DE10002025C2 - Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung eines Mediums in einem katalysatorhaltigen Reaktionsraum - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung eines Mediums in einem katalysatorhaltigen Reaktionsraum

Info

Publication number
DE10002025C2
DE10002025C2 DE10002025A DE10002025A DE10002025C2 DE 10002025 C2 DE10002025 C2 DE 10002025C2 DE 10002025 A DE10002025 A DE 10002025A DE 10002025 A DE10002025 A DE 10002025A DE 10002025 C2 DE10002025 C2 DE 10002025C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
medium
reactor
reaction space
catalyst
piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10002025A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10002025A1 (de
Inventor
Alexandra Hassert
Marco Lippert
Martin Schuesler
Matthias Wolfsteiner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Fuel Cell GmbH
Original Assignee
Ballard Power Systems AG
Siemens VDO Electric Drives Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ballard Power Systems AG, Siemens VDO Electric Drives Inc filed Critical Ballard Power Systems AG
Priority to DE10002025A priority Critical patent/DE10002025C2/de
Publication of DE10002025A1 publication Critical patent/DE10002025A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10002025C2 publication Critical patent/DE10002025C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/06Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues
    • H01M8/0606Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues with means for production of gaseous reactants
    • H01M8/0612Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues with means for production of gaseous reactants from carbon-containing material
    • H01M8/0625Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues with means for production of gaseous reactants from carbon-containing material in a modular combined reactor/fuel cell structure
    • H01M8/0631Reactor construction specially adapted for combination reactor/fuel cell
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/24Stationary reactors without moving elements inside
    • B01J19/248Reactors comprising multiple separated flow channels
    • B01J19/249Plate-type reactors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/001Controlling catalytic processes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/008Details of the reactor or of the particulate material; Processes to increase or to retard the rate of reaction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/02Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds
    • B01J8/06Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds in tube reactors; the solid particles being arranged in tubes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/02Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen
    • C01B3/32Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air
    • C01B3/34Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents
    • C01B3/38Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents using catalysts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/50Separation of hydrogen or hydrogen containing gases from gaseous mixtures, e.g. purification
    • C01B3/56Separation of hydrogen or hydrogen containing gases from gaseous mixtures, e.g. purification by contacting with solids; Regeneration of used solids
    • C01B3/58Separation of hydrogen or hydrogen containing gases from gaseous mixtures, e.g. purification by contacting with solids; Regeneration of used solids including a catalytic reaction
    • C01B3/583Separation of hydrogen or hydrogen containing gases from gaseous mixtures, e.g. purification by contacting with solids; Regeneration of used solids including a catalytic reaction the reaction being the selective oxidation of carbon monoxide
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F27/00Control arrangements or safety devices specially adapted for heat-exchange or heat-transfer apparatus
    • F28F27/02Control arrangements or safety devices specially adapted for heat-exchange or heat-transfer apparatus for controlling the distribution of heat-exchange media between different channels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/0202Header boxes having their inner space divided by partitions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2208/00Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor
    • B01J2208/00008Controlling the process
    • B01J2208/00548Flow
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2208/00Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor
    • B01J2208/00008Controlling the process
    • B01J2208/00548Flow
    • B01J2208/00557Flow controlling the residence time inside the reactor vessel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2208/00Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor
    • B01J2208/02Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor with stationary particles
    • B01J2208/021Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor with stationary particles comprising a plurality of beds with flow of reactants in parallel
    • B01J2208/022Plate-type reactors filled with granular catalyst
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00164Controlling or regulating processes controlling the flow
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/24Stationary reactors without moving elements inside
    • B01J2219/2401Reactors comprising multiple separate flow channels
    • B01J2219/245Plate-type reactors
    • B01J2219/2451Geometry of the reactor
    • B01J2219/2453Plates arranged in parallel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/24Stationary reactors without moving elements inside
    • B01J2219/2401Reactors comprising multiple separate flow channels
    • B01J2219/245Plate-type reactors
    • B01J2219/2461Heat exchange aspects
    • B01J2219/2462Heat exchange aspects the reactants being in indirect heat exchange with a non reacting heat exchange medium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/24Stationary reactors without moving elements inside
    • B01J2219/2401Reactors comprising multiple separate flow channels
    • B01J2219/245Plate-type reactors
    • B01J2219/2469Feeding means
    • B01J2219/247Feeding means for the reactants
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/24Stationary reactors without moving elements inside
    • B01J2219/2401Reactors comprising multiple separate flow channels
    • B01J2219/245Plate-type reactors
    • B01J2219/2476Construction materials
    • B01J2219/2477Construction materials of the catalysts
    • B01J2219/2482Catalytically active foils; Plates having catalytically activity on their own
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/04Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas containing a purification step for the hydrogen or the synthesis gas
    • C01B2203/0435Catalytic purification
    • C01B2203/044Selective oxidation of carbon monoxide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/04Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas containing a purification step for the hydrogen or the synthesis gas
    • C01B2203/0465Composition of the impurity
    • C01B2203/047Composition of the impurity the impurity being carbon monoxide
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Behandlung eines Mediums in einem katalysatorhaltigen Reaktionsraum gemäß dem Oberbegriff der unabhängigen Ansprüche.
In der DE 195 26 886 C1 ist ein Verfahren zur Behandlung eines Mediums in einem Reaktor mit einem katalysatorhaltigen Reaktionsraum beschrieben, wobei ein wirksamer Reaktionsraumquerschnitt abhängig von Prozeßparametern dadurch verändert wird, daß mittels einer geeigneten Steuerung einer Drehöffnungsscheibe bereichsweise das Katalysatormaterial im Reaktionsraum freigegeben oder abgesperrt wird. In dem beschriebenen Rohrbündelreaktor zur Methanolreformierung wird bedarfsabhängig der wirksame eingangsseitige Reaktionsraumquerschnitt so verändert, daß unabhängig von einem momentanen Gasgemischdurchsatz jeweils eine annähernd konstante Strömungsgeschwindigkeit des Gasgemischs beibehalten wird.
Aus der DE 195 39 648 C2 ist ein Reaktor zur selektiven Oxidation von Kohlenmonoxid bekannt, wobei die aktive Katalysatoroberfläche über ihre Schichtdicke verändert werden kann.
Bei Brennstoffzellensystemen, welche in Fahrzeugen eingesetzt werden, ist eine hohe Dynamik des Systems erwünscht. Bei der in einem Fahrzeug erforderlichen Lastspreizung kommt es beispielsweise bei Teillast zu einer Rückbildung von Kohlenmonoxid in den CO-Oxidationsreaktoren durch eine sogen. Reverse-Shift-Reaktion. Dem kann zwar durch mehrstufige CO- Oxidationseinheiten entgegengewirkt werden, jedoch werden dadurch Masse, Volumen und Kosten der Vorrichtung ungünstig beeinflußt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung und ein Verfahren zu schaffen, mit der ein Medium in einem Reaktor mit einem katalysatorhaltigen Reaktionsraum einfach, platzsparend und mit guter Dynamik behandelt werden kann.
Diese Aufgabe wird bei einem gattungsgemäßen Verfahren gemäß Anspruch 1 durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst und bei einer gattungsgemäßen Vorrichtung gemäß Anspruch 6 durch die Merkmale des Anspruchs 6.
Dabei wird durch einen Druck des Mediums in einem Reaktor mit einem Reaktionsraum und/oder in einem Verteilerkanal zum Reaktionsraum bereichsweise ein Katalysatormaterial im Reaktionsraum und/oder in mit dem Verteilerkanal verbundenen Reaktionskanälen des Reaktors freigegeben oder abgesperrt.
Vorzugsweise erfolgt diese Freigabe oder Absperrung durch einen Federaktor, der im Strömungsweg angeordnet ist.
Der besondere Vorteil ist, daß der Aktor rein passiv durch den Druck des Mediums auf den Aktor und bewegt werden kann. Es sind keine aufwendigen Regelungen oder Steuerungen notwendig. Die erfindungsgemäße Anordnung ist preiswert und kompakt.
Weitere Vorteile und Ausgestaltungen der Erfindung gehen aus den weiteren Ansprüchen und der Beschreibung hervor.
Die Erfindung ist nachstehend anhand einer Zeichnung näher beschrieben, wobei die Figuren zeigen:
Fig. 1 einen Ausschnitt aus einem bevorzugten Brennstoffzellensystem mit einer bevorzugten CO- Oxidationsstufe,
Fig. 2 eine bevorzugte Ausführung einer CO-Oxidationsstufe in einer Rohrreaktoranordnung und
Fig. 3 eine weitere bevorzugte Ausführung einer CO- Oxidationsstufe in gekühlter Anordnung in einem Plattenreaktor.
Es versteht sich, daß die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
In Fig. 1 ist eine erfindungsgemäße Vorrichtung am Beispiel eines Ausschnitts aus einem bevorzugten Brennstoffzellensystems dargestellt. Weitere Details dieses Brennstoffzellensystems sind nicht gezeigt.
Aus einem Reformer 1 gelangt ein Gasgemischstrom des zu behandelnden Mediums über eine Strömungsleitung 2 in einen Reaktor 3, z. B. eine CO-Oxidationsstufe. In diesem Fall ist im Gasgemischstrom Kohlenmonoxid CO und Wasserstoff enthalten. Der Gasgemischstrom wird in der CO-Oxidationsstufe selektiv von CO gereinigt; der gereinigte wasserstoffhaltige Gasgemischstrom wird dann über eine Strömungsleitung 4 einer Brennstoffzelle 5 zugeführt. Dem Gasgemischstrom wird üblicherweise zustromseits der CO-Oxidationsstufe oder in der CO-Oxidationsstufe über eine Einlaßöffnung 6 ein oxidierendes Medium, vorzugsweise Luft, über eine Zudosiereinrichtung 7 zudosiert. Es können auch mehrere CO-Oxidationsstufen vorgesehen sein.
In Fig. 2 ist eine bevorzugte Ausbildung einer bevorzugten CO- Oxidationsstufe als Reaktor 3 dargestellt. Die bevorzugte CO- Oxidationsstufe ist als sogen. Vliesreaktor ausgebildet. Ein inneres Rohr 9 wird von einem äußeren Rohr 10 koaxial umgeben, wobei das innere Rohr 9 länger ist als das äußere Rohr 10. Das Rohr 9 ist am in das äußere Rohr 10 hineinragenden Ende einseitig geschlossen. Ein Teil der Wandung 8 des inneren Rohrs 9 wird durch einen katalysatorhaltigen porösen Körper 8 gebildet. Ein bevorzugter poröser Körper 8 ist ein katalysatorbeschichtetes metallisches Vlies. Ein weiterer bevorzugter poröser Körper 8 ist eine Katalysatormaterial aufweisende Keramik.
Das äußere Rohr 10 ist gegen das innere Rohr 9 einseitig so abgedichtet, daß das in das innere Rohr 9 einströmende Medium durch den porösen Körper 8 in das äußere Rohr 10 eintritt und durch einen Ausgang 11 abgeführt wird. Die Medienströmung ist durch Pfeile angedeutet.
Im inneren Rohr 9 ist ein Aktor 12, vorzugsweise ein Federaktor, angeordnet. Der Federaktor 12 besteht aus einem Kolben 13 und einer Feder 14. Die Feder 14 ist zwischen dem Kolben 13 und einem Widerlager 15 angeordnet. Das Widerlager 15 ist hier einfach durch den Abschluß des inneren Rohres 9 gebildet.
Tritt ein Medienstrom in den Reaktor 3 ein, so bildet sich im Eintrittskanal ein Gesamtdruck pges des Mediums aus, der im Kanal konstant ist und der sich in bekannter Weise aus einem geschwindigkeitsabhängigen, dynamischen Druck Pdyn und einem statischem Druck pstat zusammensetzt. Unmittelbar vor dem Kolben 13 ist Pdyn = 0, da die Strömungsgeschwindigkeit des Mediums dort null ist, während der statische Druck pstat dort maximal wird. Hinter dem Kolben 13 herrscht ein statischer Druck, der der Differenz aus dem statischen Druck vor dem Kolben 13 und dem Druck der Feder 14 entspricht. Eine Rückströmung des Mediums in den Raum stromab hinter dem Kolben 13 oder ein Vorbeiströmen des Mediums am Kolben 13 kann dabei vernachlässigt werden.
Strömt mehr Medium ein, so vergrößert sich der statische Druck des Mediums auf den Kolben 13, so daß die Feder 14 stärker zusammengedrückt und der Kolben 13 zum Widerlager 15 hin bewegt wird. Die Druckdifferenz der statischen Drücke vor und hinter dem Kolben 13 drückt den Kolben 13 gegen die Federkraft zum Widerlager 15 hin.
Dabei gibt der Kolben 13 eine größere Fläche der Wandung 8 und somit des katalysatorhaltigen porösen Körpers 8 frei, durch den das Medium aus dem inneren Rohr 9 in das äußere Rohr 10 strömt.
Verringert sich die Menge des einströmenden Mediums, so verringert sich auch der Druck auf den Kolben 13, und der Kolben 13 bewegt sich vom Widerlager 15 weg und deckt einen Teil der Wandung 8 und damit des katalysatorhaltigen porösen Körpers 8 ab. Druck- und damit lastabhängig stellt sich so die wirksame Lauflänge des Reaktionsraumes 8 automatisch ein, indem der Federaktor 12 durch den Druck des Mediums hin- und herbeweglich ist. Die Bewegungsrichtung des Kolbens 13 ergibt sich aus dem Vorzeichen der Druckdifferenz über dem Kolben 13. Vorteilhaft ist, wenn möglichst wenig Medium am Kolben 13 vorbeiströmen kann und dieser gut an seinen Laufkanal bzw. das Laufrohr angepaßt ist.
Es ist auch möglich, eine Anordnung zu wählen, bei der die Feder stromauf des Mediums am Kolben 13 angeordnet ist. Die Feder 14 sollte dann an der Wandung des Rohres befestigt sein.
Weiterhin kann statt eines Federaktors 12 auch ein geeigneter pneumatisch oder hydraulisch betriebener Aktor verwendet werden.
In einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung wird der Druckabfall des Mediums über der durchströmten katalytisch aktiven Zone 8 im Reaktor 3 so hoch gewählt, daß ein Einfluß der Mediengeschwindigkeit im Reaktor 3 auf die Strömungsgleichverteilung des Mediums vernachlässigt werden kann. Die Reaktionsbedingungen sind dann besonders homogen. Zweckmäßigerweise wird die Durchlässigkeit, bevorzugt Porosität und/oder Dicke, des porösen Körpers 8 für das Medium so eingestellt, daß der Druckabfall zwischen der zustromseitigen inneren Oberfläche der Wandung 8 und der abstromseitigen äußeren Oberfläche des Körpers 8 etwa eine Größenordnung über dem Druck des Mediums am Eingang des Reaktors 3, also etwa dem Rohreingang gemäß Fig. 2 beträgt. Dann strömt das Medium den vom Federaktor 12 freigegebenen, durchströmbaren Bereich des Reaktionsraums 8 im wesentlichen homogen und gleichverteilt vom inneren Rohr 9 in das äußere Rohr 10 des Reaktors 3.
In einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung weist der poröse Körper 8 einen Gradienten seiner katalytischen Aktivität entlang der Bewegungsachse des Federaktors 12, bzw. des Kolbens 13 auf. Vorzugsweise wird die Flächendichte des Katalysatormaterials im Reaktionsraum 8 verändert. Diese Ungleichverteilung der katalytischen Aktivität im Reaktionsraum 8 kann vorteilhaft so vorgegeben werden, daß bei jeder Last und damit bei der sich ergebenden Auslenkung des Federaktors 12 die durchströmbare Fläche des Reaktionsraums 8 eine optimale Katalysatormasse bereitstellen kann.
Auch kann über ein solches bevorzugtes Massenprofil des Katalysatormaterials ein Einfluß des Staudrucks des Mediums auf die Strömungsgleichverteilung kompensiert werden. Strömt in einem Bereich der Wandung 8 mehr Medium durch die Reaktionszone, so kann dieser Bereich mit einer entsprechend höheren katalytischen Aktivität beaufschlagt werden.
Mit einem Gradienten der katalytischen Aktivität können also einerseits die Strömungsverhältnisse im Reaktor 3 und/oder andererseits der Weg des Federaktors 12 berücksichtig werden.
Die Ungleichverteilung kann vorzugsweise bei der Herstellung des porösen Körpers 8 entsprechend vorgesehen werden.
In Fig. 3 ist ein weiterer bevorzugter Reaktor 3 dargestellt.
Ein Federaktor 16 mit einem Kolben 17 und einer Feder 18 ist in einem Verteilerkanal 19 eines Plattenreaktors angeordnet. Die Feder 18 ist zwischen Kolben 17 und einem Widerlager 20 angeordnet. Die Medienströmung in der Anordnung ist mit Pfeilen angedeutet.
Das in den Verteilerkanal 19 einströmende Medium wird in Reaktionskanäle 21 verteilt. Die Reaktionskanäle 21 sind durch Kühlkanäle 22 voneinander getrennt.
Der Druck des in den Verteilerkanal 19 einströmenden Mediums drückt die Feder 18 zusammen, so daß der Kolben 17 eine größere Länge des Verteilerkanals 19 freigibt und Medium in bisher abgedeckte Reaktionskanäle 21 entlang der Lauflänge des Verteilerkanals 19 strömt.
Es kann auch vorgesehen sein, daß die Zahl der durchströmten Kühlkanäle 22 ebenfalls durch einen entsprechenden Federaktor in einem Verteilerkanal für die Kühlräume 22 an die aktuelle Zahl der durchströmten Reaktionskanäle 21 angepaßt wird.
Vorteilhaft ist es, wenn die Charakteristik des Federaktors 12, 16 an den Alterungszustand des katalytischen Materials angepaßt werden kann, so daß bei gealtertem Katalysator mehr wirksamer Katalysator verfügbar ist. Eine bevorzugte Methode besteht darin, mit zunehmendem Alter des Katalysators die geometrische Lage des Widerlagers 15, 20 so zu verändern, daß mehr katalytisch aktive Fläche freigegeben wird oder mehr Reaktionskanäle freigegeben werden, oder daß nach bestimmter Lebensdauer des Katalysators eine weichere Feder 14, 18 in den Federaktor 12, 16 eingesetzt wird. Eine weitere Möglichkeit ist, die Feder 14, 18 unter Vorspannung zu setzen und die Vorspannung dem Alterungszustand des Katalysators anzupassen.
Die Länge des Kolbens 13, 17 kann so gewählt werden, daß nicht freigegebenes Katalysatormaterial bzw. nicht freigegebene Reaktionskanäle 21 immer abgedeckt sind. Wird der Kolben 13, 17 kürzer ausgebildet, so ist keine nennenswerte Rückströmung des Mediums in die abgedeckten Bereiche zu beobachten, da sich dort einfließendes Medium stauen würde und nicht abfließen kann.
Die Menge des katalytisch aktiven Bereichs stellt sich gemäß des erfindungsgemäßen Verfahrens und der erfindungsgemäßen Vorrichtung automatisch proportional zum Druck des Mediums und damit zur Menge des einströmenden Mediums in den Reaktionsraum 8, 21 ein. In einem bevorzugten Brennstoffzellensystem steht damit lastabhängig die jeweils notwendige Katalysatormenge bzw. katalytische Aktivität zur Umsetzung von Medien zur Verfügung, ohne daß eine aktive Einstellung erfolgen muß. Bei hoher Last ist der Mediendruck im Reaktionsraum 8, 21 hoch, bei niedriger Last ist der Mediendruck niedrig. Die erfindungsgemäßen Maßnahmen sind leicht integrierbar, wartungsarm, wenig aufwendig und erfordern keine weiteren Steuerungs- oder Regelungsvorrichtungen.
Durch die lastabhängige Veränderung des verfügbaren katalytisch aktiven Bereichs ist die Verweilzeit des Mediums und damit auch die Belastung des Katalysators auch im dynamischen Betrieb konstant.
Besonders günstig ist die erfindungsgemäße Vorrichtung bei Strömungsgeschwindigkeiten des Mediums, bei denen noch kein nennenswerter Impulsübertrag des einströmenden Mediums auf den Federaktor 12, 16 wirkt, sondern dieser im wesentlichen über die Druckdifferenz vor und hinter dem Kolben 13, 17 hin- und herbeweglich ist.
Die lastabhängige Veränderung des verfügbaren katalytisch aktiven Bereichs erfolgt vorzugsweise rein passiv und ist damit besonders einfach und preiswert zu realisieren. Der aktive Bereich bildet den Reaktionsraumquerschnitt und kann vorzugsweise in der Länge und/oder der Fläche und/oder der Zahl der verfügbaren Reaktionskanäle 21 verändert werden.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung eignet sich ebenso wie das Verfahren zur Verwendung in verschiedenen Reaktoren für unterschiedliche Anwendungsgebiete, besonders bevorzugt für Reaktoren in Brennstoffzellensystemen, wie katalytische Brenner, Reformierungsreaktoren, selektive CO-Oxidationsstufen.

Claims (15)

1. Verfahren zur Behandlung eines Mediums in einem Reaktor (3) mit einem katalysatorhaltigen Reaktionsraum (8, 21), wobei ein wirksamer Reaktionsraumquerschnitt abhängig von Prozeßparametern verändert wird, dadurch gekennzeichnet, daß durch einen Druck des Mediums im Reaktor (3) und/oder in einem Verteilerkanal (19) zum Reaktionsraum (8, 21) bereichsweise das Katalysatormaterial im Reaktionsraum (8) und/oder in mit dem Verteilerkanal (19) verbundenen Reaktionskanälen (21) des Reaktors (3) freigegeben oder abgesperrt wird, indem bei Ansteigen der Menge des einströmenden Mediums ein Kolben (13) in Strömungsrichtung des einströmenden Mediums gedrückt wird und bei Verringerung der Menge des einströmenden Mediums sich der Kolben (13) gegen die Strömungsrichtung des einströmenden Mediums bewegt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Veränderung des Reaktionsraumquerschnitts durch einen im Strömungsweg angeordneten Federaktor (12, 16) bewirkt wird, wobei der Federaktor (12, 16) durch den Druck des Mediums gegen ein Widerlager (15, 20) gedrückt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß durch eine Ungleichverteilung des Katalysatormaterials der Einfluß eines Staudrucks des Mediums auf eine Strömungsgleichverteilung des Mediums im Reaktor (3) kompensiert wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mit zunehmendem Alter des Katalysatormaterials bei gleichem Druck des Mediums auf den Federaktor (12, 16) der freigegebene wirksame Reaktionsraumquerschnitt vergrößert wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß abhängig vom Alterungszustand des Katalysatormaterials die geometrische Lage des Widerlagers (15, 20) eingestellt wird.
6. Vorrichtung zur Behandlung eines Mediums in einem Reaktor (3) mit einem katalysatorhaltigen Reaktionsraum (8, 21), wobei der Reaktionsraum (8, 21) von dem Medium in einem Strömungsweg durchströmbar ist und wobei Mittel (12, 16) zur Veränderung eines wirksamen Reaktionsraumquerschnitts vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß im Strömungsweg des Mediums im Reaktor (3) oder in einem Verteilerkanal (19) zum Reaktionsraum (21) ein Federaktor (12, 16) angeordnet ist, der durch einen auf den Federaktor (12, 16) wirkenden Druck des Mediums zur Veränderung des wirksamen Reaktionsraumquerschnitts hin- und herbeweglich ist, so daß bei Ansteigen der Menge des einströmenden Mediums ein Kolben (13, 17) in Strömungsrichtung des einströmenden Mediums gedrückt ist und bei Verringerung der Menge des einströmenden Mediums der Kolben (13, 17) gegen die Strömungsrichtung des einströmenden Mediums bewegbar ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Federaktor (12, 16) durch einen Kolben (13, 17) mit einer Feder (14, 18) gebildet ist, die abstromseitig zwischen Kolben (13, 17) und einem Widerlager (15, 20) angeordnet ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel zur Veränderung der geometrischen Lage des Widerlagers (15, 20) in Abhängigkeit von Prozeßparametern vorgesehen sind.
9. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Reaktionsraum (8) durch einen katalysatorhaltigen porösen Körper gebildet ist, wobei der Körper als Wandung zwischen einem ersten Reaktorraum (9) und einem zweiten Reaktorraum (10) des Reaktors (3) im Strömungsweg des Mediums angeordnet ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der poröse Körper durch ein metallisches Vlies gebildet ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Reaktionsraum (3) in katalysatorhaltige Reaktionskanäle (21) eines Plattenreaktors aufgeteilt ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der katalysatorhaltige poröse Körper entlang der Bewegungsrichtung des Federaktors (12, 16) einen Gradienten katalytischer Aktivität aufweist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Katalysatormaterial entlang der Bewegungsrichtung des Federaktors (12, 16) ein Massenprofil aufweist, so daß in Bereichen, wo mehr Medium durch den Reaktionsraum (8, 21) strömt, mehr katalytische Aktivität verfügbar ist.
14. Verwendung der Vorrichtung nach Anspruch 6 in einer CO- Oxidationsstufe zur selektiven CO-Entfernung aus einem wasserstoffreichen Gasgemischstrom in einem Brennstoffzellensystem.
15. Verwendung der Vorrichtung nach Anspruch 6 in einem Reformierungsreaktor zur Wasserstofferzeugung in einem Brennstoffzellensystem.
DE10002025A 2000-01-19 2000-01-19 Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung eines Mediums in einem katalysatorhaltigen Reaktionsraum Expired - Fee Related DE10002025C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10002025A DE10002025C2 (de) 2000-01-19 2000-01-19 Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung eines Mediums in einem katalysatorhaltigen Reaktionsraum

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10002025A DE10002025C2 (de) 2000-01-19 2000-01-19 Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung eines Mediums in einem katalysatorhaltigen Reaktionsraum

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10002025A1 DE10002025A1 (de) 2001-08-02
DE10002025C2 true DE10002025C2 (de) 2003-11-13

Family

ID=7627953

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10002025A Expired - Fee Related DE10002025C2 (de) 2000-01-19 2000-01-19 Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung eines Mediums in einem katalysatorhaltigen Reaktionsraum

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10002025C2 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10062627C2 (de) * 2000-12-15 2003-01-30 Stefan Hoeller Verfahren zum Betreiben einer Brennstoffzelle sowie zur Durchführung des Verfahrens geeignete Vorrichtung/Brennstoffzelle
DE10219747B4 (de) * 2002-05-02 2005-06-23 Daimlerchrysler Ag Verfahren zur Vermeidung einer Rückzündung in einem einen Reaktionsraum anströmenden Gemisch und Reaktor zur Durchführung des Verfahrens
CA2668952C (en) 2006-11-09 2012-05-15 Paul Scherrer Institut Method and plant for converting solid biomass into electricity
DE102009029912A1 (de) * 2009-06-19 2011-06-30 E.ON Anlagen Service GmbH, 45896 Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Energie aus einem gasförmigen oder flüssigen Brennstoff
EP2309219A1 (de) * 2009-10-02 2011-04-13 Hermann Isenmann Vorrichtung zur Beeinflussung der Temperatur eines flüssigen Mediums
DE102016100620A1 (de) * 2015-12-23 2017-06-29 Anton LEDWON Verfahren zur Regelung einer chemischen Reaktion
EP3714972A1 (de) * 2019-03-28 2020-09-30 Siemens Aktiengesellschaft Reaktor und verfahren zum betreiben eines reaktors

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19526886C1 (de) * 1995-07-22 1996-09-12 Daimler Benz Ag Verfahren und Vorrichtung zur Methanolreformierung
DE19539648C2 (de) * 1995-10-25 1998-02-26 Daimler Benz Ag Reaktor zur selektiven CO-Oxidation in H¶2¶-reichem Gas
WO2000026136A1 (de) * 1998-10-30 2000-05-11 Siemens Aktiengesellschaft Reformer mit dynamisch anpassbarer reaktionsoberfläche

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19526886C1 (de) * 1995-07-22 1996-09-12 Daimler Benz Ag Verfahren und Vorrichtung zur Methanolreformierung
DE19539648C2 (de) * 1995-10-25 1998-02-26 Daimler Benz Ag Reaktor zur selektiven CO-Oxidation in H¶2¶-reichem Gas
WO2000026136A1 (de) * 1998-10-30 2000-05-11 Siemens Aktiengesellschaft Reformer mit dynamisch anpassbarer reaktionsoberfläche

Also Published As

Publication number Publication date
DE10002025A1 (de) 2001-08-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1038575B1 (de) Plattenreaktor
DE102009000804B4 (de) Abgasreinigungsanlage
EP1627678B1 (de) Verfahren und Rohrbündelreaktor zur Durchführung endothermer oder exothermer Gasphasenreaktionen
DE2439144C3 (de) Vorrichtung zum Verteilen strömender Medien von einem Strömungsquerschnitt auf einen davon verschiedenen Strömungsquerschnitt
DE69816636T2 (de) Wasserstoffreinigung
DE19526886C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Methanolreformierung
DE102005023518A1 (de) Verstopfungsfreies Filteraggregat mit hohem Wirkungsgrad
EP0776861A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur selektiven katalytischen Oxidation von Kohlenmonoxid
EP0974393B1 (de) Reformierungsreaktor mit katalytischer Brennereinheit
EP1036032B1 (de) Vorrichtung zur selektiven katalytischen oxidation von kohlenmonoxid
DE10002025C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung eines Mediums in einem katalysatorhaltigen Reaktionsraum
DE102009056183A1 (de) Abgasreinigungskomponente mit Umlenkfläche und Verfahren zu deren Herstellung
EP1427668B1 (de) Vorrichtung zur erzeugung von wasserstoff
DE19906672C2 (de) Vorrichtung zur Durchführung einer katalytischen Reaktion
DE2717733C2 (de) Proportionierungsventil
DE2653875C3 (de) Vorrichtung für die Ultrafiltration
DE19904398B4 (de) Lanze
DE19958404C2 (de) Vorrichtung zur selektiven katalytischen Oxidation von Kohlenmonoxid
EP0867962B1 (de) Zweistufiger Reformierungsreaktor zur Wasserdampfreformierung von Methanol
EP1190765A2 (de) Vorrichtung zur Verdampfung einer Flüssigkeit
DE19962555C2 (de) Vorrichtung zur selektiven katalytischen Oxidation von Kohlenmonoxid
DE2161000A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur gleichmaessigen zuteilung und wechselweisen zufuehrung von fluessigen oder gasfoermigen schutzmedien fuer frischgasduesen in einem konverter
DE10211942A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Kohlenmonoxidkonzentration aus einem Reaktor für selektive Oxidation während eines Abschaltens unter Verwendung einer gestuften Luftzuführung über mehrere Durchlässe
DE19719997A1 (de) Reformierungsreaktoranlage und Betriebsverfahren hierfür
EP1092846B1 (de) Hydrodynamisch optimierter katalytischer Formkörper

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BALLARD POWER SYSTEMS AG, 70567 STUTTGART, DE

8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: NUCELLSYS GMBH, 73230 KIRCHHEIM, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120801