DD296411A5 - Federleiste fuer sitz- und liegemoebelunterbauten - Google Patents

Federleiste fuer sitz- und liegemoebelunterbauten Download PDF

Info

Publication number
DD296411A5
DD296411A5 DD34255890A DD34255890A DD296411A5 DD 296411 A5 DD296411 A5 DD 296411A5 DD 34255890 A DD34255890 A DD 34255890A DD 34255890 A DD34255890 A DD 34255890A DD 296411 A5 DD296411 A5 DD 296411A5
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
spring
wood
polyurethane foam
behavior
strip
Prior art date
Application number
DD34255890A
Other languages
English (en)
Inventor
Reiner Schuebel
Hartmut Danz
Original Assignee
Germina Skifabrik Schmalkalden Gmbh,De
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Germina Skifabrik Schmalkalden Gmbh,De filed Critical Germina Skifabrik Schmalkalden Gmbh,De
Priority to DD34255890A priority Critical patent/DD296411A5/de
Priority to DE9105193U priority patent/DE9105193U1/de
Priority to FR9106656A priority patent/FR2664144A1/fr
Publication of DD296411A5 publication Critical patent/DD296411A5/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C23/00Spring mattresses with rigid frame or forming part of the bedstead, e.g. box springs; Divan bases; Slatted bed bases
    • A47C23/06Spring mattresses with rigid frame or forming part of the bedstead, e.g. box springs; Divan bases; Slatted bed bases using wooden springs, e.g. of slat type ; Slatted bed bases
    • A47C23/061Slat structures

Landscapes

  • Laminated Bodies (AREA)
  • Mattresses And Other Support Structures For Chairs And Beds (AREA)
  • Springs (AREA)

Abstract

Bei der erfindungsgemaeszen Federleiste fuer Sitz- und Liegemoebel, bei der zwischen zwei bandfoermigen Laminaten ein Polyurethanschaumstoff stoffschluessig angeordnet ist, wird ein einheitliches Feder- und Festigkeitsverhalten realisiert. Die erreichte Oberflaechenqualitaet gewaehrleistet ein gutes Saeubern dieser Federleisten sowie die Einhaltung der geforderten Hygienebedingungen.{Sitzmoebel; Liegemoebel; Auflagerahmen; Federleiste; Polyesterharzglasfaserlaminat; Epoxydharzglasfaserlaminat; Polyurethanschaumstoff; Federverhalten}

Description

Anwendungsgebiet der Erfindung
Gegenstand der Erfindung ist ein federndes Auflageelement für Auflagerahmen von Sitz- und Liegemöbeln.
Charakteristik des bekannten Standes der Technik
Federholzleisten für Bettrahmen sind schon lange bekannt. So beschreibt die DE-OS 3700271 eine Federholzleiste, deren Kern aus minderwertigem Holz besteht, wobei dieser zur Erhöhung der Festigkeit und Belastbarkeit mit einem harzgetränkten Glasmattengewebe laminiert ist. Gleichzeitig soll dieses Laminat einen Schutz gegen das Eindringen von Feuchtigkeit in den Federholzkern bewirken. Nachteil dieser technischen Lösung ist es, daß durch die wachstumsbedingten Festigkeitstoleranzen bei Holz ein unterschiedliches elastisches Federverhalten hervorgerufen wird. Bedingt durch die Alterung der Holzstruktur nimmt weiterhin das Federverhalten der Federholzleiste ab und erfüllt nicht mehr seinen Zweck, nämlich den einer ergonomischen Sitz- und Liegeposition. Der Fertigungs- und Kostenaufwand einer laminierten Federholzleiste ist durch das manuelle Naßlaminieren sehr hoch. Weiterhin ist von Nachteil, daß die Arbeit mit den Harzbädern toxisch und umweltschädlich ist. Die so manuell laminierten Federholzleisten sind an der Oberfläche sehr rauh und müssen mechanisch nachbehandelt werden um Hygienebedingungen, zum Beispiel bei Krankenhausbetten, einhalten zu können.
Die DE-OS 3703910 beschreibt die Vorgangs erwähnte DE-OS 3700271, die zusätzlich zwischen den Furnierschichten Glas in Faser- oder Kugelform zur Verbesserung der Belastbarkeit aufweist.
Um die Rauhigkeit der äußeren Kunststoffumhüllung abzumindern, ist diese naßlaminierte Federholzleiste mit einer zusätzlichen äußeren verstärkungsfreien Kunststoffumhüllung versehen, was zu zusätzlichen Kostenaufwendungen bei der Herstellung dieser Federholzleiste führt.
Ziel der Erfindung
Ziel der Erfindung ist es, eine Federieiste für Sitz- und Liegemöbel zu entwickeln, die ein einheitliches Feder- und
Festig keitsverhalten aufweist, sich durch einen geringen Fertigungs- und Kostenaufwand bei der Herstellung auszeichnet sowie umweltfreundlich und nicht toxisch in der Herstellung ist und gleichzeitig höchsten hygienischen Anforderungen gerecht wird.
Darlegung des Wesens der Erfindung
Die technischen Mängel der Nachteile des Standes der Technik beruhen darauf, daß in Federholzleisten ein anisotropes Kernmaterial verwendet wird und nur manuell verarbeitbares Verstärkungsmaterial Anwendung findet.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Federleiste zu entwickeln, die eine gute Federeigenschaft aufweist, mit geringem Fertigungsaufwand umweltfreundlich hergestellt werden kann und leicht zu reinigen ist. Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß zwischen zwei bandförmigen Laminaten ein Polyurethanschaumstoff stoffschlüssig angeordnet ist.
Durch den stoffschlüssig angeordneten isotropen Polyurethanschaum zwischen zwei bandförmigen Laminaten wird ein einheitliches Feder- und Festigkeitsverhalten gewährleistet sowie Ermüdungserscheinungen bei Dauerschwingungsbeanspruchung ausgeschlossen.
Der Fertigungsaufwand der Federleiste ist unter der Verwendung des hocheffektiven Injektionsverfahrens sehr gering, wobei die Nachbearbeitung der Oberfläche entfällt. Der Einsatz des FCKW-freien Polyesterschaumstoffes ist hierbei absolut umweltfreundlich und nicht toxisch. Die glatte Oberfläche der verwendeten Laminate gewährleistet ein problemloses Säubern sowie die Einhaltung der hygienischen Forderungen.
Au sf ü hru n g sbeispiel
Nachfolgend soll die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert werden.
Zwischen zwei bandförmigen Glasfaser- bzw. Kohlefaserlaminathalbzeugen, bzw. auch Kombinationen von beiden Werkstoffen, ist ein Polyurethanschaumstoff stoffschlüssig angeordnet. Der Abstand beider Laminathalbzeuge ist über die Länge in der Mitte am größten und nimmt zu beiden Enden hin gleichmäßig ab. Die so ausgebildete Federleiste hat demzufolge bei Belastung in ihrer Mitte eine geringere Durchbiegung als an den Enden, waszu einem ergonomischen Verhalten führt. Bei gleichen Abständen der beiden Laminathalbzeuge zueinander bzw. bei gleichen isotropen Polyurethanschaumstoffkeilhöhen wird ein einheitliches Federverhalten auch bei Dauerschwingungsbeanspruchung bei allen Federleisten gewährleistet. Bedingt durch die stoffschlüssige Anordnung ist diese Federleiste fertigungs- und kostengünstig sowie umweltfreundlich in der Herstellung. Auf Grund der sehr glatten harzgesättigten Oberfläche der Laminathalbzeuge und der sich bildenden Integralhaut bei der Anordnung des Polyurethanschaumkeiles ist eine weitere technologische Bearbeitung der Federleiste nicht mehr notwendig. Die gesamte Oberfläche der Federleiste vermeidet das Eindringen von Feuchtigkeit und gewährleistet die Einhaltung strenger hygienischer Vorschriften auch in Krankenhäusern.

Claims (1)

  1. Federleiste für Sitz- und Liegemöbelunterbauten mit einer Verstärkung aus glasfaserverstärkten Kunststoffen, gekennzeichnet dadurch, daß zwischen zwei bandförmigen Laminaten ein Polyurethanschaumstoff stoffschlüssig angeordnet ist.
    Anwendungsgebiet der Erfindung
    Gegenstand der Erfindung ist ein federndes Auflageelement für Auflagerahmen von Sitz- und Liegemöbeln.
    Charakteristik des bekannten Standes der Technik
    Federholzleisten für Bettrahmen sind schon lange bekannt. So beschreibt die DE-OS 3700271 eine Federholzleiste, deren Kern aus minderwertigem Holz besteht, wobei dieser zur Erhöhung der Festigkeit und Belastbarkeit mit einem harzgetränkten Glasmattengewebe laminiert ist. Gleichzeitig soll dieses Laminat einen Schutz gegen das Eindringen von Feuchtigkeit in den Federholzkern bewirken. Nachteil dieser technischen Lösung ist es, daß durch die wachstumsbedingten Festigkeitstoleranzen bei Holz ein unterschiedliches elastisches Federverhalten hervorgerufen wird. Bedingt durch die Alterung der Holzstruktur nimmt weiterhin das Federverhalten der Federholzleiste ab und erfüllt nicht mehr seinen Zweck, nämlich den einer ergonomischen Sitz- und Liegeposition. Der Fertigungs- und Kostenaufwand einer laminierten Federholzleiste ist durch das manuelle Naßlaminieren sehr hoch. Weiterhin ist von Nachteil, daß die Arbeit mit den Harzbädern toxisch und umweltschädlich ist. Die so manuell laminierten Federholzleisten sind an der Oberfläche sehr rauh und müssen mechanisch nachbehandelt werden um Hygienebedingungen, zum Beispiel bei Krankenhausbetten, einhalten zu können. Die DE-OS 3703910 beschreibt die Vorgangs erwähnte DE-OS 3700271, die zusätzlich zwischen den Furnierschichten Glas in Faser- oder Kugelform zur Verbesserung der Belastbarkeit aufweist.
    Um die Rauhigkeit der äußeren Kunststoffumhüllung abzumindern, ist diese naßlaminierte Federholzleiste mit einer zusätzlichen äußeren verstärkungsfreien Kunststoffumhüllung versehen, was zu zusätzlichen Kostenaufwendungen bei der Herstellung dieser Federholzleiste führt.
    Ziel der Erfindung
    Ziel der Erfindung ist es, eine Federleiste für Sitz- und Liegemöbel zu entwickeln, die ein einheitliches Feder- und Festigkeitsverhalten aufweist, sich durch einen geringen Fertigungs- und Kostenaufwand bei der Herstellung auszeichnet sowie umweltfreundlich und nicht toxisch in der Herstellung ist und gleichzeitig höchsten hygienischen Anforderungen gerecht wird.
    Darlegung des Wesens der Erfindung
    Die technischen Mängel der Nachteile des Standes der Technik beruhen darauf, daß in Federholzleisten ein anisotropes Kernmaterial verwendet wird und nur manuell verarbeitbares Verstärkungsmaterial Anwendung findet. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Federleiste zu entwickeln, die eine gute Federeigenschaft aufweist, mit geringem Fertigungsaufwand umweltfreundlich hergestellt werden kann und leicht zu reinigen ist. Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß zwischen zwei bandförmigen Laminaten ein Polyurethanschaumstoff stoffschlüssig angeordnet ist. Durch den stoffschlüssig angeordneten isotropen Polyurethanschaum zwischen zwei bandförmigen Laminaten wird ein einheitliches Feder- und Festigkeitsverhalten gewährleistet sowie Ermüdungserscheinungen bei Dauerschwingungsbeanspruchung ausgeschlossen.
    Der Fertigungsaufwand der Federleiste ist unter der Verwendung des hocheffektiven Injektionsverfahrens sehr gering, wobei die Nachbearbeitung der Oberfläche entfällt. Der Einsatz des FCKW-freien Polyesterschaumstoffes ist hierbei absolut umweltfreundlich und nicht toxisch. Die glatte Oberfläche der verwendeten Laminate gewährleistet ein problemloses Säubern sowie die Einhaltung der hygienischen Forderungen.
    Ausführungsbeispiel
    Nachfolgend soll die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert werden. Zwischen zwei bandförmigen Glasfaser- bzw. Kohlefaserlaminathalbzeugen, bzw. auch Kombinationen von beiden Werkstoffen, ist ein Polyurethanschaumstoff stoffschlüssig angeordnet. Der Abstand beider Laminathalbzeuge ist über die Länge in der Mitte am größten und nimmt zu beiden Enden hin gleichmäßig ab. Die so ausgebildete Federleiste hat demzufolge bei Belastung in ihrer Mitte eine geringere Durchbiegung als an den Enden, was zu einem ergonomischen Verhalten führt. Bei gleichen Abständen der beiden Laminathalbzeuge zueinander bzw. bei gleichen isotropen Polyurethanschaumstoffkeilhöhen wird ein einheitliches Federverhalten auch bei Dauerschwingungsbeanspruchung bei allen Federleisten gewährleistet. Bedingt durch die stoffschlüssige Anordnung ist diese Federleiste fertigungs- und kostengünstig sowie umweltfreundlich in der Herstellung. Auf Grund der sehr glatten harzgesättigten Oberfläche der Laminathalbzeuge und der sich bildenden Integralhaut bei der Anordnung des Polyurethanschaumkeiles ist eine weitere technologische Bearbeitung der Federleiste nicht mehr notwendig. Die gesamte Oberfläche der Federleiste vermeidet das Eindringen von Feuchtigkeit und gewährleistet die Einhaltung strenger hygienischer Vorschriften auch in Krankenhäusern.
DD34255890A 1990-07-06 1990-07-06 Federleiste fuer sitz- und liegemoebelunterbauten DD296411A5 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD34255890A DD296411A5 (de) 1990-07-06 1990-07-06 Federleiste fuer sitz- und liegemoebelunterbauten
DE9105193U DE9105193U1 (de) 1990-07-06 1991-04-25
FR9106656A FR2664144A1 (fr) 1990-07-06 1991-06-03 Latte formant ressort pour structures de sieges et de lits.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD34255890A DD296411A5 (de) 1990-07-06 1990-07-06 Federleiste fuer sitz- und liegemoebelunterbauten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD296411A5 true DD296411A5 (de) 1991-12-05

Family

ID=5619808

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD34255890A DD296411A5 (de) 1990-07-06 1990-07-06 Federleiste fuer sitz- und liegemoebelunterbauten

Country Status (3)

Country Link
DD (1) DD296411A5 (de)
DE (1) DE9105193U1 (de)
FR (1) FR2664144A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4227187C1 (en) * 1992-08-17 1993-09-23 Lorenz Kunststofftechnik Gmbh, 48496 Hopsten, De Elastic plastic strip as slat in chair or recliner base - has ridges on underside spaced apart by troughs wider than tops incorporating reinforcements
FR2713066B1 (fr) * 1993-12-02 1996-02-23 Renault Creations Andre Sommier à lattes, à souplesse compartimentée, et lattes utilisées.
DE4427416A1 (de) * 1994-08-03 1996-02-08 Werzalit Ag & Co Federleiste aus Schichtholz
AU2015249306B2 (en) * 2014-04-24 2017-04-13 Ashley Furniture Industries, Inc. Drop in seat deck for furniture assemblies

Also Published As

Publication number Publication date
DE9105193U1 (de) 1991-06-13
FR2664144A1 (fr) 1992-01-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0543799B1 (de) Obermatratze für ein Matratzensystem
EP2865296A1 (de) Polstermöbel-Federleiste zur Abstützung einer Matratze oder Polsterauflage an einem Sitz- oder Liegemöbel und Verfahren zur Herstellung
DE2734627A1 (de) Sitzmoebel
WO2007062870A1 (de) Matratze
DD296411A5 (de) Federleiste fuer sitz- und liegemoebelunterbauten
DE202006018923U1 (de) Einzelfederelement
DE1943832A1 (de) Polsterauflage und Verfahren zur Herstellung derselben
EP0397978B1 (de) Federleiste für einen Lattenrost od.dgl.
EP0824881B1 (de) Elastische Kunststoffleiste, insbesondere für Lattenroste
DE4227187C1 (en) Elastic plastic strip as slat in chair or recliner base - has ridges on underside spaced apart by troughs wider than tops incorporating reinforcements
EP0645108A2 (de) Sitz- und/oder Liegemöbel
DE60303395T2 (de) Abstandsstück zwischen platteneinheiten
DE202019105293U1 (de) System vorgesehen zur Verwendung in einer Unterfederungseinrichtung
DE60204274T2 (de) Bettgestell mit Latten und eine Latte, welche in dem Bettgestell eingesetzt ist
CH439627A (de) Matratzenkörper
DE2555066A1 (de) Bettrost o.dgl.
DE202010004210U1 (de) Funktionselement zum Einsetzen in einen Hohlraum eines Strukturelementes
EP3539421B1 (de) Sitzschale mit einer einstückigen formholzschale
CH632912A5 (en) Back cushion for chairs
DE202004015976U1 (de) Endpunktlager für Federleisten von Bettlattenrosten
DE102006015821A1 (de) Sitzmöbel
DE242536C (de)
DE202022101362U1 (de) Stuhlrückenlehne und Stuhl
DE8219053U1 (de) Federleiste als Element eines Lattenrostes
DE102011056024B4 (de) Federleiste

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee