DD299315A5 - Flammhemmende bindemittel zur herstellung von basismaterial fuer leiterplatten - Google Patents

Flammhemmende bindemittel zur herstellung von basismaterial fuer leiterplatten Download PDF

Info

Publication number
DD299315A5
DD299315A5 DD33070889A DD33070889A DD299315A5 DD 299315 A5 DD299315 A5 DD 299315A5 DD 33070889 A DD33070889 A DD 33070889A DD 33070889 A DD33070889 A DD 33070889A DD 299315 A5 DD299315 A5 DD 299315A5
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
weight
parts
mixture
base material
content
Prior art date
Application number
DD33070889A
Other languages
English (en)
Inventor
Monika Bauer
Erwin Born
Sigrid Keusch
Horst Frenzel
Brigitte Fischer
Albrecht Haase
Renate Radom
Original Assignee
Akad Wissenschaften Ddr
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Akad Wissenschaften Ddr filed Critical Akad Wissenschaften Ddr
Priority to DD33070889A priority Critical patent/DD299315A5/de
Priority to DE19904022255 priority patent/DE4022255A1/de
Publication of DD299315A5 publication Critical patent/DD299315A5/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J3/00Processes of treating or compounding macromolecular substances
    • C08J3/02Making solutions, dispersions, lattices or gels by other methods than by solution, emulsion or suspension polymerisation techniques
    • C08J3/09Making solutions, dispersions, lattices or gels by other methods than by solution, emulsion or suspension polymerisation techniques in organic liquids
    • C08J3/091Making solutions, dispersions, lattices or gels by other methods than by solution, emulsion or suspension polymerisation techniques in organic liquids characterised by the chemical constitution of the organic liquid
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L63/00Compositions of epoxy resins; Compositions of derivatives of epoxy resins
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/18Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances
    • H01B3/30Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes
    • H01B3/40Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes epoxy resins
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/03Use of materials for the substrate
    • H05K1/0313Organic insulating material
    • H05K1/0353Organic insulating material consisting of two or more materials, e.g. two or more polymers, polymer + filler, + reinforcement
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2363/00Characterised by the use of epoxy resins; Derivatives of epoxy resins

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Epoxy Resins (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft flammhemmende Bindemittel zur Herstellung von Basismaterial (Laminaten) hoher Qualitaet fuer Leiterplatten. Die Bindemittel stellen ein Einkomponentensystem dar, bestehend aus einem Gemisch aus Diandicyanat-Prepolymer (B-Zeit * h), Dianepoxidharz (Epoxidaequivalent * einem Gemisch (Epoxidaequivalent * Bromgehalt * Masseanteile in %) aus Novolakepoxidharz und Tetrabromdianepoxidharz und ihrer Umsetzungsprodukte mit Tetrabromdian, und Dian und/oder Tetrabromdian, in Form einer Loesung, mit einem Feststoffgehalt von 20 bis 80 Masseanteilen in %, in einem organischen Loesungsmittel oder Loesungsmittelgemisch, wie aliphatischen Ketonen und/oder aromatischen Kohlenwasserstoffen. Diese flammhemmenden Bindemittel gewaehrleisten eine gute Kupferhaftung bei 533 K, hohe Lagerstabilitaet sowie, infolge der Hoehe ihrer Glasuebergangstemperaturen und einer geringen Loesungsmittelaufnahme bzw. Quellung in Loesungsmitteln, eine hohe Dimensionsstabilitaet.{Diandicyanat; Epoxidharz; Einkomponentensystem; Bindemittel, flammhemmend, bromhaltig; Basismaterial; Laminat; Leiterplatten}

Description

Anwendungsgebiet der Erfindung Die Erfindung betrifft flammhemmende Bindemittel zur Herstellung von Basismaterial hoher Qualität für Leiterplatten. Charakteristik des bekannten Standes der Technik Als flammhemmende Bindemittel zur Herstellung von Basismaterial für Leiterplatten haben bromhaltige, mittelmolekulare Epoxidharze in Verbindung mit Dicyandiamid als Härter und Dimethylbenzylamin als Beschleuniger eine breite Anwendung
gefunden (DE-OS 2624981, DD-PS 223719).
Diese Harzsysteme bzw. damit hergestellte Basismaterialien für Leiterplatten genügen jedoch nicht mehr den steigenden Qualitätsanforderungen, insbesondere bezüglich einer guten Kupferhaftung bei 533 K, einer hohen Lagerstabilität, der Höhe der Glasübergangstemperaturen und einer geringen Lösungsmittelaufnahme - zur Erzielung einer hohen Dimensionsstabilität -,
sowie hinsichtlich ihrer Eigenschaften bei der mechanischen Weiterbearbeitung.
Nachteilig ist auch, daß es sich dabei in allen Fällen um Mehrkomponentensysteme handelt. Zum Erreichen guter mechanischer und elektrischer Eigenschaften bei erhöhten Temperaturen wurde die Verwendung von Glycidylaminen vorgeschlagen (JP-OS 62235317). Abgesehen davon, daß diese Verbindungen über keine flammiiemmenden Eigenschaften verfügen, besteht ihr wesentlicher Nachteil darin, daß sie eine völlig unzureichende Lagerstabilität aufweisen. Des weiteren wurde die Verwendung von Kombinationen aus Epoxidharzen, Cyanaten und Polysulfonen als Laminierharz
bekannt (JP-OS 63068626). Diese Harzkombinationen sind jedoch ebenfalls nicht flammhemmend.
Kombinationen aus Novolak-Epoxidharzen, kernbromierten Epoxidharzen, Cyanaten und ggf. Maleimiden als Bindemittel für Laminate mit guter Flamm- und Wasserdampfbeständigkeit wurden in JP-OS 63054419 beschrieben. , Nachteilig ist hier insbesondere die Anfälligkeit der Laminate gegenüber ihrer weiteren mechanischen Bearbeitung. Ziel der Erfindung
Ziel der Erfindung ist die Entwicklung von technisch und ökonomisch vorteilhaften flammhemmenden Bindemitteln, in Form eines Einkomponentensystems, zur Herstellung von Basismaterial hoher Qualität für Leiterplatten.
Darlegung des Wesens der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, flammhemmende Bindemittel zur Herstellung von Basismaterial hoher Qualität für Leiterplatten, bezüglich einer guten Kupferhaftung bei 533 K, einer hohen Lagerstabilität, hinsichtlich der Höhe der Glar.übergangstemperaturen und eine, geringen Lösungsmittelaufnahme bzw. Quellung in Lösungsmitteln (insbesondere gegenüber bzw. in Methylpyrrolidon und Methylenchlorid) - zur Erzielung einer hohen Dimensionsstabilität -, in Form eines Einkomponentensystems, auf der Basis von an sich für solche Bindemittel bekannten, aber gezielt miteinander kombinierten. Epoxidharzen, in gleichzeitiger Kombination mit weiteren speziellen Komponenten, und unter Verwendung eines solchen geeigneten organischen Lösungsmittels oder Lösungsmittelgemisches, welches die Stabilität des Bindemittelsystems unterstützt, zumindest aber nicht negativ beeinflußt, wie aliphatische Ketone, vorzugsweise Aceton und/oder Methylethylketon, und/oder uromatische Kohlenwasserstoffe, vorzugsweise Xylen, zu entwickeln.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst, indem die flammhemmenden Bindemittel jeweils ein Einkomponentensystem, bestehend aus einem Gemisch aus 100 Masseteilen Diandicyanat-Prepolymer (Komponente 1) mit einer B-Zeit (bestimmt bei
433 K) von 4 bis 8 Stunden, 17 bis 175 Massetellen Dianepoxidharz (Komponente 2) mit einem Epoxidäquivalent von 170 bis 400 und einem Gehalt an leicht hydrolysierbarem Chlor von weniger als 0,1 Masseanteilen In % und/oder 43 bis 145 Masseteilen eines Gemisches (Komponente 3) - mit einem mittleren Epoxidäquivalerit von 300 bis 400, einem Bromgehalt von 37 bis 49 Masseantellen In % und einem Gehalt an leicht hydrolysierbarem Chlor von weniger als 0,1 Masseanteilen in % - aus Novolakepoxldharc und Tetrabromdianepoxidharz und ihrer Umsetzungsprodukte mit Tetrabromdlan, und 5 bis 33 Masseteilen Dian (Komponente 4) und/oder Tetrabromdlan (Komponente 6), in Form einer Lösung mit einem Feststoffgehalt von 20 bis 80, vorzugsweise 40 bis 75, Insbesondere 50 Masseanteilen in %, In einem solchen geeigneten organischen Lösungsmittel oder Lösungsmittelgemisch, welches die Stabilität des Bindemittelsystems unterstützt, zumindest aber nicht negativ beeinflußt, wie aliphatische Ketone, vorzugsweise Aceton und/oder Methylethylketon, und/oder aromatische Kohlenwasserstoffe, vorzugsweise Xylen, darstellen.
Herstellung und/oder Beschaffenheit der Komponenten 1 bis S Komponente 1 Nach an sich bekannten Verfahren hergestelltes Diandicyanat-Prepolymer mit einer B-ZeIt (best'mmt bei 433K) von 4 bis
8 Stunden.
Komponente 2 % Handelsübliches, oder nach an sich bekannten Verfahren hergestelltes Dianepoxidharz mit einem Epoxidäquivalent von 170 bis
400 und einem Gehalt an leicht hydrolysierbarem Chlor von weniger als 0,1 Masseanteilen in %.
Komponente 3
Gemisch - mit einem mittleren Epoxidäquivalent von 300 bis 400, einem Bromgehalt von 37 bis 49 Masseanteilen in % und einem Gehalt an leicht hydrolysierbarem Chlor von weniger als 0,1 Masseanteilen in %- aus Novolakepoxidharz und Tetrabromdhnepoxidharz und ihrer Umsetzungsprodukte mit Tetrabromdian.
Zu seiner Herstellung werden 26,3 Masseteile Phenolnovolak mit einem Erweichungspunkt von 338K (bestimmt nach der Ring/Kugel-Methode) unter Rühren bei 298 K in 211,9 Masseteilen Epfchlorhydrin gelöst, danach 1,76 Masseteile Tetraethylammoniumbromid zugesetzt, das Reaktionsgemisch auf 353K erwärmt und 4,5 Stunden bei dieser Temperatur gerührt. Nach anschließender Zugabe von 315,8 Masseteüen Tetrabromdian wird weitere 1,5 Stunden bei 353K gerührt, das Neaktionsgemisch auf 323 K gekühlt, innerhalb 20 Minuten kontinuierlich mit 247,2 Masseteilen einer wäßrigen Natronlauge von 20 Masseanteilen in % versetzt, wiederum 20 Minuten gerührt und danach innerhalb 20 Minuten kontinuierlich mit weiteren 247,2 Masseteilen einer wäßrigen Natronlauge vorgenannter Konzentration versetzt. Anschließend wird das Reaktionsgemisch unter Rühren auf 363 K aufgeheizt und 15 Minuten bei dieser Temperatur gehalten. Nach Zugabe von 1560 Masseteilen Xylen wird das Reaktionswasser abgetrennt und die xylenische Lösung mit 548 Masseteilen Wasser, 33,4 Masseteilen wäßriger Natronlauge, mit einer Konzentration von 20 Masseanteilen in %, und mit 2,7 MasseteilenDimethylpentadecylbenzylammoniumchlorid in Form einer wäßrigen Lösung von 50 Masseanteilen in %, versetzt. Danach wird das Reaktionsgemisch unter Rühren auf 363 K erhitzt, eine Stunde bei dieser Temperatur gehalten, nachfolgend das Reaktionswasser abgetrennt und die Harzlösung viermal mit je 274 Masseteilen Wasser bei 363K gewaschen. Nach dem Abdestillieren des Xylens im Vakuum werden bei 433K unter Rühren 31,2 Masseteile Tetrabromdian und 0,094 Masseteile Tetraethylammoniumbromid zugegeben und eine Stunde bei 423K weitergerührt. Nach dem Abkühlen wird ein Harz mit folgenden Eigenschaften erhalten: Farbe: gelb Epoxidäquivalent: 360
leicht hydrolysierbares Chlor: 0,03 Masseanteile in % Bromgehalt: 41,8 Masseanteile in %
Komponente 4 Handelsübliches oder nach an sich bekannten Verfahren hergestelltes Dian.
Komponente 5 Handelsübliches oder nach an sich bekannten Verfahren hergestelltes Tetrabromdian. Ausführungsbeispiele Kennwerte der hergestellten Basismaterialien (Laminate) für Leiterplatten sind in Tabelle 1 aufgeführt. Beispiel 1
100 Masseteile der Komponente 1 mit einer B-Zeit von 4 Stunden und 15 Minuten, 86,3 Masseteile der Komponente 3, 34,2 Masseteile der Komponente 2- mit einem Epoxidäquivalent von 190 und einem Gehalt an leicht hydrolysierbarem Chlor von 0,05 Masseanteilen in %- und 27,2 Masseteile Tetrabromdian wurden in 247,7 Masseteilen Aceton bei 298K gelöst. Unter Verwendung dieser Bindemittellöfung wurden in an sich bekannter Weise durch Imprägnierung und 15 min Trocknung bei 443K Glasseidengewebe einer Flächenmasse von 163g · m"2 zunächst in die Zwischenstufe der Prepregs überführt, die anschließend, in Form von 8 Lagen und zwei Kupferfolien von 35 μ/η Dicke, bei einer Temperatur von 453 K und einem Preßdruck von 4MPa zu Laminaten von 1,5 mm Dicke, als Basismaterial für Leiterplatten, weiterverarbeitet wurden.
Beispiel 2
Wie Beispiel 1, mit der Ausnahme, daß statt 27,2 Masseteilen Tetrabromdian 6,8 Masseteile Dian verwendet wurden.
Beispiel 3
Wie Beispiel 1, mit der Ausnahme, daß 64,8 Masseteile der Komponente 2 mit einem Epoxidäquivalent von 360 und einem Gehalt an leicht hydrolysiorbarem Chlor von 0,09 Massenanteilen in % verwendet wurden.
Beispiel 4 (Vergleichsbeispiel)
100 Masseteile der Komponente 3 wurden in 25 Masseteilen Aceton bei 298 K gelöst und mit 12,5 Masseteilen einer ethylglykolisch-acetonischen Lösung mit 70 Masseanteilen In % eines mittelmolekularen Dianepoxidharzes (Epoxidäquivalent 520, Gehalt an leicht hydrolysierbarem Chlor 0,05 Masseanteilo in %), 70 Masseteile einer handelsüblichen, 10 Massenanteile in % enthaltenden Dicyandiamidlösung und 0,4 Masseteilen Dimathylbenzylamin gemischt und die erhaltene Bindemittellösung entsprechen.' Beispiel 1 zu Basismaterial für Leiterplatten weltorverarbeltet.
Tabelle 1: Kennwerte der hergestellten Laminate (% = Masseanteile in %)
Kennwert Beispiel 1 2 3 4
Brennbarkeit (Klasse nach UL94) VO VO VÖ t~VÖ
Kupferhaftungbei533K(N-mm-') 0,24 0,24. 0,23 0,075
Lösungsmittelaufnahme (% N-Methylpyrrolidon) 0,1 0,2 0,2 3,40
Quellung in Methylenchlorid (%) 0,30 0,29 0,31 3,26
Glasübergangstemperatur (K) 483 485 482 410

Claims (2)

1. Flammhemmende Bindemittel zur Herstellung von Basismaterial für Leiterplatten, auf der Basis von Epoxidharzen, wie Dianepoxidharzen, Novolakepoxidharzen und Tetrabromdianepoxidharzen, unter Verwendung von organischen Lösungsmitteln oder Lösungsmittelgemischon, wie aliphatischen Ketonen, und/oder aromatischen Kohlenwasserstoffen, dadurch gekennzeichnet, daß die flammhemmenden Bindemittel jeweils ein Einkomponentensystem, bestehend aus einem Gemisch aus 100 Masseteilen Diandlcyanat-Prepolymer mit einer B-Zeit (bestimmt bei 433K) von 4 bis 8 Stunden, 17 bis 175 Masseteilen Dianepoxidharz mit einem Epoxidäquivalent von 170 bis 400 und einem Gehalt an leicht hydrolysierbarem Chlor von weniger als 0,1 Masseanteilen in % und/ oder 43 bis 145 Masseteilen eines Gemisches-mit einem mittleren Epoxldäquvlalentvon 300 bis 400, einem Bromgehalt von 37 bis 49 Masseanteilen in % und einem Gehalt an leicht hydrolysierbarem Chlor von weniger als 0,1 Masseanteilen in %-aus Novolakepoxidharz und Tetrabromdianepoxidharz und ihrer Umsetzungsprodukte mitTetrabromdian, und 5 bis 33 Masseteilen Dian und/oder Tetrabromdian, in Form einer Lösung, mit einem Feststoffgehalt von 20 bis 80 Masseanteilen in %, in einem organischen Lösungsmittel oder Lösungsmittelgemisch, wie aliphatischen Ketonen und/oder aromatischen Kohlenwasserstoffen, darstellen.
2. Flammhemmende Bindemittel nach Ansprach 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Feststoffgehalt in der Lösung vorzugsweise 40 bis 75, insbesondere 50 Masseanteile in %, beträgt.
DD33070889A 1989-07-12 1989-07-12 Flammhemmende bindemittel zur herstellung von basismaterial fuer leiterplatten DD299315A5 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD33070889A DD299315A5 (de) 1989-07-12 1989-07-12 Flammhemmende bindemittel zur herstellung von basismaterial fuer leiterplatten
DE19904022255 DE4022255A1 (de) 1989-07-12 1990-07-11 Flammhemmende bindemittel zur herstellung von basismaterial fuer leiterplatten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD33070889A DD299315A5 (de) 1989-07-12 1989-07-12 Flammhemmende bindemittel zur herstellung von basismaterial fuer leiterplatten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD299315A5 true DD299315A5 (de) 1992-04-09

Family

ID=5610794

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD33070889A DD299315A5 (de) 1989-07-12 1989-07-12 Flammhemmende bindemittel zur herstellung von basismaterial fuer leiterplatten

Country Status (2)

Country Link
DD (1) DD299315A5 (de)
DE (1) DE4022255A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5912308A (en) * 1994-11-30 1999-06-15 Alliedsignal Inc. Multifunctional cyanate ester and epoxy blends

Also Published As

Publication number Publication date
DE4022255A1 (de) 1991-01-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3105056C2 (de) Verfahren zur Herstellung von hitzehärtbaren Vorpolymerisaten vom Maleinimidtyp
DE60304895T2 (de) Härterzusammensetzung für epoxidharze
DE10157937C2 (de) Epoxyharz/Ton-Nanocomposit und dessen Verwendung, zur Herstellung von gedruckten Schaltungen
DE10333250A1 (de) Prepreg und Laminat
DE2625674B2 (de) Mittel zum flammfestausruesten von kunststoffen
DE69924440T2 (de) Prepreg, mehrschichtige gedruckte Schaltungsplatte und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0397976A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Verbundwerkstoffen
DE3026706A1 (de) Haerter, diesen enthaltendes epoxidharzgemisch und damit hergestelltes impraegniertes glasfasergewebe
EP3255103A1 (de) Zusammensetzung enthaltend ein polymer auf der basis von epoxidverbindungen
EP0373440A2 (de) Härtbare, zähmodifizierte Epoxidharze
DE60109696T2 (de) Wärmehärtbare Harzzusammensetzung und harzbeschichtete Metallfolie, Prepreg und folienförmiger Klebstoff diese Zusammensetzung benutzend
DE3508600A1 (de) Verfahren zur herstellung von mit harz impraegnierten substraten zur verwendung bei der herstellung von laminaten fuer gedruckte schaltungen und danach hergestellte prepregs und laminate
DE2442780A1 (de) Verfahren zur herstellung von gedruckten schaltungs-mehrschichtenplatten
DD299315A5 (de) Flammhemmende bindemittel zur herstellung von basismaterial fuer leiterplatten
DE4121528A1 (de) Mit poroesen harzteilchen zaeh gemachte faserverstaerkte verbundmaterialien
DE1932305A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Epoxydharzformstoffen
DE10324407A1 (de) Epoxyharzzusammensetzung
DE3510952A1 (de) Haerterloesung fuer epoxidharzmassen
CH621819A5 (de)
DE60126764T2 (de) Glyoxal-phenol-kondensate mit gesteigerter fluoreszenz
DE2534693C3 (de) Heißhärtbare, feste Epoxidharzmassen
DE4125420A1 (de) Elektrisch hochwertige bindemittel zur herstellung von basismaterial fuer leiterplatten
DD160225A3 (de) Reaktive beschleuniger fuer saeureanhydridgehaertete epoxidharzsysteme
DD222033A1 (de) Verfahren zur herstellung von epoxidharzen
DE19806225A1 (de) Epoxidharz- und Hybridpulverbeschichtungszusammensetzungen

Legal Events

Date Code Title Description
RPI Change in the person, name or address of the patentee (searches according to art. 11 and 12 extension act)
RPI Change in the person, name or address of the patentee (searches according to art. 11 and 12 extension act)
RPI Change in the person, name or address of the patentee (searches according to art. 11 and 12 extension act)
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee