DD290778A7 - Verfahren zur erhoehung der stabilitaet von biokatalysatoren - Google Patents

Verfahren zur erhoehung der stabilitaet von biokatalysatoren Download PDF

Info

Publication number
DD290778A7
DD290778A7 DD88323274A DD32327488A DD290778A7 DD 290778 A7 DD290778 A7 DD 290778A7 DD 88323274 A DD88323274 A DD 88323274A DD 32327488 A DD32327488 A DD 32327488A DD 290778 A7 DD290778 A7 DD 290778A7
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
biocatalyst
enzyme
storage
mesophase
biocatalysts
Prior art date
Application number
DD88323274A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Miethe
Harald Voss
Dieter Frense
Ronald Gruber
Original Assignee
Martin-Luther-Universitaet Halle Witttenberg,De
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Martin-Luther-Universitaet Halle Witttenberg,De filed Critical Martin-Luther-Universitaet Halle Witttenberg,De
Priority to DD88323274A priority Critical patent/DD290778A7/de
Priority to DE3941353A priority patent/DE3941353A1/de
Publication of DD290778A7 publication Critical patent/DD290778A7/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/38Products with no well-defined composition, e.g. natural products
    • C11D3/386Preparations containing enzymes, e.g. protease or amylase
    • C11D3/38663Stabilised liquid enzyme compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D17/00Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
    • C11D17/0008Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties aqueous liquid non soap compositions
    • C11D17/0026Structured liquid compositions, e.g. liquid crystalline phases or network containing non-Newtonian phase
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N9/00Enzymes; Proenzymes; Compositions thereof; Processes for preparing, activating, inhibiting, separating or purifying enzymes
    • C12N9/96Stabilising an enzyme by forming an adduct or a composition; Forming enzyme conjugates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P1/00Preparation of compounds or compositions, not provided for in groups C12P3/00 - C12P39/00, by using microorganisms or enzymes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Enzymes And Modification Thereof (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Erhoehung der Lager-, Temperatur-, mechanischen und chemischen Stabilitaet von Biokatalysatoren, die fuer Wasch- und Reinigungsprozesse sowie fuer biokatalytische Umsetzungen verwendet werden. Die Stabilisierung erfolgt dabei durch Einlagerung in einen lyotropen Fluessigkristall, der auf Basis tensidhaltiger waeszriger Systeme hergestellt und durch eine weitere Wasserzugabe aufgeloest oder dispergiert werden kann.{Biokatalyse; Enzyme; Waschmittel}

Description

Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Erhöhung der Lager·, Temperatur-, mechanischen und chemischen Stabilität von Biokatalysatoren, die für Wasch· und Rolnlgungsprozesse sowie für blokatalytische Umsetzungen verwendet werden.
Charakterisierung der bekannten technischen Losungen
Zur Stabilisierung, d.h. zur Erhaltung der biokatalytlschen Eigenschaften eines Enzyms oder einer enzymangereicherten Kulturflüssigkeit aus einem Fermentations- oder Zellzuchtprozeß, werden In der Literatur/1/ mehrere Verfahrfin beschrieben, die in Abhängigkeit von der jeweiligen Herstellungs- und Applikationstechnologie angewendet werden. Folgende Typen von Verfahren können dabei prinzipiell unterschieden werden:
1) Konzentrierung von Enzymlösungen
2) Präzipitationsvorfahren
3) Zusatz stabilisierender Substanzen
4) Tieftemperaturlagerung
5) Umhüllung des Biomaterials mit stabilisierenden Schichten
Zu den Verfahren vom Typ 1, mit denen im wesentlichen ein Wasserentzug erreicht werden soll, gehören solche Aufarbeitungstechniken wie die Filtration, insbesondere die Ultrafiltration und der Wasserentzug durch Polymergele. Bei Verfahren vom Typ 2 werden die Enzyme in eine feste Form überführt. Hierzu zählen eine Vielzahl von Fällungsverfahren, das Sprühtrocknen und das Gefriertrocknen.
Verfahren vom Typ 1 und 2 sind indirekte Stabilisierungsverfahren. Bei diesen wird eine Stabilisierung durch einen Reinigungsbzw. Aufarbeitungsschritt erreicht. Dieser verursacht in der Regel erhebliche Kosten und Veränderungen der Eigenschaften der Enzyme.
Eine direkte Stabilisierung erfolgt bei Verfahren vom Typ 3 durch den Zusatz von Chemikalien wie Glycerol, Benzoesäure, Salicylsäure, p-Hydroxyben;:oesäureethylester, quarternären Ammoniumverbindungen u. a., die insbesondere den mikrowellen Befall unterbinden. Darüber hinaus ist bekannt, daß die Haltbarkeit von bestimmten Enzympräparaten durch den Zusatz von Sacchariden, Zuckeralkoholen, Salzen oder Ethylenglycol gesteigert werden kann. Für die Formulierung von Waschmitteln wird der Einsatz von Boraten, Perboraten, Alkalimetallsulfiden und Polyolen beschrieben/*)/. Diese Stabilisatoren verursachen in ji Jem Falle hohe Kosten. Darüber hinaus treten durch diese Substanzen oft unerwünschte Nebeneffekte auf. Ihr Einsatz ist generell problematisch, wenn eine bestimmte Produktreinheit gefordert Ist.
Eine Tieftemperaturlagerung vom Typ 4 empfiehlt sich bei einer Vielzahl von Enzymsystemen in flüssiger oder fester Form. Übliche Lagertemperaturen liegen im Bereich von -50C bis -250C. Dies erfordert in jedem Falle die Bereitstellung eines geeigneten Kühlaggregates sowie einer Kühl-Transport-Kette.
Verfahren vom Typ 5, zu denen das Verprillen, das Verkapseln und der Geleinschluß gehören, werden insbesondere im Zusammenhang mit der Herstellung von enzymhaltigen Waschmittelpulvern beschrieben/2/. Hier spielt neben dem Stabilisierungseffekt auch der Aspekt der Vermeidung von möglichen Hautallergien beim Waschmittelanwender eine große Rolle. Diese Verfahren sind aber in jedem Falle äußerst apparate-1, ' _. lbi yieintensiv.
Für den Schutz des Biokatalysators gegen thermischen, chemischen und mechanischen Streß werden verschiedene Immobilisierungstechniken beschrieben/3/. Diese Verfahren sind in der Regel apparate-, arbeits- und kostenintensiv und verursachen Stofftransportprobleme. Darüber hinaus können die Aktivität und Selektivität des Biokatalysators ungünstig beeinflußt werden.
Ziel der Erfindung
Das Ziel der Erfindung besteht in der Bereitstellung von lekl t herstellbaren, wäßrigen, biokatalysatorhaltigen Systemen, die einfach handhabbar sind und bei deren Verwendung eine hohe Lagerstabilität oder/und Stabilität des Biokatalysators gegenüber thermischem, chemischem und mechanischem Streß erreicht wird.
Darlegung des Wesens der Erfindung
Die Aufgabe besteht In einem Stabilisierungsverfahren für Blök' talysatoren In wäßriger Umgebung. Erfindungsgemäß wird eine den Blokatalysator enthaltende wäßrige Lösung mit elnom Tonsld vermischt, daß eine den Biokatalysator stabilisierende lyotrope Mesophase entsteht, die als Aufbewahrungen und/oder Reaktionsmedium dient. Die lyotropen Mesophasen (lyotropen Flüssigkristalle) werdon auf Basis von binären oder pboudoblnären Tonsld/Wassor (Puffor·) Systemen horgestollt, wobei dio Tensidkomponente und die biokatalysatorhaltlge wäßrige Phase einfach mltoinandor gemischt werden. Die lyotropen Meeophasen sind in der Rogel optisch klar und von viskoser, „gelartiger" Konsistenz. Sie können eine lomollaro, kubische oder hexagonale Struktur aufweisen. Als Tenside können kationische, anionische, zwitterionische und nichtionische amphlphlle Substanzen eingesetzt werden. Bezüglich der Biokompatibilität haben sich die nichtionischen Tenside als besonders günstig erwiesen. Hier tritt der Effekt der Enzymdesaktivierung durch Tensid'/Proteln-Wechselwirkung nur sehr wenig In Erscheinung. In Abhängigkeit von der chemischen Struktur des Tonsides können Mesophasen mit stark unterschiedlichem Wassergehalt erzeugt werden.
Durch die Einlagerung in die Mesophase wird der Blokotalysator stabilisiert. Seine Aktivität bleibt über Wochen und Monate auch bei erhöhten Lagertemperaturen erhalten. Das Wachstum von Mikroorganismen ist unter diesen Bedingungen stark gehemmt. Eine noch weitergehende Abschirmung des Systems gegenüber einem Keimbefall kann durch Oberschichten mit einem mit der Mesophase nicht mischbaren Lösungsmittel erreicht werden.
Die Freisetzung des Biokatalysators aus der Mesophase wird durch Wasserzugabe realisiert. In don meisten Fällen wird boi dieser Verahrensweise der Flüssigkristall aufgelöst. In einigen Fällon erfolgt auch eine Dispergierung. Diese Lösungen bzw. Dispersionen stehen im weiteren für biokatalytische Umsetzungen zur Verfügung. Auf dieser Basis lassen sich insbesondere leicht enzymhaltlge Waschmittel mit hoher Enzymaktivität und Stabilität herstellen. Aufgrund der gelartigen Konsistenz dieser Zubereitungen treten hler keine enzymhaltlgen Stäube auf und das Auftroten allergischer Haut- und Lungenreaktionen kann weitgehend vermieden werden.
Darüber hinaus Ist bei der Biotransformation auch eine direkte Zugabe des Substrates zur biokatalysatorhaltigen Mesophase möglich. In diesem Falle erfolgt die biokatalytische Reaktion In der Mesophase. Der Flüssigkristall kann anschließend aufgelöst und die Produkte aufgearbeitet werden. Diese Verfahrenswelse Ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn sich das Substrat in der lyotropen Mesophase besser löst als in Wasser oder/und wenn der Biokatalysator leicht thermisch, chemisch oder mechanisch dosaktiviert wird. In lyotroper Mesophase werden eine Vielzahl von Biokatalysatoren weit weniger mechanisch, chemisch oder thermisch desaktiviert als in wäßriger Lösung. Daraus resultieren höhere Standzeiten des Katalysators. Bei Verwendung von lyotropen Mesophasen zum Einschluß von Enzymen, Zellen oder Zelltailen, die für eine Giotransformation eingesetzt werden, wird darüber hinaus in einfacher Welse die Gefahr eines Keimbefalles verringert, und der Biokatalysator tritt im Prozeß nicht in einer gesundheitsschädigenden Form auf.
Literaturverzeichnis
hl Rutloff. H., Huber, J.,Zickler, F., Mangold, K.H. .Industrielle Ewyme" VEB Fachbuchverlag, Leipzig (1978)121 Bio Tim·« Il (1987) 11
/3/ Sharma, P., BaIIy, F., Messing, R.A., Angew. Chem. 94 (1982) 836-852
141 US Patent Nr.4404115 (1983)
Ausführungsbeispiele Beispiel 1
4ml einer Lösung von Chymotrypsin (20mg/ml) in Boratpuffer (pH = 8) werden mit 6g Octylphenol-7,5-glycol Jther (Triton 114) gemischt. Es entsteht eine klare Mesophase mit lamellarer Struktur. Dieses System wird parallel zu einer Referenzlösung von Chymotrypsin (13,3mg/ml) In Boratpuffer bei 3O0C gelagert. Nach bestimmten Lagerzeiten wird auf folgende Weise die Enzymaktivität bestimmt:
a) Mesophase: 25 mg enzymhaltige Mesophase werden mit 925μΙ Boratpuffer aufgelöst und mit 50 μΙ Get-Leu-Phe-p-NA (10pmol/ml) versetzt. Das freigesetzte p-Nitroanilin wird spektralphotometrisch bei 410nm verfolgt.
b) Puffer: An Stelle von 25mg Mesophase werden 25 μΙ Enzymlösung verwendet, die dann wie unter a) beschrieben analysiert werden.
Ein experimenteller Vergleich beider Systeme zeigte, daß die Aktivität im Puffersystem nach 10 Stunden auf 0,7% der Ausgangsaktivität abgesunken war, im flüssigkristallinen System jedoch auch nach 150 Stunden Lagerung bei 30"C noch eine Chymotrypsinrestaktivität von 50% des Ausgangswertes <>»:ogen auf Puffersystem) vorhanden war.
Beispiel 2
Es wird verfahren, wie in Beispiel 1 beschrieben, an Stelle einer wäßrigen Chymotrypsinlösung wird aber eine wäßrige Lösung von Thoimitaso eingesetzt. Die Bestimmung der Hydrolyseaktivität muß in diesem Falle mit Succ-AlaAla-Ala-pNA als Substrat ausgeführt werden. In einer derartigen Enzymzubereitung wurde selbst nach einer Lagerzeit von 3 Monaten bei 20°C noch eine Restaktivität von 85% bezogen auf die Ausgangsaktivität festgestellt.
Beispiel 3
Es werden 60g Octylphenol-7,5-glycolether mit 40 ml einer Dispersion von Arthrobacter simplex ATCC 6946 in tris-Puffer (0,6 mg Trockenmasse/ml; pH = 7,0) versetzt. Nach leichtem Rühren entsteht eine lamellare flüssigkristalline Phase. In diese wird soviel Hydrocortison eingerührt, bis eine Substratkonzentration von 1 mg/ml erreicht ist. Nach 40 min Reaktionszeit wird die Mesophase durch Zugabe von 150ml Wasser aufgelöst. Das entstehende Prednisolon kann mit Chloroform extrahiert worden. Ein quantitativer Nachweis kann mit HPLC erfolgen. (Kaul, R., Adlercreutz, P., Mattiasson, B. (1986) Biotechnol. Bioeng. 28, 1432-1437). Bei diesem Verfahren werden Umsätze bis zu 95% erreicht.
Beispiel 4
10ml Hexaethylenglycoldodecylether werden mit 10ml einer wäßrigen Dispersion, die 1 g Saccaromyces cerovlslae, 1 g Glucose, 10mg Kaliumdlhydrogenphosphat, 10mg Magnesiumsulfat enthält, versetzt. Nach kurzem Rühren entsteht eine flüssigkristalline Phase. Zu dieser werden 500 μΙ ß-Ketodecansäurediethylester zugegeben. Das System wird 3 Stunden bei 3O0C mit 150 rpm gerührt. Durch Zugabo von 100ml Wasser wird der Flüssigkristall aufgelöst und der gebildete ß-Hydoxydecaneäurediethylester wird in 50ml Ether aufgenommen und dünnschlchtchromatographisch auf Silufol mit Hexan/ Essigester (4/1) als Laufmittel nachgewiesen. Die Reduktion erfolgt weitgehend stereospezifisch, wobei ein Enatiomerenexzeß der R-Form von etwa 85% erreicht wird.
Beispiel S
Es worden 0,5ml Celloclast 1,4 (NOVO) in 1,5ml Phosphatpuffer (pH ° 6,0) gelöst. Diese Lösung wird mit 2ml Hexaethylenglycoltetradecylether vermischt. Es entsteht eine klare flüssigkristalline Phase. Dieses System wird parallel zu einer Lösung von Celluclast in Phosphatpuffor (0,5 ml/3,5 ml) bei 250C gelagert. Nach bestimmten Lagerzeiten wird auf folgende Weise die Enzymaktivität bestimmt:
a) Mesophase: 200mg der Meoophase wurden in 2ml Phosphatpuffer gelöst. Zu dieser Lösung wurden 2 ml einer Dispersion von mikrokristalliner Zellulose CP40 in Phosphatpuffer gegeben. Die Lösung wurde bei 300C eine Stunde inkubiert und die entstandene Glucose wurde mit Hilfe der Glucose-Peroxidase-Reaktion (Fermognostbesteck VEB Feinchemie Sebnitz) bestimmt.
b) Puffer: Es wird verfahren wie unter a) beschrieben. An Stelle von 200 mg Mesophase werden aber 100 μΙ der Celloclast-Lösung eingesetzt.
Ein experimenteller Vergleich beider Systeme zeigte, daß die Aktivität im Puffersystem nach 4 Tagen auf etwa 15% der Ausgangsaktivität abgesunken war, beim flüssigkristallinen System jedoch auch nach 3 Wochen Lagerung noch eine Restaktivität von etwa 75% des Ausgangswertes zu verzeichnen war.

Claims (3)

1. Verfahren zur Erhöhung der Lager-, Temperatur-, mechanischen und chemischen Stabilität von Biokatalysatoren, insbesondere von Waschmittolproteasen, -lipasen, -cellulasen oder von anderen enzymhaltlgen Systemen sowie von pro- und eukarlotischen Zellen, mit dem Ziel, ein Aufbewahrungs- und/oder Reaktionsmedium für den Biokatalysator zu schaffen, gekennzeichnet dadurch, daß eine den Biokatalysdtor enthaltende wäßrige Lösung so mit einem Tensid vermischt wird, daß eine stabilisierende lyotrope Mesophase entsteht.
2. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß als Tenside nichtionische Amphiphile eingesetzt werden.
3. Verfahren zur Biokatalyse mittels stabilisierter Biokatalysatoren, gekennzeichnet dadurch, daß die Biokatalyse in einer aus wäßriger Enzymlösung und Tensid gebildeten lyotropen Mesophase erfolgt, wobei die Substrate direkt zur biokatalysatorhaltigen Mosophase zugegeben werden und die Produktaufarbeitung nach Wasserzusatz aus der wäßrigen Lösung oder Dispersion vorgenommen wird.
DD88323274A 1988-12-16 1988-12-16 Verfahren zur erhoehung der stabilitaet von biokatalysatoren DD290778A7 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD88323274A DD290778A7 (de) 1988-12-16 1988-12-16 Verfahren zur erhoehung der stabilitaet von biokatalysatoren
DE3941353A DE3941353A1 (de) 1988-12-16 1989-12-12 Verfahren zur erhoehung der stabilitaet von biokatalysatoren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD88323274A DD290778A7 (de) 1988-12-16 1988-12-16 Verfahren zur erhoehung der stabilitaet von biokatalysatoren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD290778A7 true DD290778A7 (de) 1991-06-13

Family

ID=5605134

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD88323274A DD290778A7 (de) 1988-12-16 1988-12-16 Verfahren zur erhoehung der stabilitaet von biokatalysatoren

Country Status (2)

Country Link
DD (1) DD290778A7 (de)
DE (1) DE3941353A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4224603C2 (de) * 1992-07-23 1995-03-30 Inst Bioprozess Analysenmesst Bioelektrische Anordnung
DE19954181A1 (de) * 1999-11-10 2001-05-31 Eppendorf Geraetebau Netheler Verwendung nichtionogener Tenside zur Durchführung enzymatischer Reaktionen
US8071345B2 (en) 2006-03-31 2011-12-06 Novozymes A/S Stabilized subtilisin composition
EP2383330A1 (de) * 2006-03-31 2011-11-02 Novozymes A/S Stabilisierte flüssige Enzymzusammensetzung

Also Published As

Publication number Publication date
DE3941353A1 (de) 1990-07-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2246002C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines wasserunlöslichen Enzympräparates und seine Verwendung zur Durchführung biotechnischer Reaktionen
DE2265121C3 (de) Enzympräparat zur Bestimmung von Cholesterin und Verfahren zu seiner Herstellung
DE60314513T2 (de) Verfahren zur herstellung von milchsäure oder deren salz durch gleichzeitige verzuckerung und fermentation von stärke
EP1910532B1 (de) Verwendung von esterasen zur spaltung von kunststoffen
DE3424440C2 (de)
DE2926808A1 (de) Proteaseprodukt mit verringerter allergener wirkung, herstellungsverfahren und waschmittel
EP2535420A1 (de) Verfahren zur enzymatischen Hydrolyse chemisch vorbehandelter Lignocellulose
DE2232645C3 (de) Verfahren zur Durchführung einer enzymkatalysierten Umwandlung eines Substrats
DE3418374A1 (de) Verfahren zur herstellung von cyclopropancarbonsaeuren
DD290778A7 (de) Verfahren zur erhoehung der stabilitaet von biokatalysatoren
DE3636825C2 (de) Verfahren zur Herstellung von lösungsmittelstabiler alpha-Amylase
DE2527068A1 (de) Verfahren zur herstellung von cholesterinesterase
DE69828338T2 (de) Esterase und seine Verwendung zur Herstellung von optisch aktiven Chroman-Verbindungen
DE2349464C3 (de) Enzymatisches Isomerisat einer dextrosehaltigen Lösung und enzymatisches Isomerisierungsverfahren zur Umwandlung von Dextrose in Laevulose
DE2500597A1 (de) Verfahren zur gleichzeitigen herstellung von beta-amylase und alpha-1,6-glucosidase
DE69730444T2 (de) Verfahren zur herstellung optisch aktiven n-benzyl-3-pyrrolidinols
DE69825926T2 (de) Gereinigte säurestabile Alpha-Amylase von schimmeliger Herkunft
WO2017097590A1 (de) Lipasen mit erhöhter thermostabilität
EP1223223B1 (de) Verfahren zur Herstellung von D- oder L-Menthol
EP0371408B1 (de) Biokatalysatoren und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE19907115A1 (de) Verfahren zur Herstellung von L-Sorbose
DD272870A5 (de) Verfahren zur racematspaltung von aktiven phosphorhaltigen funktionellen essigsaeurederivate
DE3913367A1 (de) Verfahren zur biokatalytischen umsetzung von organischen substanzen
DE3019254C2 (de)
DE2126181C3 (de) Biotechnisches Verfahren zur Herstellung von L-Arginase

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee
WVSA Restitution into prior status due to demand
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee