DD298005B5 - Vorrichtung zur Behandlung von Kolben aus einer Aluminiumlegierung - Google Patents
Vorrichtung zur Behandlung von Kolben aus einer Aluminiumlegierung Download PDFInfo
- Publication number
- DD298005B5 DD298005B5 DD34137390A DD34137390A DD298005B5 DD 298005 B5 DD298005 B5 DD 298005B5 DD 34137390 A DD34137390 A DD 34137390A DD 34137390 A DD34137390 A DD 34137390A DD 298005 B5 DD298005 B5 DD 298005B5
- Authority
- DD
- German Democratic Republic
- Prior art keywords
- piston
- head
- anodic oxidation
- electrolyte
- anodising
- Prior art date
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C25—ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
- C25D—PROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
- C25D11/00—Electrolytic coating by surface reaction, i.e. forming conversion layers
- C25D11/02—Anodisation
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C25—ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
- C25D—PROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
- C25D11/00—Electrolytic coating by surface reaction, i.e. forming conversion layers
- C25D11/02—Anodisation
- C25D11/04—Anodisation of aluminium or alloys based thereon
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C25—ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
- C25D—PROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
- C25D11/00—Electrolytic coating by surface reaction, i.e. forming conversion layers
- C25D11/005—Apparatus specially adapted for electrolytic conversion coating
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C25—ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
- C25D—PROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
- C25D17/00—Constructional parts, or assemblies thereof, of cells for electrolytic coating
- C25D17/008—Current shielding devices
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F05—INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
- F05C—INDEXING SCHEME RELATING TO MATERIALS, MATERIAL PROPERTIES OR MATERIAL CHARACTERISTICS FOR MACHINES, ENGINES OR PUMPS OTHER THAN NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES
- F05C2201/00—Metals
- F05C2201/02—Light metals
- F05C2201/021—Aluminium
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Pistons, Piston Rings, And Cylinders (AREA)
- Cylinder Crankcases Of Internal Combustion Engines (AREA)
- Catalysts (AREA)
- Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
- Electroplating Methods And Accessories (AREA)
- Exhaust Gas Treatment By Means Of Catalyst (AREA)
- Percussion Or Vibration Massage (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Behandlung von Kolben aus einer Aluminium-Legierung, die in Verbrennungsmotoren eingesetzt werden, durch anodische Oxidation.
Es ist bekannt, daß in Verbrennungsmotoren die Teile der Kolben, die sich in der Nähe der Verbrennungszone befinden, und insbesondere die Kolbenköpfe, in Kontakt mit den relativ heißen Gasen treten und daher starken thermischen Spannungen unterzogen werden, die insbesondere Verformungen oder Ausbildungen einer im Hinblick auf die einwandfreie Funktionsweise der Motore schädlichen metallurgischen Struktur hervorrufen können.
Um die Auswirkungen dieser Spannungen zu vermindern, insbesondere im Fall von Kolben aus einsr Aluminium-Legierung, ist dem Fachmann bekannt, daß er beispielsweise die Kolben durch elektrolytische oder anodische Oxidation in der Weise behandeln kann, daß deren Oberfläche eine Oxid-Schicht, eine sogenannte thermische Sperre entwickelt, die dann das Metall des Kolbens gegen die ungünstige Hitze-Einwirkung schützt.
Diese anodische Oxidation wird in klassischer Art und Weise durch Eintauchen des Kolbens in ein Elektrolytbad und Durchleiten eines elektrischen Wechsel- oder Gleichstromes zwischen dem genannten Bad und dem Kolben erreicht, wobei im Fall von Gleichstrom der Kolben die Anode ist.
Da es vor allem der Bereich des Kolbenkopfes ist, der geschützt werden soll, erscheint es unnütz und nicht ökonomisch, die anodische Oxidation des gesamen Kolbens vorzunehmen, zumal dieser Arbeitsgang für den Zustand verschiedener anderer Flächen des genannten Kolbens durchaus schädlich sein kann. Daher bringt man vor der anodischen Oxidation im allgemeinen Aussparungen oder Masken aus Wachs oder einem polymeren Material auf dem Kolben an den Stellen an, wo man die Oberfläche in ihrem ursprünglichen Zustand erhalten will.
Diese Praxis erfordert eine zusätzliche Handarbeit, die zuerst im Anbringen der Masken und anschließend in ihrem Entfernen entweder durch Auflösen oder andere Mittel besteht, was somit zur Erhöhung der gesamten Dauer der Behandlung und ihrer Kosten führt.
Damit die Oxidschicht ihre Rolle als thermische Sperre mit ausreichender Wirksamkeit spielen kann, muß ihre Stärke mindestens 50pm betragen und dabei führt die anodische Oxidation zwangsläufig zur Einrichtung hoher Anode-Katode-Spannungen. Unter diesen Bedingungen riskiert man die Beschädigung der Schicht durch Einbrenn-Erscheinungen, das bedeutet eine beschleunigte und lokalisierte Auflösung der Schicht unter der Einwirkung erhöhter Stromdichte-Konzentrationen an einigen Punkten, was wiederum erhebliche lokale Temperatursteigerungen mit sich bringt. Zur Vermeidung dieser Risiken muß man sich auf die Anwendung von Stromdichten unterhalb 10A/dm2 beschränken und demzufolge eine Verlängerung der Behandlungsdauer jensaits von 30 Minuten in Kauf nehmen, um eine geeignete Stärke der Oxidschicht zu erhalten.
Es ist außerdem notwendig, daß diese Schicht eine gute thermische Ermüdungsfestigkeit aufweist und daß sie genügend hart ist, um bei der Arbeitsweise des Kolbens nicht zu zerbröckeln. Um diese Ergebnisse zu erreichen, ist es bekannt, nach der anodischen Oxidation gewisse Behandlungen, z. B. eine Kompression der Schicht, vorzunehmen, wie es beispielsweise in dem französischen Patent 2 354 450 beansprucht wird.
In Kenntnis der Probleme, die die Herstellung von Kolben mit geeigneten thermischen Sperrschichten mit sich bringt, hat die Anmelderin gesucht und eine Lösung gefunden, die sowohl die Anwendung von Masken als auch die verlängerte Dauer der Oxidations-Behandlung vermeidet, und die der Oxidschicht die erforderlichen Eigenschaften verle'hi, ohne andere Verfahren als die eigentliche anodische Oxidation anwenden zu müssen.
Diese Lösung besteht darin, eine Vorrichtung zur Behandlung von Kolben aus einer Aluminium-Legierung, die in Verbrennungsmotoren eingesetzt werden, durch anodiäche Oxidation zur Verfügung zu stellen, die dadurch gekennzeichnet ist, daß die seitliche zylindrische Oberfläche des genannten Kolbens mit dem Plus-Pol einer Gleichstrom-Quelle durc'.i mindestens zwei symmetrisch an die genannte Oberfläche angelegte Teile verbunden ist, daß sie längs einer Linie, die in der Nähe des Kolbenkopfes verläuft, mit einem Abweiser aus elektrisch isolierendem Material ausgestattet ist, dessen Randfläche nach unten hin gekrümmt ist und dessen sich bei dem Kolbenkopf befindende Oberfläche gegenüber einer mit dem Minus-Pol der Stromquelle verbundenen Elektrode angeordnet ist, die ihrerseits mit mindestens einer Öffnung versehen ist, die die Passage eines geregelten Elektrolyt-Flusses für die anodische Oxidation gewährleistet, der zum Kolbenkopf hi veriäurt und dessen Oberfläche gegenüber der genannten Elektrode wiederum mit einem flexiblen Ansatzstück ausgerüstet ist, das sich an der Oberfläche des Kolbens abstützt.
Bei dieser Erfindung ist der Kolben daher mit dem Plus-Pol ein6. Oloichstrom-Quella durch mindestens zwei symmetrisch in bezug auf die Achse des Kolbens gegen seine seitliche Oberfläche angelegte Teile verbunden, so daß eine gute Verteilung des Stromes und eine homogene Oxidschicht erhalten werden.
Die seitliche Oberfläche des Kolbens ist mit einem flachen, vorzugsweise kreisförmigen Abweiser ausgestattet, dessen Randfläche nach unten hin gemäß einem an die Strömung des Elektrolyten angepaßten Profil gekrümmt ist. Dieser Abweiser stützt sich längs einer Linie des Kolbens, die so nah als möglich am Kolbenkopf liegt, von diesem ab und hat die Funktion, eine Abschirmung für den nach oben zum Kolben hin strömenden Elektrolyten zu bilden, um auf diese Weise die Wirkung der anodischen Oxidation fast ausschließlich auf den Kolbenkopf zu beschränken.
Da es nicht einfach ist, eine vollständige Abdichtung zwischen dem Abweiser und der seitlichen Oberfläche des Kolbens sowie deren Verschiebung im Bereich des Kolbenkopfes zu erreichen, ist es vorteilhaft, ihn mit einem Dichtungsstück auszustatten, das sich auf der genannten Oberfläche bis zum Bereich des Kopfes hin abstützt.
Das für die Herstellung dieses Abweisers verwendete Material kann jedes elektrisch isolierende Material sein, das in geeigneter Weise geformt werden kann.
Gegenüber der Oberfläche dieses Abweisers ist beim Kolbenkopf eine vorzugsweise kreisförmige Elektrode angeordnet, deren Randfläche leicht nach unten hin gekrümmt ist. Diese Elektrode ist mit dem Minus-Pol der genannten Stromquelle verbunden und vorzugsweise in ihrer Mitte durch mindestens eine Öffnung durchbohrt.
Durch diese Öffnung strömt der geregelte Fluß eines Elektrolyten, der durch ein Speise-Rohrleitungssystem geführt wird und der den Kolbenkopf umspült und ihn anodisch oxidiert, bevor er durch den zwischen dem Abweiser und der Elektrode existierenden ringförmigen Raum in eine Richtung entweichen kann, die sich dem Profil der Speisung, gegebenenfalls nach der Abkühlung, genau anpaßt. Die Regulierung des Elektrolyt-Flusses kann durch alle bekannten Mittel, wie eine volumetrische Pumpe oder ein Speisungs-System unter konstantem hydrostatischen Druck, vorgenommen werden.
Es ist offensichtlich, daß alle in Kontakt mit dem Elektrolyten stehenden Leitungen aus einem gegenüber diesem chemisch inerten Mateiial gefertigt werden.
Eine derartige Vorrichtung ermöglicht es, die weiter oben genannten Nachteile zu vermeiden. Tatsächlich wird einerseits im Hinblick auf die Anwesenheit des Abweisers und negebenenfalls des Dichtungsstückes nur der Kopf des Kolbens anodisch oxidiert und es besteht daher keinerlei Bedarf, Masken oder Aussparungen zu verwenden.
Andererseits ermöglicht die Passage eines geregelten Elektrolyt-Flusses zum Kopf hin, ein hydrodynamisches Regime zu errichten, das an die Dimensionen der zu behandelnden Oberfläche angepaßt ist und eine große Wärmeableitgeschwindigkeit sichert, so daß man die Stromdichte der anodischen Oxidation beträchtlich erhöhen kann, ohne „Einbronner" hervorzurufen.
Außerdem dient praktisch die gesamte Masse des Kolbens, die sich an der freien Luft befindet, als Zerstreuer für die Wärme und trägt ebenfalls zu der Möglichkeit bei, hohe Stromdichten anwenden zu können.
Eine derartige Vorrichtung führt außerdem zur Ausbildung von Oxidschichten größerer Stärke, die 70 μσι überschreiten können, in weniger als 5 Minuten, und diese Schichten besitzen von Natur aus, das heißt, ohne nachträgliche Behandlung, geeignete Härte und Wärmefestigkeit.
Die Erfindung wird besser mit Hilfe der anliegenden Zeichnung verstanden, die die Vorrichtung im vertikalen axialen Schnitt darstellt.
Man erkennt darin einen Kolben 1, an dessen seitlicher Wandung mit Hilfe der Schrauben 2 die mit derr Plus-Pol einer nicht dargestellten Quelle verbundene Stromspeisung 3 befestigt ist. Diase Stromspeisung ist innig mit dem Abweiser 4 verbunden, der mit einem flexiblen Ansatzstück 5 ausgerüstet ist. Gegenüber des anodisch zu oxidierenden Kopfes 6 ist eine E ektrode 7 angeordnet, die in iher Mitte mit mehreren Öffnungen 8 versehen ist, durch die der Fluß des Elektrolyten 9 strömt, ier übet das Rohrleitungssystem 10 herangeführt wird, das seinerseits wiederum mit nicht dargestellten Antriebsmitteln verb'j iden ist, die eine geregelte Speisung gewährleisten.
Die Erfindung kann mit Hilfe des folgenden Anwendungsbeispieles veranschaulicht werden:
An der seitlichen Wandung eines Kolbens aus einer Aluminium-Legierung vom Typ AS 12UN (d.h., daß sie in Gewichtsteilen etwa 12% Silicium, 1 % Kupfer und 1 % Nickel als hauptsächliche Zusatz-Elemente enthält) wurde eine mit dem Plus-Pol einer Stromquelle verbundene Gleichstrom-Speisung befestigt. Diese Speisung war innig mit einem sich an die Wandung des Kolbens anpassenden Abweiser verbunden. Eine Titan-Elektrode mit Löchern wurde im Abstand von 5 cm von dem Kolbenkopf angeordnet und mit einer Rohrleitung verbunden, in der der Elektrolyt zirkulierte, der 180g/l HjSO4 von 5"C enthielt. Dann wurde eine Stromdichte vor. ""A/dm2 drei Minuten lang angewendet und eine Oxidschicht mit einer Stärke von 65 pm erhalten, wobei keinerlei Spuren von Einbrennern auftraten. Daher wurden verschiedene Messungen an dem Kolben durchgeführt. Es wurde zuerst festgestellt, daß die Schicht eins Harte zwishen 200 und 300HV besaß. Dieser Kolben wurde anschließend thermischen Ermüdungsversuchen unterzogen, deren Zyklus nachstehend gezeigt wird:
- Durchlauf von -200C bis 35O0C innerhalb von 15s
- Abkühlung an der Luft, 15s
- Abkühlung in Wasser, 15s
- Trocknungander Luft, 15s.
Die Versuche wurden bis zu 6000 Zyklen geführt. Nach 1000 Zyklen erschien eine leichte Porosität. Aber erst nach 5000 Zyklen begann die Schicht leicht zu verwittern. Risse erschienen nach 6000 Zyklen, aber ihre Tiefe war geringer (0,5mm) als bei konventionellen Verfahren.
Um die Härte der Schicht zu erhöhen, wurden Versuche unter den gleichen Bedingungen durchgeführt und mit der gleichen Vorrichtung wie zuvor, aber mit einem Elektrolyten der folgenden Zusammensetzung bei einer Temperatur von 00C:
H2SO4 180 g/l
H2C2O4 (Oxalsäure) 10g/l
Nach der anodischen Oxidation mit dergleichen Stromdichte wurde innerhalb von weniger als 5 Minuten eine Schicht erhalten, deren Stärke mehr als 60 pm betrug. Ihre Wärmefestigkeit war vergleichbar mit der des vorstehenden Beispiels. Die Härte war jedoch größer als 400HV, das ist ein Wert, der als ausreichend für die vorgesehene Anwendung erachtet wird.
Claims (1)
- Vorrichtung zur Behandlung von Kolben (1) aus einer Aluminium-Legierung, die in Verbrennungsmotoren eingesetzt werden, durch anodische Oxidation, dadurch gekennzeichnet, daß die seitliche zylindrische Oberfläche des genannten Kolbens mit dem Plus-Pol (3) einer Gleichstrom-Quelle durch mindestens zwei symmetrisch an die genannte Oberfläche angelegte Teile verbunden ist, daß sie längs einer Linie, die in der Nähe des Kolbenkopfes verläuft, mit einem Abweiser (4) aus elektrisch isolierendem Material ausgestattet ist, dessen Randfläche nach unten hin gekrümmt ist und dessen sich bei dem Kolbenkopf befindende Oberfläche gegenüber einer mit dem Minus-Pol der Stromquelle verbundenen Elektrode (7) angeordnet ist, die ihrerseits mit mindestens einer Öffnung (8) versehen ist, die die Passage eines geregelten Elektrolyt-Flusses (9) für die anodische Oxidation gewährleistet, der zum Kolbenkopf hin verläuft und dessen Oberfläche gegenüber der genannten Elektrode wiederum mit einem flexiblen Ansatzstück (5) ausgerüstet ist, das sich an der Oberfläche des Kolbens abstützt.Hierzu 1 Seite Zeichnung
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR8908138A FR2648187B1 (fr) | 1989-06-07 | 1989-06-07 | Dispositif de traitement par anodisation de pistons en alliage d'aluminium utilises dans les moteurs a combustion interne |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DD298005B5 true DD298005B5 (de) | 1994-07-07 |
Family
ID=9382898
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DD34137390A DD298005B5 (de) | 1989-06-07 | 1990-06-06 | Vorrichtung zur Behandlung von Kolben aus einer Aluminiumlegierung |
Country Status (16)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5032244A (de) |
EP (1) | EP0402287B1 (de) |
JP (1) | JPH0394099A (de) |
KR (1) | KR910001092A (de) |
AT (1) | ATE94917T1 (de) |
AU (1) | AU622377B2 (de) |
BR (1) | BR9002666A (de) |
CA (1) | CA2018288A1 (de) |
DD (1) | DD298005B5 (de) |
DE (1) | DE69003456T2 (de) |
ES (1) | ES2044511T3 (de) |
FI (1) | FI902832A0 (de) |
FR (1) | FR2648187B1 (de) |
IS (1) | IS3581A7 (de) |
NO (1) | NO902507L (de) |
PT (1) | PT94280A (de) |
Families Citing this family (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5284554A (en) * | 1992-01-09 | 1994-02-08 | International Business Machines Corporation | Electrochemical micromachining tool and process for through-mask patterning of thin metallic films supported by non-conducting or poorly conducting surfaces |
US5750014A (en) * | 1995-02-09 | 1998-05-12 | International Hardcoat, Inc. | Apparatus for selectively coating metal parts |
US6126808A (en) | 1998-03-23 | 2000-10-03 | Pioneer Metal Finishing | Method and apparatus for anodizing objects |
JP2000277478A (ja) * | 1999-03-25 | 2000-10-06 | Canon Inc | 陽極化成装置、陽極化成システム、基板の処理装置及び処理方法、並びに基板の製造方法 |
DE19960646A1 (de) * | 1999-12-16 | 2001-07-05 | Fed Mogul Deutschland Gmbh | Verfahren zur Herstellung einer hochbelastbaren Oberflächenschicht auf Bauteilen aus siliziumhaltigen Aluminiumlegierungen |
JP4505928B2 (ja) * | 2000-02-29 | 2010-07-21 | 株式会社アドヴィックス | ホイールシリンダ |
US6425364B1 (en) | 2000-11-28 | 2002-07-30 | Bombardier Motor Corporation Of America | Two-stroke direct fuel injected marine engine having anodized piston ring grooves |
JP3921074B2 (ja) * | 2001-11-05 | 2007-05-30 | 株式会社日立製作所 | 陽極酸化処理方法および装置 |
KR100715023B1 (ko) * | 2005-04-22 | 2007-05-09 | 임경락 | 차량용 피스톤 부분표면처리장치 |
US7879217B2 (en) * | 2005-12-02 | 2011-02-01 | Greatbatch Ltd. | Method of forming valve metal anode pellets for capacitors using forced convection of liquid electrolyte during anodization |
US20110284385A1 (en) | 2010-05-21 | 2011-11-24 | Pioneer Metal Finishing | Method and Apparatus For Anodizing Objects |
KR100992560B1 (ko) | 2010-07-21 | 2010-11-05 | 주식회사 영산테크노 | 피스톤의 탑링부 및 헤드부 표면처리장치 |
CN102719870B (zh) * | 2012-07-04 | 2014-11-12 | 石家庄金刚凯源动力科技有限公司 | 微弧氧化旋流组合装置 |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2698832A (en) * | 1951-03-20 | 1955-01-04 | Standard Process Corp | Plating apparatus |
GB727406A (en) * | 1951-11-16 | 1955-03-30 | Glacier Co Ltd | Improvements in or relating to aluminium or aluminium alloy journalled components |
US2745805A (en) * | 1952-01-16 | 1956-05-15 | Jr Hiram Jones | Adjustable masking shield for electro-polisher |
US3573176A (en) * | 1968-07-19 | 1971-03-30 | Rca Corp | Selective anodization apparatus and process |
US3799848A (en) * | 1971-04-01 | 1974-03-26 | S Bereday | Method for electrolytically coating anodized aluminum with polymers |
US4118303A (en) * | 1976-08-30 | 1978-10-03 | Burroughs Corporation | Apparatus for chemically treating a single side of a workpiece |
EP0232211A1 (de) * | 1986-02-05 | 1987-08-12 | Cegedur Pechiney Rhenalu | Verfahren zur Behandlung von Aluminium-Oberflächen, die bestimmt sind, um mit einer Fluor-Carbon-Schicht bekleidet zu werden |
-
1989
- 1989-06-07 FR FR8908138A patent/FR2648187B1/fr not_active Expired - Fee Related
-
1990
- 1990-05-25 US US07/528,544 patent/US5032244A/en not_active Expired - Fee Related
- 1990-05-31 IS IS3581A patent/IS3581A7/is unknown
- 1990-06-04 JP JP2146043A patent/JPH0394099A/ja active Granted
- 1990-06-05 BR BR909002666A patent/BR9002666A/pt not_active IP Right Cessation
- 1990-06-05 CA CA002018288A patent/CA2018288A1/fr not_active Abandoned
- 1990-06-05 AT AT90420272T patent/ATE94917T1/de not_active IP Right Cessation
- 1990-06-05 ES ES90420272T patent/ES2044511T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1990-06-05 AU AU56804/90A patent/AU622377B2/en not_active Ceased
- 1990-06-05 DE DE90420272T patent/DE69003456T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1990-06-05 EP EP90420272A patent/EP0402287B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1990-06-06 DD DD34137390A patent/DD298005B5/de not_active IP Right Cessation
- 1990-06-06 FI FI902832A patent/FI902832A0/fi not_active IP Right Cessation
- 1990-06-06 PT PT94280A patent/PT94280A/pt not_active Application Discontinuation
- 1990-06-06 NO NO90902507A patent/NO902507L/no unknown
- 1990-06-07 KR KR1019900008308A patent/KR910001092A/ko not_active Application Discontinuation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ES2044511T3 (es) | 1994-01-01 |
BR9002666A (pt) | 1991-08-20 |
DE69003456T2 (de) | 1994-01-20 |
IS3581A7 (is) | 1990-12-08 |
FI902832A0 (fi) | 1990-06-06 |
JPH0394099A (ja) | 1991-04-18 |
FR2648187B1 (fr) | 1994-04-15 |
AU622377B2 (en) | 1992-04-02 |
PT94280A (pt) | 1991-12-31 |
EP0402287A1 (de) | 1990-12-12 |
CA2018288A1 (fr) | 1990-12-07 |
FR2648187A1 (fr) | 1990-12-14 |
KR910001092A (ko) | 1991-01-30 |
NO902507L (no) | 1990-12-10 |
ATE94917T1 (de) | 1993-10-15 |
JPH0514796B2 (de) | 1993-02-25 |
US5032244A (en) | 1991-07-16 |
DE69003456D1 (de) | 1993-10-28 |
AU5680490A (en) | 1990-12-13 |
EP0402287B1 (de) | 1993-09-22 |
NO902507D0 (no) | 1990-06-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102013109394B4 (de) | Anodische Oxidschicht und Verfahren zur Herstellung derselben | |
DD298005B5 (de) | Vorrichtung zur Behandlung von Kolben aus einer Aluminiumlegierung | |
DE69112343T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Oberflächenbehandlung von Metallfolie. | |
DE3207250C2 (de) | ||
DE2605089C3 (de) | Wasserbehälter mit elektrischem Heizelement und kathodischem Korrosionsschutz | |
DE1452479A1 (de) | Drahtartiger Koerper und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2919261A1 (de) | Harteloxalverfahren | |
CH597374A5 (en) | Aircraft engine cylinder assembly plating method | |
DE102018110905A1 (de) | Elektrode für ein Eloxal-Verfahren | |
DE2249642A1 (de) | Verfahren zur zweistufigen oberflaechenhaertung von werkstuecken aus eisen- und stahllegierungen | |
DE1467075A1 (de) | Anode zur elektrolytischen Herstellung von Chlor | |
DE2248345A1 (de) | Verfahren zum erhitzen eines gases | |
DD298005A5 (de) | Vorrichtung zur Behandlung von Kolben aus einer Aluminiumlegierung | |
DE1076462B (de) | Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Formieren von Aluminiumfolien fuer Elektrolytkondensatoren | |
DE1621097A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur elektrolytischen Herstellung von langgestreckten Metallgegenstaenden,insbesondere von Draehten | |
DE1496718C3 (de) | Verfahren zur anodischen Herstellung von eigenfarbenen Oxidüberzügen auf Aluminium und Aluminiumlegierungen | |
DE102020206853A1 (de) | Wärmeübertrager und Verfahren zum Herstellen eines Wärmeübertragers | |
DE1022330B (de) | Verfahren zur Herstellung einer Grundplatte fuer ein elektrisches Buegeleisen mit eingegossenem Heizelement | |
DE1521292A1 (de) | Verfahren zur Behandlung metallischer Oberflaechen | |
DE1608324B1 (de) | Verfahren zur lokalisierten elektrolytischen Erwaermung der Oberflaeche eines Werkstueckes aus Metall,insbesondere von Kohlenstoffstahl | |
DE878533C (de) | Verfahren zur Herstellung von Selengleichrichterventilscheiben | |
DE102005038970A1 (de) | Vorrichtung zum Behandeln eines Metalls in einem Elektrolytbad und Verfahren zum Verringern einer Aerosolabgabe | |
DE3018874A1 (de) | Metallpulver und verfahren zu dessen herstellung | |
DE19650334C2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum elektrolytischen Anodisieren eines Gegenstands aus Aluminium und Anwendung des Verfahrens | |
AT210033B (de) | Vorrichtung zum Formieren von Aluminiumfolien für Elektrolytkondensatoren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
B5 | Patent specification, 2nd publ. accord. to extension act | ||
ENJ | Ceased due to non-payment of renewal fee |