DD292149A5 - Traeger fuer katalysatoren zur durchfuehrung oxidativer parallel-konsekutiv-reaktionen - Google Patents

Traeger fuer katalysatoren zur durchfuehrung oxidativer parallel-konsekutiv-reaktionen Download PDF

Info

Publication number
DD292149A5
DD292149A5 DD30995587A DD30995587A DD292149A5 DD 292149 A5 DD292149 A5 DD 292149A5 DD 30995587 A DD30995587 A DD 30995587A DD 30995587 A DD30995587 A DD 30995587A DD 292149 A5 DD292149 A5 DD 292149A5
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
pore
pore volume
microns
catalysts
range
Prior art date
Application number
DD30995587A
Other languages
English (en)
Inventor
Lothar Beck
Thomas Grossmann
Wolfgang Krebes
Peter Kripylo
Lothar Schuster
Heinrich Stecher
Original Assignee
Buna Ag,De
Technische Hochschule Fuer Chemie,De
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Buna Ag,De, Technische Hochschule Fuer Chemie,De filed Critical Buna Ag,De
Priority to DD30995587A priority Critical patent/DD292149A5/de
Publication of DD292149A5 publication Critical patent/DD292149A5/de

Links

Landscapes

  • Catalysts (AREA)

Abstract

Traeger fuer Katalysatoren zur Durchfuehrung oxidativer Parallel-Konsekutiv-Reaktionen, besonders fuer Silber-Traegerkatalysatoren zur Selektivoxidation von Ethen zu Ethenoxid mit verbesserter Selektivitaet und Aktivitaet, indem Traeger mit einer Porositaet von 30 bis 80%, einer Oberflaeche von 0,01 bis 10 m2 g 1 und bimodaler Porenvolumenverteilung mit einem Anteil von erfindungsgemaesz weniger als 60% des Gesamtporenvolumens im Bereich der Porendurchmesser von 20 bis 100 Mikrometer verwendet werden. Der mittlere Porendurchmesser der Traeger liegt im Bereich von 30 bis 150 Mikrometer, vorzugsweise im Bereich von 70 bis 120 Mikrometer. Das Teilvolumen der Poren mit weniger als 20 Mikrometer Porendurchmesser ist vernachlaessigbar gering.{Katalysatortraeger; Traegerkatalysator; Porenvolumen; Porenvolumenverteilung; Porendurchmesser; oxidative Parallel-Konsekutiv-Reaktion; Silber-Traegerkatalysator; Selektivoxidation; Ethenoxid; Oberflaeche; Gesamtporenvolumen}

Description

Die Erfindung betrifft Träger für Katalysatoren zur Durchführung oxidativer Parallel-Konsekutiv-Reaktionen, besonders für Silber-Trägerkatalysatoren zur Selektivoxidation von Ethen zu Ethanoxld.
Charakteristik des bekannten Standes der Technik
Die Herstellung von Trägern für Silber-Trägerkatalysatoren zur Durchführung oxidativer Parallel-Konsekutiv-Reaktionen, besonders der direkten Gasphasenoxidation von Ethen und Sauerstoff zu Ethenoxid, ist hinsichtlich ihrer Verfahrensweise von vielen Faktoren abhängig, die aus den Anforderungen an die Herstellungstechnologie selbst, vor allem aber aus den notwendigen Eigenschaften des herzustellenden Katalysatorträgers erwachsen.
Um durch gezielte Beeinflussung der Eigenschaften des Trägers einen wesentlichen Beitrag zur Steigerung der
Leistungsfähigkeit des aus dem Träger hergestellten Katalysators zu erreichen, sind die Anforderungen an das Trägermaterial im Bezug auf mechanische und thermische Belastbarkeit, besonders aber in Hinsicht auf die Gestaltung des Porensystems des
Trägers, den Bedingungen der Reaktion und der Technologie der technischen Durchführung dieser Reaktion sinnvoll anzupassen.
Im Falle der Durchführung oben genannter Reaktion an Silber-Trägerkatalysatoren, welche im allgemeinen durch Imprägnieren des Katalysatorträgers mit Silbersalzlösungen hergestellt werden, ist bekannt, daß Träger mit einer geringen inneren Oberfläche für diese Katalysatoren vorteilhaft sind, weil dadurch die Verweilzeit der Reaktanten und Reaktionsprodukte und damit die Selektivität der Reaktion günstig beeinflußt wird.
Weiterhin ist bekannt, daß auch andere Texturdaten der Träger, wie Porenvolumen und Verteilung des Porenvolumens auf verschiedene Porenradienbereiche, eine wichtige Voraussetzung für die Gewährleistung der Effektivität der verwendeten Katalysatoren darstellen (DE-OS 1542229, DE-OS 1542204, DE-AS 1260451, DE-OS 2359496).
Ein bekanntes Verfahren (DE-OS 2 723918) beschreibt für genannte Träger eine bimodale Porenvolumenverteilung, wie sie auch für Katalysatorenträger mit anderen Verwendungszwecken bekannt und erwünscht ist, da sich die spezielle Art der Porenvolumenverteilung (mehr als 70% des Gesamtporenvolumens entfallen auf die Poren mit kleineren Durchmessern bis maximal 20 Mikrometer) in vielen Fällen günstig auf das Reaktionsverhalten solcher Katalysatoren auswirkt.
Die dort beschriebenen Katalysatorenträger mit geringer Oberfläche haben allerdings den Nachteil, daß diese anteilmäßige Verteilung des Gesamtporenvolumens auf die Porenbereiche verschiedener Durchmesser nicht der Verteilung entspricht, die eine höchstmögliche Leistungsfähigkeit der Katalysatoren zulassen.
Im allgemeinen werden zur Herstellung von Trägern mit geringer Oberfläche inerte, hitzebeständige Materialien (a-
Aluminiumoxid, Siliciumdioxid, Siliciumcarbid usw.) sowie deren Mischungen verwendet. Diese Materialien bilden die Grundsubstanz des Trägers (im folgenden als Gerüstbildner bezeichnet).
Zur Gewährleistung der mechanischen Festigkeit der geformten Träger und zur Erhaltung der porösen Struktur werden dem Gerüstbildner Bindemittel zugesetzt. So beschreibt DE-OS 1936233 die Verwendung temporärer und permanenter Bindemittel, wobei die temporären Bindemittel organische Verbindungen meist polymerer Struktur darsteilen, die sich leicht, d. h. weit unter der Schmelztemperatur des Gerüstbildners und der anderen keramischen Bestandteile, thermisch zersetzen lassen.
Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, die temporären Bindemittel zur Verbesserung der Porosität des Trägers einzusetzen.
Die permanenten Bindemittel dagegen sind anorganische tonartige Stoffe mit Schmelztemperaturen nahe der Schmelztemperatur des Gerüstbildners, die durch die Trägerherstellung thermisch nicht zerstört werden und den Zusammenhalt der Trägerkomponenten im Endzustand der Trägerherstellung gewährleisten.
Es ist weiterhin bekannt, daß die Verarbeitung der Mischung aller Bestandteile der Trägermasse unter Zugabe von Wasser als Mittel zur Herstellung einer gut formbaren, pastösen Masse erfolgt. Daran schließt sich die Formgebung, das Trocknen und der Hochtemperaturbrand der vorgeformten Träger ... Die Beeinflussung derTextur des Trägers ist im allgemeinen durch die Auswahl der Korngröße des eingesetzten Gerüstbildners
und die Einstellung des Anteils des temporären Bindemittels begrenzt möglich. Ebenfalls kann der zu verarbeitenden Mischungein thermisch zersetzbarer Porenbildner zugegeben werden. Dadurch wird aber die mechanische Festigkeit des Endproduktesnegativ beeinflußt, so daß die Verwendung dieser Komponente nur begrenzt anwendbar ist und genauer mengenmäßiger .Dosierung bedarf. Trotz dieser Einflußmöglichkeiten auf das Porensystem im Träger ist es bisher nicht gelungen, eine bimodale Porenvolumenverteilung mit großer Variabilität der Volumenanteile im Bereich der Porendurchmesser von 20 bis 100 Mikrometer und größer im Träger zu erzeugen.
Ziel der Erfindung
Das Ziel der Erfindung besteht darin, über die Textur des Katalysatorträgers die Leistungsparameter von Silber-Trägerkatalysatoren bei der Durchführung von oxidativen Parallel-Konsekutiv-Reaktionen hinsichtlich Selektivität und Aktivität wesentlich zu verbessern.
Darlegung des Wesans der Erfindung Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Träger für Katalysatoren zur Durchführung oxidativer Para'lel-Konsekutiv- Reaktionen, besonders für Silber-Tragerkatalysatoren zur Selektivoxidation von Ethen zu Ethenoxid mit einer Porosität von 30
bis 80%, einer Oberfläche von 0,01 bis 10m2g~' und einer bimodalen Porenvolumenverteilung zu entwickeln.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Träger im Porenbereich vonf 20 bis 100 Mikrometer Porendurchmesser einen Anteil am Geeamtporenvolumen von maximal 60% aufweist und die mittleren Porendurchmesser im Bereich von 30 bis 150 Mikrometer vorzugsweise im Bereich von 70 bis 120 Mikrometer liegen. Bei seiner Herstellung wird ein temporäres Bindemittel, dessen Zersetzungstemperatur höher als 373 K ist und ein Porenbildner
mit einer Zersetzungstemperatur kleiner 373K zugesetzt.
Weiterhin wird der Ausgangsmischung, im folgenden als Standardversatz bezeichnet, Wasser in Mengen von 10 bis 20%,
bezogen auf die Masse des Standardversatzes, zugegeben. Die Trocknungstemperaturen des Trägermaterials werden sogewählt, daß sie mehr als 373K betragen und unterhalb der Zersetzungstemperatur des temporären Bindemittels liegen. Diehergestellten Träger besitzen eine bimodale Porenverteilung, bei der die kleineren Poren einen Durchmesser von 20 bis100 Mikrometer und einen Anteil am Gesamtporenvolumen von weniger als 60%, vorzugsweise von weniger als 50 % aufweisenund bei denen die mittleren Porendurchmesser im Bereich von 30 bis 150 Mikrometer, vorzugsweise im Bereich von 70 bis120 Mikrometer liegen.
Die Bestimmung der Trägeroberfläche erfolgt mittels Tieftemperaturstickstoffadsorption nach der BET-Methode, die Bestimmung des Porenvolumens und der Porenvolumenverteilung mittels Quecksilberhochdruck- und Quecksilberniederdruckporosimetrie.
Das Verfahren der Trägerherstellung umfaßt die Mischung des Standardversetzes mit allen anderen Komponenten der zu verformenden Masse (einschließlich Wasser), die Formgebung, die Trocknung der Formlinge und den Hochtemperaturbrand.
Der Trocknung kann sich gegebenenfalls eine Nachbearbeitung zur Formgebung anschließen. Zur Herstellung des Standardversatzes wird ein Gerüstbildner verwendet, der aus a-Aluminiumoxid oder anderen inerten und
hitzebeständigen Materialien besteht. Den anderen Bestandteil des Standardversatzes bildet das permanente Bindemittel,welches Kaolin und/oder feinteiliges a-Aluminiumoxid und/oder feinteiliges Siliziurr.dioxid enthält. Das Mengenverhältnis von
Gerüstbildner zu permanenten Bindemittel beträgt 5,58:1.
Dieser Standardversatz wird im ersten Schritt, dem Mischen, mit einem temporären Bindemittel (maximal 1 % bezogen auf die Masse Standardversatz), bestehend aus einer zum Beispiel 10%igen wäßrigen Lösung von Polyvinylalkohol kontaktiert. Eine weitere Zugabe von Wasser hat im folgenden unter Berücksichtigung der in dieser Menge Lösung enthaltenen Wasserkonzentration zu erfolgen, dessen Gesamtgehalt zwischen 10 und 20%, bezogen auf die Masse Standardversatz, betragen kann. Der weiterhin zugesetzte Porenbildner besteht aus verschäumbar Polystyrengranulat in einer Körnung von 200 bis300 Mikrometer.
Der Mischung schließt sich die Formgebung des Trägers, dessen äußere Form für die Herstellung nicht von Bedeutung ist, und die Trocknung der Formlinge an. Wird diese bei Raumtemperatur durchgeführt, so zeigen die nachfolgend bei 1823 K gebrannten Träger je nach Anteil des Porenbildners einen Anteil des Gesamtporenvolumens von 20 bis 28% im Bereich der Porendurchmesser von 100 bis 1000 Mikrometer. Die Anteile des Porenvolumens im Bereich der Durchmesser kleiner 20 Mikrometer waren wie bei allen anderen hergestellten Trägern Vernachlässigbargering. Mit steigendem Porenbildneranteil steigt der Porenvolumenanteil im Bereich der Durchmesser der Poren größer 100 Mikrometer an, während in einem Träger ohnePorenbildner hergestellt, der weitaus größte Teil des Gesamtporenvolumens im Bereich der Durchmesser von 20 bis 100 Mikrometer lokalisiert ist.
Eine weitere Erhöhung des Porenbildners über 9,85%, bezogen auf die Masse Standardversatz, hat eine Zerstörung der bimodalen Dorenvolumenverteilung sowie eine unerwünschte Erhöhung des Gesamtporenvolumens zur Folge.
Dagegen hat die Anwendung von Trocknungstemperaturen über 373K und unterhalb der Zersetzungstemperatur des temporären Bindemittels eine weitere Vergrößerung des Porenvolumenanteils im Porenbereich der Durchmesser größer 100 Mikrometer zur Folge, während sich der Anteil im Bereich von 20 bis 100 Mikrometer verringert, ohne daß der Gehalt an
Porenbildner erhöht werden muß, wobei eine bimodale Porenverteilung erhalten bleibt. Eine weitere Vergrößerung des Porenvolumenanteils im Bereich der Durchmesser der Poren größer 100 Mikrometer wird
dadurch möglich, daß ein Teil des Gerüstbildners, bei konstanter Gesamtmasse des Standardversatzes, mit gröberer Körnungeingesetzt wird. Die Erhöhung des Anteils grobteiligen Gerüstbildners ist ebenfalls nur begrenzt möglich, da dies zur Minderungder Druck- und Abriebsfestigkeit führt.
Wird dagegen ein sehr feinteiliger Gerüstbildner eingesetzt, so entsteht unter den neuen Herstellungsbedingungen ein Träger
mit bimodaler Porenvolumenverteilung mit einem hohen Porenvolumenanteil im Bereich der Porendurchmesser kleiner20 Mikrometer, während größer 100 Mikrometer kein wesentlicher Porenvolumenanteil auftritt. Im Gegensatzzum verwendeten
Gerüstbildner und Porenbildner hat das temporäre Bindemittel, auf Grund des geirngen Anteils an der Gesamtmasse des
verarbeiteten Materials, einen vernachlässigbar geringen Einfluß an der Gestaltung des Porensystems im Träger.
Die Verhinderung derthermischen Zersetzung des temporären Bindemittels während derTrocknung durch die Anwendung von Trocknungstemperaturen, die unterhalb der Zersetzungstemperatur dieser Komponente liegen, ist für alle nach der
beschriebenen Methode hergestellten Träger von entscheidender Bedeutung, da durch das temporäre Bindemittel die im Trägererzeugte Textur stabilisiert wird und eine hohe Trockenbruchfestigkeit der Trägerformlinge bei den der Trocknungnachfolgenden Transport- und Bearbeitungsprozessen bis zum Hochtemperaturbrand gewährleistet ist.
Durch diese Herstellungsmethode werden Träger erhalten, die eine bimodale Porenvolumenverteilung mit großer Variabilität der Porenvolumenanteile im Bereich der>Porendurchmesser von 20 bis 100 Mikrometer und im Bereich größer 100 Mikrometer aufweisen. Gesamtporenvolumen und Oberfläche der neuen Träger sind m°.. denen herkömmlicher Träger vergleichbar. Die lerstellung der Katalysatoren aus den genannten Trögern erfolgt zum Beispiel nach der Tränkungsmethode durch gleichzeitiges Aufbringen der Aktivkomponente und eines Modifikators auf den Träger und anschließende Aktivierung unter reduktiven Bedingungen und/oder Temperaturbehandlung.
Durch die beschriebene Einstellung der Porenvolumenanteile verschiedener Radienbereiche in erfindungsgemäßen Trägermaterialien ergibt sich für die daraus hergestellten Katalysatoren bei katalytischer Prüfung eine wesentlich höhere Selektivität bei höherer bzw. gleichbleibender Aktivität, die aus einem günstigen Verhältnis von Reaktions- und Transportporen resultiert.'
Eine Erhöhung des Anteils des Gesamtporenvolumens über 60% im Porenbereich von 20 bis 100 Mikrometer Porendurchmesser
verschlechtert die Selektivität der Katalysatoren beträchtlich, während die Aktivität nur wenig beeinflußt wird, wenn ein nicht wesentlich geringeres Gesamtporenvolumen vorliegt.
Treten im Katalysator Poren mit Durchmessern von weniger als 20 Mikrometer in nicht vernachlässigbaren Anteilen am Gesamtporenvolumen auf und ist ein Anteil von mehr als 70% des Gesamtporenvolumens im Bereich von 20 bis 100 Mikrometer Porendurchmesser lokalisiert, so führt dies trotz Erhaltung der bimodalen Volumenverteilung zu einer weiteren Verminderung
der Selektivität.
Dieser Selektivitätsabfall setzt sich fort, wenn Katalysatoren verwendet werden, deren Porenvolumina vollständig im Porenbereich von 20 bis 100 Mikrometer Durchmesser liegen und die damit keine bimodale Porenvolumenverteilung aufweisen. Aus den relativ geringen Anteilen am Gesamtporenvolumen im Porenbereich von 20 bis 100 Mikrometer Durchmesser
resultieren für die Katalysatoren mittlere Porendurchmesser von vorzugsweise 70 bis 120 Mikrometer.
Ausführungsbeispiele
Die folgenden Beispiele dienen der weiteren Erläuterung der Erfindung. Zur Herstellung der Träger A bis F wurde ein Standardversatz mit konstantem Massenverhältnis von Gerüstbildner zu permanenten Bindemittel von 5,58:1 verwendet. Das permanente Bindemittel bestand bezogen auf Massekonzentration aus 65,8% Kaolin, 24,6%a-Aluminiumoxid und 9,6% Siliziumdioxid mit Korngrößen kleiner 10 Mikrometer. Als temporäres Bindemittel diente eine 10%ige wäßrige Lösung von Polyvinylalkohol. Den Gerüstbildner bildete a-Aluminiumoxid. Die Masseanteile der verschiedenen Korngrößen des a-A'uminiumoxids sind in den Beispielen aufgeführt.
Der Mischung der Komponenten wurde in allen Fällen 15% Wasser, bezogen auf die Masse Standardversatz, zugegeben. Die Angabe der Mengen zugesetzten Porenbildners aus verschäumbaren Polystyrengranulat beziehen sich auch auf die Masse des Standardversatzes, wobei diese Komponente mit einer Körnung von 200 bis 300 Mikrometer Verwendung fand. Die Dauer der Trocknung betrug einheitlich 120 Minuten. Der Hochtemperaturbrand erfolgte mit einer Aufheizperiode von 500 Minuten bei 1823K und 180 Minuten Haltezeit.
Zur Herstellung der beschriebenen Silber-Trägerkatalysatoren A bis F wurden nach einer einheitlichen Methode die Trägermaterialien mit 15% Silber, bezogen auf die Gesamtmasse und 1 % Bariumoxid, bezogen auf molare Konzentration Silber, imprägniert, wobei in den Beispielen 1 und 2 erfindungsgemäße Träger (Katalysatoren A und B) und in den Vergleichsbeispielen1 bis 4 nicht erfindungsgemäße Träger (Katalysatoren C bis F) verwendet νmrden.
Dazu wurde jeweils in 27,1 Gramm Milchsäure die entsprechende Menge Barium als Karbonat gelöst. Nach Zugabe von 5 Milliliter 30%iger Wasserstoffperoxidlösung wurden 19,0g Silberoxid so zugegeben, daß die Temperatur der Mischung 363 K
nicht überschritt.
Nach vollständigem Lösen des Silberoxids durch Erhitzen auf einem siedenden Wasserbad wurden 100g des Trägers mit der
gelben, klaren Lösung getränkt. Es verblieb kein Lösungsrückstand. Der imprägnierte Träger wurde 4 Stunden bei 383Kgetrocknet.
Die Aktivierung erfolgte durch Tempern des getrockneten Produktes jeweils 4 Stunden bei 573K und 673K. Beispiel 1 Hergestellt wurde ein Träger A:
Gerüstbildner: 17,3%a-Aluminiumoxid der Körnung 90 bis 110 Mikrometer 82,7%a-Aluminiumoxid der Körnung 50 bis 70 Mikrometer Porenbiidner: 9,85% Polystyrengranulat, bezogen auf Masse Standardversatz Trocknungstemperatur: 398K Die Untersuchung der Textur ergab: Porenvolumen: 0,239cm3 g"1 Porosität: 61 % Wasseraufnahme: 34,0% mittlerer Porendurchmesser: 109,9 Mikrometer
Die Porenverteilung war bimodal. Die kleineren Poren im Porendurchmesserbereich von 20 bis 100 Mikrometer hatten einen Anteil am Gesamtporenvolumen von 35,2%.
Beispiel 2 Die Herstellung des Trägers B erfolgte mit:
Gerüstbildner: 9,8%a-Alumlnlumoxld der Körnung 90 bis 110 Mikrometer 90,2%a-Aluminlumoxid der Körnui.g 50 bis 70 Mikrometer Porenbildner: 9,85% Polystyrengranulat. bezogen auf Masse Standardversatz Trocknungstempelütur; 398K Folgende Texturdaten wurden ermittelt: Porenvolumen: 0 239cm3 g"' Porosität: 61% Wasseraufnahme: 34,0% mittlerer Porendurchmesser: 110,0 Mikrometer
Der Anteil des Volumens im Bereich der Porendurchmesser von 20 bis 100 Mikrometer wurde mit 48,8% bestimmt. Die Porenverteilung war bimodal. ''
Vergleichsbeispiel 1 Die Herstellung des Trägers C erfolgte mit: Gerüstbildnor: 100%a-Aluminiumoxid der Körnung 50 bis 70 Mikrometer Porenbildner: 9,85% Polystyrengranulat, bezogen auf Masse Standardversatz Trocknungstemperatur: 293K Folgende Texturdaten wurden ermittelt: Porenvolumen: 0,239cm3/g
Porosität: 61 %
Wasseraufnahme: 34,0%
mittlerer Porendurchmesser: 60,4 Mikrometer
Die Porenvolumenanteile im Bereich der Poren von 20 bis 100 Mikrometer betrug 6,62%. Die Verteilung war bimodal. Verglelchsbelspiel 2 Die Herstellung des Trägers D erfolgte mit: Gerüstbildner: 100% a-Aluminiumoxid, Körnung 60 bis 70 Mikrometer Porenbildner: 5,70% Polystyrengranulat, bezogen auf Masse Standardversatz Trocknungstemperatur.· 293K Die Ermittlung der Texturdaten ergab: Porenvolumen: 0,299cm3 g~'
Porosität: 58,4%
Wasseraufnahme: 32,5%
mittlerer Porendurchmesser: 69,3 Mikrometer
Die Porenvolumenverteilung war bimodal. Im Bereich der Porendurchmesser von 20 bis 100 Mikrometer enthielt der Träger D
79,9% des Gesamtporenvolumens.
Vergleichsbeispiel 3 Hergestellt wurde ein Träger E wie folgt ohne Zusatz von Porenbildner:
Gerüstbildner: 100% a-Aluminiumoxid, Körnung 50 bis 70 Mikrometer Trocknungstemperatur: 293K Die Texturdaten wiesen folgende Werte auf:
Porenvolumen: 0,199cm3 g"'
Porosität: 51,0%
Wasseraufnahme: 28,0%
mittlerer Porendurchmesser: 50,2 Mikrometer Die Porenvolumenverteilung war nicht bimodal, der Träger wies im Bereich der Porendurchmesser kleiner 20 Mikrometer kein wesentliches Teilporenvolumen auf.
Vergleichsbeispiel 4 Der Träger F wurde folgendermaßen hergestellt: Gerüstbildner: 23,4%a-Aluminiumoxid, Körnung 50 bis 70 Mikrometer
76,6% a-Aluminiumoxid, Körnung 10 bis 20 Mikrometer
Porenbildner: 5,70% Polystyrengranulat, bezogen auf Masse Standardversatz Trocknungstemperatur: 293 K Die Ermittlung der Texturdaten ergab: Porenvolumen: 0,232cm3 g"1
Porosität: 59%
mittlerer Porendurchmesser: 2,52 Mikrometer
Die Porenvolumenverteilung war bimodal. Der Gesamtporenvolumenanteil im Bereich der Durchmesser der Poren von 20 bis
100 Mikrometer betrug 29,1 %. Im Bereich über 100 Mikrometer Porendurchmesser wies der Träger kein wesentliches
Teilporenvolumen auf. 70,9% des Gesamtvolumens waren im Bereich der Porendurchmesser kleiner 20 Mikrometer lokalisiert.
Die aus den beschriebenen Trägern erhaltenen Katalysatoren wurden in einem ölbeheizten Integralreaktor mit einem Rohr von 0,5m Längo und 21 mm Innendurchmesser unter folgenden Bedingungen getestet:
Katalysatorniasse10~3kg: 80 GesarntdruckMPa: 2,0 '· Gasbelastung I · tr1: 200
Prüfgaszusammensetzung (Volumenkonzentration) Sauerstoff/o 7,0
Ethen % 15,0
Stickstoff/o 78,0
1,2-Dichlorethanppm 1,0
Die Berechnung von Umsatz und Selektivität erfolgte aus der gaschromatographisch ermittelten Zusammensetzung der Reaktionsgase.
Zur Charakterisierung der Aktivität wurde dieTemperatur des Wärmeträgeröls TK bei einem Ethenumsatz von 10%, bezogen auf Mole Ethen, herangezogen. Auf den gleichen Ethenumsatz bezieht sich auch die auf Ethenoxid bezogene Selektivität S. Die Testergebnisse dieser Katalysatorproben sind in Tabelle 1 nach 200 Stunden Laufzeit angegeben.
Tabelle 1 Katalysator
A B c D E F
Kühlöltempe- Selektivität Porenvolumenanteil
MtUrT* Molare Konzentra der Porendurchmesser
K tion in % von 20 bis 100 Mikro
meter am Gesamtporen
volumen %
478 79 35,2
481 77 48,8
469 72 66,2
488 70 79,9
485 68 -
485 74 70,9

Claims (2)

1. Träger für Katalysatoren zur Durchführung oxidativer Parallel-Konsekutiv-Reaktionen, besonders für Silber-Trägerkatalysatoren zur Selektivoxidation von Ethen zu Ethenoxid mit einer Porosität von 30 bis 80%, einer Oberfläche von 0,01 bis 10m2 g~1 und einer bimodalen Porenverteilung, gekennzeichnet dadurch, daß der Träger im Porenbereich von 20 bis 100 Mikrometer Porendurchmesser einen Anteil am Gesamtporenvolumen von maximal 60% aufweist und die mittleren Porendurchmesser im Bereich von 30 bis 150 Mikrometer liegen.
2. Träger nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß die mittleren Porendurchmesser im Bereich
von 70 bis 120 Mikrometer liegen.
Anwendungsgeblot der Erfindung
DD30995587A 1987-12-05 1987-12-05 Traeger fuer katalysatoren zur durchfuehrung oxidativer parallel-konsekutiv-reaktionen DD292149A5 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD30995587A DD292149A5 (de) 1987-12-05 1987-12-05 Traeger fuer katalysatoren zur durchfuehrung oxidativer parallel-konsekutiv-reaktionen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD30995587A DD292149A5 (de) 1987-12-05 1987-12-05 Traeger fuer katalysatoren zur durchfuehrung oxidativer parallel-konsekutiv-reaktionen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD292149A5 true DD292149A5 (de) 1991-07-25

Family

ID=5594682

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD30995587A DD292149A5 (de) 1987-12-05 1987-12-05 Traeger fuer katalysatoren zur durchfuehrung oxidativer parallel-konsekutiv-reaktionen

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD292149A5 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0764467A1 (de) * 1995-09-12 1997-03-26 Basf Aktiengesellschaft Monomodale und polymodale Katalysatorträger und Katalysatoren mit engen Porengrössenverteilungen und deren Herstellverfahren
WO1997040932A1 (en) * 1996-04-30 1997-11-06 Norton Chemical Process Products Corporation Catalyst carrier
EP0761307B1 (de) * 1995-09-12 2003-02-05 Basf Aktiengesellschaft Monomodale und polymodale Katalysatorträger und Katalysatoren mit engen Porengrössenverteilungen und deren Herstellverfahren

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0764467A1 (de) * 1995-09-12 1997-03-26 Basf Aktiengesellschaft Monomodale und polymodale Katalysatorträger und Katalysatoren mit engen Porengrössenverteilungen und deren Herstellverfahren
EP0761307B1 (de) * 1995-09-12 2003-02-05 Basf Aktiengesellschaft Monomodale und polymodale Katalysatorträger und Katalysatoren mit engen Porengrössenverteilungen und deren Herstellverfahren
WO1997040932A1 (en) * 1996-04-30 1997-11-06 Norton Chemical Process Products Corporation Catalyst carrier

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2715040C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Katalysatoren vom Pellettyp
DE3433197C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Katalysators
EP0807615B1 (de) Presslinge auf Basis von pyrogen hergestelltem Siliciumdioxid
DE3930534C2 (de)
EP1278600B1 (de) Schalenkatalysatoren, verfahren zu ihrer herstellung, sowie ihre verwendung
DE69534557T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Katalysators für die Herstellung von Vinylacetat in einem Wirbelbett
DE2812875C2 (de)
EP0002251B1 (de) Verfahren zur Herstellung abriebfester Aktivkohleträger oder -katalysatoren
EP2834003B1 (de) Verwendung eines wasserstoffoxidationskatalysators
DE2552004A1 (de) Hochreine, thermisch stabile, geformte, aktive aluminiumoxid-katalysatortraeger und verfahren zu deren herstellung
DE3008306C2 (de) Katalysator auf der Basis von Aluminiumoxid als Träger und Vanadiumoxid und seine Verwendung zum Entfernen von Stickoxiden aus Abgasen
DE2742709A1 (de) Verfahren zur herstellung praktisch sphaerischer aluminiumoxidteilchen
DE19538799A1 (de) Wabenförmiger Katalysatorträger
EP0327721A2 (de) Presslinge auf Basis von pyrogen hergestelltem Aluminiumoxid, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2403237A1 (de) Verfahren zur herstellung eines katalysators und dessen verwendung
DE19913839A1 (de) Formkörper aus Titandioxid, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE3522473A1 (de) Geformter katalysator, verfahren zu seiner herstellung und dessen verwendung bei der oxichlorierung von ethylen zu 1,2-dichlorethan
DE2153658A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Form körpern aus Aluminiumoxid
DD292149A5 (de) Traeger fuer katalysatoren zur durchfuehrung oxidativer parallel-konsekutiv-reaktionen
DE3910249C2 (de)
DE2637192A1 (de) Verfahren zur herstellung von aluminiumoxid-formkoerpern
DE1936233C3 (de) Silberträgerkatalysator
DE1471375B2 (de) Poroese aluminiumoxid sinterkoerper und verfahren zu deren herstellung
DE1926564A1 (de) Katalysator fuer das Schwefelsaeurekontaktverfahren im Fliessbett
DE1278412B (de) Verfahren zur Herstellung von Tonerde-Katalysatortraegern mit hoher mechanischer Festigkeit und kleinen spezifischen Oberflaechen

Legal Events

Date Code Title Description
PV Patent disclaimer (addendum to changes before extension act)