DE10000686B4 - Verfahren zur Beurteilung der Duktilitätsreserve von Werkstoffen - Google Patents

Verfahren zur Beurteilung der Duktilitätsreserve von Werkstoffen Download PDF

Info

Publication number
DE10000686B4
DE10000686B4 DE10000686A DE10000686A DE10000686B4 DE 10000686 B4 DE10000686 B4 DE 10000686B4 DE 10000686 A DE10000686 A DE 10000686A DE 10000686 A DE10000686 A DE 10000686A DE 10000686 B4 DE10000686 B4 DE 10000686B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
determined
ductility
test
tested
sample
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10000686A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10000686A1 (de
Inventor
Frank Dipl.-Phys. Dr.rer.nat. Häußler
Helga Dr.-Ing. Worch
Gustav Prof. Dr.-Ing.habil. Zouhar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Original Assignee
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Technische Universitaet Dresden
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV, Technische Universitaet Dresden filed Critical Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority to DE10000686A priority Critical patent/DE10000686B4/de
Publication of DE10000686A1 publication Critical patent/DE10000686A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10000686B4 publication Critical patent/DE10000686B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22FCHANGING THE PHYSICAL STRUCTURE OF NON-FERROUS METALS AND NON-FERROUS ALLOYS
    • C22F1/00Changing the physical structure of non-ferrous metals or alloys by heat treatment or by hot or cold working
    • C22F1/04Changing the physical structure of non-ferrous metals or alloys by heat treatment or by hot or cold working of aluminium or alloys based thereon
    • C22F1/05Changing the physical structure of non-ferrous metals or alloys by heat treatment or by hot or cold working of aluminium or alloys based thereon of alloys of the Al-Si-Mg type, i.e. containing silicon and magnesium in approximately equal proportions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22FCHANGING THE PHYSICAL STRUCTURE OF NON-FERROUS METALS AND NON-FERROUS ALLOYS
    • C22F1/00Changing the physical structure of non-ferrous metals or alloys by heat treatment or by hot or cold working
    • C22F1/04Changing the physical structure of non-ferrous metals or alloys by heat treatment or by hot or cold working of aluminium or alloys based thereon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22FCHANGING THE PHYSICAL STRUCTURE OF NON-FERROUS METALS AND NON-FERROUS ALLOYS
    • C22F1/00Changing the physical structure of non-ferrous metals or alloys by heat treatment or by hot or cold working
    • C22F1/04Changing the physical structure of non-ferrous metals or alloys by heat treatment or by hot or cold working of aluminium or alloys based thereon
    • C22F1/057Changing the physical structure of non-ferrous metals or alloys by heat treatment or by hot or cold working of aluminium or alloys based thereon of alloys with copper as the next major constituent
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N3/00Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress
    • G01N3/28Investigating ductility, e.g. suitability of sheet metal for deep-drawing or spinning
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2203/00Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress
    • G01N2203/0058Kind of property studied
    • G01N2203/0069Fatigue, creep, strain-stress relations or elastic constants
    • G01N2203/0071Creep
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2203/00Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress
    • G01N2203/02Details not specific for a particular testing method
    • G01N2203/0202Control of the test
    • G01N2203/021Treatment of the signal; Calibration

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Investigating Strength Of Materials By Application Of Mechanical Stress (AREA)
  • Analysing Materials By The Use Of Radiation (AREA)

Abstract

Verfahren zur Beurteilung der Duktilitätsreserve von Werkstoffen, wobei mittels eines Prüfverfahrens die Fließkurven-Parameter eines Werkstoffes bestimmt werden, indem wenigstens zwei aus dem Werkstoff bestehende Kalibrierungsproben mit unterschiedlichen Duktilitätsreserven dem Prüfverfahren unterzogen werden und die Fließkurven-Parameter bestimmt werden, wobei von den genannten Kalibrierungsproben die jeweiligen Neutronen-Kleinwinkel-Streukurven oder SANS-Kurven erfasst werden und hieraus Werte einer Prüfgröße bestimmt werden, für die ein Ranking oder eine Zuordnung der unterschiedlichen Duktilitätsreserven erfolgt, wobei ferner für eine zu prüfende Probe des gleichen Werkstoffes oder eines mit diesem hinsichtlich der Fließkurven-Parameter zumindest näherungsweise vergleichbaren Werkstoffs gleichfalls die Neutronen-Kleinwinkel-Streukurve oder SANS-Kurve und ferner ein Wert für die Prüfgröße bestimmt werden und wobei schließlich aus der ermittelten Abhängigkeit der Prüfgröße und den Duktilitätsreserven der Kalibrierungsproben die Duktilitätsreserve der zu prüfenden Probe bestimmt wird,
dadurch gekennzeichnet, dass die Fließkurven-Parameter der Kalibrierungsproben im Zugversuch bestimmt und die Bruchdehnungswerte als Maß für die Duktilität des Werkstoffes ermittelt werden,
dass das...

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Beurteilung der Duktilitätsreserve von Werkstoffen gemäß der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmale.
  • Aus der DE 42 03 035 A1 ist ein derartiges Verfahren bekannt, gemäß welchem mit den Kalibrierungsproben Zeitstandversuche durchgeführt werden, wobei unter konstant angelegter Zugspannung eine Belastung erfolgt und die Dehnung in Abhängigkeit der Zeit gemessen wird. Als Ergebnis wird somit die Kriechkurve der Kalibrierungsproben bestimmt, und als Werkstoffkennwert wird die Kriechdehnung bestimmt. Des Weiteren werden als Prüfgrößen sowohl für die Kalibrierungsproben als auch für die zu prüfende Probe jeweils der Quotient der Streuintensitäten aus den SANS-Messungen herangezogen. Es sind keine Hinweise zu entnehmen, dass mit den Kalibrierungsproben anstelle der Zeitstandversuche Zugversuche durchgeführt werden und ferner anstelle der Kriechkurven als Ergebnis die Spannung-Dehnung-Diagramme ermittelt werden. Als Prüfgröße ist die Bildung des Quotienten der Streuintensitäten vorgesehen.
  • Die Duktilitätsreserve von Werkstoffen ist eine wesentliche Kenngröße zur Charakterisierung der mechanischen Belastbarkeit und/oder Restlebensdauer. Falls die Bestimmung über standardisierte Zugversuche erfolgt sind bisher regelmäßig Proben aus den Bauteilen zur Bauteilprüfung erforderlich. Die Ermittlung der Duktilitätsreserve von im Gebrauch befindlichen, insbesondere thermisch und/oder mechanisch belasteten Bauteilen, insbesondere aus Aluminiumlegierungen, wie sie beispielsweise im Flugzeugbau oder Automobilbau im Einsatz sind, erfolgte bisher mittels standardisierten Proben für die Werkstoffprüfung. In der Praxis sind jedoch oftmals Stellen an Konstruktionen, vor allem im Hinblick auf die erforderlichen Abmessungen der standardisierten Proben, nicht zugänglich und somit nicht bewertbar.
  • Hiervon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die aufgezeigten Nachteile zu vermeiden und ein Verfahren zur zerstörungsfreien Beurteilung der Duktilitätsreserve von Werkstoffen, insbesondere von Aluminiumlegierungen, vorzuschlagen. Das Verfahren soll eine vereinfachte Beurteilung der Duktilitätsreserve von belasteten Werkstoffen ermöglichen.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt gemäß den im Patentanspruch 1 angegebenen Merkmalen.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht die zerstörungsfreie Bewertung der Duktilitätsreserve der zu beurteilenden Probe des Werkstoffes, wobei für diese Probe kein an sich bekanntes Prüfverfahren, insbesondere kein Zugversuch erforderlich ist. So kann in besonders vorteilhafter Weise die Duktilitätsreserve auch an solchen Stellen einer Konstruktion bestimmt werden, an welchen eine Entnahme von Zugproben praktisch nicht möglich ist. Erfindungsgemäß erfolgt die Kombination einer geeignet definierten Prüfgröße Ψ mit dem mechanischen Verhalten der geprüften Komponente. Die Prüfgröße Ψ wird in definierter Weise aus der an dem Prüfobjekt gemessenen Neutronenkleinwinkelstreu-Kurve ermittelt, welche auch als SANS-Kurve bezeichnet wird. Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht in Verbindung mit einer Kalibrierungsprozedur, bei welcher wenigstens zwei Proben mit unterschiedlichen Duktilitätsreserven des gegebenen Werkstoffes erfaßt werden, eine Bewertung der zu prüfenden Komponente bzw. Probe. Die Kalibrierungsproben und/oder die zu prüfende Probe sind hinsichtlich ihrer Fließkurvenparameter und/oder ihrer Bruchdehnungswerte erfindungsgemäß zumindest näherungsweise gleich und werden nachfolgend auch bei vorgegebenen bzw. bekannten Abweichungen der genannten Werte der Einfachheit halber als Proben des gegebenen Werkstoffes bezeichnet. Ein wesentlicher Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, daß die Duktilitätsreserve an Stellen einer Konstruktion bestimmt werden kann, die eine Entnahme von Zugproben nicht erlauben. Folgende Verfahrensschritte werden nach dem erfindungsgemäßen Verfahren durchgeführt:
    • 1. Von dem Werkstoff, insbesondere eines Legierungssystems auf Aluminium-Basis, werden zur Kalibrierung wenigstens zwei Zugproben mit unterschiedlichen Duktilitätsreserven im Zugversuch geprüft und die Bruchdehnungswerte bestimmt.
    • 2. Von den unter 1. genannten Kalibrierungsproben werden die jeweiligen SANS-Kurven gemessen und daraus die Prüfgrößen Ψ errechnet.
    • 3. Aus 1. und 2. ergibt sich ein Ranking oder eine Zuordnung unterschiedlicher Duktilitätsreserven in Abhängigkeit von der Prüfgröße Ψ.
    • 4. An Proben des gleichen Werkstoffes und/oder Legierungssystems unbekannter Duktilitätsreserve erfolgt zerstörungsfrei (ohne Zugversuch) mittels SANS die Bestimmung der Prüfgröße Ψ, die vermittels des kalibrierten Zusammenhanges A = f(Ψ) die Bruchdehnung A ergibt.
  • Die Bestimmung der Prüfgröße Ψ erfolgt für die wenigstens zwei Proben, welche als Kalibrierungsproben bezeichnet werden, mit bekannten, jedoch unterschiedlichen Duktilitätsreserven in gleicher Weise wie die Bestimmung der Prüfgröße Ψ der zu prüfenden Probe von zunächst unbekannter Duktilitätsreserve. Zur Bestimmung der Strukturdaten der Streuobjekte wird mittels des SANS-Verfahrens der makroskopische differentielle Streuquerschnitt dΣ/dΩ (Q) ermittelt. Liegen in einer als homogen angenommenen Matrix Kugeln mit dem Radius R vor, so gilt:
    Figure 00030001
  • Die Größe Q bezeichnet den Streuvektorbetrag. Er ist definiert durch Q = 4/λ·sin (β/2) mit λ als die Wellenlänge der streuenden thermischen Neutronen und β als der Streuwinkel. Das durchstrahlte Probenvolumen Vg enthält k kugelförmige Streuobjekte mit dem Kontrast u bezüglich thermischer Neutronen.
  • Vp stellt das Volumen des streuenden Partikels dar und |f(Q,R)|2 die Streufunktion, deren Verlauf durch die Geometrie des Teilchens bestimmt wird. Bei Einführung einer Volumenkonzentration f
    Figure 00030002
    erhält man aus (1)
    Figure 00030003
  • Für Q = 0 erhält man aus (3)
    Figure 00040001
  • Mit der Einführung eines effektiven Hindernisabstands deff und der Aufstellung der Proportionalitäten deff ~ R/f ~ Rg/f, (5)wobei für den Gyrationsradius Rg der Kugel Rg ~ R gilt, läßt sich (4) wie folgt darstellen:
    Figure 00040002
  • Nunmehr gilt für den effektiven Hindernisabstand
  • Figure 00040003
  • Ausführungsbeispiele
  • Das erfindungsgemäße Verfahren soll an zwei Ausführungsbeispielen erläutert werden, die sich auf kommerziell verfügbare Aluminiumlegierungen beziehen.
  • Ausführungsbeispiel 1
  • Das Beispiel bezieht sich auf kommerzielle Al-Mg-Si-Legierungen. An Proben aus Blechen der Legierung 6013 in den genormten Wärmebehandlungszuständen T4 und T6 erfolgten Zugversuche längs und quer zur Walzrichtung. Die ermittelten Bruchdehnungswerte A sind in der Tabelle 1a und in 1 den aus SANS-Experimenten bestimmten Prüfgrößen Ψ gegenüber gestellt. In Abhängigkeit von der Prüfgröße Ψ ergibt sich ein Ranking in der Duktilitätsreserve. Erfindungsgemäß erfolgten an der Al-Mg-Si-Legierung 6061 im Wärmebehandlungszustand T6 SANS-Messungen, welche die Prüfgröße Ψ = 18573 ergaben (Tab. 1b). Mit Hilfe dieses Meßwertes kann aus dem Diagramm der Kalibrierungsproben entnommen werden, daß die Bruchdehnung A der untersuchten Legierung geringer ist als die der Legierung 6013T4, aber größer ist als die Bruchdehnung von 6013T6.
  • Eine Überprüfung durch Zugversuche quer und längs zur Walzrichtung an Blechproben der Legierung 6061T6 ergab eine mittlere Bruchdehnung von A = 13,3%, in Übereinstimmung mit der Beurteilung gemäß des erfindungsgemäßen Verfahrens. Durch Verwendung einer größeren Anzahl von Kalibrierproben kann die Treffsicherheit des erfindungsgemäßen Verfahrens erhöht werden.
  • Die chemische Zusammensetzung der verwendeten Legierung 6013 lautet (alle Angaben in Masse-%): 0,65% Si; 0,09% Fe; 0,80% Cu; 0,39% Mn; 1,04% Mg; 0,07% Cr; 0,05% Zn; 0,016% Ti; Rest Al. Die chemische Zusammensetzung der Legierung 6061 beträgt (sämtliche Angaben in Masse %): 0,60% Si; 0,42% Fe; 0,45% Cu; 0,06% Mn; 0,75% Mg; 0,21% Cr; 0,06% Zn; 0,02% Ti; Rest Al.
  • a) Kalibrierung (Tab. 1a)
    Figure 00050001
  • b) Test des Ranking (Tab. 1b)
    Figure 00050002
  • 1 zeigt eine Gegenüberstellung der Bruchdehnungswerte A und der Prüfgrößen Ψ kommerzieller Al-Mg-Si-Legierungen gemäß dem vorstehend erläuterten Ausführungsbeispiel 1.
  • Ausführungsbeispiel 2
  • Das Beispiel bezieht sich auf kommerzielle Al-Cu-Mg-Legierungen. Aus Blechen der Legierung 2024 in den genormten Wärmebehandlungszuständen T3 und T81 wurden Zugproben quer und längs zur Walzrichtung entnommen und geprüft. Die sich ergebenden Bruchdehnungswerte A sind in der Tabelle 2a und in 2 den aus SANS-Experimenten ermittelten Prüfgrößen Ψ gegenüber gestellt. In Abhängigkeit von der Prüfgröße Ψ ergibt sich ein Ranking in den Bruchdehnungswerten A. Erfindungsgemäß erfolgten an der Aluminiumlegierung 2524 im Wärmebehandlungszustand T3 SANS-Messungen, welche die Prüfgröße Ψ = 23040 ergaben (Tab. 2b). Dieser Meßwert läßt an Hand des Diagramms der Kalibrierproben A = f(Ψ) den Schluß zu, daß diese Legierung eine deutlich höhere Duktilitätsreserve als die Legierung 2024 T81 mit Ψ = 791 aufweisen sollte, vergleichbar bzw. etwas erhöht gegenüber der Bruchdehnung der Legierung 2024 T3. Die experimentelle Überprüfung der Bruchdehnung an der Legierung 2524 T3 ergab einen mittleren Bruchdehnungswert von 20,3%. Dieser Wert überschreitet denjenigen der Legierung 2024 T81 erheblich und liegt im Bereich der Duktilitätsreserve der Legierung 2024 T3. Durch Verwendung einer größeren Anzahl von Kalibrierproben kann die Voraussagegenauigkeit des erfindungsgemäßen Verfahrens erhöht werden.
  • Die chemische Zusammensetzung in der verwendeten Legierung 2024 lautet (alle Angaben in Masse-%): 0,06% Si; 0,14% Fe; 4,12% Cu; 0,64% Mn; 1,55% Mg; 0,05% Cr; 0,08% Zn; < 0,05% Ti. Die chemische Zusammensetzung der Legierung 2524 unbekannter Duktilität lautet:
    Si nicht bestimmbar; 0,13% Fe; 4,04% Cu; 0,58% Mn; 1,22% Mg; Cr nicht bestimmbar; 0,30% Zn; 0,03% Ti.
  • Figure 00060001
  • b) Test des Ranking (Tab. 2b)
    Figure 00060002
  • 2 zeigt eine Gegenüberstellung der Bruchdehnungswerte A und der Prüfgrößen Ψ kommerzieller Al-Cu-Mg-Legierungen gemäß dem vorstehend erläuterten Ausführungsbeispiel 2.

Claims (4)

  1. Verfahren zur Beurteilung der Duktilitätsreserve von Werkstoffen, wobei mittels eines Prüfverfahrens die Fließkurven-Parameter eines Werkstoffes bestimmt werden, indem wenigstens zwei aus dem Werkstoff bestehende Kalibrierungsproben mit unterschiedlichen Duktilitätsreserven dem Prüfverfahren unterzogen werden und die Fließkurven-Parameter bestimmt werden, wobei von den genannten Kalibrierungsproben die jeweiligen Neutronen-Kleinwinkel-Streukurven oder SANS-Kurven erfasst werden und hieraus Werte einer Prüfgröße bestimmt werden, für die ein Ranking oder eine Zuordnung der unterschiedlichen Duktilitätsreserven erfolgt, wobei ferner für eine zu prüfende Probe des gleichen Werkstoffes oder eines mit diesem hinsichtlich der Fließkurven-Parameter zumindest näherungsweise vergleichbaren Werkstoffs gleichfalls die Neutronen-Kleinwinkel-Streukurve oder SANS-Kurve und ferner ein Wert für die Prüfgröße bestimmt werden und wobei schließlich aus der ermittelten Abhängigkeit der Prüfgröße und den Duktilitätsreserven der Kalibrierungsproben die Duktilitätsreserve der zu prüfenden Probe bestimmt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Fließkurven-Parameter der Kalibrierungsproben im Zugversuch bestimmt und die Bruchdehnungswerte als Maß für die Duktilität des Werkstoffes ermittelt werden, dass das Ranking oder die Zuordnung der Bruchdehnungswerte und somit die Duktilitätsreserve in Abhängigkeit der Prüfgröße
    Figure 00080001
    erfolgt, wobei Rg der Gyrationsradius von im Werkstoff enthaltenen kugelförmigen Streuobjekten und dΣ/dΩ den Streuquerschnitt bedeutet, und dass schließlich für die zu prüfende Probe mittels der Neutronen-Kleinwinkel-Streukurve oder SANS-Kurve über die Prüfgröße
    Figure 00080002
    unter Zugrundelegung des für die Kalibrierungsproben ermittelten Zusammenhangs A = f(Ψ) die Bruchdehnung der zu prüfenden Probe bestimmt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es für die Beurteilung der Duktilitätsreserve von Aluminiumlegierungen zum Einsatz gelangt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens drei Proben zur Kalibrierung bereitgestellt werden.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kalibrierungsproben und die zu prüfende Probe mit unbekannter Duktilitätsreserve dem gleichen Legierungssystem angehören.
DE10000686A 1999-05-03 2000-01-10 Verfahren zur Beurteilung der Duktilitätsreserve von Werkstoffen Expired - Fee Related DE10000686B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10000686A DE10000686B4 (de) 1999-05-03 2000-01-10 Verfahren zur Beurteilung der Duktilitätsreserve von Werkstoffen

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19920242 1999-05-03
DE19920242.7 1999-05-03
DE10000686A DE10000686B4 (de) 1999-05-03 2000-01-10 Verfahren zur Beurteilung der Duktilitätsreserve von Werkstoffen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10000686A1 DE10000686A1 (de) 2000-12-07
DE10000686B4 true DE10000686B4 (de) 2005-09-15

Family

ID=7906773

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10000686A Expired - Fee Related DE10000686B4 (de) 1999-05-03 2000-01-10 Verfahren zur Beurteilung der Duktilitätsreserve von Werkstoffen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10000686B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104849148A (zh) * 2015-05-21 2015-08-19 中国工程物理研究院核物理与化学研究所 一种用于中子小角散射的原位压力加载装置
CN109001059A (zh) * 2018-06-28 2018-12-14 浙江尤夫高新纤维股份有限公司 聚酯工业丝蠕变寿命的快速预测方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4203035A1 (de) * 1992-02-04 1993-08-05 Forschungszentrum Juelich Gmbh Verfahren zur bestimmung der restlebensdauer von kleinbauteilen durch neutronen-kleinwinkelstreuung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4203035A1 (de) * 1992-02-04 1993-08-05 Forschungszentrum Juelich Gmbh Verfahren zur bestimmung der restlebensdauer von kleinbauteilen durch neutronen-kleinwinkelstreuung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104849148A (zh) * 2015-05-21 2015-08-19 中国工程物理研究院核物理与化学研究所 一种用于中子小角散射的原位压力加载装置
CN104849148B (zh) * 2015-05-21 2017-06-23 中国工程物理研究院核物理与化学研究所 一种用于中子小角散射的原位压力加载装置
CN109001059A (zh) * 2018-06-28 2018-12-14 浙江尤夫高新纤维股份有限公司 聚酯工业丝蠕变寿命的快速预测方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE10000686A1 (de) 2000-12-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60003695T2 (de) Röntgenfluoreszenzanalyse von mehrschichtigen proben
DE102010009318B4 (de) Systeme und Verfahren zur Vorhersage von Ermüdungslebensdauern von Aluminiumlegierungen unter mehrachsiger Beanspruchung
DE112006001159T5 (de) Verfahren zum Beurteilen der Zuverlässigkeit von Stahl
DE10000686B4 (de) Verfahren zur Beurteilung der Duktilitätsreserve von Werkstoffen
DD201731A5 (de) Verfahren und pruefkoerper zur bestimmung der glashaftung von glasverbund-zwischenschichten im zugscherversuch
WO1981002065A1 (en) Method and device for sampling and determining the content of magnetite and phosphore in minerals
DE2850748A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur mikroanalyse mittels einer roentgenstrahlung
DE10002344B4 (de) Auf Ultraschallfehlererfassung basierendes Verfahren zum Bestimmen des Reinheitsgrades von Metallmaterialien
EP1909206A1 (de) Messbereichserweiterung chromatografischer Schnellteste
DE102004011387A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Charakterisierung von multiplen Proben einer Dispersionen
DE69627990T2 (de) Verfahren zur Erkennung der Versprödung von rostfreiem Duplexstahl
DE102007039000B4 (de) Verfahren für die Probenpräparation flüssiger oder pastöser Stoffe zur Messung mittels Röntgenfluoreszenz und dafür geeigneter Probenkörper
EP0645615A1 (de) Photoelektrische methode zur sedimentationsanalyse homogener disperser systeme
DE102015106902B4 (de) Verfahren zur Bestimmung der Wirksamkeit technischer Sauberkeitsprüfungen
DE19931128A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Korrosionsschutzwirkung von Beschichtungen und Inhibitoren
Haase et al. Untersuchungen zum Ermüdungsverhalten der Aluminiumlegierung AA 6013 T6 in korrosivem Medium/An Investigation of the Fatigue Behaviour of the Aluminium Alloy AA 6013 T6 in a Corrosive Medium...
Paul et al. Kontrastierverfahren zur Phasentrennung im Rasterelektronenmikroskop/Contrast Techniques for Phase Separation in the Scanning Electron Microscope
DE3826917A1 (de) Verfahren zur phosphorgehaltsbestimmung in stromlos abgeschiedenen metallueberzuegen
DE10253829B4 (de) Verfahren zur Bestimmung der Trübheit und der Konzentration von trüben, insbesondere flüssigen Medien
DE19919352C1 (de) Verfahren zur Messung des Drucksetzungsverhaltens eines vorzugsweise kohäsionslosen Lockergesteins
EP1909207B1 (de) Messbereichserweiterung chromatografischer Schnellteste
EP2720025B1 (de) Auswahlverfahren für Blechdicken und Materialgütenkombinationen für kopf- und scherzugbelastete Schweißpunkte
AT300420B (de) Verfahren zur Bestimmung der Masse eines Überzuges
DE4203035A1 (de) Verfahren zur bestimmung der restlebensdauer von kleinbauteilen durch neutronen-kleinwinkelstreuung
Jüngert et al. Reliability assessment for welded components including POD for ultrasonic inspection of realistic test flaws. Final report

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: FRAUNHOFER-GESELLSCHAFT ZUR FOERDERUNG DER ANG, DE

Free format text: FORMER OWNERS: TECHNISCHE UNIVERSITAET DRESDEN, 01069 DRESDEN, DE; FRAUNHOFER-GESELLSCHAFT ZUR FOERDERUNG DER ANGEWANDTEN FORSCHUNG E.V., 80686 MUENCHEN, DE

Effective date: 20120724

Owner name: FRAUNHOFER-GESELLSCHAFT ZUR FOERDERUNG DER ANG, DE

Free format text: FORMER OWNER: TECHNISCHE UNIVERSITAET DRESDEN, FRAUNHOFER-GESELLSCHAFT ZUR FOER, , DE

Effective date: 20120724

R084 Declaration of willingness to licence
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140801