 10,5%. Der Katalysa­ tor B ist erfindungsgemäß.
BEISPIEL 3
Die Proben der Katalysatoren A und B, deren Herstellung vorher beschrieben wurde, wurden bei der Umwandlung einer Charge getestet, deren Eigenschaften die folgenden sind:
spezifisches Volumen bei 20°C: 0,753 kg/dm3
R.O.Z.: ~ 60
Gehalt an Paraffinen: 49,4 Vol.-%
Gehalt an Naphtenen: 35,1 Vol.-%
Gehalt an Aromaten: 15,5 Vol.-%
Diese Umwandlung wird in Anwesenheit von Wasserstoff unter Einhaltung der folgenden Arbeitsbedingungen realisiert:
Temperatur: 500°C
Gesamtdruck: 0,70 MPa
Chargendurchsatz: 3,3 kg pro kg Katalysator
Vor der Injektion der Charge werden die Katalysatoren bei hoher Temperatur unter Wasserstoff 2 Stunden lang akti­ viert. Die Katalysatoren werden dann mit Dimethyldisulfid unter Wasserstoff 2 Stunden lang geschwefelt. Die erhalte­ nen Leistungen mit Isooktan = 102 sind in der nachstehenden Tabelle aufgeführt.
Die Menge der bei Isooktan durch den Katalysator B erzeug­ ten Reformate ist klar größer als die des Katalysators A.

Claims (17)

1. Homogenes Bett aus Katalysatorpartikeln, wobei der Ka­ talysator wenigstens eine amorphe Matrix, wenigstens ein Edelmetall, wenigstens zwei Zusatzmetalle M1 und M2 und wenigstens ein Halogen umfaßt, und bei dem für eine Katalysatorpartikel
CPt die lokale Konzentration an Edelmetall,
CM1 die lokale Konzentration an Zusatzmetall M1,
CM2 die lokale Konzentration an Zusatzmetall M2 ist,
Katalysatorpartikelbett, bei dem die lokale Dispersion des Wertes CM1/CM2 statistisch homogen längs eines Par­ tikeldurchmessers ist, d. h. bei dem die Abweichung vom Typ Verteilung der lokalen Konzentrationsverhältnisse der Promotoren CM1/CM2, gemessen längs des Durchmessers der Partikel, höher als 25% relativ liegt.
2. Bett nach Anspruch 1, bei dem der Abweichungstyp besser als 20% relativ liegt.
3. Bett nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der Abweichungstyp besser als 15% relativ liegt.
4. Katalysator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß er 0,02-2 Gew.-% Edelme­ tall, 0,02 bis 10 Gew.-% an Metall M1, 0,02 bis 10 Gew.-% an Metall M2 und 0,01 bis 15 Gew.-% Halogen enthält.
5. Katalysator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß er 0,04 bis 2 Gew.-% Edel­ metall, 0,04 bis 2 Gew.-% Metall M1, 0,04 bis 2 Gew.-% Metall M2 und 0,1 bis 15 Gew.-% Halogen enthält.
6. Katalysator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Edelmetall Platin und das Halogen Chlor ist.
7. Katalysator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusatzmetalle M1 und M2 gewählt sind aus der Gruppe, die durch Zinn, Germanium, Blei, Gallium, Indium, Thallium, Rhenium, Iridium, Man­ gan, Chrom, Molybdän und Wolfram gebildet ist.
8. Katalysator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß er gewählt ist aus der Gruppe, die durch die Pt, Re, In enthaltenden Katalysa­ toren, die Pt, Re, W enthaltenden Katalysatoren, die Pt, Re, In, W enthaltenden Katalysatoren, die Pt, Re, Ir enthaltenden Katalysatoren und die Pt, Re, In, Ir enthaltenden Katalysatoren gebildet ist.
9. Katalysator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß er gewählt ist aus der durch die Pt, Sn, W enthaltenden Katalysatoren, die Pt, Sn, Ir enthaltenden Katalysatoren und die Pt, Sn, W, Ir enthaltenden Katalysatoren, oder die Pt, Sn, In umfas­ senden Katalysatoren oder die Pt, Ir, In enthaltenden Katalysatoren.
10. Katalysator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis zwischen den Konzentrationen CPt, wo CM1 oder CM2 inmitten des Kataly­ sators gemessen werden und den jeweiligen Konzentratio­ nen CPt, wo CM1 oder CM2 am Umfang des Katalysators ge­ messen werden, bei 0,1 bis 5 liegt.
11. Katalysator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens zwei Zusatz­ metalle M1, M2 gleichförmig im gesamten Katalysator verteilt sind, wobei das Edelmetall ebenfalls gleich­ förmig in der Katalysatorpartikel verteilt ist.
12. Katalysator nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens zwei Zusatzmetalle M1, M2 gleichförmig im gesamten Katalysator verteilt sind, wobei das Edelmetall in der "Schale" verteilt ist.
13. Katalysator nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens zwei Zusatzmetalle M1, M2 gleichförmig im gesamten Katalysator verteilt sind, wobei das Edelmetall in der "Kruste" verteilt ist.
14. Katalysator nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens zwei Zusatzmetalle M1, M2 in der Schale verteilt sind.
15. Verfahren zum Umwandeln der Kohlenwasserstoffe in aro­ matische Zusammensetzungen oder Verbindungen mit einem Katalysator nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
16. Verfahren nach Anspruch 15 zum Reformieren der Benzine.
17. Verfahren nach Anspruch 15 zur Herstellung von Aroma­ ten.
DE10003489A 1999-02-09 2000-01-27 Homogenes Katalysatorbett und Verfahren zur Umwandlung von Kohlenwasserstoffen in aromatische Verbindungen in diesem Bett Withdrawn DE10003489A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9901480A FR2789332B1 (fr) 1999-02-09 1999-02-09 Lit homogene de catalyseur et procede de transformation d'hydrocarbures en composes aromatiques avec ledit lit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10003489A1 true DE10003489A1 (de) 2000-08-10

Family

ID=9541759

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10003489A Withdrawn DE10003489A1 (de) 1999-02-09 2000-01-27 Homogenes Katalysatorbett und Verfahren zur Umwandlung von Kohlenwasserstoffen in aromatische Verbindungen in diesem Bett

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6451199B1 (de)
CN (1) CN1222356C (de)
BE (1) BE1012516A3 (de)
DE (1) DE10003489A1 (de)
FR (1) FR2789332B1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2840548B1 (fr) 2002-06-07 2005-03-18 Inst Francais Du Petrole Lit homogene de catalyseur et procede de transformation d'hydrocarbures en composes aromatiques avec ledit lit
US9387470B2 (en) * 2007-01-19 2016-07-12 The Penn State Research Foundation Sulfur-tolerant and carbon-resistant catalysts
US7799729B2 (en) * 2009-02-23 2010-09-21 Uop Llc Reforming catalyst

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2352795A1 (de) * 1972-10-23 1974-05-02 Toa Nenryo Kogyo Kk Verfahren zur herstellung eines katalysators zur kohlenwasserstoffkonversion
US3969221A (en) * 1974-01-04 1976-07-13 Exxon Research And Engineering Company Iridium-containing catalysts
US4256566A (en) * 1977-09-14 1981-03-17 Uop Inc. Hydrocarbon conversion with an attenuated superactive multimetallic catalytic composite
US4487848A (en) * 1983-06-02 1984-12-11 Uop Inc. Indium-containing catalyst for reforming hydrocarbons
US4714540A (en) * 1986-09-22 1987-12-22 Uop Inc. Reforming of hydrocarbons utilizing a trimetallic catalyst
US5166121A (en) * 1990-05-21 1992-11-24 Engelhard Corporation Catalytic compositions
US5106809A (en) * 1990-12-14 1992-04-21 Exxon Research And Engineering Company High activity, high yield tin modified platinum-iridium catalysts, and reforming process utilizing such catalysts
CA2064520A1 (en) * 1991-05-06 1992-11-07 William C. Baird, Jr. Low pressure, semi-regenerative reforming process
FR2770420B1 (fr) * 1997-10-31 1999-12-03 Inst Francais Du Petrole Lit homogene de catalyseur et procede de transformation d'hydrocarbures en composes aromatiques avec ledit lit

Also Published As

Publication number Publication date
US6451199B1 (en) 2002-09-17
CN1263143A (zh) 2000-08-16
FR2789332B1 (fr) 2001-04-13
BE1012516A3 (fr) 2000-11-07
CN1222356C (zh) 2005-10-12
FR2789332A1 (fr) 2000-08-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69200609T2 (de) Katalysator für Hydrocracken unter milden Bedingungen von gecrackten Einsätzen und Verfahren zu dessen Herstellung.
DE69202004T2 (de) Hydrierungskatalysator und Verfahren.
DE60309464T2 (de) Wismut und phosphor enthaltender katalysatorträger, mit diesem träger hergestellter reformierungskatalysator sowie dessen herstellungsverfahren und verwendung beim reformieren von naphta
DE69512017T2 (de) Verfahren zur behandlung duch hydroisomerizierung von einsätze aus fisher-tropshverfahren
DE2839795C2 (de) Platingruppenmetall enthaltender Katalysator und dessen Verwendung
DE69913164T2 (de) Verfahren zur herstellung von aromatischen kohlenwasserstoffen in parallelreformern
DE69630401T2 (de) Verwendung eines gemeinsam ausgefällten modifizierten festen Oxides zur Isomerisierung von Paraffinen
DE60132686T2 (de) Bimetallischer Trägerkatalysator mit einer starken Interaktion zwischen einem Metall der Grupe VIII und Zinn und seine Verwendung für ein katalytisches Refomierungsverfahren
DE69120049T2 (de) Katalysator und Verfahren zum Isomerisieren von Kohlenwasserstoffen
DE69516917T2 (de) Feste supersaure Katalysatoren die ein Platinum Metall enthalten und Verfahren zur Umwandlung von Kohlenwasserstoffen unter Verwendung derselben
DE69616052T2 (de) Verfahren zur verwandlung von kohlenwasserstoffen in aromaverbindungen mit dotiermetallen
DE2121765A1 (de) Verfahren zur Herstellung von regenerierbaren Katalysatoren und ihre Verwendung für Kohlenwasserstoff-Umwandlungsverfahren
DE69200297T2 (de) Hydrocrackung von Fischer-Tropsch-Paraffinen unter Anwendung von H-Y-Zeolithen.
DE60107805T2 (de) Veredelung von Naphtha durch kombinierte Olefinbildung und Aromatisierung
DE2455375C3 (de) Katalysator für die Behandlung von Kohlenwasserstoffen mit Wasserstoff
DE69602023T2 (de) Reformierungsverfahren mit einem alkali- oder erdalkalimetall enthaltendem katalysator
DE2065046A1 (de) Verfahren zur Umwandlung von Kohlenwasserstoffen. Ausscheidung aus: 2025377
DE3874549T2 (de) Mehrstufige katalytische reformierung mit einem katalysator von hohem rheniumgehalt.
DE1770738C2 (de)
DE2715310A1 (de) Katalysator zur wasserstoffbehandlung von kohlenwasserstoffen, verfahren zu dessen herstellung und dessen verwendung
DE2411986C3 (de)
DE1034303B (de) Verfahren zum katalytischen Reformieren von Kohlenwasserstoffen
DE10003489A1 (de) Homogenes Katalysatorbett und Verfahren zur Umwandlung von Kohlenwasserstoffen in aromatische Verbindungen in diesem Bett
DE69004250T2 (de) Vielzonen-katalytisches Reformierverfahren mit mehreren Katalysatoren.
DE2728272A1 (de) Verfahren zur herstellung eines katalysators und dessen verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: VONNEMANN, KLOIBER & KOLLEGEN, 80796 MUENCHEN

8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: IFP ENERGIES NOUVELLES, RUEIL-MALMAISON, FR

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: VONNEMANN, KLOIBER & KOLLEGEN, 81667 MUENCHEN

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: IFP ENERGIES NOUVELLES, FR

Free format text: FORMER OWNER: INSTITUT FRANCAIS DU PETROLE, RUEIL-MALMAISON, HAUTS-DE-SEINE, FR

Effective date: 20110331

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee