DE02777513T1 - Verfahren zum Herstellen eines Filtersiebes - Google Patents

Verfahren zum Herstellen eines Filtersiebes Download PDF

Info

Publication number
DE02777513T1
DE02777513T1 DE02777513T DE02777513T DE02777513T1 DE 02777513 T1 DE02777513 T1 DE 02777513T1 DE 02777513 T DE02777513 T DE 02777513T DE 02777513 T DE02777513 T DE 02777513T DE 02777513 T1 DE02777513 T1 DE 02777513T1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
fabric
tissue
clamping
clamps
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE02777513T
Other languages
English (en)
Inventor
Andrew Hugues
Barrowmore Morton AULD
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schlumberger UK Holdings Ltd
Original Assignee
United Wire Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB0210438A external-priority patent/GB0210438D0/en
Priority claimed from GB0220508A external-priority patent/GB0220508D0/en
Application filed by United Wire Ltd filed Critical United Wire Ltd
Publication of DE02777513T1 publication Critical patent/DE02777513T1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B1/00Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
    • B07B1/46Constructional details of screens in general; Cleaning or heating of screens
    • B07B1/4609Constructional details of screens in general; Cleaning or heating of screens constructional details of screening surfaces or meshes
    • B07B1/4618Manufacturing of screening surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/01Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with flat filtering elements
    • B01D29/012Making filtering elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/01Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with flat filtering elements
    • B01D29/05Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with flat filtering elements supported
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D33/00Filters with filtering elements which move during the filtering operation
    • B01D33/01Filters with filtering elements which move during the filtering operation with translationally moving filtering elements, e.g. pistons
    • B01D33/03Filters with filtering elements which move during the filtering operation with translationally moving filtering elements, e.g. pistons with vibrating filter elements
    • B01D33/0346Filters with filtering elements which move during the filtering operation with translationally moving filtering elements, e.g. pistons with vibrating filter elements with flat filtering elements
    • B01D33/0376Filters with filtering elements which move during the filtering operation with translationally moving filtering elements, e.g. pistons with vibrating filter elements with flat filtering elements supported
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B1/00Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
    • B07B1/46Constructional details of screens in general; Cleaning or heating of screens
    • B07B1/4609Constructional details of screens in general; Cleaning or heating of screens constructional details of screening surfaces or meshes
    • B07B1/4663Multi-layer screening surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B1/00Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
    • B07B1/46Constructional details of screens in general; Cleaning or heating of screens
    • B07B1/48Stretching devices for screens
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B2201/00Details applicable to machines for screening using sieves or gratings
    • B07B2201/02Fastening means for fastening screens to their frames which do not stretch or sag the screening surfaces

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Filtering Materials (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Thermistors And Varistors (AREA)
  • Instruments For Viewing The Inside Of Hollow Bodies (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
  • Combined Means For Separation Of Solids (AREA)

Abstract

Ein Verfahren zum Herstellen eines Filtersiebs mit den folgenden Stufen:
(1) Anordnen eines Rahmens aus mit Kunststoff überzogenem Metall oder aus verstärktem Kunststoff in einem Spannrahmen,
(2) Aufsetzen von mindestens zwei Drahtgeweben über den Rahmen,
(3) einzelnes Erfassen der Kanten der Gewebe durch pneumatisch betätigte, vom Spannrahmen gehaltene Klemmen,
(4) pneumatisches Antreiben der Klemmen vom Rahmen nach außen zum Spannen jedes Gewebes in orthogonalen Richtungen,
(5) Pressen des gespannten Gewebes gegen den Rahmen,
(6) Erwärmen der Gewebe zwecks ihres Haftens am Rahmen,
(7) Ermöglichen eines Abkühlens des erwärmten Werkstoffs,
(8) Lösen der Klemmen nach Vervollständigung der Haftstufe,
(9) Entfernen des Rahmens vom Spannfutter und
(10) Zurückschneiden des Gewebes auf die Kanten des Rahmens nach Erfordernis.

Claims (20)

  1. Ein Verfahren zum Herstellen eines Filtersiebs mit den folgenden Stufen: (1) Anordnen eines Rahmens aus mit Kunststoff überzogenem Metall oder aus verstärktem Kunststoff in einem Spannrahmen, (2) Aufsetzen von mindestens zwei Drahtgeweben über den Rahmen, (3) einzelnes Erfassen der Kanten der Gewebe durch pneumatisch betätigte, vom Spannrahmen gehaltene Klemmen, (4) pneumatisches Antreiben der Klemmen vom Rahmen nach außen zum Spannen jedes Gewebes in orthogonalen Richtungen, (5) Pressen des gespannten Gewebes gegen den Rahmen, (6) Erwärmen der Gewebe zwecks ihres Haftens am Rahmen, (7) Ermöglichen eines Abkühlens des erwärmten Werkstoffs, (8) Lösen der Klemmen nach Vervollständigung der Haftstufe, (9) Entfernen des Rahmens vom Spannfutter und (10) Zurückschneiden des Gewebes auf die Kanten des Rahmens nach Erfordernis.
  2. Ein Verfahren wie in Anspruch 1 beansprucht, wobei der Kunststoff des Rahmens mit Glasfaser verstärktes Polypropylen ist.
  3. Ein Verfahren wie in Anspruch 1 oder Anspruch 2 beansprucht, wobei ein getrennter Satz von pneumatisch betätigten Klemmen zum Greifen sämtlicher vier Kanten jeder Drahtgewebelage und ein getrenntes Gewebespannmittel für die Klemmen entlang von mindestens zwei aneinander angrenzenden Seiten jeder Gewebelage vorgesehen ist, wobei im Gebrauch die Drahtgewebe einzeln und nach Erfordernis unterschiedlich gespannt werden, wie es für die Anwendung, für die das Sieb eingesetzt wird, vor dem gemeinsamen Haften am Rahmen geeignet ist.
  4. Ein Verfahren wie in irgendeinem vorhergehenden Anspruch beansprucht, wobei das Erwärmen und der Druck durch eine aufgewärmte Platte erreicht wird und das Gewebe vor einer unmittelbaren Berührung mit der erwärmten Platte durch Auflegen einer Lage aus wärmefestem nichtklebendem Bespannstoff auf das obere Gewebe vor dem Anhaften geschützt wird und durch Wegnehmen des Bespannstoffs bei Abschluß der Anhaftstufe.
  5. Ein Verfahren wie in irgendeinem vorhergehenden Anspruch beansprucht, wobei die Stufe des Klemmens und Spannens der Gewebe an einer ersten Station abgelegen von einer zweiten Station, an der das Erwärmen und Anhaften erfolgt, durchgeführt wird, so daß die Klemm- und Spannstufe abgelegen von dem eine Wärmequelle enthaltenden Gebiet durchgeführt werden kann.
  6. Ein Verfahren wie in Anspruch 5 beansprucht, bei Abhängigkeit von Anspruch 4, wobei mindestens ein Rahmen in ein Spannrahmengestell eingegeben wird, die nach dem Klemmen und Spannen der Gewebe zu einer die erwärmte Platte enthaltenden zweiten Station verbracht wird.
  7. Ein Verfahren wie in Anspruch 5 beansprucht, wobei das Spannrahmengestell und die erwärmte Platte relativ vertikal verschoben werden zum Einlegen der Gewebe zwischen den Rahmen und die Platte zum Erwärmen des Rahmens und zum Drücken der Gewebe in den Rahmen.
  8. Ein Verfahren wie in Anspruch 7 beansprucht, wobei ein hydraulischer Stempel zum Anheben des Spannrahmengestells und dann zum Zusammenquetschen des Siebs zwischen der erwärmten Platte und dem Rahmen eingesetzt wird und der dann an den Stempel angelegte hydraulische Druck zum Bewirken der Quetschkraft im Bereich von 500 bis 2000 psi liegt.
  9. Ein Verfahren wie in irgendeinem der Ansprüche 6 bis 8 beansprucht, wobei am Ende der Aufwärm- und Anhaftstufe das Spannrahmengestell und die erwärmte Platte getrennt werden zum Ermöglichen eines Abkühlens und Härtens des Werkstoffs, das Spannrahmengestell von der zweiten zur ersten Station zurückgefördert wird, wo die Spannung und dann die Klemmen freigegeben werden, das Schutzgewebe weggenommen und anschließend der Rahmen vom Spannrahmengestell weggenommen wird und jedes über die Kanten des Rahmens hinausgehende Gewebe zur Kante des Rahmens zurückgeschnitten und die groben Kanten unter Verwendung eines Winkelschleifers oder dergleichen glattgeschliffen werden.
  10. Ein Verfahren wie in irgendeinem vorhergehenden Anspruch beansprucht, wobei die Klemmen jeder beliebigen Lage einzeln und unabhängig voneinander gegenüber dem Rahmen nach außen verschiebbar sind und jede Klemme ihren eigenen, unabhängig betätigbaren Spannmechanismus aufweist, so daß jeder im Gewebe festgestellte Durchhang aufgenommen werden kann.
  11. Ein Verfahren wie in irgendeinem vorhergehenden Anspruch beansprucht, wobei eine Brechstange unmittelbar vor jeder Klemmenreihe entlang jeder Seite des Rahmens angeordnet ist und die erste Lage des Gewebes über die Stange gelegt und diese sich beim Spannen des Gewebes über dieses bewegt, so daß dadurch jegliche in dem Gewebe auftretenden kleinen Wellen entfernt werden und die andere Lage oder die Lagen des Gewebes über die erste gelegt und über der Brechstange ähnlich gespannt werden, wobei die vorhergehende Lage oder die vorhergehenden Lagen des Gewebes zwischen der Stange und der letzten aufzulegenden Gewebelage eingelegt werden.
  12. Gerät zum Herstellen eines Filtersiebs mit einem Spannfutter, geeignet zum Aufnehmen und Anordnen von mindestens einem Rahmen aus mit Kunststoff bezogenem Metall oder verstärktem Kunststoff, von dem Spannfutter getragenen pneumatisch betätigten Klemmen zum Greifen der Kanten einer Lage aus einem mindestens über einen Rahmen gelegten Drahtgewebe im Betrieb, pneumatisch angetriebenen Spannmitteln auf der Spannvorrichtung zum Bewegen der Klemmen gegenüber dem Rahmen nach außen zum Spannen des Gewebes in orthogonalen Richtungen, einer Platte, Mitteln zum Erwärmen der Platte, Antriebsmitteln zum Verschieben der erwärmten Platte und/oder der Spannvorrichtung im Betrieb zum Pressen des Gewebes gegen den Rahmen zum Erwärmen und lokalen Schmelzen des Kunststoffs und Bewirken eines Einbettens der Drähte des Gewebes in dieses und dann zum Zurückziehen der Platte und/oder der Spannvorrichtung zum Entfernen der Wärmequelle von mindestens einem Rahmen zum Ermöglichen eines Abkühlens des Rahmens und des Gewebes zum Anhaften des Gewebes auf dem Rahmen und zum Ermöglichen eines Lösens des Rahmens mit dem anschließend befestigten Gewebe von der Spannvorrichtung nach dem Lösen der Klemmen.
  13. Gerät wie in Anspruch 12 beansprucht, wobei jede Klemme ein fixiertes Paar von Backen und zwischen diesen eine aufblasbare Umhüllung zur Verwendung beim Greifen der Kante des Drahtgewebes enthält.
  14. Gerät wie in Anspruch 13 beansprucht, wobei die Hülle von dem Gewebe durch eine zwischen dem Gewebe und einer der festen Backen eingelegte Metallplatte getrennt ist.
  15. Gerät wie in Anspruch 14 beansprucht, wobei die andere besagte Backe mit einem Kautschuk-(oder einem gleichartigen Werkstoff-)Streifen überzogen ist zum Verbessern der Griffigkeit an der Kante des zwischen der Platte und der Backe eingelegten Drahtgewebes.
  16. Gerät wie in irgendeinem der Ansprüche 12 bis 15 beansprucht, wobei ein getrennter Satz von Klemmen und Spannmitteln für jede Lage des Drahtgewebes vorgesehen ist zum Greifen der vier Kanten jeder Lage unabhängig von den anderen Lagen des Drahtgewebes und bei Verwendung zum unabhängigen Spannen jeder Lage des Drahtgewebes.
  17. Gerät wie in irgendeinem der Ansprüche 12 bis 16 beansprucht, weiter mit einem Steuerpult zum Ermöglichen, daß eine Bedienungsperson für die Spannvorrichtung die pneumatischen Klemmen und das pneumatische Spannmittel aktiviert.
  18. Gerät wie in irgendeinem der Ansprüche 12 bis 17 beansprucht, wobei vier Steuerpulte vorgesehen sind, so daß die Bedienungsperson das Gewebe in die Klemmen entlang einer Kante des Gewebes vorschieben und diese Klemmen aktivieren kann zum Klemmen dieser Kante des Gewebes mit Verwendung eines Steuerpults vor dem Verschieben zur anderen Kante des Gewebes und Wiederholen dieses Vorgangs für die Kante des Gewebes und so weiter, bis sämtliche vier Kanten des Gewebes geklemmt sind, und anschließend Spannen der so geklemmten Gewebelage.
  19. Gerät wie in Anspruch 18 beansprucht, wobei zwei oder mehr Höhenlagen aus Klemmen und Spannmechanismen vorgesehen sind, eine Höhenlage für jede Gewebelage, und wobei jedes Steuerpult das Ausführen des Klemmens und Spannens für jede Höhenlage ermöglicht, so daß ein erstes Gewebe an sämtlichen vier Seiten einzeln geklemmt und gespannt wird und dann die nächste in einer ähnlichen Weise, bis sämtliche Gewebe, wie angemessen, geklemmt und gespannt sind.
  20. Gerät wie in Anspruch 19 beansprucht, mit einer ersten Station, an der das Klemmen und Spannen durchgeführt wird, und mit einer zweiten, die Platte enthaltenden Station, an der das Anhaften durchgeführt wird, und wobei die Spannvorrichtung von einem zwischen den beiden Stationen verschiebbaren Gestell getragen wird.
DE02777513T 2002-05-08 2002-11-12 Verfahren zum Herstellen eines Filtersiebes Pending DE02777513T1 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB0210438A GB0210438D0 (en) 2002-05-08 2002-05-08 Manufacture of a filtering screen
GB0210438 2002-05-08
GB0220508A GB0220508D0 (en) 2002-09-04 2002-09-04 Manufacture of a filtering screen
GB0220508 2002-09-04
PCT/GB2002/005094 WO2003095113A1 (en) 2002-05-08 2002-11-12 Manufacture of a filtering screen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE02777513T1 true DE02777513T1 (de) 2005-06-23

Family

ID=26247048

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60236629T Expired - Lifetime DE60236629D1 (de) 2002-05-08 2002-11-12 Herstellung eines filtersiebes
DE02777513T Pending DE02777513T1 (de) 2002-05-08 2002-11-12 Verfahren zum Herstellen eines Filtersiebes

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60236629T Expired - Lifetime DE60236629D1 (de) 2002-05-08 2002-11-12 Herstellung eines filtersiebes

Country Status (13)

Country Link
US (1) US7306022B2 (de)
EP (1) EP1501642B1 (de)
AT (1) ATE469707T1 (de)
AU (1) AU2002339138A1 (de)
BR (1) BR0208744B1 (de)
CA (1) CA2444181C (de)
DE (2) DE60236629D1 (de)
DK (1) DK1501642T3 (de)
ES (1) ES2344834T3 (de)
GB (1) GB2388558B (de)
HK (1) HK1058905A1 (de)
MX (1) MXPA03010113A (de)
WO (1) WO2003095113A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040251175A1 (en) * 1998-10-30 2004-12-16 Adams Thomas C. Apparatuses and methods for making glued screen assemblies
US20090145816A1 (en) * 2007-12-11 2009-06-11 Paul William Dufilho Screen assemblies for shale shakers
GB0903197D0 (en) 2009-02-25 2009-04-08 Axiom Process Ltd Manufacture of a filter screen
US8353407B2 (en) * 2009-07-22 2013-01-15 Buffalo Wire Works Company Apparatus and method for making wire screen
CN101879394B (zh) * 2010-06-28 2012-08-08 浙江金海环境技术股份有限公司 一种空气过滤网板的网面平整处理方法
SE535159C2 (sv) 2010-09-02 2012-05-02 Veolia Water Solutions & Tech Förfarande för att tillverka ett filtersegment till ett skivfilter samt filtersegmentet
TW201315322A (zh) * 2011-09-16 2013-04-01 Askey Technology Jiangsu Ltd 佈錫於印刷電路板用的固定框及組合式固定裝置
US8893894B2 (en) 2012-10-13 2014-11-25 Buffalo Wire Works Wire screen with flattened wire
WO2019123369A1 (en) * 2017-12-20 2019-06-27 Stamber S.R.L. Apparatus and method for the assembly of a tensioned membrane panel
CN111545461A (zh) * 2020-04-29 2020-08-18 安平县星火金属网厂 一种复合平板筛网制作工艺

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH429397A (fr) * 1965-01-25 1967-01-31 Luxar S A R L Procédé pour garnir un cadre au moyen d'une toile tendue et dispositif pour la mise en oeuvre de ce procédé
GB1267070A (de) * 1969-07-11 1972-03-15
US3915775A (en) * 1971-07-19 1975-10-28 Sweco Inc Method of bonding a plastic tension ring for a screen
BE897298A (nl) * 1983-07-15 1983-11-03 Usines Gondrexon N V Werkwijze voor het verwezenlijken van een zeef met voorsespannen metaalgaas en aldus bekomen zeef
US4978414A (en) * 1985-01-18 1990-12-18 Nippon Cmk Corp. Apparatus for stretching silk including means to move cramp members independently of each other
US4968366A (en) * 1988-08-26 1990-11-06 Sweco, Incorporated Method of manufacture of tension screens
US5732624A (en) * 1995-08-09 1998-03-31 Autoroll Machine Company, Llc Annular shaped silk screen member for silk screen printing halftones
ES2213125T3 (es) * 1997-03-01 2004-08-16 United Wire Limited Procedimiento para preparar un tamiz de filtrado mejorado y bastidor de soporte para el mismo.
US6561089B1 (en) * 1999-09-20 2003-05-13 Eugene F. Newman, Jr. Screen assembly having border construction with cupping features and method of making
US6237780B1 (en) * 1999-11-03 2001-05-29 Tuboscope I/P, Inc. Vibratory separator screens
US6431368B1 (en) * 2000-07-05 2002-08-13 Emerson Electric Co. Vibratory screen
GB0127085D0 (en) * 2001-11-10 2002-01-02 United Wire Ltd Improved screen for separating solids from liquids
GB2382032B (en) 2003-02-22 2004-03-17 Arthur Lovatt Baines Golfing aid

Also Published As

Publication number Publication date
MXPA03010113A (es) 2005-03-07
ES2344834T3 (es) 2010-09-08
DE60236629D1 (de) 2010-07-15
GB2388558A (en) 2003-11-19
DK1501642T3 (da) 2010-07-12
BR0208744A (pt) 2004-06-22
WO2003095113A1 (en) 2003-11-20
CA2444181A1 (en) 2003-11-08
US20040261935A1 (en) 2004-12-30
GB0226338D0 (en) 2002-12-18
CA2444181C (en) 2010-01-26
GB2388558B (en) 2004-06-02
EP1501642B1 (de) 2010-06-02
ATE469707T1 (de) 2010-06-15
BR0208744B1 (pt) 2011-05-31
EP1501642A1 (de) 2005-02-02
HK1058905A1 (en) 2004-06-11
AU2002339138A1 (en) 2003-11-11
US7306022B2 (en) 2007-12-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60204585T2 (de) Sieb
DE10339067B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum automatisierten Applizieren von Lackfolie auf Karosserieteile
DE60218417T2 (de) Verfahren zum Beschichten und zum Trennen von einem Schutzband
CA2753233C (en) Manufacture of a filter screen
DE02777513T1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Filtersiebes
EP0365068B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Strecken von Leder
DE1752893A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Planierung duenner Metallbaender
DE518307C (de) Umboerdelungsvorrichtung
DE19734635A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ablösen von Bauelementen von einer Folie
DE1245692B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufleimen von Siebgewebe auf Siebrahmen
DE2220573A1 (de) Verfahren zum verbinden zweier werkstoffteile aus stoff, leder u.dgl. natuerlichen oder synthetischen materialien sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE967977C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Umspannen von Eisenbahnschwellen mit Stahlbaendern
WO2014086492A1 (de) Vorrichtung zum verlängern von eigenhaarsträhnen
DE10207208B4 (de) Klammerverbindung für Polstermöbel, Verfahren zur Herstellung einer derartigen Klammerverbindung sowie Verfahren zum Lösen einer derartigen Klammerverbindung
DE3410663C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erwärmen einer Kunststoffolie
DE03738244T1 (de) Verfahren zum Schneiden eines Streifens Drahtgewebe
DE2652704A1 (de) Vorrichtung zum strecken eines stranggepressten teiles aus metall
DE295820C (de)
DE8417089U1 (de) Schuhklebepresse für Heimwerker
DE2813647B2 (de) Nahtklebevorrichtung, insbesondere für die Schuhindustrie
DE1984890U (de) Vorrichtung zum aufleimen von siebgewebe auf siebrahmen.
DE2338214A1 (de) Einrichtung zum ankleben von blenden an vorhangschienen