DE10001096A1 - TTS mit Reservoirschicht zur Aufnahme und Abgabe von Duftstoffen - Google Patents
TTS mit Reservoirschicht zur Aufnahme und Abgabe von DuftstoffenInfo
- Publication number
- DE10001096A1 DE10001096A1 DE2000101096 DE10001096A DE10001096A1 DE 10001096 A1 DE10001096 A1 DE 10001096A1 DE 2000101096 DE2000101096 DE 2000101096 DE 10001096 A DE10001096 A DE 10001096A DE 10001096 A1 DE10001096 A1 DE 10001096A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- transdermal therapeutic
- therapeutic system
- layer
- reservoir layer
- active substance
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 title claims abstract description 31
- 239000003270 steroid hormone Substances 0.000 title claims description 3
- 239000002304 perfume Substances 0.000 title abstract description 12
- 239000003814 drug Substances 0.000 title abstract description 5
- 229940079593 drug Drugs 0.000 title abstract description 4
- 230000002035 prolonged effect Effects 0.000 title 1
- 239000013543 active substance Substances 0.000 claims abstract description 16
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract 4
- 239000003205 fragrance Substances 0.000 claims description 26
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 15
- 238000002560 therapeutic procedure Methods 0.000 claims description 13
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 claims description 11
- SNICXCGAKADSCV-JTQLQIEISA-N (-)-Nicotine Chemical compound CN1CCC[C@H]1C1=CC=CN=C1 SNICXCGAKADSCV-JTQLQIEISA-N 0.000 claims description 4
- MUMGGOZAMZWBJJ-DYKIIFRCSA-N Testostosterone Chemical compound O=C1CC[C@]2(C)[C@H]3CC[C@](C)([C@H](CC4)O)[C@@H]4[C@@H]3CCC2=C1 MUMGGOZAMZWBJJ-DYKIIFRCSA-N 0.000 claims description 4
- 230000002745 absorbent Effects 0.000 claims description 4
- 239000002250 absorbent Substances 0.000 claims description 4
- 239000008186 active pharmaceutical agent Substances 0.000 claims description 4
- 239000003463 adsorbent Substances 0.000 claims description 4
- 239000004744 fabric Substances 0.000 claims description 4
- 229960002715 nicotine Drugs 0.000 claims description 4
- SNICXCGAKADSCV-UHFFFAOYSA-N nicotine Natural products CN1CCCC1C1=CC=CN=C1 SNICXCGAKADSCV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- VOXZDWNPVJITMN-ZBRFXRBCSA-N 17β-estradiol Chemical compound OC1=CC=C2[C@H]3CC[C@](C)([C@H](CC4)O)[C@@H]4[C@@H]3CCC2=C1 VOXZDWNPVJITMN-ZBRFXRBCSA-N 0.000 claims description 3
- 229960005309 estradiol Drugs 0.000 claims description 3
- 229930182833 estradiol Natural products 0.000 claims description 3
- WWYNJERNGUHSAO-XUDSTZEESA-N (+)-Norgestrel Chemical compound O=C1CC[C@@H]2[C@H]3CC[C@](CC)([C@](CC4)(O)C#C)[C@@H]4[C@@H]3CCC2=C1 WWYNJERNGUHSAO-XUDSTZEESA-N 0.000 claims description 2
- BSYNRYMUTXBXSQ-FOQJRBATSA-N 59096-14-9 Chemical compound CC(=O)OC1=CC=CC=C1[14C](O)=O BSYNRYMUTXBXSQ-FOQJRBATSA-N 0.000 claims description 2
- 229930000680 A04AD01 - Scopolamine Natural products 0.000 claims description 2
- GJSURZIOUXUGAL-UHFFFAOYSA-N Clonidine Chemical compound ClC1=CC=CC(Cl)=C1NC1=NCCN1 GJSURZIOUXUGAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- STECJAGHUSJQJN-GAUPFVANSA-N Hyoscine Natural products C1([C@H](CO)C(=O)OC2C[C@@H]3N([C@H](C2)[C@@H]2[C@H]3O2)C)=CC=CC=C1 STECJAGHUSJQJN-GAUPFVANSA-N 0.000 claims description 2
- STECJAGHUSJQJN-UHFFFAOYSA-N N-Methyl-scopolamin Natural products C1C(C2C3O2)N(C)C3CC1OC(=O)C(CO)C1=CC=CC=C1 STECJAGHUSJQJN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- SNIOPGDIGTZGOP-UHFFFAOYSA-N Nitroglycerin Chemical compound [O-][N+](=O)OCC(O[N+]([O-])=O)CO[N+]([O-])=O SNIOPGDIGTZGOP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000000006 Nitroglycerin Substances 0.000 claims description 2
- IMONTRJLAWHYGT-ZCPXKWAGSA-N Norethindrone Acetate Chemical compound C1CC2=CC(=O)CC[C@@H]2[C@@H]2[C@@H]1[C@@H]1CC[C@](C#C)(OC(=O)C)[C@@]1(C)CC2 IMONTRJLAWHYGT-ZCPXKWAGSA-N 0.000 claims description 2
- RMRJXGBAOAMLHD-IHFGGWKQSA-N buprenorphine Chemical compound C([C@]12[C@H]3OC=4C(O)=CC=C(C2=4)C[C@@H]2[C@]11CC[C@]3([C@H](C1)[C@](C)(O)C(C)(C)C)OC)CN2CC1CC1 RMRJXGBAOAMLHD-IHFGGWKQSA-N 0.000 claims description 2
- 229960001736 buprenorphine Drugs 0.000 claims description 2
- 229960002896 clonidine Drugs 0.000 claims description 2
- 229960002428 fentanyl Drugs 0.000 claims description 2
- 239000006260 foam Substances 0.000 claims description 2
- 229960003711 glyceryl trinitrate Drugs 0.000 claims description 2
- 229960004400 levonorgestrel Drugs 0.000 claims description 2
- 229960001652 norethindrone acetate Drugs 0.000 claims description 2
- STECJAGHUSJQJN-FWXGHANASA-N scopolamine Chemical compound C1([C@@H](CO)C(=O)O[C@H]2C[C@@H]3N([C@H](C2)[C@@H]2[C@H]3O2)C)=CC=CC=C1 STECJAGHUSJQJN-FWXGHANASA-N 0.000 claims description 2
- 229960002646 scopolamine Drugs 0.000 claims description 2
- 229920001059 synthetic polymer Polymers 0.000 claims description 2
- 229960003604 testosterone Drugs 0.000 claims description 2
- 239000004753 textile Substances 0.000 claims description 2
- PJMPHNIQZUBGLI-UHFFFAOYSA-N fentanyl Chemical compound C=1C=CC=CC=1N(C(=O)CC)C(CC1)CCN1CCC1=CC=CC=C1 PJMPHNIQZUBGLI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 52
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 8
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 8
- 239000004820 Pressure-sensitive adhesive Substances 0.000 description 7
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 5
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 5
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 5
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 4
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 4
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000012790 adhesive layer Substances 0.000 description 3
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 3
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 3
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 3
- 238000002657 hormone replacement therapy Methods 0.000 description 3
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 3
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- -1 testosterone Chemical compound 0.000 description 3
- 239000004831 Hot glue Substances 0.000 description 2
- 229920002367 Polyisobutene Polymers 0.000 description 2
- 206010040880 Skin irritation Diseases 0.000 description 2
- 230000001476 alcoholic effect Effects 0.000 description 2
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 2
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 description 2
- 239000002552 dosage form Substances 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 229940088597 hormone Drugs 0.000 description 2
- 239000005556 hormone Substances 0.000 description 2
- 230000036556 skin irritation Effects 0.000 description 2
- 231100000475 skin irritation Toxicity 0.000 description 2
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 2
- AQCRXZYYMOXFAN-UHFFFAOYSA-N 2-(1-methyl-2-pyrrolidinyl)-pyridine Chemical compound CN1CCCC1C1=CC=CC=N1 AQCRXZYYMOXFAN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M Acrylate Chemical compound [O-]C(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 description 1
- 206010061822 Drug intolerance Diseases 0.000 description 1
- 206010020751 Hypersensitivity Diseases 0.000 description 1
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 1
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 1
- 239000004840 adhesive resin Substances 0.000 description 1
- 229920006223 adhesive resin Polymers 0.000 description 1
- 239000003098 androgen Substances 0.000 description 1
- 229940030486 androgens Drugs 0.000 description 1
- 230000003115 biocidal effect Effects 0.000 description 1
- 238000012377 drug delivery Methods 0.000 description 1
- 229940011871 estrogen Drugs 0.000 description 1
- 239000000262 estrogen Substances 0.000 description 1
- IVLVTNPOHDFFCJ-UHFFFAOYSA-N fentanyl citrate Chemical compound OC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC(O)=O.C=1C=CC=CC=1N(C(=O)CC)C(CC1)CCN1CCC1=CC=CC=C1 IVLVTNPOHDFFCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000035558 fertility Effects 0.000 description 1
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 239000006207 intravenous dosage form Substances 0.000 description 1
- 238000010030 laminating Methods 0.000 description 1
- 238000012153 long-term therapy Methods 0.000 description 1
- 238000011866 long-term treatment Methods 0.000 description 1
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 1
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 1
- 239000004745 nonwoven fabric Substances 0.000 description 1
- 239000006186 oral dosage form Substances 0.000 description 1
- 239000011505 plaster Substances 0.000 description 1
- 229920000058 polyacrylate Polymers 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000002861 polymer material Substances 0.000 description 1
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 1
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 1
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 1
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 description 1
- 235000019422 polyvinyl alcohol Nutrition 0.000 description 1
- 229920000036 polyvinylpyrrolidone Polymers 0.000 description 1
- 235000013855 polyvinylpyrrolidone Nutrition 0.000 description 1
- 239000000583 progesterone congener Substances 0.000 description 1
- 229940095055 progestogen systemic hormonal contraceptives Drugs 0.000 description 1
- 239000011241 protective layer Substances 0.000 description 1
- 238000004080 punching Methods 0.000 description 1
- 239000013464 silicone adhesive Substances 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 229920003051 synthetic elastomer Polymers 0.000 description 1
- 239000005061 synthetic rubber Substances 0.000 description 1
- 230000009885 systemic effect Effects 0.000 description 1
- TWCMWEWZAVFALI-UHFFFAOYSA-N terrestrosin C Natural products O1C2(OCC(C)CC2)C(C)C(C2(C(=O)CC3C4(C)CC5)C)C1CC2C3CCC4CC5OC(C(C1O)O)OC(CO)C1OC1OC(CO)C(O)C(O)C1OC1OC(CO)C(O)C(O)C1O TWCMWEWZAVFALI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000013271 transdermal drug delivery Methods 0.000 description 1
- 239000000341 volatile oil Substances 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K9/00—Medicinal preparations characterised by special physical form
- A61K9/70—Web, sheet or filament bases ; Films; Fibres of the matrix type containing drug
- A61K9/7023—Transdermal patches and similar drug-containing composite devices, e.g. cataplasms
- A61K9/703—Transdermal patches and similar drug-containing composite devices, e.g. cataplasms characterised by shape or structure; Details concerning release liner or backing; Refillable patches; User-activated patches
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L9/00—Disinfection, sterilisation or deodorisation of air
- A61L9/015—Disinfection, sterilisation or deodorisation of air using gaseous or vaporous substances, e.g. ozone
- A61L9/04—Disinfection, sterilisation or deodorisation of air using gaseous or vaporous substances, e.g. ozone using substances evaporated in the air without heating
- A61L9/042—Disinfection, sterilisation or deodorisation of air using gaseous or vaporous substances, e.g. ozone using substances evaporated in the air without heating with the help of a macromolecular compound as a carrier or diluent
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Dermatology (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Medicinal Preparation (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein TTS mit Reservoirschicht, die zur Aufnahme und zur zeitlich verzögerten Abgabe von Duftstoffen befähigt ist.
Description
Die Erfindung betrifft ein Transdermales therapeutisches System (TTS) zur
Verabreichung von Wirkstoffen an und durch die Haut eines Patienten.
Speziell betrifft die Erfindung ein TTS, dessen besondere Konstruktion die
Aufnahme und die zeitlich verzögerte Abgabe von Duftstoffen ermöglicht.
Transdermale therapeutische Systeme sind seit einigen Jahrzehnten bekannt
und in der Therapie, insbesondere für die Langzeitbehandlung, im Einsatz.
Als pharmazeutische Wirkstoffe kommen insbesondere systemisch wirkende
Stoffe in Frage, wie z. B. Clonidin, Nitroglycerin, Fentanyl, Nicotin,
Scopolamin, Buprenorphin, Acetylsalicylsäure, Steroid-Hormone, darunter
Oestrogene wie Estradiol, Gestagene wie Norethisteronacetat und
Levonorgestrel, Androgene wie Testosteron, und andere pharmazeutische
Wirkstoffe.
Es sind mehrere Grundtypen von TTS bekannt. Man unterscheidet
entsprechend ihrer Konstruktion zwischen Matrix-TTS, Reservoir-TTS,
Multilaminat-TTS und Drug-in-adhesive-TTS, vergleiche S. Wick: Developing
A Drug-In-Adhesive Design For Transdermal Drug Delivery, Adhesives Age,
1995, 18-24. So sind diesen Grundtypen eine wirkstoffundurchlässige
Rückschicht, eine als Trägeschicht eingesetzte Schutzschicht (release liner),
eine Haftkleberschicht und ein wirkstoffhaltige Schicht gemeinsam. Die
spezielle Konstruktion der wirkstoffhaltigen Schicht(en) ergibt im
wesentlichen die Unterschiede zwischen den verschiedenen TTS
Grundtypen, insbesondere hinsichtlich des Freisetzungsverhaltens des
Wirkstoffs und der damit zusammenhängenden, im Rahmen des
Therapieplans vorbestimmten Anwendungsdauer des TTS.
Ein Vorteil von TTS gegenüber z. B. peroralen oder intravenösen
Darreichungsformen besteht in der hohen Patientencompliance. Unter
Compliance versteht man Bereitschaft des Patienten zur Mitarbeit bei der
Einhaltung eines Therapieplans. Das heisst in der Praxis, dass eine
Therapie, die eine einmal tägliche Applikation eines TTS vorsieht, eine
grössere Akzeptanz beim Patienten besitzt, als eine Therapie, die z. B. die
dreimal tägliche Einnahme (morgens, mittags, abends) einer Tablette oder
die einmal tägliche Injektion einer Wirkstofflösung vorsieht.
Die Ursache für die höhere Compliance liegt auf der Hand. Bei gleicher
therapeutischer Wirksamkeit ist die Verabreichung eines einzigen TTS für
den Patienten wesentlich angenehmer als die - mitunter schmerzhafte -
mehrmalige Verabreichung eines Medikament. Mit nur einem einzigen TTS
wird über einen 24-stündigen Zeitraum dieselbe therapeutische Wirkung
erzielt wie die mit der oral oder intravenös verabreichten Menge Wirkstoff. Es
ist klar, dass dieser Vorteil insbesondere bei den sogenannten
Mehrtagespflastern eine Rolle spielt, und zwar ganz besonders dann, wenn
die Unterbrechung der Wirkstoffzufuhr im Rahmen einer Langzeittherapie
(Antibiotikatherapie, Schwangerschaftsverhütung) erhebliche Nachteile mit
sich bringen könnte.
Nun hat sich gezeigt, dass trotz dieser immensen Vorteile, die transdermale
therapeutische Systeme hinsichtlich der Akzeptanz durch den Patienten
gegenüber anderen, wie z. B. oral oder intravenös zu applizierrenden
Darreichungsformen besitzen, immer noch gewisse Abneigungen und
Probleme bei der Anwendung eines TTS bestehen, insbesondere bei der
Bereitschaft und Mitarbeit des Patienten zur Einhaltung des Therapieplans.
In den meisten Fällen sind diese Probleme im Zusammenhang mit der
Compliance auf Wirkstoffunverträglichkeiten, allergischen Reaktionen oder
Hautirritationen zurückzuführen. Auch wenn es sich hierbei um Einzelfälle
handelt, können dadurch jedoch nicht alle Fälle einer fehlenden Akzeptanz
von transdermalen therapeutischen Systemen erklärt werden. Es werden
immer noch Fälle von Nichtanwendung eines verordneten TTS beobachtet,
die nicht auf Unverträglichkeiten des Wirkstoffs oder Hautirritationen
zurückzuführen sind.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein TTS für die transdermale Therapie
zur Verfügung zu stellen, welches eine erhöhte Patientencompliance
aufweist. Es soll ein TTS zur Verfügung gestellt werden, welches eine höhere
Akzeptanz aufweist als die im Stand der Technik bekannten und in der
Therapie verwendeten TTS. Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es
weiterhin, die grundsätzliche Bereitschaft einer Person (des Patienten/der
Patientin), welche eine mindestens 24-stündige Verabreichung eines
pharmazeutischen Wirkstoffs benötigt, zu erhöhen, sich für die Anwendung
eines transdermalen therapeutischen Systems zu entscheiden sowie ihre
Bereitschaft zur Mitarbeit im Rahmen dieses Therapieplans zu erhöhen. Das
TTS soll befähigt sein, mindestens einen therapeutisch wirksamen Stoff über
einen längeren Zeitraum, z. B. von bis zu 24 Stunden oder mehr abzugeben.
Insbesondere soll die Bereitschaft einer weiblichen Person zur Verwendung
eines TTS im Rahmen einer Hormonersatztherapie (Hormone Replacement
Therapy) oder bei der Fertilitätskontrolle (Fertility Control) erhöht werden.
Gelöst wird die Aufgabe durch ein TTS, welches zusätzlich zu den
grundsätzlich bekannten Konstruktionsmerkmalen wie wirkstoffhaltige
Schicht, Haftkleberschicht, release liner etc. eine Reservoirschicht (1)
enthält, die befähigt ist, als Reservoir für Duftstoffe, insbesondere für
Duftstoffe in alkoholischer Lösung, zu dienen. Diese Reservoirschicht
befindet sich auf der hautabgewandten Seite der wirkstoffundurchlässigen
Rückschicht (2) des TTS.
Die Reservoirschicht (1) ist auf der Rückschicht (2) mittels einer weiteren
Schicht befestigt. Bei dieser Befestigungsschicht handelt es sich um eine
Kleberschicht. Hierfür können Materialien verwendet werden, die haftklebend
sind (Haftkleber oder Haftschmelzkleber). Es können aber auch
schmelzfähige Klebermaterialien verwendet werden. Dabei handelt es sich
um Stoffe (Polymermaterialien), die bei erhöhter Temperatur Adhäsion
zeigen und dann bei Raumtemperatur einen festen Zusammenhalt zwischen
der Reservoirschicht (1) und der Rückschicht (2) gewährleisten. In einer
bevorzugten Ausführungsform ist das Material der Befestigungsschicht
resistent gegen Alkohol (Ethanol). Die Kleberschicht kann also
Polyisobutylene, Kohlenwasserstoffe mit diversen Klebharzen, Silikonkleber,
Acrylatkleber, Polyvinylalkohole, Synthesekautschuk, Polyvinylpyrrolidone,
Cellulosederivate und deren Mischungen enthalten.
In einer weiteren Ausführungsform ist die Reservoirschicht (1) in wieder
abziehbarer Weise ("peelbar") auf der Rückschicht (2) befestigt. Das hat den
Vorteil, dass die Reservoirschicht (1) durch einfaches Abziehen entfernt und
ggfs. durch eine neue Reservoirschicht ersetzt werden kann, zum Beispiel für
einen täglichen Wechsel.
Die Reservoirschicht kann in diesem Fall mit einer nichtklebenden Teilfläche
ausgestattet sein und/oder einer Falz oder einer Perforationslinie, die als
Anfasshilfe dienen können.
Die Reservoirschicht (1) besitzt die Fähigkeit, Duftstoffe aufzunehmen und
mit zeitlicher Verzögerung wieder freizusetzen. Unter Duftstoffen im Sinne
der vorliegenden Erfindung werden Parfüme verstanden, also alkoholische
und/oder wässrig-alkoholische Lösungen von Geruchsstoffen, zu denen
chemisch einheitliche, natürliche und synthetische Geruchsstoffe, aber auch
etherische Öle sowie Mischungen davon zählen. Insbesondere sind unter
Duftstoffen auch die in Drogerien und Parfümerien kommerziell erhältlichen
Parfüms, Eau de Colognes, Eau de Toilettes etc. zu verstehen.
Bei dem Material, aus dem die Reservoirschicht (1) im wesentlichen
zusammengesetzt ist, handelt es sich um absorbierende und/oder
adsorbierende Materialien. Hierzu zählen bevorzugt Vliese, Schäume,
Gewebe, Gewirke, Papier, Schwämme, Textilien und dergleichen aus
biologischen Polymeren wie Cellulose, Zellstoff, Baumwolle, etc. und/oder
aus synthetischen Polymeren wie Polyurethan, Polyethylen, Polypropylen,
Polyacrylat, Polyisobutylen etc. Bevorzugte Materialien sind zum Beipiel
Parafil, Paraprint oder Paratex der Firma Lohmann oder M 1551 CPC, 1552,
1561 sowie 3440 der Firma Freudenberg.
Durch die Wahl eines solchen Materials mit diesen Eigenschaften ist
gewährleistet, dass die Reservoirschicht (1) angenehm tragbar ist. Darunter
ist zu verstehen, dass die Reservoirschicht nicht unangenehm dick und nicht
zu starr ist, sondern angenehm tragbar und von einer der Haut angepassten
Elastizität. Auch ist dieses Material vorzüglich zur Aufnahme von Duftstoffen
geeignet.
Die Dicke der Reservoirschicht (1) ist kein kritischer Parameter. Sie liegt im
allgemeinen zwischen 20 und 600 µm, vorzugsweise zwischen 50 und 400 µm.
Die Reservoirschicht (1) kann eine kleinere Fläche als die Fläche der
Rückschicht (2) aufweisen. Sie kann aber auch gleich gross wie (bzw.
kongruent) zur Fläche der Rückschicht (2) sein. Schliesslich ist es auch
möglich, dass die Fläche der Reservoirschicht (1) über die Fläche der
Rückschicht hinausragt und somit - aufgrund der an ihrer Unterseite
befindlichen Haftkleberschicht - als ein Überpflaster dient.
Das erfindungsgemässe TTS ist für die Verabreichung eines Wirkstoffs über
einen Zeitraum von 24 Stunden geeignet. In einer anderen Ausführungsform
ist das TTS für eine Verabreichung über einen Zeitraum von 24 bis 96
Stunden geeignet. Bei dem TTS kann es sich auch um eine iontophoretische
Darreichungsform handeln. Bei den Wirkstoffen handelt es sich bevorzugt
um wenig gut riechende Stoffe wie z. B. Nicotin, die durch den angenehmen
Geruch eines Duftstoffes (Parfüms) klar überdeckt werden können.
In einer besonderen Ausführungsform ist die Reservoirschicht (1) des
erfindungsgemässen TTS nach der Herstellung frei von Duftstoffen und wird
erst durch den Anwender/die Anwenderin (Patient/Patientin) zu Beginn der
Anwendung des TTS mit Duftstoff beladen. Dies hat den Vorteil, dass der
Duftstoff individuell vom Anwender ausgewählt werden kann. Ausserdem
braucht in diesem Fall kein einziger Duftstoff im Rahmen der Zulassung des
erfindungsgemässen TTS als eine darin enthaltene Komponente angegeben
werden.
Ein erfindungsgemässes TTS kann typischerweise durch die folgenden
Schritte hergestellt werden:
- a) Herstellung einer wirkstoffhaltigen (Haftkleber-)Masse,
- b) Beschichten einer Bahn aus wirkstoffundurchlässigem Material mit der wirkstoffhaltigen Masse, wobei gegebenenfalls Lösungsmittel oder Wasser entfernt werden,
- c) Aufkaschieren eines release liners auf die entstandene wirkstoffhaltige Schicht,
- d) Beschichten der zweiten Seite der Bahn aus wirkstoffundurchlässigem Material mit einem Haftkleber oder einem Haftschmelzkleber,
- e) Beschichten der so entstandenen Kleberschicht mit einer Bahn aus absorbierendem und/oder adsorbierendem Material,
- f) Ausstanzen einzelner TTS aus dem bahnförmigen Material, ggf. unter Entfernung überstehender Stanzreste.
Die zentralen Arbeitsschritte für die Herstellung eines erfindungsgemässen
TTS sind das Beschichten der Rückschicht mit Haft(schmelz)klebermasse
und das nachfolgende Beschichten mit bahnförmigen absorbierenden bzw.
adsorbierendem Material. Diese Arbeitsschritte können jedoch auch in
anderer Reihenfolge durchgeführt werden, nämlich dann, wenn das
Verbundlaminat aus Haft(schmelz)kleber und Reservoirmaterial separat
hergestellt werden soll und nach Fertigung des wirkstoffhaltigen
Verbundlaminats mit diesem zusammengebracht werden soll.
Die folgenden Beispiele sollen der Erläuterung der Erfindung dienen.
Zwölf erfindungsgemässe TTS wurden durch Aufkleben von 12,25 cm2
grossen und 350 µm dicken Vliesstoffschicht Parafil R 50 (Flächengewicht:
50 g/cm2) auf die Rückschicht eines 20 cm2 grossen Nicotin enthaltenden,
nach WO 88/01516 hergestellten TTS geklebt. Vier verschiedene,
kommerziell erhältliche Parfüms (Tristano Onofri, Tommy Girl, CK one)
wurden anschliessend auf die Duftstoffreservoirschichten aufgesprüht, und
zwar jeweils 1, 2 bzw. 3 Sprühstösse.
Die so präparierten TTS wurden unter normalen Bedingungen hinsichtlich
Druck, Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Luftaustausch gelagert. Nach drei
Tagen erfolgte eine erste Prüfung auf Geruchsaktivität des verwendeten
Duftstoffs. Dabei zeigte sich, dass in allen Fällen das verwendete
kommerziell erhältliche Parfüm deutlich wahrnehmbar war.
Die Prüfung auf Geruchsaktivität wurde nach 14 Tagen wiederholt. Hierbei
zeigte sich, dass lediglich in zwei Fällen, bei denen nur 1 Sprühstoss Parfüm
auf die Reservoirschicht aufgesprüht wurde, ein leichter Nebengeruch von
Nikotin festgestellt werden konnte.
Dieses Ergebnis zeigt eine überraschend hohe Langzeitwirkung (d. h. die
zeitlich sehr verzögerte Abgabe) von selbst geringen Mengen von Duftstoffen
auf den Reservoirschichten der erfindungsgemässen TTS.
TTS, die mit einer Reservoirschicht für Duftstoffe ausgerüstet sind, wurden
durch Aufkleben von Reservoirschichtetiketten auf die Rückschicht von
kommerziell erhältlichen, hormonhaltigen TTS, die für eine 3- bis 4-tägige
Verabreichung von Estradiol im Rahmen einer Hormonersatztherapie
vorgesehen sind, hergestellt. Diese wurden zusammen mit den
entsprechenden, kommerziell erhältlichen hormonhaltigen TTS 10
Probandinnen angeboten mit dem Hinweis, dass der einzige Unterschied
zwischen den TTS darin besteht, dass die mit der Reservoirschicht
ausgestatteten TTS für die Aufnahme von Duftstoffen befähigt sind. Von den
10 Probandinnen erklärte daraufhin 9, dass sie eher bereit seien, das
erfindungsgemässe TTS anzuwenden und auch, die Reservoirschicht für
Duftstoffe mit einem Parfüm ihrer Wahl zu beladen.
Dieses Ergebnis zeigte eine deutlich höhere Akzeptanz des TTS mit der
Reservoirschicht für Duftstoffe bei den befragten Patientinnen. Die
grundsätzliche Bereitschaft der Patientinnen zur Mitarbeit im Rahmen eines
Therapieplans unter Verwendung eines transdermalen therapeutischen
Systems wurde erhöht.
Anhand der Abb. 1 und 2 werden Ausführungsformen der
erfindungsgemäßen Transdermalen Therapeutischen Systeme erläutert:
Abb. 1 zeigt eine Grundform des erfindungsgemäßen TTS in Draufsicht.
Die in diesem Falle flächenmässig kleinere Reservoirschicht (1) befindet sich
auf der wirkstoffundurchlässigen Rückschicht (2). Eine Perforation (3) in der
Reservoirschicht bietet eine Anfasshilfe für ein leichteres Abziehen. Das TTS
befindet sich auf einem release liner (4).
Abb. 2 zeigt dieselbe Grundform des erfindungsgemässen TTS in
Seitenansicht. Hier ist die wirkstoffhaltige Schicht (5) zu erkennen, welche
vollflächig von der Rückschicht (2) abgedeckt wird und die aufgrund ihrer
haftklebenden Eigenschaften auf dem release liner (4) haftet.
Claims (15)
1. Transdermales therapeutisches System, enthaltend eine
wirkstoffundurchlässige Rückschicht (2), ein wirkstoffhaltige Schicht
und eine Reservoirschicht (1), dadurch gekennzeichnet, dass die
Reservoirschicht (1) zur Aufnahme und zeitlich verzögerten
Freisetzung von Duftstoffen befähigt ist.
2. Transdermales therapeutisches System nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, dass die Reservoirschicht (1) mittels einer weiteren
Schicht auf der wirkstoffundurchlässigen Schicht (2) haftet.
3. Transdermales Therapeutisches System nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, dass die Reservoirschicht (1) in Form eines
Vlieses, eines Schaums, eines Gewebes, eines Gewirkes, eines
Papiers, eines Schwamms oder eines Textils vorliegt.
4. Transdermales Therapeutisches System nach einem oder mehreren
der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die
Reservoirschicht (1) ein absorbierendes und/oder ein
adsorbierendes Material enthält.
5. Transdermales therapeutisches System nach einem oder mehreren
der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die
Reservoirschicht (1) mindestens ein biologisches und/oder ein
synthetisches Polymer enthält.
6. Transdermales therapeutisches System nach einem oder mehreren
der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die
Fläche der Reservoirschicht (1) kleiner oder gleich der Fläche der
wirkstoffundurchlässigen Rückschicht (2) ist.
7. Transdermales therapeutisches System nach einem oder mehreren
der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die
wirkstoffhaltige Schicht einen pharmazeutischen Wirkstoff enthält.
8. Transdermales therapeutisches System nach Anspruch 7, dadurch
gekennzeichnet, dass der pharmazeutische Wirkstoff Clonidin,
Nitroglycerin, Fentanyl, Nicotin, Scopolamin, Buprenorphin,
Acetylsalicylsäure, Estradiol, Norethisteronacetat, Levonorgestrel
oder Testosteron ist.
9. Transdermales therapeutisches System nach Anspruch 7, dadurch
gekennzeichnet, dass der pharmazeutische Wirkstoff aus der Gruppe
der Steroid-Hormone ausgewählt ist.
10. Transdermales therapeutisches System nach einem der Ansprüche 1
bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der vorgesehene
Verabreichungszeitraum etwa 24 Stunden beträgt.
11. Transdermales therapeutisches System nach einem der Ansprüche 1
bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der vorgesehene
Verabreichungszeitraum zwischen 24 und 96 Stunden liegt.
12. Verfahren zur Erhöhung der Bereitschaft einer Person, welche eine
mindestens 24-stündige Verabreichung eines pharmazeutischen
Wirkstoffs benötigt, sich für die Anwendung eines transdermalen
therapeutischen Systems zu entscheiden, dadurch gekennzeichnet,
dass ein transdermales therapeutisches System zur Verfügung
gestellt wird, das zusätzlich eine zur Aufnahne und zur zeitlich
verzögerten Abgabe von Duftstoffen befähigte Reservoirschicht (1)
enthält.
13. Verfahren zur Erhöhung der Bereitschaft einer Person, welche eine
mindestens 24-stündige Verabreichung eines pharmazeutischen
Wirkstoffs benötigt, zur Mitarbeit im Rahmen eines Therapieplans,
bei dem ein transdermales therapeutisches System angewendet
wird, dadurch gekennzeichnet, dass ein transdermales
therapeutisches System zur Verfügung gestellt wird, das zusätzlich
eine zur Aufnahne und zur zeitlich verzögerten Abgabe von
Duftstoffen befähigte Reservoirschicht (1) enthält.
14. Vorrichtung zur Erhöhung der Bereitschaft einer Person, welche eine
mindestens 24-stündige Verabreichung eines pharmazeutischen
Wirkstoffs benötigt, sich für die Anwendung eines transdermalen
therapeutischen Systems zu entscheiden, dadurch gekennzeichnet,
dass ein transdermales therapeutisches System zur Verfügung
gestellt wird, das zusätzlich eine zur Aufnahne und zur zeitlich
verzögerten Abgabe von Duftstoffen befähigte Reservoirschicht (1)
enthält.
15. Vorrichtung zur Erhöhung der Bereitschaft einer Person, welche eine
mindestens 24-stündige Verabreichung eines pharmazeutischen
Wirkstoffs benötigt, zur Mitarbeit im Rahmen eines Therapieplans,
bei dem ein transdermales therapeutisches System angewendet
wird, dadurch gekennzeichnet, dass ein transdermales
therapeutisches System zur Verfügung gestellt wird, das zusätzlich
eine zur Aufnahne und zur zeitlich verzögerten Abgabe von
Duftstoffen befähigte Reservoirschicht (1) enthält.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2000101096 DE10001096A1 (de) | 2000-01-13 | 2000-01-13 | TTS mit Reservoirschicht zur Aufnahme und Abgabe von Duftstoffen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2000101096 DE10001096A1 (de) | 2000-01-13 | 2000-01-13 | TTS mit Reservoirschicht zur Aufnahme und Abgabe von Duftstoffen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10001096A1 true DE10001096A1 (de) | 2001-07-26 |
Family
ID=7627356
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2000101096 Withdrawn DE10001096A1 (de) | 2000-01-13 | 2000-01-13 | TTS mit Reservoirschicht zur Aufnahme und Abgabe von Duftstoffen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10001096A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10114382A1 (de) * | 2001-03-23 | 2002-09-26 | Beiersdorf Ag | Feuchtigkeitsaufnehmende Matrix auf Silikonbasis insbesondere zur Wundversorgung und/oder pharmazeutisch/kosmetischen Hautbehandlung |
DE102005033543A1 (de) * | 2005-07-14 | 2007-01-18 | Grünenthal GmbH | Ein einen Duftstoff aufweisendes transdermales therapeutisches System |
DE102008059727A1 (de) * | 2008-12-01 | 2010-06-02 | Ics Innovative Care Systems Andernach Gmbh | Duftendes Tattoo-Pflaster |
Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3532562A1 (de) * | 1985-09-12 | 1987-03-12 | Dolorgiet Gmbh & Co Kg | Transdermal resorbierbare, wasserhaltige zubereitungen von arylpropionsaeurederivaten und verfahren zur herstellung derselben |
WO1989007429A1 (en) * | 1988-02-12 | 1989-08-24 | Cygnus Research Corporation | Printed transdermal drug delivery device |
EP0341202A1 (de) * | 1988-04-22 | 1989-11-08 | Ciba-Geigy Ag | Transdermale Monolithsysteme |
US4933184A (en) * | 1983-12-22 | 1990-06-12 | American Home Products Corp. (Del) | Menthol enhancement of transdermal drug delivery |
DE4230589C1 (de) * | 1992-09-12 | 1994-02-03 | Lohmann Therapie Syst Lts | Dosierverfahren für leicht flüchtige oder thermolabile Substanzen in flüssiger Form zur Herstellung von u.a. flächigen Arzneiformen, insbesondere zur Herstellung von transdermalen oder dermalen therapeutischen Systemen |
DE19646392A1 (de) * | 1996-11-11 | 1998-05-14 | Lohmann Therapie Syst Lts | Zubereitung zur Anwendung in der Mundhöhle mit einer an der Schleimhaut haftklebenden, Pharmazeutika oder Kosmetika zur dosierten Abgabe enthaltenden Schicht |
EP0497626B1 (de) * | 1991-02-01 | 1999-09-15 | E.R. SQUIBB & SONS, INC. | Temperaturaktivierte Vorrichtung mit geregelter Freigabe |
WO2000016752A2 (en) * | 1998-09-18 | 2000-03-30 | Lavipharm Laboratories, Inc. | Transdermal devices comprising essential oils for aromatherapy |
-
2000
- 2000-01-13 DE DE2000101096 patent/DE10001096A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4933184A (en) * | 1983-12-22 | 1990-06-12 | American Home Products Corp. (Del) | Menthol enhancement of transdermal drug delivery |
DE3532562A1 (de) * | 1985-09-12 | 1987-03-12 | Dolorgiet Gmbh & Co Kg | Transdermal resorbierbare, wasserhaltige zubereitungen von arylpropionsaeurederivaten und verfahren zur herstellung derselben |
WO1989007429A1 (en) * | 1988-02-12 | 1989-08-24 | Cygnus Research Corporation | Printed transdermal drug delivery device |
EP0341202A1 (de) * | 1988-04-22 | 1989-11-08 | Ciba-Geigy Ag | Transdermale Monolithsysteme |
EP0497626B1 (de) * | 1991-02-01 | 1999-09-15 | E.R. SQUIBB & SONS, INC. | Temperaturaktivierte Vorrichtung mit geregelter Freigabe |
DE4230589C1 (de) * | 1992-09-12 | 1994-02-03 | Lohmann Therapie Syst Lts | Dosierverfahren für leicht flüchtige oder thermolabile Substanzen in flüssiger Form zur Herstellung von u.a. flächigen Arzneiformen, insbesondere zur Herstellung von transdermalen oder dermalen therapeutischen Systemen |
DE19646392A1 (de) * | 1996-11-11 | 1998-05-14 | Lohmann Therapie Syst Lts | Zubereitung zur Anwendung in der Mundhöhle mit einer an der Schleimhaut haftklebenden, Pharmazeutika oder Kosmetika zur dosierten Abgabe enthaltenden Schicht |
WO2000016752A2 (en) * | 1998-09-18 | 2000-03-30 | Lavipharm Laboratories, Inc. | Transdermal devices comprising essential oils for aromatherapy |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10114382A1 (de) * | 2001-03-23 | 2002-09-26 | Beiersdorf Ag | Feuchtigkeitsaufnehmende Matrix auf Silikonbasis insbesondere zur Wundversorgung und/oder pharmazeutisch/kosmetischen Hautbehandlung |
DE102005033543A1 (de) * | 2005-07-14 | 2007-01-18 | Grünenthal GmbH | Ein einen Duftstoff aufweisendes transdermales therapeutisches System |
DE102008059727A1 (de) * | 2008-12-01 | 2010-06-02 | Ics Innovative Care Systems Andernach Gmbh | Duftendes Tattoo-Pflaster |
DE102008059727B4 (de) * | 2008-12-01 | 2012-03-22 | Lts Lohmann Therapie-Systeme Ag | Duftendes Tattoo-Pflaster. Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0697860B1 (de) | Estradiolhaltiges transdermales therapeutisches system | |
EP0261402B1 (de) | Transdermales therapeutisches System, seine Verwendung und Verfahren zu seiner Herstellung | |
EP0889723B1 (de) | Transdermales therapeutisches system mit geringer applikationsdicke und hoher flexibilität sowie herstellungsverfahren | |
EP0242827B1 (de) | Flächenförmiges therapeutisches System, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung | |
DE68915291T2 (de) | Verschlusskörpr zur verabreichung einer physiologisch aktiven substanz. | |
DE68924157T2 (de) | Implantierte transdermale arzneimittel-verabreichungsanordnung. | |
EP1009393B1 (de) | Transdermales therapeutisches system mit haftklebender reservoirschicht und unidirektional elastischer rückschicht | |
EP0720474B1 (de) | Lösemittelfrei herstellbares wirkstoffpflaster enthaltend flüchtige inhaltsstoffe | |
EP0341202B1 (de) | Transdermale Monolithsysteme | |
DE3714140C2 (de) | ||
DE60311449T2 (de) | Transdermales therapeutisches system mit zwei übereinanderliegenden matrixschichten, die verschiedene affinitäten zum enthaltenen wirkstoff ausweisen | |
WO1995019162A1 (de) | Estradiol-penetrationsverstärker zur transdermalen verabreichung | |
DE4227989A1 (de) | Mittel zur transdermalen Applikation enthaltend 3-Keto-desogestrel | |
EP0659075A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer flächigen dosierungsform für wirkstoffe. | |
WO2003047556A1 (de) | Transdermales therapeutisches system mit verbessertem langzeittragekomfort | |
DE19708674C2 (de) | Transdermales therapeutisches System mit einer wirkstoffhaltigen Filmschicht und einer löslichen Trennschicht, sowie ein Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE10001096A1 (de) | TTS mit Reservoirschicht zur Aufnahme und Abgabe von Duftstoffen | |
EP0865274B1 (de) | Flächenstabilisierte pharmazeutische zubereitung zur anwendung auf der haut | |
DE10110953A1 (de) | Transdermales therapeutisches System zur Verabreichung von partiellen Dopamin-D2-Agonisten | |
EP3145501B1 (de) | Lavendelöl enthaltendes transdermales therapeutisches system | |
DE19912477A1 (de) | Transdermales therapeutisches System und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE102018130469A1 (de) | Transdermales therapeutisches System mit Diffusionsbarriere | |
DE102010040299A1 (de) | Transdermale therapeutische Systeme mit kristallisationsinhibierender Schutzfolie (Release Liner) | |
DE10025970C2 (de) | Estrogenhaltiges Pflaster mit einem Wirkstoffreservoir auf der Basis von Ethylcellulose und einem Ethylen-Vinylacetat-Vinylpyrrolidon-Copolymer und seine Verwendung | |
DE19840191A1 (de) | Arzneistoffhaltiges Pflaster mit drei funktionalen Schichten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |