DE10001519A1 - Einrichtung zur Lenkung eines rollenden Flugkörpers - Google Patents

Einrichtung zur Lenkung eines rollenden Flugkörpers Download PDF

Info

Publication number
DE10001519A1
DE10001519A1 DE10001519.0A DE10001519A DE10001519A1 DE 10001519 A1 DE10001519 A1 DE 10001519A1 DE 10001519 A DE10001519 A DE 10001519A DE 10001519 A1 DE10001519 A1 DE 10001519A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
missile
rolling
roll
image
steering
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE10001519.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Hetzer
Rüdiger Lenz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LFK Lenkflugkoerpersysteme GmbH
Original Assignee
LFK Lenkflugkoerpersysteme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LFK Lenkflugkoerpersysteme GmbH filed Critical LFK Lenkflugkoerpersysteme GmbH
Priority to DE10001519.0A priority Critical patent/DE10001519A1/de
Publication of DE10001519A1 publication Critical patent/DE10001519A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41GWEAPON SIGHTS; AIMING
    • F41G7/00Direction control systems for self-propelled missiles
    • F41G7/20Direction control systems for self-propelled missiles based on continuous observation of target position
    • F41G7/22Homing guidance systems
    • F41G7/222Homing guidance systems for spin-stabilized missiles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41GWEAPON SIGHTS; AIMING
    • F41G7/00Direction control systems for self-propelled missiles
    • F41G7/20Direction control systems for self-propelled missiles based on continuous observation of target position
    • F41G7/22Homing guidance systems
    • F41G7/2253Passive homing systems, i.e. comprising a receiver and do not requiring an active illumination of the target
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41GWEAPON SIGHTS; AIMING
    • F41G7/00Direction control systems for self-propelled missiles
    • F41G7/20Direction control systems for self-propelled missiles based on continuous observation of target position
    • F41G7/22Homing guidance systems
    • F41G7/2273Homing guidance systems characterised by the type of waves
    • F41G7/2293Homing guidance systems characterised by the type of waves using electromagnetic waves other than radio waves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung ist eine Einrichtung zur Lenkung eines rollenden Flugkörpers mittels eines flugkörperfest angeordneten, optomechanisch rollentkoppelt abbildenden Mosaikdetektors bzw. Sensorarrays. Dadurch wird am rollenden Detektor ein quasi rollstabilisiertes Bild erzeugt, wodurch in den ebenfalls flugkörperfesten Bild- und Bordrechnern eine sehr effiziente, vorteilhafte Lenkkommandoerzeugung und Flugzustandsregelung ermöglicht wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zur Lenkung eines rollenden Flugkörpers.
  • Zur Erhöhung der Störsicherheit werden bei Flugkörper(FK)-Zielsuchköpfen zunehmend unmittelbar abbildende Infrarot(IR)-Sensorarrays (mit z. B. 128×128 Pixel) verwendet, wie z. B. in der DE 36 43 276 A1 offenbart. Diese Infrarot(IR)-Arrays müssen jedoch unter Zuführung eines gasförmigen Mediums (Stickstoff oder Argon) durch Anwendung des Joule-Thomsen-Effektes auf Tieftemperatur gekühlt werden.
  • Innerhalb der zur Bilderzeugung erforderlichen Integrationszeit (typisch 1 ms) führen Rollbewegungen des Sensors zu winkelgeschwindigkeitsabhängigen Pixel-Verwischungen. Um diese Verwischungen hinreichend klein zu halten, wird – insbesondere bei rollenden Flugkörpern – eine rollentkoppelte Sensoranordnung (z. B. durch aktive Rollstabilisierung) unverzichtbar erforderlich.
  • Dies zieht gravierende technische Erschwernisse nach sich: Die Zuführung des Kühlgases und die Auslesung der (wegen des niedrigen Signalpegels und der erheblichen Leiterzahl) störempfindlichen Detektorsignale hat über beliebig große Verdrehwinkel von/zu den flugkörperfest zugeordneten Baugruppen (Hochdruckgasbehälter/Bildrechner) zu erfolgen. Realisierungstechnisch sind geeignete Problem-Lösungen (z. B. Drehkupplung/Schleifringe) teuer sowie hinsichtlich Einbauvolumen und Funktionszuverlässigkeit unter militärischen Anforderungen unbefriedigend.
  • Darüber hinaus ist aus der DE 42 18 600 C2 eine Einrichtung zur Bestimmung von Bewegungsgrößen eines Flugkörpers bekannt. Ein bilderfassender Sensor ist flugkörperfest angeordnet. Aus dem optischen Fluß der vom Sensor erfaßten Bilder sind durch ein neuronales Netzwerk Daten erfaßbar, die die Bewegungsgrößen des Flugkörpers wiedergeben.
  • Es ist jedoch aus dem Stand der Technik keine Einrichtung bekannt, mit der zuverlässig und auf einfache Weise ein rollender Flugkörper gelenkt werden kann.
  • Daher ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Einrichtung zu schaffen, mit der ein rollender Flugkörper zuverlässig und auf einfache Weise gelenkt werden kann und die vorstehend erwähnten Nachteile des Standes der Technik beseitigt werden.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch eine Einrichtung gemäß Patentanspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • In der erfindungsgemäßen Einrichtung wird der Detektor nicht entrollt flugkörperfest angeordnet. Dadurch wird am rollenden Detektor ein quasi rollstabilisiertes Bild erzeugt, wodurch in den ebenfalls flugkörperfesten Bild- und Bordrechnern eine sehr effiziente, vorteilhafte Lenkkommandoerzeugung und Flugzustandsregelung ermöglicht wird.
  • Weitere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der Erfindung werden aus der nachfolgenden detaillierten Beschreibung der Erfindung in Verbindung mit der Zeichnung offensichtlich.
  • Es zeigen:
  • 1 ein Konstruktionsschmea des erfindungsgemäßen Suchkopfes und
  • 2 ein Blockbild der erfindungsgemäßen Einrichtung.
  • Im folgenden wird der Gegenstand der Erfindung anhand eines Konstruktionsschemas eines erfindungsgemäßen Suchkopfes (1) und eines Blockschaltbilds (2) beschrieben.
  • An einem nicht rollenden Geräteträger 10, der in bekannter Weise mittels Torquer bzw. Rollentkopplung 15 und Wendekreisel 14 aktiv rollstabilisiert ist, wird in Flugrichtung des Suchkopfes ein optisches Drehkeilsystem 1 angeordnet, mit dem unter kompaktester Bauweise die Blickrichtung der Suchkopfoptik innerhalb eines festgelegten Kegels beliebig eingestellt werden kann.
  • Das dargestellte, aus zwei korrigierten Ablenkprismen mit kleinen brechenden Winkeln bestehende Drehkeilsystem 1 ist aus Optiktaschenbuch für Konstrukteure, Hanser Verlag 1983 bekannt.
  • In der erfindungsgemäßen Einrichtung werden die mechanischen Drehkeillagerungen (4-Punktlagerungen) 19 inklusive des zur Verstellung notwendigen Keil-Servosystems (Keilservos 11#1, 11#2) am nicht rollenden Geräteträger 10 angebracht. Dadurch werden die beiden Keil-Servos 11#1 und 11#2, die nicht näher beschriebene, bekannte elektromechanische Positionssteller sind, hinsichtlich des Leistungsbedarfs erheblich entlastet, was eine kleine, leichte und anforderungskonform optimierte kostengünstigere Bauweise ermöglicht.
  • Weiterhin ist in der erfindungsgemäßen Einrichtung im entrollten Strahlengang zwischen Drehkeilsystem 1 und flugkörperfest rollendem Detektor 3 ein relativ zum Strahlengang rotationsgelagertes optomechanisches Derotationssystem angebracht, das stets synchron um die Hälfte des zwischen Flugkörper FK und Geräteträger 10 auftretenden Rollwinkels in gleicher Richtung bewegt wird. Im dargestellten Fall wird – wegen der eleganten Bauweise – zur Derotation ein bekannter Prismensatz nach Schmidt/Pechan 2 eingesetzt.
  • Der Antrieb der Derotationsoptik 2 erfolgt mittels eines Halbiergetriebes 12, das z. B. mit den bewegungsgeometrischen Eigenschaften von Umlaufrädern perfekt spielfrei und kompakt realisierbar ist, wobei ΦP = ½ΦFK ist. Im dargestellten Fall bewegt sich die Achse 20 der Umlaufräder 21, welche an Hohlrad 22 mit Radius R und Sonnenrad 23 mit Radius r abrollen, an einem Hebel 24 die Derotationsoptik 2 exakt in der definierten Weise. Dabei gilt die Bedingung:
    Figure DE000010001519A1_0002
  • Eine präzise Rollrelativlagerung 25 des optischen Derotationssystems 2 kann beliebig im Geräteträger 10, am einem Detektoradapter 26 oder auch (zur koaxialen Fluchtungsverbesserung) in beiden Körpern erfolgen.
  • Im weiteren wird nun ein Blockschaltbild einer erfindungsgemäßen Signalverarbeitung unter Bezugnahme auf 2 erläutert.
  • Die oberste Zeile zeigt eine direkte Signalwirkungslinie vom Ziel bis zum Ruderstellwinkel σ für einen Flugkörper. Eine Zielinformation gelangt durch eine Keiloptik 1, die der Änderung der Blickrichtung dient, auf eine Pechan-Optik 2, welche das Zielbild als raumfestes Bild auf ein mit der Flugkörperstruktur mitrollendes Detektorarray bzw. Detektorfeld 3 abbildet. Aus den Signalen dieses Detektorarrays 3 werden von einem Bildauswerterechner 4 Ablagewinkel εy und εz des Ziels relativ zum Bildmittelpunkt gebildet und einem Lenkrechner 5 und einer Bildnachführung 16 zugeführt. Der Lenkrechner 5 bildet daraus Lenkkommandos ayc, azc für einen Flugzustandsregler 6. Dieser arbeitet somit im nichtrollenden Koordinatensystem und berechnet Stellkommandos ηc und φc, welche dann in einer Kommandotransformation 7 auf körperfeste Ruderwinkel σ umgerechnet und einem Ruderstellsystem zugeführt werden. Die Funktionen Bildrechner, Lenkrechner, Flugzustandsregelung, Kommandotransformation sowie Bildnachführung können in einem Bordrechner 9 zusammengefaßt werden.
  • Die Keiloptik 1 und die Pechan-Optik 2 sind auf einer nichtrollenden (rollstabilisierten) Trägerplattform 10 untergebracht, die mit Hilfe eines ebenfalls auf diesem Träger angebrachten Wendekreisels für die Rollbewegung 14 und einem auf der rollenden Flugkörper(FK)-Struktur angebrachten Servosystem 15 vom Flugkörper rollentkoppelt und rollstabilisiert wird. Die Pechan-Optik 2 wird dabei mit Hilfe eines Halbiergetriebes 12, das sich einerseits auf die rollende Flugkörperstruktur und andererseits auf die stabilisierte Plattform abstützt, erzwungenermaßen so angetrieben, daß sich genau die halbe Rolldrehzahl zwischen Trägerplattform und Flugkörper(FK)-Struktur ergibt. Die Keiloptik 1 wird mit Hilfe eines ebenfalls auf der Trägerplattform angebrachten Servosystems 11 mit Stellgrößen Ablenkwinkel δK und Rollverdrehung φk angesteuert. Die Kommandos werden in der Suchkopfnachführung 16 gebildet. Optional kann auf der Trägerplattform für die Flugzustandsregelung ein weiterer Wendekreisel 17 für eine Nick- und Gierbewegung des Flugkörpers im nichtrollenden Koordinatensystem angebracht werden.
  • Die Roll-Lage des Flugkörpers wird mit einem auf der Flugkörper(FK)-Struktur befindlichen Roll-Encoder 18 ermittelt und für die Kommandotransformation 7 verwendet.
  • Aufgrund der vorstehend beschriebenen Eigenschaften und Vorteile der erfindungsgemäßen Einrichtung ergeben sich die folgenden Vorteile:
    • 1. Vermeidung aufwendiger und störempfindlicher Signalübertragung der Detektorsignal vom rollisolierten System auf die Flugkörper(FK)-Struktur mit Hilfe von z. B. Schleifringen, Drehkupplungen durch Abbildung des Ziels als raumfestes Bild direkt auf das mit der rollenden Flugkörper(FK)-Struktur verbundene Detektorarray und damit
    • 2. Vereinfachung der Kühlmittelzufuhr für das Detektorarray durch Wegfall der Drehbewegung,
    • 3. Verringerung des Leistungsbedarfs für das Keiloptik-Servosystem, da dieses nur die im Verhältnis zur Flugkörper-Rollbewegung langsamen Bildnachführbewegungen ausführen muß, und
    • 4. Darstellung der für die Lenkung und Regelung erforderlichen Signale direkt im nichtrollenden Koordinatensystem.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 3643276 A1 [0002]
    • DE 4218600 C2 [0005]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • Optiktaschenbuch für Konstrukteure, Hanser Verlag 1983 [0016]

Claims (11)

  1. Einrichtung zur Lenkung eines rollenden Flugkörpers mit: – einer flugkörperfest, an einem nicht rollenden Geräteträger (10) angeordneten, optomechanisch rollentkoppelt abbildenden Detektoreinrichtung (3), – einem in Flugrichtung des Flugkörpers angeordneten optische Drehkeilsystem (1) zur Änderung der Blickrichtung, – einem relativ zum Strahlengang zwischen Drehkeilsystem (1) und Detektoreinrichtung (3) rotationsgelagertes optomechanisches Derotationssystem (2), das synchron um jeweils die Hälfte des zwischen Flugkörper und Geräteträger (19) auftretenden Rollwinkels in gleicher Richtung bewegbar ist und ein Zielbild auf eine mit der Flugkörperstruktur mittrollende Detektoreinrichtung (3) abbildet, – einem Bildauswerterechner (4) zur Bildung von Ablagewinkel εy und εz des Ziels relativ zum Bildmittelpunkt, – einem Lenkrechner (5) zur Bildung von Lenkkommandos ayc, azc für einen Flugzustandsregler (6), der daraus Stellkommandos hc und fc berechnet und dieser einer Kommandotransformationseinrichtung (7) zuführt, wobei die Kommandotransformationseinrichtung (7) daraus körperfeste Ruderwinkel sc berechnet und einem Ruderstellsystem zuführt, und – einer Bildnachführung (16).
  2. Einrichtung nach Anspruch 1, wobei der Bildauswerterechner (4), der Lenkrechner (5), der Flugzustandsregeler (6), die Kommandotransformationseinrichtung (7) und die Bildnachführung in einem Bordrechner (9) zusammengefaßt sind.
  3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Derotationssystem (2) einen Prismensatz nach Schmidt/Pechan aufweist.
  4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei als Antrieb des Derotationssystems (2) ein Halbiergetriebe (12) ausgebildet ist.
  5. Einrichtung nach Anspruch 4, wobei das Halbiergetriebe sich einerseits auf der rollenden Flugkörperstruktur und andererseits auf dem Geräteträger (10) abstützt und das Derotationssystem (2) derart antreibt, daß sich genau die halbe Rolldrehzahl zwischen Geräteträger (10) und Flugkörperstruktur ergibt.
  6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei eine präzise Rollrelativlagerung (25) für das optische Derotationssystem (2) im Geräteträger (10), an einem Detektoradapter (26) oder in beiden Körpern ausgebildet ist.
  7. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei der nicht rollende Geräteträger (10) mittels Rollentkopplung (15) und Wendekreisel (14) aktiv rollstabilisiert ist.
  8. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei das Drehkeilsystem (1) und das Derotationssystem (2) auf dem Geräteträger (10) angeordnet sind.
  9. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, mit mechanischen, am nicht rollenden Geräteträger (10) angeordneten Drehkeillagerungen (19) einschließlich eines zur Verstellung notwendigen Keil-Servosystems (11) mit Keilservos (11#1, 11#2), das das Drehkeilsystem (1) ansteuert.
  10. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, mit einem weiteren, auf dem Geräteträger (10) angebrachten Wendekreisel (17) für die Flugzustandsregelung ansprechend auf Nick- und Gierberwegungen des Flugkörpers.
  11. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, mit einem Roll-Encoder (18), der sich auf der Flugkörperstruktur befindet und die Roll-Lage des Flugkörpers ermittelt und an die Kommandotransformationseinrichtung (7) ausgibt.
DE10001519.0A 2000-01-15 2000-01-15 Einrichtung zur Lenkung eines rollenden Flugkörpers Ceased DE10001519A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10001519.0A DE10001519A1 (de) 2000-01-15 2000-01-15 Einrichtung zur Lenkung eines rollenden Flugkörpers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10001519.0A DE10001519A1 (de) 2000-01-15 2000-01-15 Einrichtung zur Lenkung eines rollenden Flugkörpers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10001519A1 true DE10001519A1 (de) 2017-11-02

Family

ID=60081939

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10001519.0A Ceased DE10001519A1 (de) 2000-01-15 2000-01-15 Einrichtung zur Lenkung eines rollenden Flugkörpers

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10001519A1 (de)

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3425768A (en) * 1966-08-01 1969-02-04 Santa Barbara Res Center Scanning device having optical derotation means therein
DE3505198C1 (de) * 1985-02-15 1986-07-24 Bodenseewerk Gerätetechnik GmbH, 7770 Überlingen Vorrichtung zur Abtastung eines Gesichtsfeldes
DE3643276A1 (de) 1986-12-18 1988-06-30 Messerschmitt Boelkow Blohm Abbildendes sensorsystem
US5201895A (en) * 1992-01-23 1993-04-13 Raytheon Company Optically beam steered infrared seeker
DE4218600C2 (de) 1992-06-05 1994-09-22 Bodenseewerk Geraetetech Einrichtung zur Bestimmung von Bewegungsgrößen eines Flugkörpers
US5512741A (en) * 1989-12-29 1996-04-30 Thomson-Csf Target acquisition optoelectronic system with a very wide field
DE19505791C1 (de) * 1995-02-20 1996-08-14 Daimler Benz Aerospace Ag Verfahren und Vorrichtung zur Bekämpfung verdeckt operierender Hubschrauber
DE19601961A1 (de) * 1996-01-20 1997-07-24 Dornier Gmbh Vorrichtung zum Suchen, Entdecken und Verfolgen von Flugzielen
WO1999051931A1 (en) * 1998-04-07 1999-10-14 Raytheon Company Guidance system having a body fixed seeker with an adjustable look angle

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3425768A (en) * 1966-08-01 1969-02-04 Santa Barbara Res Center Scanning device having optical derotation means therein
DE3505198C1 (de) * 1985-02-15 1986-07-24 Bodenseewerk Gerätetechnik GmbH, 7770 Überlingen Vorrichtung zur Abtastung eines Gesichtsfeldes
DE3643276A1 (de) 1986-12-18 1988-06-30 Messerschmitt Boelkow Blohm Abbildendes sensorsystem
US5512741A (en) * 1989-12-29 1996-04-30 Thomson-Csf Target acquisition optoelectronic system with a very wide field
US5201895A (en) * 1992-01-23 1993-04-13 Raytheon Company Optically beam steered infrared seeker
DE4218600C2 (de) 1992-06-05 1994-09-22 Bodenseewerk Geraetetech Einrichtung zur Bestimmung von Bewegungsgrößen eines Flugkörpers
DE19505791C1 (de) * 1995-02-20 1996-08-14 Daimler Benz Aerospace Ag Verfahren und Vorrichtung zur Bekämpfung verdeckt operierender Hubschrauber
DE19601961A1 (de) * 1996-01-20 1997-07-24 Dornier Gmbh Vorrichtung zum Suchen, Entdecken und Verfolgen von Flugzielen
WO1999051931A1 (en) * 1998-04-07 1999-10-14 Raytheon Company Guidance system having a body fixed seeker with an adjustable look angle

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Optiktaschenbuch für Konstrukteure, Hanser Verlag 1983

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1022600B1 (de) Stabilisierte Kamera
DE2025934C3 (de) Sichtgerät
DE60004416T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Lageregelung von Raumfahrzeugen mit drehbaren Sterndetektoren
EP0538671A1 (de) Suchkopf, insbesondere für zielsuchende Flugkörper
DE4331259C1 (de) Sucher für zielverfolgende Flugkörper
DE69817457T2 (de) Geschlossenes Regelsystem mit gesteuerter Beziehung
EP1094002A2 (de) Regelungsanordnung und Regelungsverfahren für Satelliten
DE3928244C1 (de)
DE60214407T2 (de) Lenkungsverfahren für flugkörperwaffensystem
DE102004003773A1 (de) Luftfahrzeughüllenelement und Verfahren zur Aufnahme einer Anzahl von Bildern
DE2025903A1 (de) Sichtgerät oder Kamera mit einer Richteinrichtung
EP2719990B1 (de) Vorrichtung zur optischen Zieleinweisung und Lenkung eines Flugkörpers
US20070064143A1 (en) Method and system for capturing a wide-field image and a region of interest thereof
DE102006036769B3 (de) Einrichtung insbesondere zum Echtzeit-Luftbild-Überwachen aus Flugzeugen
DE69915870T2 (de) Blickrichtungsausrichtungsanordnung für sensoren
DE4339187C1 (de) Verfahren zur Bestimmung der Sichtliniendrehraten mit einem starren Suchkopf
EP3048410B1 (de) Suchkopf für einen lenkflugkörper
DE19824899C1 (de) Zielsuchkopf und Verfahren zur Zielerkennung- und Verfolgung mittels des Zielsuchkopfes
DE10001519A1 (de) Einrichtung zur Lenkung eines rollenden Flugkörpers
DE2124634A1 (de) Flugkoerperleitsystem
DE1901984A1 (de) Optisches System mit stabilisierter Sehlinie
DE3923783A1 (de) Integriertes stabilisiertes optik- und navigationssystem
DE69912053T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Lenken eines Flugkörpers, insbesondere einer Kampfrakete, auf ein Ziel
DE2637735C3 (de) Vorrichtung zum Abtasten eines Blickfeldes
EP1088251B1 (de) Optisches vorsatzsystem für eine kamera

Legal Events

Date Code Title Description
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final