DE10001678C1 - Schließzylinder - Google Patents

Schließzylinder

Info

Publication number
DE10001678C1
DE10001678C1 DE2000101678 DE10001678A DE10001678C1 DE 10001678 C1 DE10001678 C1 DE 10001678C1 DE 2000101678 DE2000101678 DE 2000101678 DE 10001678 A DE10001678 A DE 10001678A DE 10001678 C1 DE10001678 C1 DE 10001678C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rosette
locking cylinder
cylinder
covering
key
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2000101678
Other languages
English (en)
Inventor
Rolf Merkel
Pritimay Sengupta
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IKON AG PRAEZISIONSTECHNIK
Ikon AG Prazisionstechnik
Original Assignee
IKON AG PRAEZISIONSTECHNIK
Ikon AG Prazisionstechnik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IKON AG PRAEZISIONSTECHNIK, Ikon AG Prazisionstechnik filed Critical IKON AG PRAEZISIONSTECHNIK
Priority to DE2000101678 priority Critical patent/DE10001678C1/de
Priority to PCT/DE2001/000178 priority patent/WO2001051742A1/de
Priority to AU2001237220A priority patent/AU2001237220A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE10001678C1 publication Critical patent/DE10001678C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/02Striking-plates; Keepers; Bolt staples; Escutcheons
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/16Use of special materials for parts of locks
    • E05B15/1635Use of special materials for parts of locks of plastics materials
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/16Use of special materials for parts of locks
    • E05B15/1614Use of special materials for parts of locks of hard materials, to prevent drilling

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Schließzylinder mit einer den Stirnbereich des Schließzylinders abdeckenden Rosette und einer in der Rosette drehbar gelagerten, den Zylinderkernkopf abdeckenden, einen Schlitz für die Einführung des Schlüssels aufweisenden Scheibe, dadurch gekennzeichnet, DOLLAR A dass die die Scheibe aufnehmende Rosette ganz oder teilweise aus einem für ein elektrisches Feld durchlässigem Material besteht.

Description

Die Erfindung betrifft einen Schließzylinder mit einer den Stirnbereich des Schließzylinders abdeckenden Rosette und einer in der Rosette drehbar gelagerten, den Zylinderkernkopf abdeckenden, einen Schlitz für die Einführung des Schlüssels aufweisenden Scheibe.
Ein derartiger Schließzylinder ist aus der EP 0 316 583 B1 bekannt.
Darüberhinaus sind Schlossschutzvorrichtungen bekannt, bei denen in einem Beschlag eine lediglich den Bereich des Zylinderkernes abdeckende, ebenfalls einen Schlitz für die Einführung des Schlüssels aufweisende, drehbare Scheibe angeordnet ist (EP 0 307 347 A1, DE 89 08 705 U1).
Durch die den Zylinderkernkopf abdeckende Scheibe werden Einbruchversuche verhindert, bei denen versucht wird, mit einem entsprechenden Werkzeug den Zylinderkern aus dem Schließzylinder herauszuziehen.
Bisher hat man sowohl die drehbare Scheibe wie auch die Rosette selbst aus Metall gefertigt. Bei den mehr und mehr zum Einsatz kommenden mechanisch ektronischen Schließzylindern befindet sich häufig ein mit dem codierten Schlüssel zusammenwirkender elektronischer Lesekopf an der Stirnseite des Schließzylinders unterhalb des Zylinderkernes. Führt man den Schlüssel in den Schlüsselkanal ein, so ist ein in der Schlüsselreide angeordnetes elektronisches Bauelement so auf die Stirnseite des Schließzylinders, also den Lesekopf, gerichtet, dass ein Datenaustausch stattfinden kann. Auf diese Weise wird die Codierung des Schlüssels überprüft und eine Freigabe zur Drehung des Zylinderkernes erst gegeben, wenn die Codierung als richtig bewertet wurde.
Nachteilig bei den bisherigen Rosetten ist, dass das Metall die Kommunikation zwischen den beiden elektronischen Bauelementen, also dem in der Schlüsselreide und dem Lesekopf, beeinträchtigt.
Aufgabe der Erfindung ist daher die Schaffung einer Rosette, die diesen Nachteil vermeidet.
Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgemäß bei einem Schließzylinder der eingangs genannten Art dadurch, dass die Rosette ganz oder teilweise aus einem für ein elektrisches Feld durchlässigen Material besteht.
Diese Ausbildung der Rosette ist möglich, weil zur Verhinderung des Kernziehens die Festigkeit und Anordnung bzw. Ausbildung der Scheibe entscheidend ist und nicht die der Rosette selbst. Die Scheibe selbst besteht vorzugsweise aus Metall oder beispielsweise einem hochfesten Keramikmaterial.
Wird die Rosette aus Kunststoff oder Keramik gefertigt, so wirkt diese Material nicht feld- abschirmend, hat also keinen negativen Einfluß auf den Datenübergang zwischen der elektronischen Baugruppe in der Schlüsselreide und dem Lesekopf.
In den Fig. 1 und 2 ist die erfindungsgemäße Rosette in zwei Ausführungsbeispielen vereinfacht dargestellt.
In der Ausführung nach Fig. 1 besteht die Rosette 1 aus einem Grundkörper aus Metall. In diesen Grundkörper ist einerseits die drehbare Scheibe 4 und andererseits - unterhalb des Zylinderkernes bzw. der Scheibe - ein Teil 2 eines Kunststoffs oder Keramik eingesetzt.
Bei der Ausführung nach Fig. 2 besteht die gesamte Rosette 1 aus Kunststoff oder Keramik, während die Scheibe 4 auch hierbei aus Metall besteht. Mit 3 ist die Befestigung für die Rosette am Schließzylinder angedeutet.

Claims (4)

1. Schließzylinder mit einer den Stirnbereich des Schließzylinders abdeckenden Rosette (1) und einer in der Rosette drehbar gelagerten, den Zylinderkernkopf abdeckenden, einen Schlitz für die Einführung des Schlüssels aufweisenden, Scheibe (4), dadurch gekennzeichnet, dass die die Scheibe (4) aufnehmende Rosette (1) ganz oder teilweise aus einem für ein elektrisches Feld durchlässigen Material besteht.
2. Schließzylinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rosette (1) aus einem Keramikmaterial besteht.
3. Schließzylinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rosette (1) aus Kunststoff besteht.
4. Schließzylinder nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Scheibe (4) aus einem hochfesten Keramikmaterial besteht.
DE2000101678 2000-01-12 2000-01-12 Schließzylinder Expired - Fee Related DE10001678C1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000101678 DE10001678C1 (de) 2000-01-12 2000-01-12 Schließzylinder
PCT/DE2001/000178 WO2001051742A1 (de) 2000-01-12 2001-01-11 Schliesszylinder
AU2001237220A AU2001237220A1 (en) 2000-01-12 2001-01-11 Closing cylinder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000101678 DE10001678C1 (de) 2000-01-12 2000-01-12 Schließzylinder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10001678C1 true DE10001678C1 (de) 2001-09-06

Family

ID=7627732

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000101678 Expired - Fee Related DE10001678C1 (de) 2000-01-12 2000-01-12 Schließzylinder

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU2001237220A1 (de)
DE (1) DE10001678C1 (de)
WO (1) WO2001051742A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0307347A1 (de) * 1987-09-10 1989-03-15 IKON AKTIENGESELLSCHAFT Präzisionstechnik Schlossschutzvorrichtung
DE8908705U1 (de) * 1989-07-18 1989-10-05 Schnegelsiepen, Markus, 4390 Gladbeck, De
EP0316583B1 (de) * 1987-11-14 1993-02-10 IKON AKTIENGESELLSCHAFT Präzisionstechnik Schliesszylinderanordnung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH669426A5 (de) * 1985-09-12 1989-03-15 Frama Ag
FR2594163B3 (fr) * 1985-12-20 1988-02-05 Ritzenthaler Sa Dispositif de protection de barillets de portes de securite.
DE8705389U1 (de) * 1987-04-10 1987-06-04 Oskar D. Biffar Gmbh + Co Kg, 6732 Edenkoben, De
DE8715145U1 (de) * 1987-09-02 1988-01-07 Ekue-Baubeschlaege Gmbh, 5620 Velbert, De

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0307347A1 (de) * 1987-09-10 1989-03-15 IKON AKTIENGESELLSCHAFT Präzisionstechnik Schlossschutzvorrichtung
EP0316583B1 (de) * 1987-11-14 1993-02-10 IKON AKTIENGESELLSCHAFT Präzisionstechnik Schliesszylinderanordnung
DE8908705U1 (de) * 1989-07-18 1989-10-05 Schnegelsiepen, Markus, 4390 Gladbeck, De

Also Published As

Publication number Publication date
WO2001051742A1 (de) 2001-07-19
AU2001237220A1 (en) 2001-07-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE502009014839C5 (de) Schloss mit blockadehebel nebst austariertem schwerpunkt
DE4207161A1 (de) Elektronischer schliesszylinder
EP0838568B1 (de) Flachschlüssel
DE1926519A1 (de) Schutzkapseleinrichtung fuer Zylinderschloesser
DE3712300A1 (de) Profilschliesszylinder, insbesondere fuer einsteckschloesser
DE10001678C1 (de) Schließzylinder
DE2902193C2 (de) Schließzylinder mit elektromagnetischer Verriegelungs-Einrichtung
CH692791A5 (de) Einbausicherung und Schlüssel für ein Sicherheitsschloss.
DE3530620C1 (de) Sicherheitsbeschlag fuer ein Tuerschloss
DE4213382A1 (de) Doppelsperrzylinder
DE102010017083A1 (de) Blindzylinder
DE102020102616A1 (de) Verriegelungsvorrichtung zum verriegeln eines hebels eines mehrpoligen elektrischen steckverbindergehäuses
DE102019209382A1 (de) Gehäuse für einen Antrieb und Antrieb
DE2711135C3 (de)
DE202006020393U1 (de) Handschelle
DE3501547C2 (de)
DE4228098C1 (de) Zylinderschloß mit Schlüssel
AT408118B (de) Schloss mit falle
EP0978607A2 (de) Codeträger zum Betätigen eines elektrisch oder elektronischen Schlosses
DE10131280A1 (de) Wendeschlüssel
DE10127472B4 (de) Zylinderkern für Schließzylinder
CH664416A5 (de) Sicherheitsbeschlag.
DE19547255C1 (de) Zusatzverriegelung
DE20000488U1 (de) Ski mit einer Skibindung
DE2032943A1 (de) Türschloß mit magnetischer Sicherung

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee