DD291459A5 - Erntegeraet zum ernten von mais - Google Patents

Erntegeraet zum ernten von mais Download PDF

Info

Publication number
DD291459A5
DD291459A5 DD33703090A DD33703090A DD291459A5 DD 291459 A5 DD291459 A5 DD 291459A5 DD 33703090 A DD33703090 A DD 33703090A DD 33703090 A DD33703090 A DD 33703090A DD 291459 A5 DD291459 A5 DD 291459A5
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
roll
counter
roller
harvesting device
picking
Prior art date
Application number
DD33703090A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Ostrup
Heribert Dudler
Lambert Sanders
Original Assignee
Claas Ohg,De
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE3930777A external-priority patent/DE3930777A1/de
Application filed by Claas Ohg,De filed Critical Claas Ohg,De
Publication of DD291459A5 publication Critical patent/DD291459A5/de

Links

Landscapes

  • Harvesting Machines For Specific Crops (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein verbessertes Erntegeraet zum Ernten von Mais, welches als Vorsatzgeraet fuer einen Maehdrescher ausgebildet und mit einer Einzugsvorrichtung und einem Pflueckspalt zur Trennung der Kolben von der Pflanze ausgestattet ist, wobei das Erntegeraet je Pflanzenreihe eine Pflueckwalze und eine Gegenwalze aufweist und der Pflueckwalze ein Gegenhalter zugeordnet ist. Um ein sicheres Eingreifen und einen einwandfreien Einzug der Maisstengel zu gewaehrleisten, ist der Gegenhalter ein achsparallel zur Pflueckwalze 4 verlaufende angetriebene Walze 5, die aus einem Grundkoerper 11 mit mehreren mit Abstand zueinander angeordneten auf den Grundkoerper 11 aufgesetzten Segmenten 12 besteht, wobei beiden Walzen 4 und 5 eine gemeinsame Messerschar 10 zugeordnet ist, deren Messer 9 gleichzeitig sowohl in die Zwischenraeume 16 zwischen den einzelnen Segmenten 12 wie auch in die Einschnitte 8 der Schlagplatten 7 eingreifen.{Erntegeraet; Mais; Maehdrescher; Vorsatzgeraet; Einzugsvorrichtung; Pflueckspalt; Messerschar; Schlagplatten}

Description

Hierzu 3 Seiten Zeichnungen
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft ein Erntegerät zum Ernten von Mais oder anderen Körnerfrüchten, welches insbesondere als Vorsatzgerät für einen Mähdrescher ausgebildet ist und mit einer Einzugsvorrichtung und einem Pflückspalt zur Trennung von Kolben von der Pflanze, wobei das Erntegerät je Pflanzenreihe eine angetriebene Pflückw3l7e aufweist, die im wesentlichen aus einem zylindrischen Grundkörper besteht, auf dessen Mantel in gleichmäßigem Umfangsabschnitt zueinander Schlagplatten aufgesetzt sind, welche Einschnitte für den Durchtritt einer am Erntegerät befestigten Messerschar aufweist und wobei der Pflückwalze ein Gegenhalter zugeordnet ist.
-2- 291459 Charakteristik des bekannten Standes der Technik
Ein solches Erntegerät ist beispielsweise aus der DE-PS 3619691 bekannt. Dabei besteht der Gegenhalter aus einem wannenförmig gebogenen Blech, welches die Pflückwalze auf ihrer gesamten Länge teilweise umgreift. Die Teilummantelung dient als Leitblech für die Stengel, die von der Walze erfaßt nach unten gezogen und durch feststehende Messer verkleinert werden. Es hat sich in der Praxis gezeigt, daß die Stengel häufig nicht sicher erfaßt und durchgezogen werden. Außerdem wirkt' das als Teilummantelung dienende wanmnförmig gebogene Blech als Reibbremse, die einerseits Energie kostet, andererseits aber bewirkt, daß Stengelteile abgerissen und aufgrund der Bremswirkung zurückgehalten werden. Diese gelangen dann anstatt auf den Acker in das Dreschsystem.
Ziel der Erfindung
Ziel der Erfindung ist es, unter allen 'irntebedingungen ein sicheres Ergreifen und einen sicheren Durchzug des Stengolgutea zu gewährleisten und das Eindringen von Stengelteilen in das Dreschsystem sicher zu verhindern.
Darlegung dts Wesens der Erfindung
Dur Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Erntegerät der eingangs genannten Art mit einer verbesserten Einzugsvorrichtung und einem verbesserten Pflückspalt zu entwickeln.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Gegenhalter eine achsparallel zur Pflückwalze verlaufende angetriebene Walze ist, die aus einem Grundkörper mit mehreren mit Abstand zueinander angeordneten auf den Grundkörper aufgesetzten Segmenten besteht, wobei beiden Walzen eine gemeinsame Messerschar zugeordnet ist, deren Messer gleichzeitig sowohl in die Zwischenräume zwischen den einzelnen Segmenten wie auch in die Einschnitte der Schlagplatten eingreifen. Die Eingriffstiefe der Messer in die Einschnitte beider Walzen erfolgt nach der Art und Weise, wie sie in dem Hauptmerkmal der deutschen Patentanmeldung P 3610141 der Anmelderin beschrieben ist. Dabei ist es zweckmäßig, daß der Abstand der beiden Walzenachsen zueinander kleiner ist als die Addition der beiden Hüllkreisradien von Pflückwalze und Gegenwalze. Hierdurch wird erreicht, daß beide Walzen miteinander kämmen und somit einen hohen Wirkungsgrad erzielen. Es hat sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn jedes Segmentteil mindestens drei Flügel aufweist, deren freiauslaufenden einzugswirksamen Flügelteile entgegen der Drehrichtung bogenförmig nach hinten geneigt verlaufen. Durch eine solche Ausbildung der Flügel werden die Stengel in Richtung Pflückwalze gedrückt und können einwandfrei zerkleinert werden. Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung weisen sowohl die Pflückwalze wie auch die Gegenwalze je eine vordere konische mit Schneckenblechen besetzte Spitze auf, wodurch der Einzug bzw. die Annahme der Stengel eindeutig verbessert wird. Die Erfindung sieht des weiteren vor, daß der Durchmesser des HUIIkreises der Gegenwalze kleiner ist als der Durchmesser des Hüllkreises der Pflückwalze. Auf vorteilhafter Weise verläuft die senkrechte Mittelebene zwischen Pflückwalze und Gegenwalze seitenversetzt zur senkrechten Mittelebene des Pflückspaltes. Die Messerschar ist auf einem gemeinsamen Träger angeordnet und kann bedarfsweise verschwenkt werden, um die Häckselwirkung auszuschalten (Fig. 2 gestrichelto Mnsserposition). Nach einem weiteren wesentlichen Merkii, al der Erfindung weist die Pflückwalze 4 Schlagplatten und die Gegenwalze 6 Flügel auf, wobei die Gegenwalze mit höherer Drehzahl angetrieben wird als die Pflückwalze. Als vorteilhaftes Drehzahlverhältnis von Gegenwalze zur Pflückwalze hat sich das Verhältnis 4 zu 3 herausgestellt. Bei diesem Drehzahlverhältnis greifen nämlich stets in den Bereich, in dem sich die Hüllkreise von Gegenwalze und Pflückwalze überschneiden zwei Flügel der Gegenwalze in den Zwischenraum zweier Schlagplatten der Pflückwalze ein. Hierdurch wird ein absolut sicheres Erfassen des Stengelgutes und ein festes Andrücken des Stengelgutes an die Pflückwalze erreicht. Um zu vermeiden, daß sich Stengelgut im Bereich der frei auslaufenden Messer zwischen diesen und dem Grundkörper der Gegenwalze bzw. dem Grundkörper der Pflückwalze verfängt, sind die Messer im frei auslaufenden Bereich dem Radius des Grundkörpers der Gegenwalze bzw. dem Radius des Grundkörperrs der Pflückwalze angepaßt. Außerdem schlägt die Erfindung vor, den Halter für die Messerschar bzw. die Messer nach außen seitenversetzt zum Grundkörper der Gegenwalze anzuordnen, um jegliche Kollision mit Stengelgut zu vermeiden. Da hierbei längere Messer erforderlich sind empfiehlt die Erfindung, jedes Messer mit einer Versteifungssicke zu versehen, um Schwingungen zu vermeiden.
Ausführungsbeispiele
Im folgenden soll die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispieles und mehrerer dieser schematisch darstellender Figuren näher erläutert werden. Dabei zeigt
Fig. 1: ein Erntegarät mit einem Maispflücker von vorn, Fig. 2: die Draufsicht auf eine Pflückwalze mit zugeordneter Gegenwalze, Fig.3: eine Darstellung gemäß der Schnittstelle HI-III in Fig.2, Fig.4: eine Darstellung gemäß Fig.3 in abgewandelter Form, Fig. 5: einen Teil der Darstellung gemäß Fig.4 in vergrößerter Darstellung und Fig.6: ftine Schnittdarstellung gemäß der Linie Vl-Vl in Fig.4.
Mit 1 ist ein Mähdrescher mit frontseitigem Maispflücker 2 bezeichnet. Dieser Maispflücker 2 weist vier Reihen von Förderkettenpaaren 3 auf, die die nicht dargestellten Maisstengel einziehen. Unterhalb eines jeden Förderkettenpaares 3 sind achsparallel «.uoimnder eine Pflückwalze 4 sowie eine Gegenwalze 5 antreibbar gelagert. In an sich bekannter Weise besteht dabei die Pflückwalze 4 aus einem zylindrischen Grundkörper 6, auf den am Umfang gleichmäßig verteilt Schlagplatten 7
aufgesetzt sind. Diese sind mit Einschnitten 8 versehen, in die die Messer 9 einer Messerschar 10 eingreifen. Die Gegenwalze 5 ist oberhalb der Messorschar 10 angeordnet. Auch sie besteht aus einem zylindrischen Grundkörper 11, auf den mit Zwischenräumen 16zueinander in Achsrichtung mindestens dreiflügelige Segmente 12 aufgesetzt sind. Die Flügel 13 dieser Segmente 12 verlaufen bogenförmig und sind entgegen der durch den Pfeil A gekennzeichneten Drehrichtung nach hinten geneigt, wodurch die Stengel in Richtung der Pflückwalze gedrückt werden.
Wie die Fig. 3 erkennen läßt, ist der Abstand der Walzenachsen 14 und 15 zueinander kleiner als die Addition der Hüllradien R1 und R2, so daß unter allen Umständen durch ständigem Formschluß zwischen den Walzen und dem Erntegut ein sicherer Durchzug der Stengel erfolgt.
Die Fig. 2 zeigt, daß beide Walzen 4 und 5 vorne eine konische Spitze 17 bzw. 18 aufweisen, die mit Schneckenblechen 19 und besetzt sind, wodurch der Einzug bzw. die Stengelannahme verbessert wird.
In einerzu Fig.3 abgewandelten Form zeigt die Fig.4 eine Gegenwalze 5' mit sechs Flügeln 13'wobei das Drehzahlverhältnis von Gegenwalze 5' zur Pflückwalze 4' vier zu drei beträgt. Dies bedeutet, daß in dem Bereich, in welchem sich die Hüllkreise von Gegenwalze und Pflückwalze überschneiden, stets zwei Flügel 13' der Gegenwalze 5' in den Zwischenraum zweier benachbarter Schlagplatten T der Pflückwalze 4' eingreifen, wodurch ein noch sicherer Andruck der zu zerkleinernden Stengel in Richtung Pflückwalze erreicht wird. Weiterhin lassen die Fig. 4 und 5 erkennen, daß die Messer 9' in ihrem vorderen Bereich dem Radius des Grundkörper 11' angepaßt sind. Damit wird verhindert, daß sich selbst bei widrigen Ernteverhältnissen Stengelgut zwischen dem Grundkörper 11' und den frei auslaufenden Bereichen der Messer 9' einkämmen kann. Bedarfweise können die Messer 9' selbstverständlich auch im Bereich des Grundkörpers 6' der Pflückwalze 4' dem Radius des Grundkörpers 6' angepaßt sein. Um zu vermeiden, daß Stengelgut mit dem Halter 22 für die Messerschar 10' kollidiert, ist dieser zum Grundkörper 11' der Gegenwalze 5' seitenversetzt und zwar deutlich weiter als bei der Ausführung gemäß Fig.3. Bei einem so großen Versatz sind folglich entsprechend längere Messer 9' einzusetzen. Um zu verhindern, daß diese Messer in Vibration geraten, ist in jedes Messer eine Sicke 21 eingedrückt, durch die die Messer verstärkt und stabilisiert werden.

Claims (13)

1. Erntegerät zum Ernten von Mais oder t.nderen Körnerfrüchten, welches insbesondere als Vorsatzgerät für einen Mähdrescher ausgebildet ist und mit einor Einzugsvorrichtung und einem Pflückspalt zur Trennung der Kolben von der Pflanze, wobei das Erntegerät je Pflanzenreihe eine angetriebene Pflückwalze aufweist, die im wesentlichen aus einem zylindrischen Grundkörper besteht, auf dessen Mantel in gleichmäßigem Umfangsabstand zueinander Schlagplatten aufgesetzt sind, welche Einschnitte für den Durchtritt einer am Erntegerät befestigten Messerschar aufweist und wobei der Pflückwalze ein Gegenhalter zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Gegenhalter eine achsparallel zur Pflückwalze (4) verlaufende angetriebene Walze (5) ist, die aus einem Grundkörper (11) mit mehreren mit Abstand zueinander angeordneten auf den Grundkörper (11) aufgesetzten Segmenten (12) besteht, wobei beiden Walzen (4 und 5) eine gemeinsame Messerschar (10) zugeordnet ist, deren Messer (9) gleichzeitig sowohl in die Zwischenräume (16) zwischen den einzelnen Segmenten (12) wie auch in die Einschnitte (8) der Schlagplatten (7) eingreifen.
2. Erntegerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand der beiden Walzenachsen (14 und 15) zueinander kleiner ist als die Addition der beiden Hüllkreisradien (R 1) und (R 2) von Pflückwalzo (4) und Gegenwalze (5).
3. Erntegerät nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Segment (12) mindestens drei Flügel (13) aufweist, deren freiauslaufenden einzugswirksamen Flügelteile entgegen die Drehrichtung (Pfeil A) bogenförmig nach hinten geneigt verlaufen.
4. Erntegerät nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl die Pflückwalze (4) wie auch die Gegenwalze (5) je eine vordere konische mit Schneckenblechen (19 und 20) besetzte Spitze (17 und 18) aufweisen.
5. Erntegerät nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der durchmesser des Hüllkreises der Gegenwalze (5) kleiner ist als der Durchmesser des Hüllkreises der Pflückwalze (4).
6. Erntegerät nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die senkrechte Mittelebene zwischen Pflückwalze (4) und Gegenwulze (5) seitenvers^tzt zur senkrechten Mittelebene des Pflückspaltes (3') verläuft.
7. Erntegerät nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Pflückwalze (4') vier Schlagplatten (7') und die Gegenwalze (5') iechs Flügel (13') aufweist.
8. Erntegerät nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Gegenwalze (5') mit höherer Drehzahl angetrieben wird als die Pflückwalze (4').
9. Erntegerät nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Drehzahlverhältnis von Gegenwalze (5') zur Pflückwalze (4') vier zu drei beträgt.
10. Erntegerät nach den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Messer 9' in ihrem freiauslaufenden Bereich dem Radius des Grundkörpers (1 V) der Gegenwalze (5') angepaßt sind.
11. Erntegerät nach den Ansprüchen 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Messer (9') in ihren freiauslaufenden Bereichen dem Radius des zylindrischen Grundkörpers (6') der Pflückwalze (4') angepaßt sind.
12. Erntegerät nach den Ansprüchen 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Messer (9') eine Versteifungssicke (21) aufweist.
13. Erntegerät nach den Ansprüchen 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Halter (22) für die Messerschar (10') bzw. für die Messer (9') seitenversetzt nach außen zum Grundkörper (1 T) angeordnet ist.
DD33703090A 1989-09-14 1990-01-10 Erntegeraet zum ernten von mais DD291459A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3930777A DE3930777A1 (de) 1989-01-16 1989-09-14 Erntegeraet zum ernten von mais

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD291459A5 true DD291459A5 (de) 1991-07-04

Family

ID=6389467

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD33703090A DD291459A5 (de) 1989-09-14 1990-01-10 Erntegeraet zum ernten von mais

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD291459A5 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3930777C2 (de)
EP1106048B1 (de) Einzugs- und Pflückeinrichtung einer Erntegutbergungsvorrichtung
DE2131134C3 (de) Kondiü'onierungsmaschine für landwirtschaftliches Halmgut
EP1106049B1 (de) Einzugs- und Pflückeinrichtung mit Häckseleinrichtung
DE19730912A1 (de) Erntegerät zum Ernten von Mais und anderen Körnerfrüchten
EP0135724B1 (de) Mehrreihige Erntemaschine, insbesondere für Mais
DE4041530C1 (de)
DE3934862A1 (de) Pflueckvorrichtung zum ernten von halmfruechten, insbesondere mais
EP3829289A1 (de) Vorsatzgerät zur ernte von stängeligem halmgut
EP1040746B1 (de) Vorrichtung zum Pflücken von Fruchtständen
DE3727535C2 (de) Pflückvorrichtung zum Ernten von Halmfrüchten, insbesondere Mais
DE2900554C2 (de)
AT320331B (de) Feldhäcksler
DE102014117742B3 (de) Aufnahmevorrichtung an einer Erntemaschine
DD291459A5 (de) Erntegeraet zum ernten von mais
EP0716802B1 (de) Einzugs- und Pflückvorrichtung für Mais
DE102019007585A1 (de) Reihenunabhängiges Vorsatzgerät zum Ernten stängelförmiger Pflanzen mit einem quer zur Fahrtrichtung liegenden, durch das ganze Vorsatzgerät durchgehenden Pflückspalt
DE2405208B2 (de) Haltevorrichtung mit in einem u-profil- traeger loesbar zu befestigenden fingern in landwirtschaftlichen erntemaschinen
DE2459883A1 (de) Vorrichtung zum schneiden und ernten von mais unter verwendung gegensinnig rotierender foerderkreisel
DE3929349C2 (de)
DE3153261C2 (en) Cutting appliance for stalky cereals, especially for machines for the harvesting of maize
AT380147B (de) Vorrichtung zum aufnehmen, abtrennen und weiterfuehren von stengeligem erntegut
DE2363294C3 (de) Erntevorsatz für in Reihe stehendes Getreide, insbesondere für Mais
DE2816967A1 (de) Messer- bzw. schneidbalken fuer rotierende maehmaschinen
DE1196894B (de) Mohnkapsel-Erntemaschine

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee