DD296057A5 - Farbkoerper fuer ein deckemail und eine glasur - Google Patents

Farbkoerper fuer ein deckemail und eine glasur Download PDF

Info

Publication number
DD296057A5
DD296057A5 DD33759990A DD33759990A DD296057A5 DD 296057 A5 DD296057 A5 DD 296057A5 DD 33759990 A DD33759990 A DD 33759990A DD 33759990 A DD33759990 A DD 33759990A DD 296057 A5 DD296057 A5 DD 296057A5
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
ferrite
glaze
enamel
color
color body
Prior art date
Application number
DD33759990A
Other languages
English (en)
Inventor
Willi Kuenzel
Antje Roloff
Eberhard Woitke
Original Assignee
Keramische Werke Hermsdorf,De
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Keramische Werke Hermsdorf,De filed Critical Keramische Werke Hermsdorf,De
Priority to DD33759990A priority Critical patent/DD296057A5/de
Publication of DD296057A5 publication Critical patent/DD296057A5/de

Links

Landscapes

  • Glass Compositions (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Farbkoerper fuer ein Deckemail und eine Glasur. Sie findet Anwendung einerseits bei der Emaillierung von Haushaltwaren und von Behaeltern, z. B. fuer die chemische Industrie, und andererseits bei der Glasierung von Keramiksubstraten. Erfindungsgemaesz besteht der Farbkoerper aus einem hartmagnetischen Ferritwerkstoff mit einer mittleren Korngroesze X50 im logarithmischen Wahrscheinlichkeitsnetz aus dem Bereich von 5 bis 20 m. Die Groesze des Wertes seiner spezifischen Oberflaeche verhaelt sich zur Groesze des Wertes der spezifischen Oberflaeche der Emailfritte bzw. des Glasurpulvers in etwa wie 1:1. Als Ferritwerkstoff ist beispielsweise Bariumferrit oder Strontiumferrit zu nennen.{Farbkoerper; Deckemail; Glasur; Ferritwerkstoff, hartmagnetisch; Korngroesze; Oberflaechen, spezifisch; Bariumferrit; Strontiumferrit}

Description

Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung bezieht sich auf das Gebiet der Farbkörper. Sie betrifft einen speziellen Anwendungszweck eines neuartigen Farbkörpers für ein Deckemail und eine Glasur. Der Farbkörper findet Anwendung bei der Emaillierung von Geschirr- und Haushaltwaren, sowie bei Behältern aller Art, z.B. auch für die chemische Industrie. Des weiteren kommt der Farbkörper beim Einfärben von Glasuren zum Einsatz.
Charakteristik des bekannten Standes der Technik
Die Herstellung und die Zusammensetzung von Email sind ausreichend bekannt. Deckemails sind dadurch gekennzeichnet, daß sie ihre endgültige Kondition nicht nur aus der Schmelze mitbringen, sondern in vielen Fällen erst durch Zumahlstoffe erhalten (z.T. Trübung und Färbung). Die Anzahl von möglichen Farbkörpern ist sehr groß (Petzold, A.; Pöschmann, H.: Email und Emailliertechnik, VEB Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie Leipzig 1986, S. 11 Off).
Sie bestehen in der Regel aus einem oder mehreren Oxiden, die meist durch Einschmelzen oder Zumahlen der Emailfritte
zugegeben werden.
Die Glasurherstellung benutzt ähnlcihe Zugabetechniken.
Als Nachteil haftet den verwendeten keramischen Oxidfarbkörpern (z. B. Cr, Zn, -Cu-Oxid) der hohe Kostenaufwand an.
Ziel der Erfindung
Ziel der Erfindung ist es, einen Farbkörper für ein Deckemail und eine Glasur zu finden, der wenig kostenaufwendig ist.
Darlegung des Wesens der Erfindung
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, einen neuen Farbkörper für ein Deckemail und eine Glasur zu schaffen, der in ausreichender Menge verfügbar ist und das Ziel der Erfindung gewährleistet. Erfindungsgemäß besteht der Farbkörper aus einem hartmagnetischen Ferritwerkstoff mit einer mittleren Korngröße X50 im logarithmischen Wahrscheinlichkeitsnetz aus dem Bereich von 5 bis 20 pm. Die Größe des Wertes seiner spezifischen Oberfläche verhält sich zur Größe des Wertes der spezifischen Oberfläche der Emailfritte bzw. des Glasurpulvers in etwa wie 1:1.
Zweckmäßigerweise ist der Ferritwerkstoff ein Barium- oder Strontiumferrit. In vorteilhafter Weise ist der als Farbkörper anzuwendende Ferritwerkstoff ein Abfallprodukt der Ferriterzeugnisherstellung.
Ausführungsbeispiel
Die Erfindung soll nachstehend an zwei Beispielen näher erläutert werden.
Beispiel 1
Ein mit herkömmlicher Technologie und mit u.a. Rohstoffeinwaage (in Gew.-%) hergestellter hartmagnetischer Ferritwerkstoff, wird als Farbkörper für ein Transparentemail (Deckemail) verwendet
Bariumferrit oder
BeIZ-Fe2O358,51 Gew.-%
Nerchau-Fe2O3
(synthetisch) 25,15Gew.-%
Ba2CO3 16,00Gew.-%
Mol-Verhältnis 1:5,0
Strontiumferrit 85,14Gew.-%
BeIz-Fe2O3 10,52 Gew.-%
SrCO3 0,42 Gew.-%
SiO2 1:5,45
Mol-Verhältnis
Der hartmagnetische Ferritrohstoff wird in einer Dreikammerrohrmühle in Verkettung mit einer Rohrschwingmühle auf eine spezifische Oberfläche von ca. 3000cmVg (nach Blaine) gemahlen. Dem entspricht ein x50-Wert der Korngröße im logarithmischen Wahrscheinlichkeitsnetz von <25pm. Danach erfolgt eine Feinstmahlung in der Ringtrogschwingmühlebzw. Attritor mit 40% Feststoff auf eine spezifische Oberfläche von 3500 bis ca.4500cm2/g (nach Blaine). Das entspricht einem Хбо-Wert von 20-5μιη. Es ist wichtig, daß der angegebene Korngrößenbereich und ein Wert für die spezifische Oberfläche von >3000cm2/g eingehalten werden. Bevor das Ferritpulver mit der Transparentemailfritte gemischt wird, wird es über ein бЗ-цт-ЭіеЬ abgesiebt.
Das Transparentemail weist eine handelsübliche Zusammensetzung (VEB Emailschmelze Radeberg) auf. Das heißt, es besteht im wesentlichen aus Borax, Feldspat, Quarz, Soda, Flußspat und Kalisalpeter. Diese Emailfritte muß einen Wert für die spezifische Oberfläche (nach Blaine) von 3000 bis4500cm2/g aufweisen. Dieser Wert kann ebenfalls durch entsprechende Feinzerkleinerungsprozesse erzielt werden
Zur Emailpastenaufbereitung wird folgende Einwaage vorgenommen:
Farbkörper (Ferrit) 5g
SiebdruckölS Ö7
(auf Acrylatbasis) 35g
Transparentemailfritte 50 g
Die abgewogenen Stoffe werden gemörsert. Anschließend wird die Paste nochmals über einen Dreiwalzenstuhl gegeben, um eine homogene und agglomeratfreie Paste zu erzielen.
Der Auftrag einer derart hergestellten Emailpaste auf ein Tiefziehstahlblech erfolgt mittels eines Siebdruckvverfahrens (155-mesh-Sieb). Das Blech wurde vorher grundemailliert. Es erfolgen zwei Drucke. Nach jedem Druck erfolgt die Trocknung von 1000C. Die Schichtstärke nach beiden Drucken und Trocknungsvorgängen beträgt ca. 100 μηι. Abschließend erfolgt das Einbrennen der Schicht bei 825°C für 60 min im Durchlaufofen. Erzielt wird eine schwarze glänzende und glatte Oberfläche, die wenig Poren aufweist. Durch Veränderung der Brenntemperatur (740...8000C) werden Farbtöne zwischen dunkelbraun und schwarz erreicht. Natürlich kann die Farbvariation auch durch die Änderung des Farbkörperanteils realisiert werden.
Beispiel 2
Für die hartmagnetischen Ferritwerkstoffe sollen die gleichen Bestandteile, wie im Beispiel 1 genannt, verwendet werden.
Das Aufbereiten des Ferritpulvers bis zum Absieben entspricht dem im Beispiel 1 genannten Verlauf. Die dabei erzielten Eigenschaften des Pulvers sind ebenfalls identisch.
Zur Herstellung einer Glasurpaste, wird ein handelsübliches Glasurpulver (VEB Technisches Glas Ilmenau) mit folgenden Bestandteilen verwendet: PbO, SiO2, AI2O3, ZnO/CaO. Dieses Pulver wird schon verarbeitungsfertig geliefert. Seine spezifische Oberfläche beträgt ca. 3000 cm2/g (nach Blaine).
Zur Pastenherstellung wird folgende Einwaage erstellt:
Farbkörper (Ferrit) 5g
SiebdruckölS 07
(VEB Druckfarbenwerk Leipzig) 35g
TDW-Glasur-Pulver
(VEB Technisches Glas Ilmenau) 50g
Die so abgewogenen Stoffe werden gemörsert und anschließend auf einem Dreiwalzenstuhl mehrfach gewalzt, damit keine Agglomerate mehr vorhanden sind.
Die so hergestellte Paste wird mit einem 155-mesh-Sieb auf unglasierte keramische AI2O3-Substrate siebgedruckt. Es erfolgen drei Drucke mit
dazwischenliegenden Trocknungen bei ca. 100°C. Die Gesamtschichtdicke nach dem letzten Trocknungsvorgang beträgt ca.
Der Brand der Glasurschicht erfolgt bei 850°C, 30 min im Durchlaufofen.
Es wird eine gut glänzende und glatte Oberfläche der Glasur erzielt. Poren bzw. Spitzen sind kaum festzustellen. Die realisierte Glasurfarbe ist schwarz.
Die verwendeten Ferritfarbkörper sind um ein Vielfaches günstiger im Preis als die bisher verwendeten schwarzen keramischen Farbkörper. Da sie in der Ferriterzeugnisproduktion aufgrund einer nicht 100%igen Ausbeute oftmals aus Abfallprodukten gewonnen werden können, wird dieser Kosteneffekt noch verstärkt.

Claims (4)

1. Farbkörper für ein Deckemail und eine Glasur, gekennzeichnet durch einen hartmagnetischen Ferritwerkstoff mit einer mittleren Korngröße X50 im logarithmischen Wahrscheinlichkeitsnetz aus dem Bereich von 5 bis 20 μ, wobei die Größe des Wertes seiner spezifischen Oberfläche sich zur Größe des Wertes der spezifischen Oberfläche der Emailfritte bzw. des Glasurpulvers in etwa wie 1:1 verhält.
2. Farbkörper nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß der hartmagnetische Ferritwerkstoff ein Bariumferrit ist.
3. Farbkörper nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß der hartmagnetische Ferritwerkstoff ein Strontiumferrit ist.
4. Farbkörper nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß der Ferritwerkstoff ein Abfallprodukt der Ferriterzeugnisherstellung ist.
DD33759990A 1990-02-05 1990-02-05 Farbkoerper fuer ein deckemail und eine glasur DD296057A5 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD33759990A DD296057A5 (de) 1990-02-05 1990-02-05 Farbkoerper fuer ein deckemail und eine glasur

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD33759990A DD296057A5 (de) 1990-02-05 1990-02-05 Farbkoerper fuer ein deckemail und eine glasur

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD296057A5 true DD296057A5 (de) 1991-11-21

Family

ID=5616290

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD33759990A DD296057A5 (de) 1990-02-05 1990-02-05 Farbkoerper fuer ein deckemail und eine glasur

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD296057A5 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19531170C1 (de) * 1995-08-24 1996-11-21 Cerdec Ag Elektrostatisch applizierbares Beschichtungspulver, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung zur Herstellung keramischer Beschichtungen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19531170C1 (de) * 1995-08-24 1996-11-21 Cerdec Ag Elektrostatisch applizierbares Beschichtungspulver, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung zur Herstellung keramischer Beschichtungen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2655085C2 (de)
EP0854120B1 (de) Teilweise kristallisierende bleifreie Emailmasse für Kraftfahrzeugglas
EP1006088B1 (de) Bleifreie, alkalimetallfreie Glaszusammensetzungen
DE4124801C2 (de) Emailfritte für die Direktemaillierung auf ungebeiztem Stahlblech und deren Verwendung
EP0803480B1 (de) Teilweises Kristallisieren von kristallinem Zink-Borat-Kristallkeimmaterial enthaltender Emaille
DE60033813T2 (de) Weissemail für aluminisierten oder galvanisierten Stahl
DE2347709C3 (de) Dielektrische Masse
EP0744384B1 (de) Bleifreie Glasfritte für Keramikemails
DE1194539B (de) Widerstandsglasurmasse
DE2519890A1 (de) Keramik-schichtpuder sowie verfahren zur elektrostatischen beschichtung
EP0522401A1 (de) Emailschlicker, Verfahren zur Emaillierung von aluminium-beschichtetem Stahlblech sowie emailliertes Stahlblech
EP0455933B1 (de) Umhüllte Spinell-Farbpigmente, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung
DE2358167A1 (de) Verfahren zum auftragen eines dekorativen ueberzuges auf metallische gegenstaende
DE4241411A1 (de) Auf Glas- oder Glaskeramiksubstrate aufgebrachte Dekorschichten aus keramischen Farben
DE2710263B2 (de) Verfahren zum Emaillieren von Eisen
EP0895969A1 (de) Bleifreie Glaszusammensetzungen mit niedrigem Schmelzpunkt
EP0955274B1 (de) Niedrig schmelzende, bleifreie Glas- und Emailzusammensetzungen mit hohem Bismutgehalt
AT390448B (de) Verfahren zum herstellen von glasemailcermetbeschichtungen
EP0179379B1 (de) Verfahren zum elektrostatischen Versprühen anorganischer Pulver
DD296057A5 (de) Farbkoerper fuer ein deckemail und eine glasur
DE4200237C2 (de) Emailfritten für Stahlblech
DE1496544A1 (de) Glasmassen fuer elektrische Widerstandsschichten
DE3625463A1 (de) Dielektrische keramische zusammensetzung
DE69924737T2 (de) Goldpaste und goldene ornamente
EP0064649B1 (de) Emailschlicker und Verfahren zur Zwei- und Mehrschichtemaillierung in einem Brand

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee