DE10002490A1 - Verstärktes Bauteil und Verfahren zur Herstellung hierfür - Google Patents
Verstärktes Bauteil und Verfahren zur Herstellung hierfürInfo
- Publication number
- DE10002490A1 DE10002490A1 DE10002490A DE10002490A DE10002490A1 DE 10002490 A1 DE10002490 A1 DE 10002490A1 DE 10002490 A DE10002490 A DE 10002490A DE 10002490 A DE10002490 A DE 10002490A DE 10002490 A1 DE10002490 A1 DE 10002490A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- stone
- carbon fibers
- natural stone
- cast
- component
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04F—FINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
- E04F13/00—Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
- E04F13/07—Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
- E04F13/08—Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
- E04F13/14—Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements stone or stone-like materials, e.g. ceramics concrete; of glass or with an outer layer of stone or stone-like materials or glass
- E04F13/144—Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements stone or stone-like materials, e.g. ceramics concrete; of glass or with an outer layer of stone or stone-like materials or glass with an outer layer of marble or other natural stone
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04C—STRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
- E04C2/00—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
- E04C2/02—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
- E04C2/04—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of concrete or other stone-like material; of asbestos cement; of cement and other mineral fibres
- E04C2/06—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of concrete or other stone-like material; of asbestos cement; of cement and other mineral fibres reinforced
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04F—FINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
- E04F13/00—Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
- E04F13/07—Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
- E04F13/08—Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
- E04F13/14—Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements stone or stone-like materials, e.g. ceramics concrete; of glass or with an outer layer of stone or stone-like materials or glass
- E04F13/141—Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements stone or stone-like materials, e.g. ceramics concrete; of glass or with an outer layer of stone or stone-like materials or glass with an outer layer of concrete
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04F—FINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
- E04F13/00—Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
- E04F13/07—Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
- E04F13/08—Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
- E04F13/14—Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements stone or stone-like materials, e.g. ceramics concrete; of glass or with an outer layer of stone or stone-like materials or glass
- E04F13/148—Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements stone or stone-like materials, e.g. ceramics concrete; of glass or with an outer layer of stone or stone-like materials or glass with an outer layer of asbestos cement or the like
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Finishing Walls (AREA)
Abstract
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Bauteil, insbesondere ein Fassadenelement, im wesentlichen aus Naturbaustein oder Betonwerkstein sowie ein Verfahren zur Verstärkung von Naturstein oder Betonwerkstein. Dadurch, daß das Verfahren das Auf- oder Einbringen von Kohlefasern im wesentlichen parallel zueinander in bzw. auf den Naturstein oder Betonwerkstein beinhaltet, wobei die Kohlefasern zumindest über einen Teil ihrer Länge mit dem Naturstein oder Betonwerkstein verbunden werden, wird erreicht, daß das so entstehende Bauteil eine hohe Zugfestigkeit bei gleichzeitig möglichst geringer Dicke aufweist. Die Kohlefasern können sowohl als einzelne Fasern in oder auf den Naturstein oder Betonwerkstein aufgebracht weden als auch in Form von Roving, Lamelle, als Vlies oder als Gewebe, Gewirke oder Gelege. Überdies können die Kohlefasern auch zunächst in andere Werkstoffe auf bzw. in den Naturstein bzw. Betonwerkstein ein- bzw. aufgebracht werden.
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Bauteil, insbesondere ein Fassadenelement, im wesentli
chen aus Naturstein oder Betonwerkstein sowie ein Verfahren zur Verstärkung von Naturstein
oder Betonwerkstein. Bauteile aus Naturstein oder Betonwerkstein werden in vielfältiger Weise
eingesetzt. So sind beispielsweise begehbare Platten aus Granit oder Marmor bekannt. Diese
Platten werden des weiteren oftmals auch beim Bau von Treppen, z. B. von Wendeltreppen,
eingesetzt. Eine weitere Einsatzmöglichkeit stellt die nahezu in allen Einbauküchen vorhandene
Arbeitsplatte dar. Oftmals wird eine Platte aus Naturstein oder Betonwerkstein, z. B. aus Granit,
auf die Unterschränke aufgelegt. Dies hat neben einer ausgesprochen ästhetischen Wirkung
unter anderem auch den Vorteil, daß Natursteinarbeitsplatten im allgemeinen unempfindlich
gegenüber Wärme sind, wie sie beispielsweise von heißen Kochtöpfen oder Backblechen auf
die Arbeitsplatte abgegeben wird. Noch eine weitere Anwendungsmöglichkeit sieht den Einsatz
des Bauteils als Fassadenelement in einer Fassadenverkleidung vor.
Insbesondere dann, wenn die Platten aus Naturstein oder Betonwerkstein einer gewissen
Belastung ausgesetzt sind, sie also auf Zug oder Druck belastet werden, müssen sie mit einer
gewissen Dicke gefertigt werden. Die Dicke des Natursteins oder Betonwerksteins nimmt sogar
noch zu, wenn sehr lange, schmale Platten oder Platten mit durchgehenden Ausnehmungen
benutzt werden. Solche durchgehenden Ausnehmungen sind beispielsweise bei den Arbeits
platten für Einbauküchen durchaus üblich, da im allgemeinen in die Arbeitsplatten ein Spülbec
ken und auch Herdplatten eingesetzt werden sollen. Insbesondere im Bereich der Ausnehmun
gen muß die Naturstein- bzw. Betonwerksteinplatte demzufolge eine erhebliche Dicke aufwei
sen, um ein versehentliches Brechen der Platte zu vermeiden. Abgesehen davon, daß solche
Platten einen nicht unerheblichen Platzbedarf haben, ist insbesondere bei Platten aus Natur
stein, wie z. B. Granit, Basalt oder Marmor, mit dickeren Platten ein deutlich höherer Preis
verbunden.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Bauteil im wesentlichen aus
Naturstein oder Betonwerkstein zur Verfügung zu stellen, das eine hohe Zugfestigkeit bei
gleichzeitig möglichst geringer Dicke aufweist. Des weiteren liegt der vorliegenden Erfindung die
Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Bauteils bereitzustellen.
Hinsichtlich des Verfahrens wird die eingangs genannte Aufgabe dadurch gelöst, daß das
Verfahren das Auf- oder Einbringen von Kohlefasern im wesentlichen parallel zueinander in
bzw. auf den Naturstein oder Betonwerkstein beinhaltet, wobei die Kohlefasern zumindest über
einen Teil ihrer Länge mit dem Naturstein oder Betonwerkstein verbunden werden. Dabei
können die Kohlefasern als einzelne Fasern in oder auf den Naturstein oder Betonwerkstein
eingebracht werden. Es ist aber auch möglich, daß die Kohlefasern als Roving, Lamelle, als
Vlies oder als Gewebe, Gewirke oder Gelege ein- bzw. aufgebracht werden. Die Kohlefasern
können auch zunächst in andere Werkstoffe, z. B. Epoxidharz, eingebracht werden und erst
dann zusammen mit dem anderen Werkstoff auf bzw. in den Naturstein oder Betonwerkstein
ein- bzw. aufgebracht werden.
Die Kohlefasern bzw. Kohlefaserbündel erhöhen die Zugfestigkeit des Natursteins oder
Betonwerksteins erheblich. Zudem weisen sie ein im Vergleich zu Naturstein oder Betonwerk
stein ein nur geringfügiges Eigengewicht auf. Die Steinplatten können deutlich dünner gefertigt
werden, da durch das Auf- bzw. Einbringen von Kohlefasern die Zugfestigkeit der ganzen
Steinplatte erhöht wird.
Besonders vorteilhaft ist, daß dieses Verfahren auch bei bereits gefertigten Steinplatten
angewandt werden kann. So ist es beispielsweise bei einer Arbeitsplatte aus Granit möglich, die
Platte, z. B. im Bereich von Ausnehmungen bzw. Ausschnitten, durch das nachträgliche
Aufbringen von Kohlefasern deutlich zu verstärken. Die Bruchgefahr wird folglich stark gemin
dert.
Je nach Anwendungsfall kann es von Vorteil sein, daß im wesentlichen parallel zueinander
angeordnete, miteinander verklebte Kohlenstoffasern in Form von Lamellen, die gegebenenfalls
mit Epoxidharz umgeben sind, in bzw. auf den Naturstein oder Betonwerkstein auf bzw.
eingebracht werden. Für den Fall, daß die Kohlefasern zunächst in eine Klebermatrix einge
bracht werden, bevor sie zusammen mit der Klebermatrix mit dem Naturstein oder Betonwerk
stein verbunden werden, beträgt der prozentuale Faseranteil bezogen auf das Volumen der
Klebermatrix zusammen mit den Kohlefasern vorzugsweise zwischen 40 und 90%, bevorzugter
zwischen 50 und 85%, und besonders bevorzugt zwischen 60 und 80%. D. h., wenn beispiels
weise eine solche Lamelle im Querschnitt betrachtet wird, so nehmen die Kohlefasern eine
Fläche zwischen 40 und 90% der Gesamtquerschnittsfläche ein, während die Klebermatrix die
restliche Fläche einnimmt.
Eine andere bevorzugte Ausführungsform sieht vor, daß die Kohlefasern in Form von Kohlefa
sersheets auf- bzw. eingebracht werden. Bei Kohlefasersheets handelt es sich im wesentlichen
um Tücher oder Folien, auf deren mindestens einer Seite Kohlefasern nebeneinander angeord
net sind. Diese Tücher sind im Vergleich zu den bereits erwähnten Lamellen deutlich flexibler,
da sie eine geringere Faserfüllung aufweisen. Wie bereits erwähnt, können die Fasern in den
verschiedenen Formen einfach nachträglich auf Natur- oder Betonwerkstein aufgeklebt werden.
Dabei kann es, insbesondere bei stark saugfähigem oder unebenem Naturstein oder Beton
werkstein notwendig sein, daß zunächst eine Grundierungsmasse aufgebracht wird, so daß die
Fasern erst im nachhinein auf die Grundierung geklebt werden können.
Als Klebemittel kommt vorzugsweise Epoxidharz, gefüllter Epoxidharz, Polyurethan, gefülltes
Polyurethan, Polyester oder Acrylat zum Einsatz. Mit Hilfe dieser Klebemittel konnte eine
besonders feste und dauerhafte Verbindung der Kohlefasern mit dem Stein erreicht werden.
Alternativ dazu kann es für manche Anwendungsfälle von Vorteil sein, wenn in den Naturstein
oder in den Betonwerkstein zunächst eine Rille bzw. eine Ausnehmung vorgesehen wird, in die
in einem späteren Stadium die Kohlefasern eingeklebt werden. Dadurch ist es möglich, daß die
Kohlefasern auf keiner Seite des Steins hervorragen, so daß beispielsweise verstärkte
Steinplatten angefertigt werden können, die von allen Seiten eine glatte Oberfläche haben. Die
Rille kann beispielsweise in den Stein eingefräst werden.
Eine weitere Möglichkeit, die Kohlefasern in den Naturstein einzubringen, besteht darin, eine
Kohlefaserschicht innerhalb des Natursteins einzulegen, so daß der Naturstein bzw. Betonwerk
stein-Kohlefasernverbund mindestens drei Schichten aufweist, wobei eine mittlere Schicht im
wesentlichen aus Kohlefasern besteht. Alternativ zu einer herkömmlichen Steinplatte mit
erheblicher Dicke, können mit Hilfe dieses Verfahrens einfach zwei wesentlich dünnere
Steinplatten gefertigt werden, die dann "sandwichartig" über einer Kohlefaserschicht zusam
mengeklebt werden. Dabei befindet sich die Kohlefaserschicht zwischen den beiden einzelnen
Steinplatten. Durch geeignete Verklebung ist es möglich, diese Verbundplatte derart zu fertigen,
daß die eingelegte Kohlefaserschicht für den nachträglichen Betrachter nicht mehr sichtbar ist,
sondern sich eine einheitliche Naturstein- oder Betonwerksteinoberfläche ergibt, die im
Vergleich zu reinen Naturstein- oder Betonwerksteinplatten gleicher Dicke eine deutlich erhöhte
Zugfestigkeit aufweisen.
Hinsichtlich des Bauteils wird die eingangs erwähnte Aufgabe dadurch gelöst, daß ein im
wesentlichen aus Naturstein oder Betonwerkstein bestehendes Bauteil Kohlefasern aufweist, die
in den Natur- oder Betonwerkstein eingelegt sind oder auf den Naturstein oder den Betonwerk
stein aufgebracht sind, so daß Kohlefasern und Naturstein bzw. Betonwerkstein zumindest
teilweise miteinander verbunden sind.
Vorzugsweise sind die Kohlefasern in einem Streifen oder einer Lamelle angeordnet. Dieser
Streifen oder diese Lamelle ist dann auf bzw. in den Naturstein oder Betonwerkstein aufge
bracht bzw. eingelegt.
Je nach Anwendungsfall kann es von Vorteil sein, daß die Kohlefasern im wesentlichen parallel
zueinander angeordnet und vorzugsweise miteinander verklebt sind. Alternativ dazu kann aber
auch ein Bauteil vorgesehen werden, bei dem die Kohlefasern in Form eines Gewebes,
Gewirkes oder Geleges, das heißt flächig, mit in unterschiedlichen Richtungen orientierten
Kohlefasern, in bzw. auf den Natur- oder Betonwerkstein ein- bzw. aufgebracht sind.
Eine besonders bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Bauteils weist eine
durchgehende Ausnehmung oder einen Ausschnitt auf, wobei die Kohlefasern im wesentlichen
in unmittelbarer Umgebung der Ausnehmung bzw. des Ausschnitts angeordnet sind. Der
Ausschnitt kann beispielsweise der Aufnahme eines Spülbeckens oder von Herdplatten dienen.
Je nach Bedarf können indes auch völlig andere Gegenstände in die Ausnehmungen eingesetzt
werden. Auch wenn durch die Ausnehmungen ihr Einsatzgebiet enorm ausgeweitet wird, so ist
mit der Ausnehmung zwangsläufig ein Bereich mit herabgesetzter Belastbarkeit verbunden.
Aufgrund der ein- bzw. aufgelegten Kohlefasern in bzw. auf das Bauteil in unmittelbarer
Umgebung der Ausnehmung bzw. des Ausschnitts wird das Bauteil gerade in diesem Bereich
besonders verstärkt. Dadurch können selbst dünne Steinplatten mit großflächigen Ausnehmun
gen bzw. Ausschnitten versehen werden, ohne daß die Platte bei geringer Belastung zu brechen
droht.
Eine alternative Ausführungsform des Bauteils sieht vor, daß das Bauteil als Treppenstufe
ausgebildet ist. Insbesondere bei frei tragenden Treppen, wie z. B. Wendeltreppen, kann es
gegebenenfalls zu nicht unerheblichen Belastungen der Treppenstufen bzw. der als Treppenstu
fe dienenden Steinplatte bei Betreten der Treppenstufe kommen. Aus diesem Grund werden frei
tragende Natursteintreppen mit sehr dicken Natursteinplatten als Treppenstufen angefertigt. Mit
Hilfe des erfindungsgemäßen Bauteils kann nun beispielsweise eine solche Wendeltreppe mit
sehr viel dünneren Natursteintreppenstufen versehen werden, was zu einer erheblichen
Kosteneinsparung führt.
Weitere Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten werden deutlich anhand der
folgenden Beschreibung verschiedener bevorzugter Ausführungsformen und der dazugehörigen
Figuren.
Es zeigen:
Fig. 1a und b eine Küchenarbeitsplatte mit Ausschnitt in Untersicht und als Quer
schnitt,
Fig. 2a und b eine andere Ausführungsform einer Küchenarbeitsplatte mit Ausschnitt in
Untersicht und im Querschnitt,
Fig. 3 eine verstärkte Steinplatte,
Fig. 4a und b eine als Treppenstufe ausgebildete verstärkte Steinplatte in Untersicht
und im Querschnitt.
In den Fig. 1a und b ist eine Küchenarbeitsplatte 1 dargestellt, die in den Randbereichen
eingesetzte Kohlenfasern 2, 2' aufweist. Die Kohlefasern sind hier in Form einer Lamelle in die
Arbeitsplatte 1 eingelassen. Mit Vorteil ist hier die ispo Concretin S CFK Lamelle verwendet
worden. Die Küchenarbeitsplatte weist einen Ausschnitt 3 auf, der beispielsweise für den
Einsatz einer Spüle oder eines Herdes vorgesehen ist. Deutlich zu erkennen ist, daß auf der
einen Seite die Lamelle 2 nahezu durchgängig entlang der gesamten Länge der Platte 1
eingelegt ist, während auf der anderen Seite die Lamelle 2' nur im Übergangsbereich zwischen
dem Plattenabschnitt ohne Ausschnitt und dem Steg angelegt ist. Wie ebenfalls in Fig. 1a zu
sehen ist, ist es auch möglich, mehrere Lamellen nebeneinander anzuordnen. Prinzipiell kann
es sich bei der Platte 1 um alle technisch einsetzbaren Natursteinplatten oder Betonwerkstein
platten sowohl mit Ausschnitten als auch ohne Ausschnitte handeln. In Fig. 1b ist ein Schnitt
entlang der Linie 1b gezeigt. Deutlich zu erkennen, ist die in die Platte eingearbeitete Fuge, die
in diesem Ausführungsbeispiel eine Tiefe von etwa 0,5 cm hat. In diese Fuge wird zunächst der
Kleber 5 eingebracht und daraufhin die Lamelle oder die Kohlefaser 4 in die Fuge eingedrückt.
Es versteht sich aber, daß prinzipiell auch zuerst die Lamelle 4 und danach der Kleber in die
Fuge eingebracht werden kann.
In den Fig. 2a und 2b ist eine andere Ausführungsform einer Naturstein oder Betonwerk
steinplatte 1 abgebildet, die ebenfalls einen etwa mittig angeordneten Ausschnitt 3 aufweist. Wie
insbesondere Fig. 2b zu entnehmen ist, werden die Kohlefasern bzw. die Lamellen 6 hier
einfach flach auf die Platte 1 aufgeklebt. Dabei wird im allgemeinen zunächst der Kleber "Über
Korn" auf der Natursteinplatte aufgezogen, das heißt beispielsweise mit der sogenannten
Kratzspachtelung. Im Anschluß daran wird vorzugsweise dachförmig auf der Lamelle Kleber
aufgebracht und diese "frisch in frisch" möglichst ohne Lufteinschlüsse auf die Platte geklebt.
Die Anordnung der Lamellen ist völlig beliebig. So können Lamellen beispielsweise nebenein
ander angeordnet sein, sie können aber auch kreuzweise übereinander geklebt werden. Die
Lamellen können entlang der gesamten Platte angeordnet sein, sie können aber auch gezielt
Übergangsbereiche zwischen vollen ungeschwächten Abschnitten der Platte und aufgrund
eines Ausschnitts 3 geschwächten Abschnitten der Platte 1 verstärken.
Auch können die Kohlefasern bzw. Lamellen entweder aufgeklebt oder in eine Rille bzw.
Ausnehmung eingebracht werden. Die Rille bzw. Ausnehmung ist vorzugsweise derart
ausgebildet, daß die Tiefe der Rille in etwa der Lamellendicke zuzüglich der Dicke der Kleber
schicht entspricht. In diesem Fall ist es möglich, die Lamelle bzw. Kohlefaser in die Platte 1
derart einzubringen, so daß eine plane Oberfläche entsteht. Es versteht sich, daß die Lamellen
auch an den Seitenflächen der Platte 1 angebracht werden können.
Wie bereits eingangs erwähnt, können die Kohlefasern auch in Form eines Kohlefasersheets auf
bzw. in die Platte 1 appliziert werden. Dabei ist es im allgemeinen notwendig, daß die Steinplat
te zunächst grundiert wird. Dies ist insbesondere bei sehr saugfähigem und porösem Unter
grund erforderlich. Im Anschluß daran wird ein Klebemittel auf das Kohlefasersheet oder auf die
Grundierung aufgebracht und das Kohlefasersheet aufgeklebt.
In Fig. 3 ist eine weitere Ausführungsform einer verstärkten Platte 8 zu sehen. Deutlich wird
hier die sogenannte "Sandwich"-Form. Bei der Platte 8 handelt es sich um zwei Naturstein- oder
Betonwerksteinplatten 9, die über eine Kohlefaserschicht verbunden sind. Dabei kann die
Kohlefaserschicht 7 beispielsweise aus einem Kohlefasersheet bestehen. Alternativ dazu
können aber auch eine oder mehrere Kohlefaserlamellen benutzt werden. Selbstverständlich ist
es auch möglich, die Kohlefasern in Form von Lamellen oder Kohlefasersheets in eine
eingefräste Fuge einer Steinplatte 9 zu kleben. Die zweite Steinplatte 9 kann dann direkt auf die
erste Steinplatte geklebt werden. Durch diese Maßnahme der Einfräsung ist es der Verbundplat
te 8 optisch nicht mehr anzusehen, daß sie eine Kohlefaserverstärkung aufweist. Dennoch weist
diese Platte eine erhöhte Zugfestigkeit auf.
In den Fig. 4a und 4b ist eine weitere besondere Ausführungsform einer Naturstein- bzw.
Betonwerksteinplatte gezeigt. Diese Platten finden nämlich auch als Treppenstufen Anwendung.
Auf der Unterseite der mit der Bezugszahl 10 versehenen Treppenstufe aus Natur
stein/Betonwerkstein befinden sich aufgeklebte bzw. eingeschlitzte oder eingefräste Kohlefasern
bzw. Lamellen oder Kohlefasersheets.
Durch die beschriebenen Ausführungsformen ist deutlich geworden, daß die vorliegende
Erfindung vielfältig eingesetzt werden kann. Durch die erfindungsgemäß verstärkten Bauteile
kann erheblich Material und dadurch auch Kosten eingespart werden. Überdies ist es einfach
möglich, bereits bestehende Platten kostengünstig zu verstärken.
Claims (16)
1. Bauteil (1), insbesondere Fassadenelement, im wesentlichen aus Naturstein oder
Betonwerkstein, dadurch gekennzeichnet, daß Kohlefasern (2, 2', 4, 6) in den Naturstein
oder Betonwerkstein eingelegt und/oder auf den Naturstein oder den Betonwerkstein
aufgebracht und mit dem Naturstein bzw. Betonwerkstein zumindest teilweise verbunden
sind.
2. Bauteil (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kohlefasern in einem
Streifen, einer Lamelle (2, 2', 4) oder einem Faserbündel (Roving) angeordnet sind.
3. Bauteil (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kohlefasern im
wesentlichen parallel zueinander angeordnet und vorzugsweise miteinander verklebt
sind.
4. Bauteil (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die
Kohlefasern in Form eines Gewebes, Gewirkes oder Geleges in bzw. auf den Naturstein
oder Betonwerkstein ein- bzw. aufgebracht sind.
5. Bauteil (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Bauteil
eine durchgehende Ausnehmung oder einen Ausschnitt (3) aufweist, wobei die Kohlefa
sern (2, 2') im wesentlichen in unmittelbarer Umgebung der Ausnehmung bzw. des Aus
schnitts angeordnet sind.
6. Bauteil (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß es als
Treppenstufe (10) ausgebildet ist.
7. Bauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß es mindestens
drei im wesentlichen ebene Schichten aufweist, wobei die beiden außen liegenden
Schichten aus Naturstein bzw. Betonwerkstein bestehen und eine mittlere Schicht zu
mindest teilweise aus Kohlefasern gebildet wird.
8. Verfahren zur Verstärkung von Naturstein oder Betonwerkstein, dadurch gekennzeich
net, daß auf und/oder in den Naturstein oder Betonwerkstein Kohlefasern im wesentli
chen parallel zueinander auf bzw. eingelegt und wenigstens über einen Teil ihrer Länge
mit dem Naturstein oder Betonwerkstein verbunden werden.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß Kohlefasern in der Form
einer Lamelle, eines Gewebes, eines Gewirkes, eines Geleges, eines Sheets oder von
Rovings verwendet werden.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß wenig
stens ein Streifen oder eine Lamelle aus zueinander im wesentlichen parallel angeord
neten, miteinander verklebten Kohlenstoffasern in bzw. auf den Naturstein oder Beton
werkstein auf bzw. eingebracht wird.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß minde
stens ein Kohlefaser-Sheet, das aus einem Tuch besteht, wobei auf mindestens einer
Seite derselben Kohlefasern nebeneinander angeordnet sind, in bzw. auf den Naturstein
oder Betonwerkstein auf- bzw. eingebracht wird.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß Kohlefa
sern auf den Naturstein oder den Betonwerkstein aufgeklebt werden.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß in den
Naturstein oder in den Betonwerkstein mindestens eine Rille bzw. eine Ausnehmung
vorgesehen wird, in welche die Kohlefasern eingeklebt wird.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß Kohlefa
sern derart in den Naturstein oder Betonwerkstein eingebracht bzw. eingeklebt werden,
daß der Naturstein- bzw. Betonwerkstein-Kohlefasernverbund mindestens drei Schich
ten aufweist, wobei eine mittlere Schicht im wesentlichen aus Kohlefasern besteht.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß als
Kleber Epoxydharz, gefüllter Epoxydharz, Polyurethan, gefüllter Polyurethan, Polyester
oder Acrylat verwendet wird.
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß das
Verhältnis von Fasern zu der Klebermatrix zwischen 40 und 90 vol%, vorzugsweise
zwischen 50 und 85 Vol.%, und besonders bevorzugt zwischen 60 und 80 Vol.% beträgt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10002490A DE10002490A1 (de) | 2000-01-21 | 2000-01-21 | Verstärktes Bauteil und Verfahren zur Herstellung hierfür |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10002490A DE10002490A1 (de) | 2000-01-21 | 2000-01-21 | Verstärktes Bauteil und Verfahren zur Herstellung hierfür |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10002490A1 true DE10002490A1 (de) | 2001-07-26 |
Family
ID=7628259
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10002490A Ceased DE10002490A1 (de) | 2000-01-21 | 2000-01-21 | Verstärktes Bauteil und Verfahren zur Herstellung hierfür |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10002490A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ES2364175A1 (es) * | 2011-04-15 | 2011-08-26 | Guillermo SÁNCHEZ COSTA | Mampara. |
-
2000
- 2000-01-21 DE DE10002490A patent/DE10002490A1/de not_active Ceased
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ES2364175A1 (es) * | 2011-04-15 | 2011-08-26 | Guillermo SÁNCHEZ COSTA | Mampara. |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3412846A1 (de) | Flaechenfoermiger sandwichformkoerper | |
DE202012104127U1 (de) | Vorgefertigtes Element für Böden oder Bodenfussleisten | |
CH684314A5 (de) | Ski mit einem zumindest im Obergurt integrierten Sandwichgurt. | |
DE4133416C3 (de) | Verfahren zum Herstellen von Formkörpern, insbesondere von Dämmplatten | |
EP1203855A2 (de) | Plattenelement | |
DE19756930A1 (de) | Armierung für Oberflächen von Bauteilen oder Bauwerken | |
DE102007042700A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines hochbelastbaren Estrichs geringer Schichtdicke sowie Bewehrungsmaterial zur Durchführung des Verfahrens | |
EP0466163B1 (de) | Halbzeug, nämlich Bauplatte oder Bauprofil aus Kunststoff-Hartschaumplatten | |
WO2002064903A2 (de) | Natursteinplatte und verfahren zur herstellung | |
DE10002490A1 (de) | Verstärktes Bauteil und Verfahren zur Herstellung hierfür | |
DE19921037C2 (de) | Schnellbau- und Schaltafel sowie Verfahren zum Zurichten einer solchen | |
DE10138894A1 (de) | Natursteinverbundplatte | |
DE3801445A1 (de) | Flaechenelastisches fussbodenelement | |
DE202008007390U1 (de) | Schichtverbund als Träger für keramische, Stein- oder ähnliche Beläge | |
DE10342357A1 (de) | Natursteinverbundplatte aus mehreren, miteinander verklebten Schichten | |
EP1792698A2 (de) | Platte | |
AT412794B (de) | Dämmvorrichtung, verfahren zum bestücken von profilblechsicken mit füllkörpern, vorrichtung zum ausführen des verfahrens und verfahren zum herstellen einer dämmvorrichtung | |
DE852003C (de) | Verfahren zum Herstellung von gitterartigen Mittellagen fuer Sperrplatten | |
DE2119863A1 (en) | Lightweight building panel prodn - with deformed reinforcing core | |
DE8128714U1 (de) | "verbundelement" | |
DE10023619C1 (de) | Bodenelement bzw. Boden mit Bodenelement | |
EP0627514B1 (de) | Gewebe zur Verstärkung bzw. Armierung von Flächengebilden | |
DE19822417C2 (de) | Bauteil mit erhöhter Festigkeit | |
CH697568B1 (de) | Holzbalken, damit gebildetes Holzelement und Verfahren zur Herstellung derselben. | |
DE2051164A1 (de) | Fertigbau Verbundelement |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: STO AG, 79780 STUEHLINGEN, DE |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8131 | Rejection |