DD290008A5 - Verfahren zur herstellung substituierter 2-pyridone und pyrid-2-thione - Google Patents
Verfahren zur herstellung substituierter 2-pyridone und pyrid-2-thione Download PDFInfo
- Publication number
- DD290008A5 DD290008A5 DD89335557A DD33555789A DD290008A5 DD 290008 A5 DD290008 A5 DD 290008A5 DD 89335557 A DD89335557 A DD 89335557A DD 33555789 A DD33555789 A DD 33555789A DD 290008 A5 DD290008 A5 DD 290008A5
- Authority
- DD
- German Democratic Republic
- Prior art keywords
- carbon atoms
- group
- straight
- substituted
- formula
- Prior art date
Links
- UBQKCCHYAOITMY-UHFFFAOYSA-N pyridin-2-ol Chemical class OC1=CC=CC=N1 UBQKCCHYAOITMY-UHFFFAOYSA-N 0.000 title abstract description 34
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title abstract description 4
- WHMDPDGBKYUEMW-UHFFFAOYSA-N pyridine-2-thiol Chemical class SC1=CC=CC=N1 WHMDPDGBKYUEMW-UHFFFAOYSA-N 0.000 title 1
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 119
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 74
- -1 trifluoromethoxy, trifluoromethylthio, benzyloxy Chemical group 0.000 claims description 66
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 claims description 36
- 125000004093 cyano group Chemical group *C#N 0.000 claims description 35
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 claims description 30
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 claims description 25
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 claims description 25
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 25
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 25
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims description 22
- 125000000449 nitro group Chemical group [O-][N+](*)=O 0.000 claims description 22
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical group N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 21
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 claims description 20
- 125000002023 trifluoromethyl group Chemical group FC(F)(F)* 0.000 claims description 17
- 125000004453 alkoxycarbonyl group Chemical group 0.000 claims description 16
- 125000004390 alkyl sulfonyl group Chemical group 0.000 claims description 15
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 claims description 14
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 13
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 claims description 13
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 claims description 12
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 claims description 12
- 229910052757 nitrogen Chemical group 0.000 claims description 12
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims description 12
- 239000001301 oxygen Chemical group 0.000 claims description 12
- 125000004414 alkyl thio group Chemical group 0.000 claims description 10
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical group [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical group [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 claims description 9
- 125000000876 trifluoromethoxy group Chemical group FC(F)(F)O* 0.000 claims description 9
- 125000005842 heteroatom Chemical group 0.000 claims description 8
- 125000000623 heterocyclic group Chemical group 0.000 claims description 7
- 125000004665 trialkylsilyl group Chemical group 0.000 claims description 7
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 125000004391 aryl sulfonyl group Chemical group 0.000 claims description 6
- 125000005110 aryl thio group Chemical group 0.000 claims description 6
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 claims description 6
- 125000000753 cycloalkyl group Chemical group 0.000 claims description 6
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 claims description 6
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 claims description 6
- 125000000852 azido group Chemical group *N=[N+]=[N-] 0.000 claims description 5
- 125000003342 alkenyl group Chemical group 0.000 claims description 4
- 125000004104 aryloxy group Chemical group 0.000 claims description 4
- 125000001841 imino group Chemical group [H]N=* 0.000 claims description 4
- 125000004433 nitrogen atom Chemical group N* 0.000 claims description 4
- 125000004434 sulfur atom Chemical group 0.000 claims description 4
- 125000001412 tetrahydropyranyl group Chemical group 0.000 claims description 4
- 125000005034 trifluormethylthio group Chemical group FC(S*)(F)F 0.000 claims description 4
- MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N Dioxygen Chemical compound O=O MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 125000001889 triflyl group Chemical group FC(F)(F)S(*)(=O)=O 0.000 claims description 3
- 150000001204 N-oxides Chemical class 0.000 claims description 2
- 150000005840 aryl radicals Chemical class 0.000 claims description 2
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 claims 1
- 150000002829 nitrogen Chemical class 0.000 claims 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 abstract description 73
- 238000000034 method Methods 0.000 abstract description 32
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 abstract description 17
- 239000003814 drug Substances 0.000 abstract description 5
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 abstract description 4
- 208000031226 Hyperlipidaemia Diseases 0.000 abstract description 3
- 208000020346 hyperlipoproteinemia Diseases 0.000 abstract description 3
- 206010003210 Arteriosclerosis Diseases 0.000 abstract description 2
- 208000011775 arteriosclerosis disease Diseases 0.000 abstract description 2
- 201000001320 Atherosclerosis Diseases 0.000 abstract 1
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 54
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 51
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 42
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 38
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 33
- 238000005160 1H NMR spectroscopy Methods 0.000 description 31
- 125000001255 4-fluorophenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(*)=C([H])C([H])=C1F 0.000 description 30
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 27
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 25
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 24
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 24
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 24
- 239000011737 fluorine Substances 0.000 description 23
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 description 23
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 23
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 21
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 20
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 19
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 19
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 14
- 125000001153 fluoro group Chemical group F* 0.000 description 14
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical compound [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 13
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 13
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L Sodium Sulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 13
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Substances BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 13
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 description 13
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 13
- HVYWMOMLDIMFJA-DPAQBDIFSA-N cholesterol Chemical compound C1C=C2C[C@@H](O)CC[C@]2(C)[C@@H]2[C@@H]1[C@@H]1CC[C@H]([C@H](C)CCCC(C)C)[C@@]1(C)CC2 HVYWMOMLDIMFJA-DPAQBDIFSA-N 0.000 description 13
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 13
- 229910052938 sodium sulfate Inorganic materials 0.000 description 13
- 235000011152 sodium sulphate Nutrition 0.000 description 13
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 12
- 239000002585 base Substances 0.000 description 12
- 235000019441 ethanol Nutrition 0.000 description 12
- 150000002596 lactones Chemical class 0.000 description 12
- 239000000741 silica gel Substances 0.000 description 12
- 229910002027 silica gel Inorganic materials 0.000 description 12
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 10
- 238000005481 NMR spectroscopy Methods 0.000 description 10
- KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N Sodium Chemical compound [Na] KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 10
- 235000019198 oils Nutrition 0.000 description 10
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 10
- 235000015424 sodium Nutrition 0.000 description 10
- 239000012312 sodium hydride Substances 0.000 description 10
- 229910000104 sodium hydride Inorganic materials 0.000 description 10
- PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N Fluorine Chemical compound FF PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 9
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical class [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 9
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 9
- RAXXELZNTBOGNW-UHFFFAOYSA-N imidazole Natural products C1=CNC=N1 RAXXELZNTBOGNW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 9
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 9
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 description 8
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 8
- 239000012442 inert solvent Substances 0.000 description 8
- 239000012074 organic phase Substances 0.000 description 8
- VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N tetrachloromethane Chemical compound ClC(Cl)(Cl)Cl VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 7
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 7
- 238000007127 saponification reaction Methods 0.000 description 7
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 7
- RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 1,4-Dioxane Chemical compound C1COCCO1 RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N Acetonitrile Chemical compound CC#N WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N Dimethylsulphoxide Chemical compound CS(C)=O IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- MZRVEZGGRBJDDB-UHFFFAOYSA-N N-Butyllithium Chemical compound [Li]CCCC MZRVEZGGRBJDDB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M Sodium bicarbonate Chemical compound [Na+].OC([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N Triethylamine Chemical compound CCN(CC)CC ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 150000001299 aldehydes Chemical class 0.000 description 6
- SIPUZPBQZHNSDW-UHFFFAOYSA-N bis(2-methylpropyl)aluminum Chemical compound CC(C)C[Al]CC(C)C SIPUZPBQZHNSDW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 125000000484 butyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 6
- 239000003638 chemical reducing agent Substances 0.000 description 6
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 6
- 125000000113 cyclohexyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 description 6
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 6
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 6
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 6
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 6
- BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L potassium carbonate Chemical compound [K+].[K+].[O-]C([O-])=O BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 6
- 238000007363 ring formation reaction Methods 0.000 description 6
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 6
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical class C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 125000001797 benzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])* 0.000 description 5
- 125000001511 cyclopentyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C1([H])[H] 0.000 description 5
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 5
- 125000000714 pyrimidinyl group Chemical group 0.000 description 5
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 5
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 description 4
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 description 4
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 4
- 102000004316 Oxidoreductases Human genes 0.000 description 4
- 108090000854 Oxidoreductases Proteins 0.000 description 4
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N Pyridine Chemical compound C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229960000583 acetic acid Drugs 0.000 description 4
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 4
- 230000037396 body weight Effects 0.000 description 4
- 150000001718 carbodiimides Chemical class 0.000 description 4
- 150000001733 carboxylic acid esters Chemical class 0.000 description 4
- 150000008280 chlorinated hydrocarbons Chemical class 0.000 description 4
- 229960001701 chloroform Drugs 0.000 description 4
- 235000012000 cholesterol Nutrition 0.000 description 4
- 238000004587 chromatography analysis Methods 0.000 description 4
- 125000001995 cyclobutyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])(*)C1([H])[H] 0.000 description 4
- 125000001559 cyclopropyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C1([H])* 0.000 description 4
- 239000012362 glacial acetic acid Substances 0.000 description 4
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 description 4
- 239000012280 lithium aluminium hydride Substances 0.000 description 4
- HQKMJHAJHXVSDF-UHFFFAOYSA-L magnesium stearate Chemical compound [Mg+2].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O HQKMJHAJHXVSDF-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- 229910052987 metal hydride Inorganic materials 0.000 description 4
- 125000004573 morpholin-4-yl group Chemical group N1(CCOCC1)* 0.000 description 4
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 4
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 4
- LEHBURLTIWGHEM-UHFFFAOYSA-N pyridinium chlorochromate Chemical compound [O-][Cr](Cl)(=O)=O.C1=CC=[NH+]C=C1 LEHBURLTIWGHEM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 125000004076 pyridyl group Chemical group 0.000 description 4
- 125000000719 pyrrolidinyl group Chemical group 0.000 description 4
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 4
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 4
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 4
- JIAARYAFYJHUJI-UHFFFAOYSA-L zinc dichloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Zn+2] JIAARYAFYJHUJI-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 241000282472 Canis lupus familiaris Species 0.000 description 3
- ULGZDMOVFRHVEP-RWJQBGPGSA-N Erythromycin Chemical compound O([C@@H]1[C@@H](C)C(=O)O[C@@H]([C@@]([C@H](O)[C@@H](C)C(=O)[C@H](C)C[C@@](C)(O)[C@H](O[C@H]2[C@@H]([C@H](C[C@@H](C)O2)N(C)C)O)[C@H]1C)(C)O)CC)[C@H]1C[C@@](C)(OC)[C@@H](O)[C@H](C)O1 ULGZDMOVFRHVEP-RWJQBGPGSA-N 0.000 description 3
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 102000004286 Hydroxymethylglutaryl CoA Reductases Human genes 0.000 description 3
- 108090000895 Hydroxymethylglutaryl CoA Reductases Proteins 0.000 description 3
- PCZOHLXUXFIOCF-UHFFFAOYSA-N Monacolin X Natural products C12C(OC(=O)C(C)CC)CC(C)C=C2C=CC(C)C1CCC1CC(O)CC(=O)O1 PCZOHLXUXFIOCF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- SJRJJKPEHAURKC-UHFFFAOYSA-N N-Methylmorpholine Chemical compound CN1CCOCC1 SJRJJKPEHAURKC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- WGLPBDUCMAPZCE-UHFFFAOYSA-N Trioxochromium Chemical compound O=[Cr](=O)=O WGLPBDUCMAPZCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 3
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 3
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 3
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 3
- 239000000872 buffer Substances 0.000 description 3
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 3
- 125000002915 carbonyl group Chemical group [*:2]C([*:1])=O 0.000 description 3
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 description 3
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 3
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 3
- 239000012043 crude product Substances 0.000 description 3
- XYIBRDXRRQCHLP-UHFFFAOYSA-N ethyl acetoacetate Chemical compound CCOC(=O)CC(C)=O XYIBRDXRRQCHLP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 3
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 3
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 3
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 description 3
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 3
- 125000001449 isopropyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 3
- 210000004185 liver Anatomy 0.000 description 3
- PCZOHLXUXFIOCF-BXMDZJJMSA-N lovastatin Chemical compound C([C@H]1[C@@H](C)C=CC2=C[C@H](C)C[C@@H]([C@H]12)OC(=O)[C@@H](C)CC)C[C@@H]1C[C@@H](O)CC(=O)O1 PCZOHLXUXFIOCF-BXMDZJJMSA-N 0.000 description 3
- QLJODMDSTUBWDW-UHFFFAOYSA-N lovastatin hydroxy acid Natural products C1=CC(C)C(CCC(O)CC(O)CC(O)=O)C2C(OC(=O)C(C)CC)CC(C)C=C21 QLJODMDSTUBWDW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 150000004681 metal hydrides Chemical class 0.000 description 3
- 235000010755 mineral Nutrition 0.000 description 3
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 3
- 231100000252 nontoxic Toxicity 0.000 description 3
- 230000003000 nontoxic effect Effects 0.000 description 3
- 239000000546 pharmaceutical excipient Substances 0.000 description 3
- 229910000027 potassium carbonate Inorganic materials 0.000 description 3
- NLKNQRATVPKPDG-UHFFFAOYSA-M potassium iodide Chemical compound [K+].[I-] NLKNQRATVPKPDG-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N propan-1-ol Chemical compound CCCO BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 125000001436 propyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 3
- 125000005493 quinolyl group Chemical group 0.000 description 3
- 239000012279 sodium borohydride Substances 0.000 description 3
- 229910000033 sodium borohydride Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 3
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 3
- 239000000454 talc Substances 0.000 description 3
- 235000012222 talc Nutrition 0.000 description 3
- 229910052623 talc Inorganic materials 0.000 description 3
- CXWXQJXEFPUFDZ-UHFFFAOYSA-N tetralin Chemical compound C1=CC=C2CCCCC2=C1 CXWXQJXEFPUFDZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ZPOODPZCZLCUAN-UHFFFAOYSA-N 3,4-dihydro-1h-pyridin-2-one Chemical class O=C1CCC=CN1 ZPOODPZCZLCUAN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VHYFNPMBLIVWCW-UHFFFAOYSA-N 4-Dimethylaminopyridine Chemical compound CN(C)C1=CC=NC=C1 VHYFNPMBLIVWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N Ammonia chloride Chemical compound [NH4+].[Cl-] NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O Ammonium Chemical compound [NH4+] QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 2
- VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L Calcium carbonate Chemical compound [Ca+2].[O-]C([O-])=O VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 229920001268 Cholestyramine Polymers 0.000 description 2
- XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N Cyclohexane Chemical compound C1CCCCC1 XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QOSSAOTZNIDXMA-UHFFFAOYSA-N Dicylcohexylcarbodiimide Chemical compound C1CCCCC1N=C=NC1CCCCC1 QOSSAOTZNIDXMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XTHFKEDIFFGKHM-UHFFFAOYSA-N Dimethoxyethane Chemical compound COCCOC XTHFKEDIFFGKHM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N Hydrogen peroxide Chemical compound OO MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N Lithium Chemical compound [Li] WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- TWRXJAOTZQYOKJ-UHFFFAOYSA-L Magnesium chloride Chemical compound [Mg+2].[Cl-].[Cl-] TWRXJAOTZQYOKJ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L Magnesium sulfate Chemical compound [Mg+2].[O-][S+2]([O-])([O-])[O-] CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- WRQNANDWMGAFTP-UHFFFAOYSA-N Methylacetoacetic acid Chemical compound COC(=O)CC(C)=O WRQNANDWMGAFTP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N N-Butanol Chemical compound CCCCO LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NQRYJNQNLNOLGT-UHFFFAOYSA-N Piperidine Chemical compound C1CCNCC1 NQRYJNQNLNOLGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920003171 Poly (ethylene oxide) Polymers 0.000 description 2
- 241000700159 Rattus Species 0.000 description 2
- DBMJMQXJHONAFJ-UHFFFAOYSA-M Sodium laurylsulphate Chemical compound [Na+].CCCCCCCCCCCCOS([O-])(=O)=O DBMJMQXJHONAFJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- WQDUMFSSJAZKTM-UHFFFAOYSA-N Sodium methoxide Chemical compound [Na+].[O-]C WQDUMFSSJAZKTM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DTQVDTLACAAQTR-UHFFFAOYSA-N Trifluoroacetic acid Chemical compound OC(=O)C(F)(F)F DTQVDTLACAAQTR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 2
- 239000002671 adjuvant Substances 0.000 description 2
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 2
- 239000007900 aqueous suspension Substances 0.000 description 2
- AMEDKBHURXXSQO-UHFFFAOYSA-N azonous acid Chemical compound ONO AMEDKBHURXXSQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HUMNYLRZRPPJDN-UHFFFAOYSA-N benzaldehyde Chemical compound O=CC1=CC=CC=C1 HUMNYLRZRPPJDN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- AGEZXYOZHKGVCM-UHFFFAOYSA-N benzyl bromide Chemical compound BrCC1=CC=CC=C1 AGEZXYOZHKGVCM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000000051 benzyloxy group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])O* 0.000 description 2
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 2
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 2
- 229940117975 chromium trioxide Drugs 0.000 description 2
- GAMDZJFZMJECOS-UHFFFAOYSA-N chromium(6+);oxygen(2-) Chemical compound [O-2].[O-2].[O-2].[Cr+6] GAMDZJFZMJECOS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000005516 coenzyme A Substances 0.000 description 2
- 229940093530 coenzyme a Drugs 0.000 description 2
- 235000005911 diet Nutrition 0.000 description 2
- 230000037213 diet Effects 0.000 description 2
- BEPAFCGSDWSTEL-UHFFFAOYSA-N dimethyl malonate Chemical compound COC(=O)CC(=O)OC BEPAFCGSDWSTEL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002270 dispersing agent Substances 0.000 description 2
- VHJLVAABSRFDPM-QWWZWVQMSA-N dithiothreitol Chemical compound SC[C@@H](O)[C@H](O)CS VHJLVAABSRFDPM-QWWZWVQMSA-N 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 239000003995 emulsifying agent Substances 0.000 description 2
- 125000004494 ethyl ester group Chemical group 0.000 description 2
- 125000002485 formyl group Chemical group [H]C(*)=O 0.000 description 2
- 125000002541 furyl group Chemical group 0.000 description 2
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 description 2
- 125000004029 hydroxymethyl group Chemical group [H]OC([H])([H])* 0.000 description 2
- 239000005457 ice water Substances 0.000 description 2
- 150000007529 inorganic bases Chemical class 0.000 description 2
- HVTICUPFWKNHNG-UHFFFAOYSA-N iodoethane Chemical compound CCI HVTICUPFWKNHNG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- INQOMBQAUSQDDS-UHFFFAOYSA-N iodomethane Chemical compound IC INQOMBQAUSQDDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000000959 isobutyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(C([H])([H])[H])C([H])([H])* 0.000 description 2
- 125000005956 isoquinolyl group Chemical group 0.000 description 2
- 229910052744 lithium Inorganic materials 0.000 description 2
- ZCSHNCUQKCANBX-UHFFFAOYSA-N lithium diisopropylamide Chemical compound [Li+].CC(C)[N-]C(C)C ZCSHNCUQKCANBX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 2
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 2
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000019359 magnesium stearate Nutrition 0.000 description 2
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 2
- 239000002808 molecular sieve Substances 0.000 description 2
- 125000001624 naphthyl group Chemical group 0.000 description 2
- 125000000466 oxiranyl group Chemical group 0.000 description 2
- 239000008188 pellet Substances 0.000 description 2
- 125000003170 phenylsulfonyl group Chemical group C1(=CC=CC=C1)S(=O)(=O)* 0.000 description 2
- 235000007686 potassium Nutrition 0.000 description 2
- LJCNRYVRMXRIQR-OLXYHTOASA-L potassium sodium L-tartrate Chemical compound [Na+].[K+].[O-]C(=O)[C@H](O)[C@@H](O)C([O-])=O LJCNRYVRMXRIQR-OLXYHTOASA-L 0.000 description 2
- 229940074439 potassium sodium tartrate Drugs 0.000 description 2
- UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N pyridine Natural products COC1=CC=CN=C1 UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 2
- 239000013558 reference substance Substances 0.000 description 2
- URGAHOPLAPQHLN-UHFFFAOYSA-N sodium aluminosilicate Chemical compound [Na+].[Al+3].[O-][Si]([O-])=O.[O-][Si]([O-])=O URGAHOPLAPQHLN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000019333 sodium laurylsulphate Nutrition 0.000 description 2
- LPXPTNMVRIOKMN-UHFFFAOYSA-M sodium nitrite Chemical compound [Na+].[O-]N=O LPXPTNMVRIOKMN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 235000011006 sodium potassium tartrate Nutrition 0.000 description 2
- 239000008107 starch Substances 0.000 description 2
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 2
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 2
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 2
- 239000006228 supernatant Substances 0.000 description 2
- 239000003826 tablet Substances 0.000 description 2
- FYSNRJHAOHDILO-UHFFFAOYSA-N thionyl chloride Chemical compound ClS(Cl)=O FYSNRJHAOHDILO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GIZSHQYTTBQKOQ-UHFFFAOYSA-N threo-Syringoylglycerol Chemical compound COC1=CC(C(O)C(O)CO)=CC(OC)=C1O GIZSHQYTTBQKOQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N toluene-4-sulfonic acid Chemical compound CC1=CC=C(S(O)(=O)=O)C=C1 JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LALRXNPLTWZJIJ-UHFFFAOYSA-N triethylborane Chemical compound CCB(CC)CC LALRXNPLTWZJIJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 2
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 2
- VNDYJBBGRKZCSX-UHFFFAOYSA-L zinc bromide Chemical compound Br[Zn]Br VNDYJBBGRKZCSX-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 239000011592 zinc chloride Substances 0.000 description 2
- 235000005074 zinc chloride Nutrition 0.000 description 2
- JVVXZOOGOGPDRZ-UHFFFAOYSA-N (1,4a-dimethyl-7-propan-2-yl-2,3,4,9,10,10a-hexahydrophenanthren-1-yl)methanamine Chemical compound NCC1(C)CCCC2(C)C3=CC=C(C(C)C)C=C3CCC21 JVVXZOOGOGPDRZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CABVTRNMFUVUDM-VRHQGPGLSA-N (3S)-3-hydroxy-3-methylglutaryl-CoA Chemical compound O[C@@H]1[C@H](OP(O)(O)=O)[C@@H](COP(O)(=O)OP(O)(=O)OCC(C)(C)[C@@H](O)C(=O)NCCC(=O)NCCSC(=O)C[C@@](O)(CC(O)=O)C)O[C@H]1N1C2=NC=NC(N)=C2N=C1 CABVTRNMFUVUDM-VRHQGPGLSA-N 0.000 description 1
- 125000004178 (C1-C4) alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- WSLDOOZREJYCGB-UHFFFAOYSA-N 1,2-Dichloroethane Chemical compound ClCCCl WSLDOOZREJYCGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PAWQVTBBRAZDMG-UHFFFAOYSA-N 2-(3-bromo-2-fluorophenyl)acetic acid Chemical compound OC(=O)CC1=CC=CC(Br)=C1F PAWQVTBBRAZDMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZFFBIQMNKOJDJE-UHFFFAOYSA-N 2-bromo-1,2-diphenylethanone Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(Br)C(=O)C1=CC=CC=C1 ZFFBIQMNKOJDJE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BMYNFMYTOJXKLE-UHFFFAOYSA-N 3-azaniumyl-2-hydroxypropanoate Chemical compound NCC(O)C(O)=O BMYNFMYTOJXKLE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LTAGUXZHLJQFPQ-UHFFFAOYSA-N 4-(4-fluorophenyl)-3,5-bis(hydroxymethyl)-1-methyl-6-propan-2-ylpyridin-2-one Chemical compound O=C1N(C)C(C(C)C)=C(CO)C(C=2C=CC(F)=CC=2)=C1CO LTAGUXZHLJQFPQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PGQOLILEFWJOLP-UHFFFAOYSA-N 4-(4-fluorophenyl)-5-(hydroxymethyl)-1-methyl-3-(phenylmethoxymethyl)-6-propan-2-ylpyridin-2-one Chemical compound C=1C=CC=CC=1COCC=1C(=O)N(C)C(C(C)C)=C(CO)C=1C1=CC=C(F)C=C1 PGQOLILEFWJOLP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XWVROVIORCWQAZ-UHFFFAOYSA-N 4-(4-fluorophenyl)-5-(hydroxymethyl)-3-(methoxymethyl)-1,6-di(propan-2-yl)pyridin-2-one Chemical compound OCC1=C(C(C)C)N(C(C)C)C(=O)C(COC)=C1C1=CC=C(F)C=C1 XWVROVIORCWQAZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ADMHZHBUNVEVOR-UHFFFAOYSA-N 4-(4-fluorophenyl)-5-(hydroxymethyl)-3-(methoxymethyl)-1-methyl-6-propan-2-ylpyridin-2-one Chemical compound OCC1=C(C(C)C)N(C)C(=O)C(COC)=C1C1=CC=C(F)C=C1 ADMHZHBUNVEVOR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HVCNXQOWACZAFN-UHFFFAOYSA-N 4-ethylmorpholine Chemical compound CCN1CCOCC1 HVCNXQOWACZAFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UOQXIWFBQSVDPP-UHFFFAOYSA-N 4-fluorobenzaldehyde Chemical compound FC1=CC=C(C=O)C=C1 UOQXIWFBQSVDPP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004172 4-methoxyphenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(OC([H])([H])[H])=C([H])C([H])=C1* 0.000 description 1
- 102100031126 6-phosphogluconolactonase Human genes 0.000 description 1
- 108010029731 6-phosphogluconolactonase Proteins 0.000 description 1
- 125000003341 7 membered heterocyclic group Chemical group 0.000 description 1
- HBAQYPYDRFILMT-UHFFFAOYSA-N 8-[3-(1-cyclopropylpyrazol-4-yl)-1H-pyrazolo[4,3-d]pyrimidin-5-yl]-3-methyl-3,8-diazabicyclo[3.2.1]octan-2-one Chemical class C1(CC1)N1N=CC(=C1)C1=NNC2=C1N=C(N=C2)N1C2C(N(CC1CC2)C)=O HBAQYPYDRFILMT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 244000105624 Arachis hypogaea Species 0.000 description 1
- 241000416162 Astragalus gummifer Species 0.000 description 1
- 108091003079 Bovine Serum Albumin Proteins 0.000 description 1
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000000703 Cerium Chemical class 0.000 description 1
- NBSCHQHZLSJFNQ-GASJEMHNSA-N D-Glucose 6-phosphate Chemical compound OC1O[C@H](COP(O)(O)=O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H]1O NBSCHQHZLSJFNQ-GASJEMHNSA-N 0.000 description 1
- BWLUMTFWVZZZND-UHFFFAOYSA-N Dibenzylamine Chemical compound C=1C=CC=CC=1CNCC1=CC=CC=C1 BWLUMTFWVZZZND-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000019739 Dicalciumphosphate Nutrition 0.000 description 1
- 239000004097 EU approved flavor enhancer Substances 0.000 description 1
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 description 1
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 description 1
- VFRROHXSMXFLSN-UHFFFAOYSA-N Glc6P Natural products OP(=O)(O)OCC(O)C(O)C(O)C(O)C=O VFRROHXSMXFLSN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 description 1
- 108010018962 Glucosephosphate Dehydrogenase Proteins 0.000 description 1
- 229940121710 HMGCoA reductase inhibitor Drugs 0.000 description 1
- 229930194542 Keto Natural products 0.000 description 1
- 239000012448 Lithium borohydride Substances 0.000 description 1
- 239000012359 Methanesulfonyl chloride Substances 0.000 description 1
- GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N Nitric acid Chemical compound O[N+]([O-])=O GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019483 Peanut oil Nutrition 0.000 description 1
- QOSMNYMQXIVWKY-UHFFFAOYSA-N Propyl levulinate Chemical compound CCCOC(=O)CCC(C)=O QOSMNYMQXIVWKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NFQIAEMCQGTTIR-UHFFFAOYSA-N Repirinast Chemical compound C12=CC=C(C)C(C)=C2NC(=O)C2=C1OC(C(=O)OCCC(C)C)=CC2=O NFQIAEMCQGTTIR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910008051 Si-OH Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910006358 Si—OH Inorganic materials 0.000 description 1
- UIIMBOGNXHQVGW-DEQYMQKBSA-M Sodium bicarbonate-14C Chemical compound [Na+].O[14C]([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-DEQYMQKBSA-M 0.000 description 1
- 235000021355 Stearic acid Nutrition 0.000 description 1
- 229930006000 Sucrose Natural products 0.000 description 1
- CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N Sucrose Chemical compound O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@]1(CO)O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N 0.000 description 1
- 238000006859 Swern oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XJLXINKUBYWONI-DQQFMEOOSA-N [[(2r,3r,4r,5r)-5-(6-aminopurin-9-yl)-3-hydroxy-4-phosphonooxyoxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl] [(2s,3r,4s,5s)-5-(3-carbamoylpyridin-1-ium-1-yl)-3,4-dihydroxyoxolan-2-yl]methyl phosphate Chemical compound NC(=O)C1=CC=C[N+]([C@@H]2[C@H]([C@@H](O)[C@H](COP([O-])(=O)OP(O)(=O)OC[C@@H]3[C@H]([C@@H](OP(O)(O)=O)[C@@H](O3)N3C4=NC=NC(N)=C4N=C3)O)O2)O)=C1 XJLXINKUBYWONI-DQQFMEOOSA-N 0.000 description 1
- 239000000443 aerosol Substances 0.000 description 1
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 1
- 229910000288 alkali metal carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000008041 alkali metal carbonates Chemical class 0.000 description 1
- 229910000102 alkali metal hydride Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000008046 alkali metal hydrides Chemical class 0.000 description 1
- 150000008044 alkali metal hydroxides Chemical class 0.000 description 1
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 description 1
- 229910001860 alkaline earth metal hydroxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001336 alkenes Chemical class 0.000 description 1
- 125000005907 alkyl ester group Chemical group 0.000 description 1
- 229940045714 alkyl sulfonate alkylating agent Drugs 0.000 description 1
- 150000008052 alkyl sulfonates Chemical class 0.000 description 1
- 230000029936 alkylation Effects 0.000 description 1
- 238000005804 alkylation reaction Methods 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000012211 aluminium silicate Nutrition 0.000 description 1
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 description 1
- 235000019270 ammonium chloride Nutrition 0.000 description 1
- 229940054051 antipsychotic indole derivative Drugs 0.000 description 1
- 239000008346 aqueous phase Substances 0.000 description 1
- 125000003710 aryl alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000005228 aryl sulfonate group Chemical group 0.000 description 1
- 238000003556 assay Methods 0.000 description 1
- HKVFISRIUUGTIB-UHFFFAOYSA-O azanium;cerium;nitrate Chemical compound [NH4+].[Ce].[O-][N+]([O-])=O HKVFISRIUUGTIB-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 1
- RQPZNWPYLFFXCP-UHFFFAOYSA-L barium dihydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[Ba+2] RQPZNWPYLFFXCP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910001863 barium hydroxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000007514 bases Chemical class 0.000 description 1
- 125000003785 benzimidazolyl group Chemical group N1=C(NC2=C1C=CC=C2)* 0.000 description 1
- 125000001164 benzothiazolyl group Chemical group S1C(=NC2=C1C=CC=C2)* 0.000 description 1
- 229920000080 bile acid sequestrant Polymers 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- 229940098773 bovine serum albumin Drugs 0.000 description 1
- 229910000019 calcium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001506 calcium phosphate Substances 0.000 description 1
- 239000002775 capsule Substances 0.000 description 1
- 150000001722 carbon compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000012876 carrier material Substances 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 229910000423 chromium oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 1
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 1
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 239000008121 dextrose Substances 0.000 description 1
- NEFBYIFKOOEVPA-UHFFFAOYSA-K dicalcium phosphate Chemical compound [Ca+2].[Ca+2].[O-]P([O-])([O-])=O NEFBYIFKOOEVPA-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 229940038472 dicalcium phosphate Drugs 0.000 description 1
- 229910000390 dicalcium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 1
- 125000004177 diethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- SBZXBUIDTXKZTM-UHFFFAOYSA-N diglyme Chemical compound COCCOCCOC SBZXBUIDTXKZTM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 description 1
- 239000008298 dragée Substances 0.000 description 1
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 1
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 1
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 1
- 238000001952 enzyme assay Methods 0.000 description 1
- LFSVADABIDBSBV-UHFFFAOYSA-N ethyl 3-cyclopropyl-3-oxopropanoate Chemical compound CCOC(=O)CC(=O)C1CC1 LFSVADABIDBSBV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XCLDSQRVMMXWMS-UHFFFAOYSA-N ethyl 4-methyl-3-oxopentanoate Chemical compound CCOC(=O)CC(=O)C(C)C XCLDSQRVMMXWMS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 1
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 235000013305 food Nutrition 0.000 description 1
- 235000019264 food flavour enhancer Nutrition 0.000 description 1
- 125000000524 functional group Chemical group 0.000 description 1
- 238000004362 fungal culture Methods 0.000 description 1
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 description 1
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 description 1
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 description 1
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 description 1
- 229940052308 general anesthetics halogenated hydrocarbons Drugs 0.000 description 1
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 1
- 150000008282 halocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- RWNJOXUVHRXHSD-UHFFFAOYSA-N hept-6-enoic acid Chemical compound OC(=O)CCCCC=C RWNJOXUVHRXHSD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002440 hydroxy compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000002471 hydroxymethylglutaryl coenzyme A reductase inhibitor Substances 0.000 description 1
- 238000001727 in vivo Methods 0.000 description 1
- 238000011534 incubation Methods 0.000 description 1
- 150000002475 indoles Chemical class 0.000 description 1
- 125000001041 indolyl group Chemical group 0.000 description 1
- 230000005764 inhibitory process Effects 0.000 description 1
- 239000000543 intermediate Substances 0.000 description 1
- FMKOJHQHASLBPH-UHFFFAOYSA-N isopropyl iodide Chemical compound CC(C)I FMKOJHQHASLBPH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000468 ketone group Chemical group 0.000 description 1
- 238000007273 lactonization reaction Methods 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- UBJFKNSINUCEAL-UHFFFAOYSA-N lithium;2-methylpropane Chemical compound [Li+].C[C-](C)C UBJFKNSINUCEAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WGOPGODQLGJZGL-UHFFFAOYSA-N lithium;butane Chemical compound [Li+].CC[CH-]C WGOPGODQLGJZGL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910001629 magnesium chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052943 magnesium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019341 magnesium sulphate Nutrition 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 229910001507 metal halide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000005309 metal halides Chemical class 0.000 description 1
- QARBMVPHQWIHKH-UHFFFAOYSA-N methanesulfonyl chloride Chemical compound CS(Cl)(=O)=O QARBMVPHQWIHKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000609 methyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 150000004702 methyl esters Chemical class 0.000 description 1
- 239000001923 methylcellulose Substances 0.000 description 1
- 235000010981 methylcellulose Nutrition 0.000 description 1
- 235000013336 milk Nutrition 0.000 description 1
- 239000008267 milk Substances 0.000 description 1
- 210000004080 milk Anatomy 0.000 description 1
- 150000007522 mineralic acids Chemical class 0.000 description 1
- GCOCYGLSBKOTBU-ZHACJKMWSA-N n-[(e)-2-diethoxyphosphorylethenyl]cyclohexanamine Chemical compound CCOP(=O)(OCC)\C=C\NC1CCCCC1 GCOCYGLSBKOTBU-ZHACJKMWSA-N 0.000 description 1
- 229910017604 nitric acid Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000012038 nucleophile Substances 0.000 description 1
- QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Natural products CCCCCCCC(C)CCCCCCCCC(O)=O OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N olefin Natural products CCCCCCCC=C JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002900 organolithium compounds Chemical class 0.000 description 1
- GEVPUGOOGXGPIO-UHFFFAOYSA-N oxalic acid;dihydrate Chemical compound O.O.OC(=O)C(O)=O GEVPUGOOGXGPIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QNGNSVIICDLXHT-UHFFFAOYSA-N para-ethylbenzaldehyde Natural products CCC1=CC=C(C=O)C=C1 QNGNSVIICDLXHT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000007911 parenteral administration Methods 0.000 description 1
- 239000000312 peanut oil Substances 0.000 description 1
- 230000000144 pharmacologic effect Effects 0.000 description 1
- 125000000951 phenoxy group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(O*)C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- NNQIBXKOCAMOOS-UHFFFAOYSA-N phenyl hypofluorite Chemical compound FOC1=CC=CC=C1 NNQIBXKOCAMOOS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NHKJPPKXDNZFBJ-UHFFFAOYSA-N phenyllithium Chemical compound [Li]C1=CC=CC=C1 NHKJPPKXDNZFBJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K phosphate Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 description 1
- 239000006187 pill Substances 0.000 description 1
- 229940096701 plain lipid modifying drug hmg coa reductase inhibitors Drugs 0.000 description 1
- 239000001267 polyvinylpyrrolidone Substances 0.000 description 1
- 229920000036 polyvinylpyrrolidone Polymers 0.000 description 1
- 235000013855 polyvinylpyrrolidone Nutrition 0.000 description 1
- 235000011181 potassium carbonates Nutrition 0.000 description 1
- NTTOTNSKUYCDAV-UHFFFAOYSA-N potassium hydride Chemical compound [KH] NTTOTNSKUYCDAV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000105 potassium hydride Inorganic materials 0.000 description 1
- LPNYRYFBWFDTMA-UHFFFAOYSA-N potassium tert-butoxide Chemical compound [K+].CC(C)(C)[O-] LPNYRYFBWFDTMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001592 potato starch Polymers 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 238000011533 pre-incubation Methods 0.000 description 1
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 1
- MFDFERRIHVXMIY-UHFFFAOYSA-N procaine Chemical compound CCN(CC)CCOC(=O)C1=CC=C(N)C=C1 MFDFERRIHVXMIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960004919 procaine Drugs 0.000 description 1
- GVIIRWAJDFKJMJ-UHFFFAOYSA-N propan-2-yl 3-oxobutanoate Chemical compound CC(C)OC(=O)CC(C)=O GVIIRWAJDFKJMJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DHGFMVMDBNLMKT-UHFFFAOYSA-N propyl 3-oxobutanoate Chemical compound CCCOC(=O)CC(C)=O DHGFMVMDBNLMKT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000003373 pyrazinyl group Chemical group 0.000 description 1
- 150000003217 pyrazoles Chemical class 0.000 description 1
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 1
- 229950009147 repirinast Drugs 0.000 description 1
- 239000013049 sediment Substances 0.000 description 1
- 210000002966 serum Anatomy 0.000 description 1
- 239000008159 sesame oil Substances 0.000 description 1
- 235000011803 sesame oil Nutrition 0.000 description 1
- 150000004760 silicates Chemical class 0.000 description 1
- RMAQACBXLXPBSY-UHFFFAOYSA-N silicic acid Chemical compound O[Si](O)(O)O RMAQACBXLXPBSY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 1
- ODZPKZBBUMBTMG-UHFFFAOYSA-N sodium amide Chemical compound [NH2-].[Na+] ODZPKZBBUMBTMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000030 sodium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000017557 sodium bicarbonate Nutrition 0.000 description 1
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L sodium carbonate Substances [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 1
- 239000001509 sodium citrate Substances 0.000 description 1
- NLJMYIDDQXHKNR-UHFFFAOYSA-K sodium citrate Chemical compound O.O.[Na+].[Na+].[Na+].[O-]C(=O)CC(O)(CC([O-])=O)C([O-])=O NLJMYIDDQXHKNR-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- BEOOHQFXGBMRKU-UHFFFAOYSA-N sodium cyanoborohydride Chemical compound [Na+].[B-]C#N BEOOHQFXGBMRKU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000010288 sodium nitrite Nutrition 0.000 description 1
- AKHNMLFCWUSKQB-UHFFFAOYSA-L sodium thiosulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=S AKHNMLFCWUSKQB-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 235000019345 sodium thiosulphate Nutrition 0.000 description 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 1
- 239000011877 solvent mixture Substances 0.000 description 1
- 239000008117 stearic acid Substances 0.000 description 1
- 239000005720 sucrose Substances 0.000 description 1
- 235000000346 sugar Nutrition 0.000 description 1
- 150000008163 sugars Chemical class 0.000 description 1
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 1
- 239000006188 syrup Substances 0.000 description 1
- 235000020357 syrup Nutrition 0.000 description 1
- BCNZYOJHNLTNEZ-UHFFFAOYSA-N tert-butyldimethylsilyl chloride Chemical compound CC(C)(C)[Si](C)(C)Cl BCNZYOJHNLTNEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001544 thienyl group Chemical group 0.000 description 1
- JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-M toluene-4-sulfonate Chemical compound CC1=CC=C(S([O-])(=O)=O)C=C1 JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- YFNKIDBQEZZDLK-UHFFFAOYSA-N triglyme Chemical compound COCCOCCOCCOC YFNKIDBQEZZDLK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XREXPQGDOPQPAH-QKUPJAQQSA-K trisodium;[(z)-18-[1,3-bis[[(z)-12-sulfonatooxyoctadec-9-enoyl]oxy]propan-2-yloxy]-18-oxooctadec-9-en-7-yl] sulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].CCCCCCC(OS([O-])(=O)=O)C\C=C/CCCCCCCC(=O)OCC(OC(=O)CCCCCCC\C=C/CC(CCCCCC)OS([O-])(=O)=O)COC(=O)CCCCCCC\C=C/CC(CCCCCC)OS([O-])(=O)=O XREXPQGDOPQPAH-QKUPJAQQSA-K 0.000 description 1
- 235000015112 vegetable and seed oil Nutrition 0.000 description 1
- 239000008158 vegetable oil Substances 0.000 description 1
- 239000003981 vehicle Substances 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
- 229940102001 zinc bromide Drugs 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D213/00—Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D213/02—Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D213/04—Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
- C07D213/60—Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
- C07D213/62—Oxygen or sulfur atoms
- C07D213/63—One oxygen atom
- C07D213/64—One oxygen atom attached in position 2 or 6
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D211/00—Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings
- C07D211/04—Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
- C07D211/80—Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D211/84—Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms, with at the most one bond to halogen directly attached to ring carbon atoms
- C07D211/90—Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D213/00—Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D213/02—Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D213/04—Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
- C07D213/60—Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
- C07D213/62—Oxygen or sulfur atoms
- C07D213/70—Sulfur atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07F—ACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
- C07F7/00—Compounds containing elements of Groups 4 or 14 of the Periodic Table
- C07F7/02—Silicon compounds
- C07F7/08—Compounds having one or more C—Si linkages
- C07F7/18—Compounds having one or more C—Si linkages as well as one or more C—O—Si linkages
- C07F7/1804—Compounds having Si-O-C linkages
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft Verfahren zur Herstellung substituierter 2-Pyridone und Pyrid-2-thione der allgemeinen Formel * in der die Substituenten A, B, D, G, E, X und R die in der Beschreibung angegebene Bedeutung haben. Die erfindungsgemaesz hergestellten Verbindungen koennen als Wirkstoffe in Arzneimitteln zur Behandlung von Hyperlipoproteinaemie, Lipoproteinaemie oder Ateriosklerose eingesetzt werden. Formel (I){2-Pyridone; Pyrid-2-thione-Herstellung; Pharmazeutika; Hyperlipoproteinaemie; Lipoproteinaemie; Arteriosklerose}
Description
11
CH=CH-CH-CHo-C-CHp-COOR1u
I Δ Δ (viii)
OH E
in welcher
A, B, D, E und G die oben angegebene Bedeutung haben,
R10-für Alkyl steht,
reduziert,
im Fall der Herstellung der Säuren die Ester verseift, im Fall der Herstellung der Lactone die Carbonsäuren cyclisiert, im Fall der Herstellung der Salze entweder die Ester oder die Lactone verseift, im Fall der Herstellung derEthylenverbindungen (X = -CH2-CH2-) die Ethenverbindungen (X = -CH=CH-) nach üblichen Methoden hydriert, und gegebenenfalls Isomeren trennt.
Die Erfindung betrifft Verfahren zur Herstellung neuer substituierter 2-Pyridone und Pyrid-2-thione, die in Arzneimitteln verwendet werden.
Es ist bekannt, daß aus Pilzkulturen isolierte Lactonderivate Inhibitoren der S-Hydroxy-S-methyl-glutarly-Coenzym A Reduktase (HMG-CoA-Reduktase) sind (Mevinolin, EP-A 22478; US 4231 938). Darüber hinaus sind auch bestimmte Indolderivate bzw. Pyrazolderivate Inhibitoren der HMG-CoA-Reduktase (EP-A 1114027; US-Patent 4613610).
Durch das erfindungsgemäße Verfahren werden neue 2-Pyridone und Pyrid-2-thione zur Verfügung gestellt, die eine überlegene inhibitorische Wirkung auf die S-Hydroxy-S-methylglutaryl-Coenzym A Reduktase ausüben.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Verfahren zur Herstellung neuer pharmazeutisch wirksamer Verbindungen zur Verfügung zu stellen.
Erfindungsgemäß wurden nun neue substituierte 2-Pyridone und Pyrid-2-thione der allgemeinen Formel (I) hergestellt,
in welcher
A - für einen 3- bis 7gliedrigen Heterocyclic steht, der bis zu 4 Heteroatome aus der Reihe Schwefel, Sauerstoff oder Stickstoff enthalten kann und der gegebenenfalls bis zu 5fach gleich oder verschieden durch Halogen, Trifluormethyl, Trifluormethylthio,Trifluormethoxy, gerad kettiges oder verzweigtes Alky I, Alkylthio,Alkylsu If onyl, Alkoxy oder Alkoxycarbonyl mit jeweils bis zu 8 Kohlenstoffatomen, durch Aryl, Arylthio oder Arylsulfonyl mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen oder durch eine Gruppe der Formel-NR1 R2 substituiert ist, worin R1 und R2 gleich oder verschieden sind und
- Wasserstoff, Aryl oder Arylsulfonyl mit 6 bis 10 Kohlenstoffatom en, gerad kettiges oder verzweigtes Alkyl oder Alkylsulfonyl mit bis zu 8 Kohlenstoffatomen bedeuten, wobei die letztgenannten Reste gegebenenfalls durch Aryl mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen substituiert sind,
- eine Gruppe der Formel -COR3 bedeuten worin
R3—geradkettiges oder verzweigtes Alkyl oder Alkoxy mit bis zu 8 Kohlenstoffatomen oder Phenyl bedeutet,
R1 und R2 gemeinsam mit dem Stickstoffatom einen 5- bis 7gliedrigen Ring bilden, der durch geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 8 Kohlenstoffatomen substituiert sein kann,
- für Aryl mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen steht, das gegebenenfalls bis zu 5fach gleich oder verschieden substituiert ist durch geradkettiges oder verzweigtes Alkyl, Alkylthio, Alkylsulfonyl, Alkoxy oder Alkoxycarbonyl mitjeweilsbiszu 10 Kohlenstoffatomen, welche ihrerseits durch Hydroxy, Alkoxy mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen, Phenyl oder durch eine Gruppe der Formel-NR1 R2 substituiert sein können, oder durch Aryl, Aryloxy, Arylthio oder Arylsulfonyl mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen, oder durch Halogen, Nitro, Cyano, Trifluormethy I, Trifluorm et hoxy, Trif Iu romet hy Ithio, Benzyloxy oder eine Gruppe der Formel -NR'R2 substituiert ist, worin
R1 und R2dieoben angegebene Bedeutung haben, B - für Cycloalkyl mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen steht,
- für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 12 Kohlenstoffatomen steht, das gegebenenfalls durch Halogen, Cyano, Azido, Trifluormethyl, Trifluormethoxy, Trifluormethy Ithio, Trifluormethylsulfonyl, Alkoxy mit bis zu 10 Kohlenstoffatomen, Aryl, Aryloxy oder Arylthio mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen oder durch einen 5-bis7gliedrigen Heterocyclus mit bis zu 4 Heteroatomen aus der Reihe Schwefel, Sauerstoff oder Stickstoff substituiert ist, wobei dieser und die Aryl reste gegebenenfalls bis zu 3fach gleich oder verschieden durch Halogen, Cyano, Trifluormethyl, Trifluormethoxy, geradkettiges oder verzweigtes Alkyl, Alkoxy, Alkylthio oder Alkylsulfonyl mit jeweils bis zu 8 Kohlenstoffatomen substituiert sein können, oder durch eine Gruppe der Formel -NR^oder-COR3 substituiert ist, worin
R1, R2 und R3 die oben angegebene Bedeutung haben,
- für Aryl mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen steht, das gegebenenfalls bis zu 3fach gleich oder verschieden durch Halogen, Cyano, Nitro, Trifluormethyl, geradkettiges oder verzweigtes Alkyl, Alkoxy oder Alkoxycarbonyl mitjeweilsbiszu 8 Kohlenstoffatomen oder Amino substituiert ist,
D und E gleich oder verschieden sind und die oben angegebene Bedeutung von A haben und mit dieser gleich oder verschieden sind, oder
- für Wasserstoff, Nitro oder Cyano stehen,
- für Cycloalkyl mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen stehen,
- für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl oder Alkenyl mitjeweilsbiszu 12 Kohlenstoffatomen oder Imino stehen, die gegebenenfalls durch Halogen, Azido, 2,5-Dioxo-tetrahydro-pyrry I, Aryl mit 6 bis 10 Koh lenstoffatomen, durch einen 5- bis 7gliedrigen Heterocyclus mit biszu 4 Heteroatomen aus der Reihe Stickstoff, Sauerstoff oderSchwefel und den entsprechenden N-Oxiden oder durch eine Gruppe der Formel-NR1 R2,-OR4,-COR5 oder-S(O)n-R6 substituiert sind, worin
R1 und R2 die oben angegebene Bedeutung haben,
R4-Wasserstoff oder
-geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit biszu 10 Kohlenstoffatomen bedeutet, das gegebenenfalls durch Hydroxy, Trialkylsilyl mit bis zu 10 Kohlenstoffatomen im gesamten Alkylteil, Halogen oder Aryl mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen substituiert ist, welches seinerseits durch Halogen, Cyano, Nitro, Hydroxy, geradkettiges oder verzweigtes Alkyl, Alkoxy oder Alkoxycarbonyl mit jeweils bis zu 8 Kohlenstoffatomen oder Amino substituiertsein kann, -Trialkylsilyl mit bis zu 10 Kohlenstoffatomen im gesamten Alkylteil,Tetrahydropyranyl oder2,5-Dioxo-tetrahydropyrryl bedeutet,
-Cycloalkyl mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen oder Aryl mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen bedeutet, welches seinerseits durch Halogen, Cyano, Nitro oder Amino substituiert sein kann, oder
- eine Gruppe der Formel -COR7 bedeutet,
worin
R7-geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 8 Kohlenstoffatomen, Aryl mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen oder die Gruppe-NR'R2 bedeutet,
R5-Wasserstoff oder geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 10 Kohlenstoffatomen bedeutet, das gegebenenfalls durch Hydroxy, Phenyl, Halogen oder Cyano substituiert ist, -Aryl mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen oder einen 5-bis7gliedrigen Heterocyclus mit bis zu 4 Heteroatomen aus der Reihe Schwefel, Stickstoff oder Sauerstoff bedeutet, die ihrerseits durch Halogen, Amino, Hydroxy, Nitro oder Cyano substituiertsein können, oder
-eine Gruppe der Formel -NR1R2 oder-OR4 bedeutet,
η-eine Zahl 0,1 oder 2 bedeutet,
R6-geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 10 Kohlenstoffatomen bedeutet, das durch Halogen, Hydroxy, Phenyl oder eine Gruppe der Formel—NR1R2 substituiertsein kann.
- Aryl mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen bedeutet, das durch Halogen, Hydroxy, Cyano, Nitro oder Amino substituiert sein kann, oder
- eine Gruppe der FoTmCl-NR1R2 bedeutet, wenn η für die Zahl 2 steht, oder
D und E gleich oder verschieden sind und - für eine Gruppe der Formel-NR1R^-OR4OdCr-COR5 stehen, worin R1, R2, R4 und R5 die oben angegebene Bedeutung haben,
oder D oder E gemeinsam mit B einen 5- bis 7gliedrigen gesättigten oder ungesättigten Ring bilden, der gegebenenfalls durch
geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 8 Kohlenstoffatomen oder Phenyl substituiert ist, G - für ein Sauerstoff-oder Schwefelatom steht, X - füreineGruppederFormel-CH2-CH2-oder-CH=CH-steht,und R - füreineGruppederFormel
R8
I HO T
-CH-CHo-C-CFU-COOR^ oder >^0 steht,
Ii T
OH OH
worin R8-Wasserstoff oder geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 10 Kohlenstoffatomen bedeutet
R9-Wasserstoff oder geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 10 Kohlenstoffatomen bedeutet, das durch Phenyl substituiert sein kann, oder
- Aryl mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen oder ein Kation bedeutet, oder
D - fürdieGruppe-X-R steht, worin
X und R die oben angegebene Bedeutung haben und deren Salze gefunden.
Bildet R9 mit der Carboxygruppe einen Esterrest so ist hiermit bevorzugt ein physiologisch verträglicher Esterrest gemeint, der in vivo leicht zu einer freien Carboxylgruppe und einem entsprechenden physiologisch verträglichen Alkohol hydrolysiert wird. Hierzu gehören beispielsweise Alkylester (C1 bis C6) und Aralkylester (C7 bis Сю), bevorzugt (C1-C4)-Alkylester sowie Benzylester. Darüber hinaus seien die folgenden Esterreste genannt: Methylester, Ethylester, Propylester, Benzylester. Steht R9 für ein Kation, so ist bevorzugt ein physiologisch verträgliches Metall- oder Ammoniumkation gemeint. Bevorzugt sind hierbei Alkali- bzw. Erdalkalikationen wie beispielsweise Natrium-, Kalium-, Magnesium- oder Calciumkationen, sowie Aluminium- oder Ammoniumkationen, sowie nichttoxische substituierte Ammoniumkationen aus Aminen wie (C1-C4)-Dialkylamine, (C1-C4)-Trialkylamine, Prokain, Dibenzylamin, Ν,Ν'-Dibenzylethylendiamin, N-Benzyl-ß-phenylethylamin, N-Methylmorpholin oder N-Ethylmorpholin, 1-Ephenamin, Dihydroabietylamin, Ν,Ν'-Bis-dihydroabietylethylendiamin, N-Niederalkylpiperidin und andere Amine, die zur Bildung von Salzen verwendet werden können. Überraschenderweise zeigen die erfindungsgemäßen substituierten 2-Pyridone und Pyrid-2-thione eine überlegene inhibitorische Wirkung auf die HMG-CoA-Reduktase ß-Hydroxy-S-methyl-glutaryl-Coenzym A Reduktase). Im Rahmen der allgemeinen Formel (I) sind Verbindungen der allgemeinen Formel (la) und (Ib) (
A B
in welcher A, B, D, E, G, X und R die oben angegebene Bedeutung haben, bevorzugt. Bevorzugt sind Verbindungen der allgemeinen Formel (la) und (Ib), in welcher
A - fur Oxiranyl, Thienyl, Furyl, Pyridyl, Pyrimidyl, Pyrazinyl, lndolyl, Chinolyl, lsochinolyl, Benzothiazolyl oder Benzimidazolyl steht, das gegebenenfalls bis zu 4fach gleich oder verschieden durch Fluor, Chlor, Brom, Trifluormethyl, Trifluormethylthio,Trifluormethoxy, geradkettiges oder verzweigtes Alkyl, Alklythio,Alkylsulfonyl, Alkoxy oder Alkoxycarbonyl mit jeweils biszu 6 Kohlenstoffatomen, Phenyl, Phenylthio, Phenylsulfonyl oder durch eine Gruppe der Formel-NR1R2 substituiert ist, worin R1 und R2 gleich oder verschieden sind und
- Wasserstoff, Phenyl, Phenylsulfonyl, geradkettiges oder verzweigtes Alkyl oderAlkylsulfonyl mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen, Benzyl oder Benzylsulfonyl bedeuten, oder
- eine Gruppe der Formel—COR3 bedeuten, worin R3- geradkettiges oder verzweigtes Alkyl oder Alkoxy mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen oder Phenyl bedeutet,
R1 und R2 gemeinsam mit dem Stickstoffatom einen 5- bis 7gliedrigen Ring bilden, der durch geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen substituiert sein kann,
- für Phenyl oder Naphthyl steht, das gegebenenfalls bis zu 4fach gleich oder verschieden substituiert ist durch geradkettiges oder verzweigtes Alkyl, Alkylthio,Alkylsulfonyl, Alkoxy oder Alkoxycarbonyl mitjeweilsbiszu 8 Kohlenstoffatomen, welche ihrerseits durch Hydroxy, Alkoxy mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen, Phenyl oder durch eine Gruppe der Formel-NR1 R2 substituiert sein können,
oder durch Phenyl, Phenyloxy, Phenylthio, Phenylsulfonyl, Fluor, Chlor, Brom, Nitro, Cyano, Trifluormethyl, Trifluormethoxy, Trifluormethylthio, Benzyloxy oder durch eine Gruppe der Formel -NR1 R2 substituiert ist, B - fürCyclopropyl,Cyclobutyl,CyclopentyloderCyclohexylsteht,
- für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 10 Kohlenstoffatom en steht, das gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Brom, Cyano, Azido, Trifluormethyl, Trifluormethoxy, Trifluormethylthio,TrifluormethylsuIfonyl, Alkoxy mit bis zu 8 Kohlenstoffatomen oder durch Phenyl, Phenyloxy, oder Phenylthio, Thienyl, Furyl, Pyridyl, Pyrimidyl oder Chinolyl substituiert ist, welches seinerseits biszu 2fach gleich oder verschieden durch Fluor, Chlor, Brom, Cyano, Trifluormethyl, Trifluormethoxy, geradkettiges oder verzweigtes Alkyl, Alkoxy, Al kylthio oderAlkylsulfonyl mitjeweilsbiszu 6 Kohlenstoffatomen substituiert sein kann, oder durch eine Gruppe der Formel—NR1R2 oder-COR3 substituiert ist,
- für Phenyl steht, dasgegebenenfalls bis zu 2fach gleich oder verschieden durch Fluor, Chlor, Brom, Cyano, Nitro, Trifluormethyl, geradkettiges oder verzweigtes Alkyl, Alkoxy oder Alkoxycarbonyl mitjeweilsbiszu 6 Kohlenstoffatomen oder Amino substituiert ist,
D und E gleich oder verschieden sind und die oben angegebene Bedeutung von Ahabenundmit dieser gleich oder verschieden sind, oder
- für Wasserstoff, Nitro oder Cyano stehen,
- für Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl oder Cyclohexyl stehen,
- für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl oder Alkenyl mitjeweilsbiszu 10 Kohlenstoffatomen oder Imino stehen, die gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Brom, Azido, 2,5-Dioxo-tetrahydropyrryl, Phenyl, Pyrimidyl, Pyrryl, Pyrrolidinyl, Morpholino oder Morpholino-N-oxid substituiert ist, oder durch eine Gruppe der Formel NR1R^-OR4, -COR5 oder -S(O)n-R6 substituiert sind, worin R1 und R2 die oben angegebene Bedeutung haben, R4 - Wasserstoff oder
- geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit biszu 8 Kohlenstoffatomen bedeutet, das gegebenenfalls durch Hydroxy, Trialkylsilyl mit bis zu 8 Kohlenstoffatomen im gesamten Alkylteil, Fluor, Chlor, Brom oder durch Phenyl substituiert ist, welches seinerseits durch Fluor, Chlor, Brom, Cyano, Nitro, Hydroxy, geradkettiges oder verzweigtes Alkyl, Alkoxy oder Alkoxycarbonyl mitjeweilsbiszu 6 Kohlenstoffatomen oder Ami no substituiert sei η kann,
- Trialkylsilyl mit bis zu 8 Kohlenstoffatomen im gesamten Alkylteil, Tetrahydropyranyl oder 2,5-Dioxo-tetrahydropyrryl bedeutet,
- Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl oder Phenyl bedeutet, welches seinerseits durch Fluor, Chlor, Brom, Cyano, Nitro oder Amino substituiert sein kann, oder
- eine Gruppe der Formel-COR7 bedeutet, worin R7 - geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen, Phenyl oder eine Gruppe der Formel-NR1 R2 bedeutet, R5 - Wasserstoff, geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit biszu 8 Kohlenstoffatom en bedeutet, dasgegebenenfalls durch Hydroxy, Phenyl, Fluor, Chlor, Brom oder Cyano substituiert ist,
- Phenyl, Naphthyl, Pyrryl, Pyrimidyl, Pyridyl, Pyrrolidinyl oder Morpholino bedeutet, welches seinerseits durch Fluor, Chlor, Brom, Amino, Hydroxy, Nitro oder Cyano substituiert sein kann, oder
- eine Gruppe der Formel-NR1R2OdCr-OR4 bedeutet, n- eine Zahl 0 oder 2 bedeutet, R6 — geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 8 Kohlenstoffatomen bedeutet, das durch Fluor, Chlor, Brom, Hydroxy, Phenyl oder durch eine Gruppe der Formel-NR1R2 substituiert sein kann,
- Phenyl bedeutet, das durch Fluor, Chlor, Brom, Hydroxy, Cyano, Nitro oder Amino substituiert sein kann, oder
- eine Gruppe der Formel -NR1R2 bedeutet, wenn η für die Zahl 2 steht, oder
D und E gleich oder verschieden sind und
- für eine Gruppe der Formel-NR'R^-OR4 oder-COR5stehen, worin R1, R2, R4 und R5 die oben angegebene Bedeutung haben,
oder D oder E gemeinsam mit B einen 5- bis 7gliedrigen, gesättigten oder ungesättigten Ring bilden, der gegebenenfalls durch
geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen oder Phenyl substituiert ist, G — für ein Sauerstoff-oder ein Schwefelatom steht, X - füreineGruppederFormel-CH2-CH2-oder-CH=CH-stehtund R — füreineGruppederFormel
>8
R8\^4X^C
steht,
-CH-CH7-C-CHo-COOR9 oder
worm R8 - Wasserstoff oder geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 8 Kohlenstoffatomen bedeutet
R9 - Wasserstoff oder geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 8 Kohlenstoffatomen oder Benzyl bedeutet, oder
— Phenyl oder ein Kation bedeutet, oder
D - für die Gruppe der Formel-X-R steht, worin
X und R die oben angegebene Bedeutung haben und deren Salze.
Besonders bevorzugt sind Verbindungen der allgemeinen Formeln (la) und (Ib), in welchen
A — fürOxiranyl, Pyridyl, Pyrimidyl, ChinolyI oder Isochinolyl steht, das gegebenenfalls bis zu 3fach gleich oder verschieden durch Fluor, Chlor, Trifluormethyl, geradkettiges oder verzweigtes Alkyl, Alkylthio, Alky !sulfonyl, Alkoxy oder Alkoxycarbonyl mit jeweils biszu 4 Kohlenstoffatomen, Phenyl, Phenylthio, Phenylsulfonyl oder durch eine Gruppe der Formel-NR1R2substituiert ist,
worin R1 und R2 gleich oder verschieden sind und
- Wasserstoff, Phenyl, Phenylsulfonyl, geradkettiges oder verzweigtes Alkyl oder Alkylsulfonyl mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen, Benzyl oder Benzylsulfonyl bedeuten,
— eine Gruppe der Formel -COR3 bedeutet, worin R3 — geradkettiges oder verzweigtes Alkyl oder Alkoxy mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen oder Phenyl bedeutet,
R1 und R2 gern einsam mit dem Stickstoffatom einen 5-bis7gliedrigen Ring bilden, der durch geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen substituiert sein kann,
- für Phenyl steht, das gegebenenfalls bis zu 3fach gleich oder verschieden substituiert ist durch geradkettiges oder verzweigtes Alkyl, Alkylthio, Alkylsulfonyl, Alkoxy oder Alkoxycarbonyl mit jeweils bis zu 6 Kohlenstoffatomen, welche ihrerseits durch Hydroxy, Methoxy, Ethoxy, Propoxy, Phenyl oder durch eine Gruppe der Form el-N R1 R2 substituiert sein können, oder durch Phenyl, Phenyloxy, Fluor, Chlor, Nitro, Cyano, Trifluormethyl, Benzyl oxy oder eine Gruppe der Formel -NR1R2 substituiert ist, worin R1 und R2 die oben angegebene Bedeutung haben,
- für Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl oder Cyclohexyl steht,
- für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 8 Kohlenstoffatomen steht, das gegebenenfalls durch Fiuor, Chlor, Cyano, Azido, Alkoxy mit biszu 6 Kohlenstoffatomen, Phenyl oder Phenoxy substituiert ist, die ihrerseits durch Fluor, Chlor, Cyano, geradkettiges oder verzweigtes Alkyl oder Alkoxy mit biszu 4 Kohlenstoffatomen oder durch eine Gruppe der Formel-NR1R2OdCr-COR3 substituiert sind,
- für Phenyl steht, das durch Fluor, Chlor, Nitro, geradkettiges oder verzweigtes Alkyl, Alkoxy oder Alkoxycarbonyl mit jeweils bis zu 4 Kohlenstoffatomen oder Amino substituiert ist,
D und E gleich oder verschieden sind und die oben angegebene Bedeutung von A haben und mit dieser gleich oder verschieden sind, oder
- für Wasserstoff, Nitro oder Cyano stehen,
- für Cyclopropyl, Cyclopentyl oder Cyclohexyl stehen,
- für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl oder Alkenyl mit jeweils bis zu 8 Kohlenstoffatomen oder Imino stehen, die gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Azido, 2,5-Dioxo-tetrahydropyrryl, Phenyl, Pyrrolidinyl, Morpholino oder Morpholino-N-oxid substituiert ist, oder durch eine Gruppe der Formel-NR1R2,-OR4,-COR5 oder-S(O)n-R6 substituiert sind, worin R1 und R2 die oben angegebene Bedeutung haben, R4 - Wasserstoff oder
G X R
- gerad kettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen bedeutet, das gegebenenfalls durch Hydroxy, Dimethyl-tert.-butylsilyl, Fluor, Chlor oder durch Phenyl substituiert ist, welches seinerseits durch Fluor, Chlor, Hydroxy oder Amino substituiert sein kann,
- Trialkylsilyl mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen im gesamten Alkylteil, Tetrahydropyranyl oder 2,5-Dioxo-tetra-hydropyrryl bedeutet,
- Cyclopropyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl oder Phenyl bedeutet, oder
- eine Gruppe der Formel-COR7 bedeutet, worin
R7 - geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen, Phenyl oder eine Gruppe der Form el -N R1 R2
bedeutet,
R5 - Wasserstoff, geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen bedeutet, das gegebenenfalls
durch Hydroxy, Phenyl, Fluor oder Chlor substituiert ist,
- Phenyl, Pyrryl, Pyrrolidinyl oder Morpholino bedeutet, oder
- eine Gruppe der Formel-NR1 R2 oder-OR4 bedeutet, η - eineZahl0oder2bedeutet,
R6 - geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen bedeutet, das durch Fluor, Chlor, Hydroxy, Phenyl oder durch eine Gruppe der Formel-NR1 R2 substituiert sein kann,
- Phenyl bedeutet, das durch Fluor, Chlor, Hydroxy, Cyano, Nitro oder Amino substituiert sein kann,
- eine Gruppe der Formel -NR1R2 bedeutet, wenn η für die Zahl 2 steht, oder
und E gleich oder verschieden sind und
- für eine Gruppe der Formel-NR1R2,-OR4oder-COR5 stehen, worin R1, R2, R4 und R5 die oben angegebene Bedeutung haben, oder
oder E gemeinseam mit B einen 5- bis 7gliedrigen, gesättigten oder ungesättigten Ring bilden, der gegebenenfalls durch Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, tert. Butyl oder Phenyl substituiert ist,
- für ein Sauerstoff-oder Schwefelatom steht,
- füreine Gruppe-CH=CH-stehtund
- für eine Gruppe der Formel
-CH-CH2-C-CH2-COOR9
oder
OH
OH
steht ,
R8 - Wasserstoff, Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, Isobutyl odertert. Butyl bedeutet und
R9 - Wasserstoff, Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, Isobutyl, tert. Butyl oder Benzyl bedeutet, oder - ein Natrium-, Kalium-, Calcium-, Magnesium-oder Ammoniumion bedeutet oder
D - füreineGruppederFormel-X-Rsteht, worin
X und R die oben angegebene Bedeutung haben und deren Salze.
Die erfindungsgemäßen substituierten 2-Pyridoneund Pyrid-2-thione der allgemeinen Formel (I) haben mehrere asymmetrische Kohlenstoffatome und können daher in verschiedenen stereochemischen Formen existieren. Sowohl die einzelnen Isomeren als
auch deren Mischungen sind Gegenstand der Erfindung.
Je nach der Bedeutung der Gruppe X bzw. des Restes R ergeben sich unterschiedliche Stereoisomere, die im folgenden näher
erläutert werden sollten:
a) Steht die Gruppe-X-für eine Gruppe der Formel-CH = CH-, so können die erfindungsgemäßen Verbindungen in zwei stereoisomeren Formen existieren, die an der Doppelbindung E-konfiguriert (II) oder Z-konfiguriert (III) sein können:
(II)E-Form
(IH)Z-Form
(A, B, D, E, G und R haben die oben angegebene Bedeutung).
Bevorzugt sind diejenigen Verbindungen der allgemeinen Formel (I),die Ε-konfiguriert sind (
b) Steht der Rest—R-für eine Gruppe der Formel
OH
OH
so besitzen die Verbindungen der allgemeinen Formel (I) mindestens zwei asymmetrische Kohlenstoffatome, nämlich die beiden Kohlenstoffatome,an denen die Hydroxygruppen gebunden sind. Je nach der relativen Stellung dieser Hydroxygruppen zueinander, können die erfindungsgemäßen Verbindungen in der erythro-Konfigu ration (IV)oderinderthreo-Konfiguration (V) vorliegen.
I CH-CH2-C-CH2-COOR
0H 0H
Erythro-Form (IV)
1 CH-CH2-C-CH2-COOR
OH OH
Threo-Form (V)
Sowohl von den Verbindungen in Erythro- als auch in Threo-Konfiguration existieren wiederum jeweils zwei Enantiomere, nämlich 3R,5S-lsomeres bzw. 3S,5R-lsomeres (Erythro-Form) sowie 3R,5R-lsomeres und 3S,5S-lsomeres (Threo-Form).
Bevorzugt sind hierbei die Erythro-konfigurierten Isomeren, besonders bevorzugt das 3 R,5 S-Isomere sowie das 3 R, 5S-3S,5R-Racemat.
c) Steht der Rest-R-für eine Gruppe der Formel
so besitzen die substituierten 2-Pyridone und Pyrid-2-thione mindestens zwei asymmetrische Kohlenstoffatome, nämlich das Kohlenstoffatom, an dem die Hydroxygruppe gebunden ist, und das Kohlenstoffatom an welchem der-Rest der Formel
B A
gebunden ist. Je nach der Stellung der Hydroxygruppe zur freien Valenz am Lactonring können die substituierten 2-Pyridoneund Pyrid-2-thione als cis-Lactone (Vl) oder als trans-Lactone (VII) vorliegen.
cis-Lacton (Vl)
trans-Lacton (VII)
Sowohl vom cis-Lacton aus als auch vom trans-Lacton existieren wiederum jeweils zwei Isomere,nämlich das 4R,6R-lsomere bzw. das 4S,6S-lsomere (cis-Lacton) sowie das 4R,6S-lsomere bzw. 4S,6R-lsomere (trans-Lacton). Bevorzugte Isomeren sind dietrans-Lactone. Besonders bevorzugt ist hierbei das4R,6S-lsomere (trans) sowie das4R,6S-4S,6R-Racemat. Beispielsweise seien die folgenden isomeren Formen der substituierten 2-Pyridone und Pyrid-2-thione genannt:
он он
CH-CH^-CR8-CH7-COOR9
он
CH-CH2-CR8-CH2-COOR9
ОН ОН
CH-CH,-CR8-CHo-COOR9
ОН CH-CH2-CR8-CH2-COOR9
он
CH-CH2-CR8-CH2-COOR9
ОН
CH-CH2-CR8-CH2-COOR9
ОН
CH-CH2-CR8-CH2-COOR9
ОН
CH-CH2-CR8-CH2-COOR9
Außerdem wurde ein Verfahren zur Herstellung der substituierten 2-Pyridone und Pyrid-2-thione der allgemeinen Formel (I) B A
in welcher
A, B, D, E, G, X und R die oben angegebene Bedeutung haben, gefunden, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man Ketone der allgemeinen Formel (VIII)
CH=CH-CH-CH2-C-CH2-COOr
10
(VIII)
он
in welcher
A, B, D, E und G die oben angegebene Bedeutung haben,
R10-für Alkyl steht,
reduziert,
im Fall der Herstellung der Säuren die Ester verseift, im Fall der Herstellung der Lactone die Carbonsäuren cyclisiert, im Fall der Herstellung der Salze entweder die Ester oder die Lactone verseift, im Fall der Herstellung der Ethylenverbindungen (X = -CH2-CH2-) die Ethenverbindungen (X = -CH = CH-) nach üblichen Methoden hydriert,
und gegebenenfalls Isomeren trennt.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann durch das folgende Formelschema erläutert werden:
CH2COOCH3
он
Reduktion
ОН
CH2COOCH3
он
COO0Na0
ОН
Сус1і S ierung |
ОН
ОН
COOH
Die Reduktion kann mit den üblichen Reduktionsmitteln, bevorzugt mit solchen, die für die Reduktion von Ketonen zu Hydroxyverbindungen geeignet sind, durchgeführt werden. Besonders geeignet ist hierbei die Reduktion mit Metallhydriden oder komplexen Metallhydriden in inerten Lösemitteln, gegebenenfalls in Anwesenheit eines Trialkylborans. Bevorzugt wird die Reduktion mit komplexen Metallhydriden wie beispielsweise Lithiumboranat, Natriumumboranat, Kaliumboranat, Zinkboranat, Lithium-trialkyl-hydrido-boranaten, Natrium-trialkyl-hydrido-boranaten, Natrium-cyano-trihydrido-boranat oder Lithiumaluminiumhydrid durchgeführt. Ganz besonders bevorzugt wird die Reduktion mit Natriumborhydrid, in Anwesenheit von Triethylboran durchgeführt.
Als Lösemittel eignen sich hierbei die üblichen organischen Lösemittel, die sich unter den Reaktionsbedingungen nicht verändern. Hierzu gehören bevorzugt Ether wie beispielsweise Diethylether, Dioxan, Tetrahydrofuran oder Dimethoxyethan, oder Halogenkohlenwasserstoffe wie beispielsweise Dichlormethan,Trichlormethan, Tetrachlormethan, 1,2-Dichlorethan,oder Kohlenwasserstoffe wie beispielsweise Benzol, Toluol oder Xyxlol. Ebenso ist es möglich, Gemische der genannten Lösemittel einzusetzen.
Besonders bevorzugt wird die Reduktion der Ketongruppe zur Hydroxygruppe unter Bedingungen durchgeführt, bei denen die übrigen funktioneilen Gruppen wie beispielsweise die Alkoxycarbonylgruppe nicht verändert werden. Hierzu besonders geeignet ist die Verwendung von Natriumborhydrid als Reduktionsmittel, in Anwesenheit von Triethylboran in inerten Lösemitteln wie vorzugsweise Ethern.
Die Reduktion erfolgt im allgemeinen in einem Temperaturbereich von —800C bis +300C, bevorzugt von — 78°C bis 00C.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird im allgemeinen bei Normaldruck durchgeführt. Es ist aber auch möglich, das Verfahren bei Unterdruck oder bei Überdruck durchzuführen (z.B. in einem Bereich von 0,5 bis 5bar).
Im allgemeinen wird das Reduktionsmittel in einer Menge von 1 bis 2 m öl, bevorzugt von 1 bis 1,5mol bezogen auftmolder Ketoverbindung eingesetzt.
Unter den oben angegebenen Reaktionsbedingungen wird im allgemeinen die Carbonylgrupe zur Hydroxygruppe reduziert, ohne daß Reduktion an der Doppelbindung zur Einfachbindung erfolgt.
Zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel (I), in welchen X für eine Ethylengruppierung steht, kann die Reduktion der Ketone (VIII) unter solchen Bedingungen durchgeführt werden, unter denen sowohl die Carbonylgruppe als auch die Doppelbindung reduziert wird.
Darüberhinaus ist es auch möglich, die Reduktion der Carbonylgruppe und die Reduktion der Doppelbindung in zwei getrennten Schritten durchzuführen.
Die Carbonsäuren im Rahmen der allgemeinen Formel (I) entsprechen der Formel (Ic)
OH
Rc
OH
(Ic)
in welcher
A, B, D, E, G und R8 die oben angegebene Bedeutung haben.
Die Carbonsäureester im Rahmen der allgemeinen Formel (I) entsprechen der Formel (Id)
X-CH-CHo-C-CHo-COOR
I I
10
OH
OH
(Id)
in welcher
A, B, D, E, G und R8 die oben angegebene Bedeutung haben,
R10-für Alkyl steht.
Die Salze der erfindungsgemäßen Verbindungen im Rahmen der allgemeinen Formel (I) entsprechen der Formel (I e) j
R8
X-CH-CHo-C-CHo-COO"
I I
OH OH
(Ie)
in welcher,
A, B, D, E, G und R8 die oben angegebene Bedeutung haben,
Mn+ für ein Kation steht, wobei η die Wertigkeit angibt.
Die Lactone im Rahmen der allgemeinen Formel (I) entsprechen der Formel (If)
BAlI (If)
in welcher
A, B, D, E, G und R8 die oben angegebene Bedeutung haben.
Zur Herstellung der erfindungsgemäßen Carbonsäuren der allgemeinen Formel (Ic) werden im allgemeinen die Carbonsäureester der allgemeinen Formel (Id) oder die Lactone der allgemeinen Formel (If) nach üblichen Methoden verseift.
Die Verseifung erfolgt im allgemeinen, indem man die Ester oder die Lactone in inerten Lösemitteln mit üblichen Basen behandelt, wobei im allgemeinen zunächst die Salze der allgemeinen Formel (I e) entstehen, die anschließend in einem zweiten Schritt durch Behandeln mit Säure in die freien Säuren der allgemeinen Formel (Ic) überführt werden können.
Als Basen eignen sich für die Verseifung die üblichen anorganischen Basen. Hierzu gehören bevorzugt Alkalihydroxide oder Erdalkalihydroxide wie beispielsweise Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid oder Bariumhydroxid, oder Alkalicarbonate wie Natrium- oder Kaliumcarbonat oder Natriumhydrogencarbonat, oder Alkalialkoholate wie Natriumethanolat, Natriummethanolat, Kaliummethanolat, Kaliumethanolat oder Kalium-tert.-butanolat. Besonders bevorzugt werden Natriumhydroxid oder Kaliumhydroxid eingesetzt.
Als Lösemittel eignen sich für die Verseifung Wasser oder die für eine Verseifung üblichen organischen Lösemittel. Hierzu gehören bevorzugt Alkohole wie Methanol, Ethanol, Propanol, Isopropanol oder Butanol, oder Ether wie Tetrahydrofuran oder Dioxan, oder Dimethylformamid oder Diemthylsulfoxid. Besonders bevorzugt werden Alkohole wie Methanol, Ethanol, Propanol oder Isopropanol verwendet. Ebenso ist es möglich, Gemische der genannten Lösemittel einzusetzen.
Die Verseifung wird im allgemeinen in einem Temperaturbereich von 00C bis +1000C, bevorzugt von +200C bis +800C durchgeführt.
Im allgemeinen wird die Verseifung bei Normal druck durchgeführt. Es ist aber auch möglich, bei Unterdruck oder bei Überdruck zu arbeiten (z.B. von 0,5 bis 5bar).
Bei der Durchführung der Verseifung wird die Base im allgemeinen in einer Menge von 1 bis3mol, bevorzugt von 1 bis 1,5mol bezogen auf 1 mol des Esters bzw. des Lactons eingesetzt. Besonders bevorzugt verwendet man molare Mengen der Reaktanden.
Bei der Durchführung der Reaktion entstehen im ersten Schritt die Salze der erfindungsgemäßen Verbindungen (I e) als Zwischenprodukte, die isoliert werden können. Die erfindungsgemäßen Säuren (Ic) erhält man durch Behandeln der Salze (Ie) mit üblichen anorganischen Säuren. Hierzu gehören bevorzugt Mineralsäuren wie beispielsweise Chlorwasserstoffsäure, Bromwasserstoffsäure, Schwefelsäure oder Phosphorsäure. Es hat sich bei der Herstellung der Carbonsäuren (Ic) hierbei als vorteilhaft erwiesen, die basische Reaktionsmischung der Verseifung in einem zweiten Schritt ohne Isolierung der Salze anzusäuern. Die Säuren können dann in üblicher Weise isoliert werden.
Zur Herstellung der erfindungsgemäßen Lactone der Formel (I f) werden im allgemeinen die erfindungsgemäßen Carbonsäuren (Ic) nach üblichen Methoden cyclisiert, beispielsweise durch Erhitzen der entsprechenden Säure in inerten organischen Lösemitteln, gegebenenfalls in Anwesenheit von Molsieb.
Als Lösemittel eignen sich hierbei Kohlenwasserstoffe wie Benzol, Toluol, Xylol, Erdölfraktionen, oder Tetralin oder Diglyme oder Triglyme. Bevorzugt werden Benzol, Toluol oder Xylol eingesetzt. Ebenso ist es möglich, Gemische der genannten Lösemittel einzusetzen. Besonders bevorzugt verwendet man Kohlenwasserstoffe, insbesondere Toluol, in Anwesenheit von Molsieb.
Die Cyclisierung wird im allgemeinen in einem Temperaturbereich von —400C bis +2000C, bevorzugt von -250C bis +50°C, durchgeführt.
Die Cyclisierung wird im allgemeinen bei Normaldruck durchgeführt, es ist aber auch möglich, das Verfahren bei Unterdruck oder bei Überdruck durchzuführen, (z. B. in einem Bereich von 0,5 bis 5bar).
Darüber hinaus wird die Cyclisierung auch in inerten organischen Lösemitteln, mit Hilfe von cyclisierenden bzw. wasserabspaltenden Agentien durchgeführt. Als wasserabspaltende Agentien werden hierbei bevorzugt Carbodiimide verwendet. Als Carbodiimide werden bevorzugt N.N'-Dicyclohexylcarbodiimid-paratoluolsulfonat, N-Cyclohexyl-N'-[2-(N"-methylmorpholinium)ethyl]carbodiimid oder N-(3-Di methyl am inopropyl)-N'-ethylcarbodiimid-Hyd roch I orid eingesetzt.
Als Lösemittel eignen sich hierbei die üblichen organischen Lösemittel. Hierzu gehören bevorzugt Ether wie Diethylether, Tetrahydrofuran oder Dioxan, oder Chlorkohlenwasserstoffe wie Methylenchlorid, Chloroform oder Tetrachlorkohlenstoff, oder Kohlenwasserstoffe wie Benzol, Toluol, Xylol oder Erdölfraktionen. Besonders bevorzugt werden Chlorkohlenwasserstoffe wie beispielsweise Methylenchlorid, Chloroform oder Tetrachlorkohlenstoff, oder Kohlenwasserstoffe wie Benzol, Toluol, Xylol, oder Erdölfraktionen. Ganz besonders bevorzugt werden Chlorkohlenwasserstoffe wie beispielsweise Methylenchlorid, Chloroform oder Tetrachlorkohlenstoff eingesetzt.
Die Reaktion wird im allgemeinen in einem Temperaturbereich von 00C bis +800C, bevorzugt von +1O0C bis +500C, durchgeführt.
Bei der Durchführung der Cyclisierung hat es sich als vorteilhaft erwiesen, die Cyclisierungsmethode mit Hilfe von Carbodiimiden als dehydratisierenden Agentien einzusetzen.
Die Trennung der Isomeren in die stereoisomer einheitlichen Bestandteile erfolgt im allgemeinen nach üblichen Methoden, wie sie beispielsweise von E* L. ENeI, Stereochemistry of Carbon Compounds, McGraw Hill, 1962 beschrieben wird. Bevorzugt wird hierbei die Trennung der Isomeren auf der Stufe der racemischen Ester. BEsonders bevorzugt wird hierbei die racemische Mischung dertrans-Lactone (VII) durch Behandeln entweder mit D-(+)- oder L-(-)-a-Methylbenzylamin nach üblichen Methoden in die diastereomeren Dihydroxyamide (Ig)
ОН
CH-
CH2-CONH-CH-C6H5
(Ig)
überführt, die anschließend wie üblich durch Chromatographie oder Kristallisation in die einzelnen Diastereomeren getrennt werden können. Anschließende Hydrolyse der reinen diastereomeren Amide nach üblichen Methoden, beispielsweise durch Behandeln der diastereomeren Amide mit anorganischen Basen wie Natriumhydroxid oder Kaliumhydroxid in Wasser und/oder organischen Lösemitteln wie Alkoholen, z. B. Methanol, Ethanol, Propanol oder Isopropanol, ergeben die entsprechenden enantiomerenreinen Dihydroxysäuren (Ic), die wie oben beschrieben durch Cyclisierung in die enantiomerenreinen Lactone überführt werden können. Im allgemeinen gilt für die Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formel (I) in enantiomerenreiner Form, daß die Konfiguration der Endprodukte nach der oben beschriebenen Methode abhängig ist von der Konfiguration der Ausgangsstoffe.
Die Isomerentrennung soll im folgenden Schema beispielhaft erläutert werden:
OH OH
COOCH3
erythro-Racemat
CH-
+ H2N-CH-C6H5
он
CH2-CO-NH-CH-C6H5
Di astereomerengemisch
1) Diastereoraerentrennung
2 ) Verse i fung
3) Lactonisierung
CH-
Die als Ausgangsstoffe eingesetzten Ketone (VIII) sind neu.
Es wurde ein Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Ketone der allgemeinen Formel (VIII)
BA I!
(VIII)
OH
in welcher A, B, D, E, G und R10 die oben angegebene Bedeutung haben, gefunden, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man Aldehyde der allgemeinen Formel (IX) t
in welcher A, B, D, E und G die oben angegebene Bedeutung haben, in inerten Lösemitteln mit Acetessigester der allgemeinen Formel (X).
H3C-C-CH2-COOR10
in welcher R10 die oben angegebene Bedeutung hat, in Anwesenheit von Basen umsetzt.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann beispielsweise durch folgendes Formelschema erläutert werden:
H3C-C-CH2-COOCH3
Base
CH2COOCH3
Als Basen kommen hierbei die üblichen stark basischen Verbindungen in Frage. Hierzu gehören bevorzugt lithiumorganische Verbindungen wie beispielsweise n-Butyllithium, sec.Butyllithium, tert.Butyllithium oder Phenyllithium, oder Amide wie beispielsweise Lithiumdiisopropylamid, Natriumamid oder Kaliumamid, oder Lithiumhexamethyldisilylamid, oder Alkalihydride wie Natriumhydrid oder Kaliumhydrid. Ebenso ist es möglich, Gemische der genannten Basen einzusetzen. Besonders bevorzugt werden n-Butyllithium oder Natriumhydrid oder deren Gemisch eingesetzt.
Eventuell sind Zusätze von Metallhalogeniden wie z. B. Magnesiumchlorid, Zinkchlorid oder Zinkbromid vorteilhaft. Besonders bevorzugt ist der Zusatz von Zinkhalogeniden.
Als Lösemittel eignen sich hierbei die üblichen organischen Lösemittel, die sich unter den Reaktionsbedingungen nicht verändern. Hierzu gehören bevorzugt Ether wie Diethylether, Tetrahydrofuran, Dioxan oder Dimethoxyethan, oder Kohlenwasserstoffe wie Benzol, Toluol, Xylol, Cyclohexan, Hexan oder Erdölfraktionen. Ebenso ist es möglich, Gemische der genannten Lösemittel einzusetzen. Besonders bevorzugt werden Ether wie Diethylether oder Tetrahydrofuran verwendet.
Die Reaktion wird im allgemeinen in einem Temperaturbereich von —800C bis +50°C, bevorzugt von -200C0C bis Raumtemperatur, durchgeführt.
Das Verfahren wird im allgemeinen bei Normaldruck durchgeführt, es ist aber auch möglich, das Verfahren bei Unterdruck oder bei Überdruck durchzuführen, z. B. in einem Bereich von 0,5 bis 5 bar.
Bei der Durchführung des Verfahrens wird der Acetessigester im allgemeinen in einer Menge von 1 bis 2, bevorzugt von 1 bis 1,5mol, bezogen auf 1 mol des Aldehyds eingesetzt.
Die als Ausgangsstoffe eingesetzten Acetessigester der Formel (X) sind bekannt oder können nach bekannten Methoden hergestellt werden (Beilstein's Handbuch der organischen Chemie III, 632; 438).
Als Acetessigester für das erfindungsgemäße Verfahren seien beispielsweise genannt:
Acetessigsäuremethylester, Acetessigsäureethylester, Acetessigsäurepropylester, Acetessigsäureisopropylester.
Die Herstellung der als Ausgangsstoffe eingesetzten Aldehyde der allgemeinen Formel (IX) soll im folgenden beispielhaft für die 2-Pyridone des Typs (I a) erläutert werden.
COOR
11
Cl]
CH2OH
(XI)
(XII)
CHO
[3]
A H-
'CHO
(XIII)
(IX)
Hierbei werden gemäß Schema A 2-Pyridone der Formel (Xl), in welchen R11 für einen Alkylrest mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen steht, im ersten Schritt [1] in inerten Lösemitteln wie Ethern, beispielsweise Diethylether, Tetrahydrofuran oder Dioxan, vorzugsweise Tetrahydrofuran, mit Metallhydriden als Reduktionsmittel, beispielsweise Lithiumaluminiumhydrid, Natriumcyanoborhydrid, Natriumaluminiumhydrid, Diisobutylaluminiumhydrid oder Natrium-bis-(2-methoxyethoxy)-dihydroaluminat, in Temperaturbereichen von —700C bis +100°C, vorzugsweise von —700C bis Raumtemperatur, bzw. von Raumtemperatur bis +700C je nach verwendetem Reduktionsmittel zu den Hydroxymethylverbindungen (XII) reduziert. Vorzugsweise wird die Reduktion mit Diisobutylaluminiumhydrid in Tetrahydrofuran in einem Temperaturbereich von —78CC bis Raumtemperatur durchgeführt. Die Hydroxymethylverbindungen (XII) werden im zweiten Schritt [2] nach üblichen Methoden zu den Aldehyden (XIII) oxidiert. Die Oxidation kann beispielsweise mit Pyridiniumchlorochromat, gegebenenfalls in Anwesenheit von Aluminiumoxid, in inerten Lösemitteln wie Chlorkohlenwasserstoffen, vorzugsweise Methylenchlorid, in einem Temperaturbereich von 00C bis 600C, bevorzugt bei Raumtemperatur durchgeführt werden, oder aber mit Trifluoressigsäure/Dimethylsulfoxid nach den üblichen Methoden der Swern Oxidation durchgeführt werden. Die Aldehyde (XIIl) werden im dritten Schritt [3] mit Diethyl-2-(cyclohexylamino)-vinylphosphonat in Anwesenheit von Natriumhydrid in inerten Lösemitteln wie Ethern, beispielsweise Diethylether, Tetrahydrofuran oder Dioxan, vorzugsweise in Tetrahydrofuran, in einem Temperaturbereich von —200C bis +400C, vorzugsweise von —5°C bis Raumtemperatur, zu den Aldehyden (IX) umgesetzt.
Die hierbei aIs Ausgangsstoffe eingesetzten Pyridone der Formel (Xl) sind neu. Man erhält sie im allgemeinen gemäß Schema B durch Oxidation von 3,4-Dihydropyrid-2-onen (XIV). Die Oxidation der Dihydropyridone (XIV) zu den Pyridonen (Xl), in welchen R1' die oben angegebene Bedeutung hat, kann beispielsweise mit Chromoxid oder Natriumnitrit in Eisessig in einem Temperaturbereich von —200C bis +1500C, mit Salpetersäure in wäßriger Suspension oder mit Cersalzen, wie beispielsweise Ammoniumcernitrat, in einem Lösungsmittelgemisch aus Acetonitril und Wasser durchgeführt werden. Vorzugsweise wird mit Ammoniumcernitrat in dem Gemisch Acetonitril und Wasser umgesetzt.
COOR
11
D'
COOR11
(XIV)
(XI)
Die hierbei als Ausgangsstoffe eingesetzten 3,4-Dihydropyrid-2-one der allgemeinen Formel (XIV) sind neu.
Man erhält sie im allgemeinen durch Reaktion geeignet substituierter α,β-ungesättigter Carbonsäureester der allgemeinen Formel (XV), worin A, B, D und R11 die oben angegebene Bedeutung haben, und entsprechend substituierten ß-Amino-a,ßungesättigten Carbonsäureestern der allgemeinen Formel (XVI).
Das Verfahren kann in Substanz oder in einem hochsiedendem Lösemittel wie beispielsweise Ethylenglykol entweder basisch mit Alkalialkoholaten, wie beispielsweise Natrium- oder Kaliumethanolat bei Raumtemperatur bis +2000C oder in Eisessig bei Raumtemperatur durchgeführt werden. Bevorzugt ist die Umsetzung mit Alkalialkoholaten bei +1400C.
Die Reaktion kann durch folgendes Formelschema erläutert werden:
)11
OR
(XV)
(XVI )
(XIV)
Die Verbindungen der allgemeinen Formel (I), in welcher A, B, D, E, X und R die oben angegebene Bedeutung haben, und G für Schwefel steht, können aus den 2-Pydridonen der allgemeinen Formel (Xl), in welcher A, B, D und E die oben angegebene Bedeutung haben, gegebenenfalls nach literaturbekannten Methoden erhalten werden (A. Y. Guttsait et al., Khim. Geterotsikl. Soedin 1987,9, 1233-1237).
Die Pyridone (Xl), die wie oben beschrieben, aus den Dihydropyridonen (XIV) durch Oxidation hergestellt werden, können durch geeignete Reduktionsmittel, wie beispielsweise Lithiumaluminiumhydrid, Diisobutylaluminiumhydrid oder Natrium-bis-(2-methoxyethoxy)-dihydroaluminat in inerten Lösemitteln, wie beispielseise Tetrahydrofuran oder Toluol, zu den Pyridonen (XVIII) reduziert werden.
Die Pyridone (XVIII) können nach bekannten Methoden zu den Pyridonen (XIX) umgesetzt werden, beispielsweise durch Reaktion mit einem Alkyl- oder Benzylhalogenid in Gegenwart einer Base wie beispielsweise Natrium hydrid oder beispielsweise durch Umsetzung mit einem Trialkylsilylhalogenid oder einem Säurehalogenid in Gegenwart einer Base wie Imidazol, Pyridin oder Triethylamin. Die Hydroxygruppe der Pyridone (XVIII) kann nach bekannten Methoden in eine Abgangsgruppe überführt werden, z. B. durch Umsetzung mit Trifluormethansulfonsäureanhydrid, Thionylchlorid oder Methansulfonsäurechlorid in Gegenwart einer Base. Die Abgangsgruppe kann dann nach bekannten Methoden gegen Nucleophile ausgetauscht werden.
A A
11
0OC
COOR11
COOR
COOR
(XVIII)
(XIX)
Die Reste A, B, E, R4 und R" der Formeln (XVII), (XVIII) und (XIX) haben die oben angegebene Bedeutung.
Durch Reaktion der Pyridone (XVIII) bzw. (XVII), deren Reste A, B und R11 die oben angegebene Bedeutung haben und E für Wasserstoff steht, Alkyl- oder Benzylhalogeniden in Gegenwart einer Base wie beispielsweise Kaliumcarbonat, Natriumhydrid oder einem Säurehalogenid in Gegenwart einer Base wie Imidazol, Pyridin oder Triethylamin können die N-Alkyl bzw. N-Acylderivate hergestellt werden.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formel (I) besitzen wertvolle pharmakologische Eigenschaften und können in Arzneimitteln eingesetzt werden. Insbesondere sind sie Inhibitoren der S-Hydroxy-S-methyl-glutaryl-Coenzym A (HMG-CoA) Reduktase und infolgedessen Inhibitoren derCholesterolbiosynthese. Sie können deshalb zur Behandlung von Hyperlipoproteinämie, Lipoproteinämie oder Arteriosklerose eingesetzt werden. Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe bewirken außerdem eine Senkung des Cholesteringehaltes im Blut.
Die Enzymaktivitätsbestimmung wurde modifiziert nach G.C. Ness et al., Archives of Biochemistry and Biophysics 197,493-499
(1979) durchgeführt. Männliche Ricoratten (Körpergewicht 300-40Og) wurden 11 Tage mit Altrominpulverfutter, dem 40g Cholestyramin/kg Futter zugesetzt war, behandelt. Nach Dekapitation wurde den Tieren die Leber entnommen und auf Eis gegeben. Die Lebern wurden zerkleinert und im Potter-Elvejem-Homogenisator 3mal in 3 Volumen 0,1 m Saccharose, 0,05 m KCI,
0,04m ^HyPhosphat,0,03m Ethylendiamintraessigsäure,0,002m Dithiothreit (SPE)-Puffer pH7,2, homogenisiert.
Anschließend wurde 15 Minuten bei 15 000g zentrifugiert und das Sediment verworfen. Der Überstand wurde 75 Minuten bei 100000 g sedimentiert. Das Pellet wird in 1A Volumen SPE-Puffer aufgenommen, nochmals homogenisiert und anschließend erneut 60 Minuten bei 100000g zentrifugiert. Das Pellet wird mit der 5fachen Menge ihres Volumens SPE-Puffer aufgenommen, homogenisiert und bei -78°C eingefroren und gelagert (= Enzymlösung).
Zur Testung wurden die Testverbindungen (oder Mevinolin als Referenzsubstanz) in Dimethylformamid unter Zugabe von 5Vol.-% 1 η NaOH gelöst undmitiOplin verschiedenen Konzentrationen in den Enzymtest eingesetzt. Der Test wurde nach 20 Minuten Vorinkubation der Verbindungen mit dem Enzym bei 370C gestartet. Der Testansatz betrug 0,380 ml und enthielt 4μΜοΙ Glucose-6-Phosphat, 1,1 mg Rinderserumalbumin, 2,1 μΜοΙ Dithiothreit, 0,35μΜοΙ NADP, 1 Einheit Glucose-6-Phosphatdehydrogenase, 35μΜοΙ KxHy-Phosphat pH7,2, 20μΙ Enzympräparation und 56nMol 3-Hydroxy-3-methyl-glutaryl Coenzym A (Glutaryl-3-uC) lOOOOOdpm.
Nach Inkubation von 60 Minuten bei 37 °C wurde der Ansatz zentrifugiert und 600μΙ des Überstandes auf eine 0,7 cm χ 4cm mit einem 5-Chlorid-Anionenaustauscher (100—200mesh) gefüllte Säule aufgetragen. Es wurde mit 2ml dest. Wasser nachgewaschen und Durchlauf plus Waschwasser mit 3 ml Aquasol versetzt und im LKB-Scintillationszähler gezählt. IC50-Werte wurden durch Auftrag der prozentualen Hemmung gegen die Konzentration der Verbindung im Test durch Intrapolation bestimmt. Zur Bestimmung der relativen inhibitorischen Potenz wurde der IC50-Wert der Referenzsubstanz Mevinolin als 1 gesetzt und mit dem simultan bestimmten IC50-Wert der Testverbindung verglichen.
Messung der Cholesterinbiosynthese nach Gabe von HMG-CoA-Reduktase-lnhibitoren.
Männliche Ratten (ca. 180g) erhalten 16h nach Futterentzug die Testsubstanz in 10ml/kg 0,75%iger Tragantlösung. Die Kontrollgruppe erhält nur das Vehikel. Zu verschiedenen Zeiten nach Substanzapplikation erhalten die Tiere 20 μ Ci '4C-Acetat pro Tier intraperitoneal. Zu unterschiedlichen Zeiten nach der 14C-Acetatinjektion werden die Tiere getötet, die Lebern entnommen und nach Extraktion und anschließender Radioaktivitätsmessung die Cholesterinsyntheserate bestimmt.
Die neuen Wirkstoffe können in bekannter Weise in die üblichen Formulierungen überführt werden, wie Tabletten, Dragees, Pillen, Granulate, Aerosole, Sirupe, Emulsionen, Suspensionen und Lösungen, unter Verwendung inerter, nicht toxischer, pharmazeutisch geeigneter Trägerstoffe oder Lösungsmittel. Hierbei soll die therapeutisch wirksame Verbindung jeweils in einer Konzentration von etwa 0,5 bis98Gew.-%, bevorzugt 1 bis90Gew.-%, der Gesamtmischung vorhanden sein, d.h. in Mengen, die ausreichend sind, um den angegebenen Dosierungsspielraum zu erreichen.
Die Formulierungen werden beispielsweise hergestellt durch Verstrecken der Wirkstoffe mit Lösungsmitteln und/oder Trägerstoffen, gegebenenfalls unter Verwendung von Emulgiermitteln und/oder Dispergiermitteln, wobei z.B. im Fall der Benutzung von Wasser als Verdünnungsmittel gegebenenfalls organische Lösungsmittel als Hilfslösungsmittel verwendet werden können.
Als Hilfsstoffe seien beispielsweise aufgeführt:
Wasser, nicht-toxische organische Lösungsmittel, wie Paraffine (z. B. Erdölfraktionen), pflanzliche Öle (z. B. Erdnuß/Sesamöl), Alkohole (z. B.: Ethylalkohol, Glycerin), Trägerstoffe, wie z. B. natürliche Gesteinsmehle (z. B. Kaoline, Tonerden,Talkum, Kreide), synthetische Gesteinsmehle (z.B. hochdisperse Kieselsäure, Silikate), Zucker (z.B. Rohr-, Milch- und Traubenzucker), Emulgiermittel (z. B. Polyoxyethylen-Fettsäure-Ester, Polyoxyethylen-Fettalkohol-Ether, Alkylsulfonate und Arylsulfonate), Dispergiermittel (z.B. Lignin-Sulfitablaugen, Methylcellulose, Stärke und Polyvinylpyrrolidon) und Gleitmittel (z.B.
Magnesiumstearat, Talkum, Stearinsäure und Natriumlaurylsulfat).
Die Applikation erfolgt in üblicher Weise, vorzugsweise oral, parenteral, perlingual oder intravenös. Im Falle der oralen Anwendung können Tabletten selbstverständlich außer den genannten Trägerstoffen auch Zusätze, wie Natriumeitrat, Calciumcarbonat und Dicalciumphosphat zusammen mit verschiedenen Zuschlagstoffen, wie Stärke, vorzugsweise Kartoffelstärke, Gelatine und dergleichen enthalten. Weiterhin können Gleitmittel, wie Magnesiumstearat, Natriumlaurylsulfat und Talkum zum Tablettieren mitverwendet werden. Im Falle wäßriger Suspensionen können die Wirkstoffe außer den obengenannten Hilfsstoffen mit verschiedenen Geschmacksaufbesserern oder Farbstoffen versetzt werden.
Für den Fall der parenteralen Anwendung können Lösungen der Wirkstoffe unter Verwendung geeigneter flüssiger Trägermaterialien eingesetzt werden.
Im allgemeinen hates sich als vorteilhaft erwiesen, bei intravenöser Applikation Mengen von etwa 0,001 bis 1 mg/kg, vorzugsweise etwa 0,01 bis 0,5 mg/kg Körpergewicht zur Erzielung wirksamer Ergebnisse zu verabreichen, bei oraler Applikation beträgt die Dosierung etwa 0,01 bis 20mg/kg, vorzugsweise 0,1 bis 10mg/kg Körpergewicht.
Trotzdem kann es gegebenenfalls erforderlich sein, von den genannten Mengen abzuweichen, und zwar in Abhängigkeit vom Körpergewicht bzw. der Art des Applikationsweges, vom individuellen Verhalten gegenüber dem Medikament, der Art von dessen Formulierung und dem Zeitpunkt bzw. Intervall, zu welchem die Verabreichung erfolgt.
So kann es in einigen Fällen ausreichend sein, mit weniger als der vorgenannten Mindestmenge auszukommen, während in anderen Fällen die genannte obere Grenze überschritten werden muß. Im Falle der Applikation größerer Mengen kann es empfehlenswert sein, diese in mehreren Einzelgaben über den Tag zu verteilen.
Ausführungsbeispiele Herstellungsbeispiele
3-Amino-4-methyl-pent-2-en-säure-ethylester
БѢООС
Zu 500g (3,16mol) Isobutyrylessigsäureethylester in 1500ml Toluol p. A. werden 10,8g p-Toluolsulfonsäure χ 4H2O gegeben, die Mischung unter Rühren bei Raumtemperatur mit Ammoniak-Gas gesättigt und über Nacht stehen gelassen. Anschließend wird am Wasserabscheider unter Rückfluß erhitzt und kontinuierlich Ammoniak-Gas eingeleitet, bis die berechnete Wassermenge abgeschieden ist (nach 8 Stunden Rückfluß 47 ml Wasser). Man läßt über Nacht abkühlen, saugt den ausgefallenen Niederschlag ab und wäscht mit Toluol nach. Die vereinigten Toluolphasen werden mehrfach mit Wasser gewaschen, mit Natriumsulfat getrocknet, im Vakuum eingeengt und im Hochvakuum destilliert.
Kp.: 82-85°C/1 Torr.
Ausbeute: 315g (63,4% der Theorie, ca. 90%ig),
1H-NMR (CDCI3): δ (ppm) = 1,13 (d,6 H); 1,25 (t,3 H); 2,32 (sept, 1 H); 4,12 (q, 2 H); 4,56 (s, 1 H).
1-Carbomethoxy-2-(4-fluorphenyl)-propensäuremethylester
229ml (2mol) Malonsäuredimethylester, 223ml (2mol) 4-Fluorbenzaldehyd, 40ml Piperidin und 103ml Eisessig werden in 1,51 Cyclohexan über Nacht am Wasserabscheider unter Rückfluß erhitzt. Nach Abkühlen auf Raumtemperatur wird in Essigester aufgenommen, mit Wasser gewaschen, mit Natriumsulfat getrocknet und destilliert.
Spd.: 135°C-140°C(1mm)
Ausbeute: 342,9g (72% der Theorie)
1H-NMR(CDCI3): 5(ppm) = 3,85(s,6H); 7,0-7,5(m,4H); 7,7 (s, 1 H).
3,4-Dihydro-4-(4-fluorphenyl)-6-isopropyl-(1 H)-pyrid-2-on-3,5-dicarbonsäure-3-methyl-5-ethylester
114,3g (0,48mol) 1-Carbomethoxy-2-(4-fluorphenyl)-propensäure-methylester, 75,4g (0,48mol) S-Amino^-methyl-pent^-ensäureethylester, 1 g Natriummethylat und 5ml Ethanol wurden 60h bei 140°C Badtemperatur gerührt und aus Ethanol umkristallisiert
Schmp.: 124°C
Ausbeute: 115,4g (66% der Theorie)
1H-NMR (CDCI3): δ (ppm) = 1,1-1,3 (m, 9H); 3,55 (d,1 H); 3,75 (s,3 H); 4,1 (q, 2 H); 4,2 (sept., 1 H);4,65(d,1 H);6,9-7,2
(m,4 H); 7,7 (s, 1H)
4-(4-Fluorphenyl)-6-isopropyl-(1 H)-pyrid-2-on-3,5-dicarbonsäure-3-methyl-5-ethy !ester
H3CO
10,8g (30mmol) der Verbindung aus Beispiel 3 und 3,9g (39mmol) Chromtrioxid wurden in 100ml Eisessig unter Rückfluß erhitzt, nach 2h wurden nochmals 2g (20mmol) Chromtrioxid zugegeben und über Nacht unter Rückfluß erhitzt. Das Lösemittel
wurde abdestilliert, der Rückstand in verdünnter Salzsäure gelöst, mit Ether gewaschen, die vereinigten Etherphasen mit Wasser, wäßriger Natriumhydrogencarbonatlösung und Wasser gewaschen, mit Natriumsulfat getrocknet und über Kieselgel 70—230mesh mit Essigester/Petrolether 1:1 chromatographiert.
Ausbeute: 5,5g (51 % der Theorie)
1H-NMR (CDCI3): δ (ppm) = 0,9 (tr, 3 H); 1,4 (d, 6 H); 3,15 (sept., 1 H); 3,6 (s, 3 H); 3,9 (q, 2 H); 7,0-7,3 (m, 4 H); 12,2 (s, 1 H).
4-(4-Fluorphenyl)-6-isopropyl-1-methyl-pyrid-2-on-3,5-dicarbonsäure-3-methyl-5-ethylester
H3CO
11,3 g (31 mmol) der Verbindung aus Beispiel 4,1,2 g (50 mmol) Natriumhydrid und 4ml (62mmol) M ethyl iod id werden in 50 ml Dimethylformamid 2 h bei 800C erhitzt, die Mischung wird bei Raumtemperatur auf 500 ml Wasser gegossen und dreimal mit 150ml Ether extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen werden mit Wasser gewaschen und mit Natriumsulfat getrocknet.
Nach AbdestiMieren des Lösemittels im Vakuum erhält man 11,1 g.
Rohausbeute: 95,2% der Theorie
1H-NMR (CDCI3): δ (ppm) = 0,95 (tr, 3 H); 1,3 (d, 6 H); 3,15 (sept., 1 H); 3,6 (s, 3 H); 4,0 (q, 2 H); 4,05 (s, 3 H); 7,0-7,3 (m,4 H).
4-(4-Fluorphenyl)-3-hydroxymethyl-6-isopropyl-1-methyl-pyrid-2-on-5-carbonsäureethylester
1,48 g (3,95 mmol) der Verbindung aus Beispiel 5 werden in 30 ml Toluol gelöst, unter Stickstoff auf-78°C gekühlt und bei dieser Temperatur 6,6ml (lOmmol) einer 1,5molaren Lösung von Diisobutylaluminiumhydrid in Toluol zugetropft. Man entfernt das Kühlbad und rührt 2h bei Raumtemperatur nach. Nach Hydrolyse mit 20%iger wäßriger Kalium-Natriumtartratlösung wird die organische Phase abgetrennt, die wäßrige Phase dreimal mit Toluol gewaschen, die vereinigten organischen Phasen mit gesättigter Natriumchloridlösung gewaschen und mit Natriumsulfat getrocknet.
Nach Abdestillieren des Lösemittels im Vakuum erhält man 1,52g Öl, das über Kieselgel (Essigester/Petrolether 1:5) chromatographiert wird.
Ausbeute: 520mg (38% der Theorie) und 310mg (21%) Edukt.
1H-NMR(CDCI3)^(PPm) = 0,95 (tr,3H); 1,3 (d,6H); 2,3(tr, 1 H); 3,1 (sept, 1 H); 3,95 (q, 2 H); 4,05(s,3H); 4,4(d, 2 H);
7,0-7,3 (m, 4 H).
4-(4-Fluorphenyl)-6-isopropyl-3-methoxymethyl-1-methyl-pyrid-2-on-5-carbonsäureethylester F
520mg (1,5mmol) der Verbindung aus Beispiel 6 werden mit 42mg (1,75mmol) Natriumhydrid und 0,3ml (4,5mmol) Methyliodid in 4ml Dimethylformamid 4h bei Raumtemperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wird auf Eiswasser gegossen, dreimal mit Ether gewaschen, die vereinigten Etherphasen mit Wasser und gesättigter Natriumchloridlösung gewaschen und mit Natriumsulfat getrocknet. Nach Entfernen des Lösemittels am Rotationsverdampfer erhält man 520mg Öl. Ausbeute: 100% derTheorie
1H-NMR(CDCI3)^(PPm) = 0,95(tr,3H); 1,3 (d,6H); 3,1 (sept., 1 H); 3,25(s,3H); 3,95(q,2 H); 4,05(s,3H); 4,1 (s,2H);
7,0-7,3 (m, 4 H).
4-(4-Fluorphenyl)-5-hydroxymethyl-6-isopropyl-3-methoxymethyl-1-methyl-pyrid-2-on
1,19g (3,5mmol) der Verbindung aus Beispiel 7 wurden analog Beispiel 6 mit 5,2 ml (7,7mmol) einer 1,5molaren Lösung von Diisobutylaluminiumhydrid in Toluol reduziert. Nach Chromatographie über Kieselgel (Essigester/Petrolether 1:5) erhält man 730 mg Feststoff.
Ausbeute: 66% der Theorie
1H-NMR(CDCI3)^(PPm) = 1,2 (tr, 1 H); 1,3 (d,6 H); 3,2 (s,3 H); 3,4 (sept., 1 H); 4,05 (2 s, 5 H); 4,35 (d, 2 H); 7,1-7,3 (m,4 H).
4-(4-Fluorphenyl)-6-isopropyl-3-methoxymethyl-1-methyl-pyrid-2-on-5-carbaldehyd
Zu einer Lösung von 0,7g (2,2mmol) der Verbindung aus Beispiel 8 in 120ml Methylenchlorid gibt man 568mg (2,64mmol) Pyridiniumchlorochromat, rührt über Nacht bei Raumtemperatur, saugt über Kieselgur ab, wäscht mit 200ml Methylenchlorid nach, saugt über Kieselgel ab, wäscht mit 200 ml Methylenchlorid nach, trocknet mit Natriumsulfat und erhält nach Entfernen des Lösemittels am Rotationsverdampfer 670mg Öl.
Ausbeute: 96% derTheorie
1H-NMR(CDCI3): δ (ppm) = 1,3 (d,6H); 3,25 (s,3H); 4,0(sept„ 1 H); 4,08 (s,2 H); 4,10 (s,3 H); 7,1-7,3 (m,4H); 9,7 (s, 1 H).
(E)-3-[4-(4-Fluorphenyl)-6-isopropyl-3-methoxymethyl-i-methyl-pyrid-2-on-5-yl]-prop-2-enal
Unter Stickstoff tropft man zu einer Suspension von 59 mg (2,5mmol) Natriumhydrid in 6 ml trockenem Tetrahydrofuran bei -5°C 804mg (3,1 mmol) Diethyl^-fcyclohexylaminoJ-vinylphosphonat gelöst in 6ml trockenem Tetrahydrofuran. Nach 30min werden bei derselben Temperatur 0,65g (2,05 mmol) der Verbindung aus Beispiel 9 in 15 ml trockenem Tetrahydrofuran zugetropft und 30 min zum Rückfluß erwärmt. Nach Abkühlen auf Raumtemperatur wird der Ansatz in 200 ml eiskaltes Wasser gegeben und dreimal mit je 100ml Essigester extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen werden mit gesättigter Natriumchlorid-Lösung gewaschen und über Natriumsulfat getrocknet. Nach Einengen im Vakuum wird der Rückstand in 5ml Toluol aufgenommen, mit einer Lösung von 0,9 g (7 mm öl) Oxalsäure-Di hy d rat in 12 ml Wasser versetzt und 90 min zum Rückfluß erhitzt. Nach Abkühlen auf Raumtemperatur werden die Phasen getrennt, die organische Phase mit gesättigter Natriumchlorid-Lösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und im Vakuum eingeengt. Der Rückstand wird in Methylenchlorid gelöst und über Kieselgel filtriert
Ausbeute: 560 mg Feststoff (79,6% der Theorie)
1H-NMR (CDCI3): δ (ppm) = 1,3 (d, 6 H); 3,25 (s, 3 H); 3,35 (sept, 1 H); 4,05 (s, 5 H); 5,9 (dd, 1 H); 7,05-7,3 (m, 5 H); 9,35
(d,1H).
Methyl-(E)-7-[4-(4-fluorphenyl)-6-isopropyl-3-methoxy-methyl-1-methyl-pyrid-2-on-5-yl]-5-hydroxy-3-oxo-hept-6-enoat
Unter Stickstoff tropft man zu einer Suspension von 80mg (3,4mmol) Natriumhydrid in 3ml trockenem Tetrahydrofuran bei -50C 0,35ml (3,3mmol) Acetessigsäuremethylester. Nach 15min werden bei derselben Temperatur 2,3ml (3,3 mmol) 15%iges Butyllithium in η-Hexan und 3,3 ml (3,3 mmol) einer 1 molaren Zinkchlorid-Lösung in Ether zugetropft und 15 min nachgerührt. Anschließend werden 530mg (1,5 mmol) der Verbindung aus Beispiel 10 gelöst in 8ml trockenem Tetrahydrofuran zugetropft und 30 min bei -5°C nachgerührt. Die Reaktionslösung wird vorsichtig mit 100 ml gesättigter wäßriger Ammoniumchloridlösung verdünnt und die Mischung dreimal mit je 100ml Ether extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen werden zweimal mit gesättigter Natriumhydrogencarbonat-Lösung und einmal mit gesättigter Natriumchlorid-Lösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und im Vakuum eingeengt
Rohausbeute: 760mg (100% der Theorie)
1H-NMR(CDCI3): δ (ppm) = 1,25 (m, 6H); 2,45 (m, 2 H), 3,2 (m, 4H); 3,4 (s, 2 H), 3,75 (s,3 H); 4,0 (s,3 H); 4,05 (s, 2 H);
4,45 (m, 1 H); 5,2 (dd, 1 H); 6,3 (d, 1 H); 7,0-7,2 (m,4H).
Methyl-erythro-(E)-7-[4-(4-fluorphenyl)-6-isopropyl-3-methoxymethyl-1-methyl-pyrid-2-on-5-yl]-3,5-dihydroxy-hept-6-enoat
Zu einer Lösung von 730 mg (1,6mmol) der Verbindung aus Beispiel 11 in 13 ml trockenem Tetrahydrofuran gibt man bei Raumtemperatur 1,9 ml (1,9 mmol) 1 MTriethylboran-Lösung in Tetrahydrofuran, leitet während 5 min Luft durch die Lösung und kühlt auf-300C Innentemperatur ab. Es werden 72 mg (1,9mmol) Natriumborhydrid und langsam 1,3ml Methanol zugegeben, 30min bei —300C gerührt und dann mit einem Gemisch von 5ml 30%igem Wasserstoffperoxid und 11 ml Wasser versetzt. Die Temperatur läßt man dabei bis 0°C ansteigen und rührt noch 30min nach. Die Mischung wird dreimal mit je 70ml Essigester extrahiert, die vereinigten organischen Phasen je einmal mit 10%iger Kaliumjodidlösung, 10%iger Natriumthiosulfatlösung, gesättigter Natriumhydrogencarbonat-Lösung und gesättigter Natriumchlorid-Lösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und im Vakuum eingeengt. Der Rückstand wird an einer Säule (100g Kieselgel 230-400mesh, Essigester/Petrolether 1:2) chromatographiert
Ausbeute: 350 mg Öl (47,6% der Theorie)
1H-NMR(CDCI3): δ (ppm) = 1,25 (m, 6H); 1,45 (m, 2 H); 2,4 (m, 2H); 3,2 (s, 3H); 3,28 (sept., 1 H); 3,75 (s,3 H); 4,0 (s, 3H);
4,05 (s, 2 H); 4,1 (m, 1 H); 4,25 (m, 1 H); 5,2 (dd, 1 H); 6,25 (d, 1 H); 7,0-7,2 (m, 4H).
4-(4-Fluorphenyl)-3-hydroxymethyl-6-isopropyl-(1 H)-pyrid-2-on-5-carbonsäureethy !ester
7,02g (19,45mmol) der Verbindung aus Beispiel 4 wurden mit 1,17g (29,2mmol) Lithiumaluminiumhydrid in 100ml Tetrahydrofuran 2 h unter Rückfluß erhitzt, mit 20%iger wäßriger Kalium-Natriumtartratlösung unter Eiskühlung hydrolysiert und mit Ether gewaschen. Die vereinigten Etherphasen werden mit Wasser gewaschen, mit Natriumsulfat getrocknet und nach Entfernen des Lösemittels durch Chromatographie über Kieselgel (Methylenchlorid/Methanol 20:1) gereinigt. Ausbeute: 1,09g (16,8% der Theorie)
1H-NMR (CDCI3): δ (ppm) = 0,9 (tr,3H); 1,4 (d,6H); 3,15 (sept., 1 H); 3,9 (q,2 H); 4,05 (tr, 1 H); 4,4 (d, 2H); 7,05-7,3 (m,4H);
12,4(s, 1H).
1,6-Diisopropyl-4-(4-fluorphenyl)-3-hydroxymethyl-pyrid-2-on-5-carbonsäureethylester
1,6g (4,8mmol) der Verbindung aus Beispiel 13,1,7 ml (17,3mmol) 2-Jodpropan und 2,3 g Kaliumcarbonat werden 5 h in 30 ml Aceton unter Rückfluß erhitzt, nach Filtration und Entfernen des Lösemittels wird der Rückstand in Methylenchlorid aufgenommen, mit Wasser gewaschen, mit Natriumsulfat getrocknet und über Kieselgel (Methylenchlorid/Methanol 40:1) chromatographiert. Ausbeute: 1,14g (63% der Theorie)
1H-NMR (CDCI3): δ (ppm) = 0,95 (tr, 3H); 1,3 (d, 6H); 1,45 (d, 6H); 2,5 (tr, 1 H); 3,1 (sept., 1 H); 3,95 (q, 4H); 4,35 (d, 2 H);
5,5 (sept., 1 H); 7,0-7,3 (m,4H).
1,6-Diisopropyl-4-(4-fluorphenyl)-3-methoxymethyl-pyrid-2-on-5-carbonsäureethylester
H3CO
Analog Beispiel 7 erhält man ausgehend von 1,1 g (2,93 mmol) der Verbindung aus Beispiel 14,1,1ml(17,6mmol) Methyljod id und 155mg (6,45 mmol) Natriumhydrid, 1,04g Öl. Rohausbeut: 91 % der Theorie
1H-NMR(CDCI3)^(PPm) = 0,95(tr,3H); 1,25(d,6H); 1,4(d,6H); 3,1 (sept., 1 H); 3,25(s,3H); 3,95(q,2H); 4,1 (s,2H);
5,45 (sept., 1 H); 7,0-7,4 (m,4H).
1,6-Diisopropyl-4-(4-fluorphenyl)-5-hydroxymethyl-3-methoxymethyl-pyrid-2-on
Analog Beispiel 8 erhält man ausgehend von 1,02 g (2,57 mmol) der Verbindung aus Beispiel 15 680 mg der Titelverbindung. Ausbeute: 76,2% der Theorie
1H-NMR(CDCI3)Io(PPm) = 1,15 (tr, 1 H); 1,3 (d,6H); 1,4 (d,6H); 3,2 (s, 3H); 3,4(sept., 1 H); 4,05 (s, 2H); 4,35 (d, 2H);
5,4 (sept., 1 H); 7,05-7,3 (m,4H).
1,6-Diisopropyl-4-(4-fluorphenyl)-3-methoxymethyl-pyrid-2-on-3-carbaldehyd
Analog Beispiel 9 erhält man ausgehend von 680 mg (1,96 mmol) der Verbindung des Beispiels 16 620 mg der Titel verbindung. Ausbeute; 91,6% der Theorie
1H-NMR(CDCI3)Io(PPm) = 1,25 (d, 6H); 1,45 (d, 6H); 3,25 (s,3H); 4,0 (sept, 1 H); 4,05 (s, 2H); 5,5 (sept., 1 H);
7,1-7,3(m,4H);9,65(s,1H).
(E)-3-[1,6-Diisopropyl-4-(4-fluorphenyl)-3-methoxymethyl-pyrid-2-on-5-yl]-prop-2-enal
Analog Beispiel 10 erhält man ausgehend von 620 mg (1,8 mmol) der Verbindung des Beispiels 17 550 mg der Titeid verbindung. Ausbeute: 82,5% der Theorie
1H-NMR (CDCI3): δ (ppm) = 1,25 (d, 6H), 1,40 (d, 6H); 3,2 (s, 3 H); 3,30 (m, 1 H); 4,05 (s, 2 H); 5,45 (m, 1 H); 5,85 (dd, 1 H);
7,0-7,2 (m, 5 H).
Methyl-(E)-7-[1,6-diisopropyl-4-(4-fluorphenyl)-3-methoxymethyl-pyrid-2-on-5-yl]-5-hydroxy-3-oxo-hept-6-enoat
OCH-
Analog Beispiel 11 erhält man ausgehend von 520 mg (1,4mmol) der Verbindung aus Beispiel 18 1,11 g Rohprodukt. Rohausbeute: 100% der Theorie
1H-NMR(CDCI3)IO(PPm) = 1,15-1,45 (m, 12H); 2,4 (m, 2H); 3,25 (m,4H); 3,45 (s, 2H); 3,75 (s,3H); 4,05 (s, 2H);
4,5 (m, 1 H); 5,2 (dd, 1 H); 5,4 (m, 1 H); 6,3 (d, 1 H); 7,0-7,2 (m, 4H).
Methyl-erythro-(E)-7-[1,6-diisopropyl-4-(4-fluorphenyl)-3-methoxymethyl-pyrid-2-on-5-yl]-3,5-dihydroxy-hept-6-enoat
OH OH O
H3CO
OCH^
Analog Beispiel 12 erhält man ausgehend von 1,05 g (2,16mmol) der Verbindung des Beispiels 19 240 mg Öl. Ausbeute: 22,7% der Theorie
1H-NMR (CDCI3): δ (ppm) = 1,1-1,5 (m, 14H); 2,40 (m, 2H); 3,25 (m,4H); 3,75 (s,3H); 4,05 (m,3 H); 4,30 (m, 1 H);
5,15 (dd, 1 H); 5,40 (m, 1 H; 6,25 (d, 1 H); 6,95-7,2 (m, 4H).
3,5-Dihydroxymethyl-4-(4-fluorphenyl)-6-isopropyl-1-methyl-pyrid-2-on
Ausgehend von 3,0g (8mmol) der Verbindung des Beispiels 5 und 26,6 ml (40mmol) einer 1,5 m Lösung von Diisobutylaluminiumhydrid in Toluol erhält man analog Beispiel 6 2,64g der Titelverbindung. Rohausbeute: 100% der Theorie
1H-NMR (CDCI3): δ (ppm) = 1,20 (tr, 1 H); 1,35 (d, 6H); 2,40 (tr, 1 H); 3,45 (m, 1 H); 4,05 (s, 3H); 4,30 (d, 2H); 4,35 (d, 1 H);
7,1-7,3(m,4H).
4-(4-Fluorphenyl)-6-isopropyl-1-methyl-pyrid-2-on-3,5-dicarbaldehyd
CH3
Analog Beispiel 9 erhält man ausgehend von 2,60g (8,5 mmol) der Verbindung aus Beispiel 21 2,13g der Titelverbindung.
Ausbeute: 83,3% der Theorie
1H-NMR (CDCI3): δ (ppm) = 1,35 (d, 6H); 4,0 (m, 1 H); 4,2 (s, 3 H); 7,15-7,3 (m, 4H); 9,65 (s, 1 H); 9,95 (s, 1 H).
(E,E)-3,3-[4-(4-Fluorphenyl)-6-isopropyl-1-methyl-pyrid-2-on-3,5-diyl]-diprop-2-enal
Analog Beispiel 10 erhält man ausgehend von 2,13g (7,1 mmol) der Verbindung des Beispiels 22 2,70g Rohprodukt.
Ausbeute: 100% derTheorie
1H-NMR (CDCI3): δ (ppm) = 1,30 (d, 6H); 3,30 (m, 1 H); 4,15 (s,3 H); 5,95 (dd, 1 H); 7,0-7,25 (m, 5H); 9,3-9,4 (m, 2 H).
3,5-Di-[methyl-(E)-hydroxy-3-oxo-hept-6-enoat-7-yl]-4-(4-fluorphenyl)-6-isopropyl-1-methyl-pyrid-2-on
OCH-
CH-
Analog Beispiel 11 erhält man ausgehend von 0,31 g (0,88mmol) der Verbindung des Beispiels 23 1,04g Rohprodukt. Ausbeute: 100% der Theorie
1H-NMR (CDCI3): δ (ppm) = 1,1-1,4 (m, 6H); 2,3-2,7 (m,4H); 3,2 (m, 1 H); 3,45 (m, 4H); 3,75 (m, 6 H); 4,05 (s, 3 H);
4,5 (m, 2H); 5,2 (m,2H); 6,2 (m, 2H) 6,8-7,2 (m,4H).
3,5-Di-[methyl-erythro-(E)-3,5-dihydroxy-hept-6-enoat-7-yl]-4-(4-fluorphenyl)-6-isopropyl-1-methyl-pyrid-2-on
H3CO
OCH-
Analog Beispiel 12 erhält man ausgehend von 1,04g (0,88mmol) der Verbindung des Beispiels 24 nach Chromatographie über Kieselgel (Essigester/Petrolether 1:1) 74mg
Ausbeute: 14,3% der Theorie
1H-NMR (CDCI3): δ (ppm) = 1,25 (m, 6H); 1,6 (m, 4H); 2,45 (m,4H); 3,30 (m, 1 H); 3,75 (2s, 6H); 4,05 (s,3H); 4,15 (m, 2 H);
4,30 (m, 2H); 5,25 (dd, 2H); 6,2 (m, 2 H); 6,95-7,15 (m,4H).
3-Benzyloxymethyl-4-(4-fluorphenyl)-6-isopropyl-1-methyl-pyrid-2-on-5-carbonsäureethylester
OEt
Analog Beispiel 7 erhält man ausgehend von 630mg (1,9mmol) der Verbindung aus Beispiel 6 und 720mg Benzylbromid die Titelverbindung
Ausbeute:- 92,2% der Theorie
1H-NMR (CDCI3): δ (ppm) = 0,9(t,3H); 1,3 (d,6H); 3,05 (sept., 1 H); 3,95 (q, 2H); 4,03(s,3H); 4,2 (s,2H); 4,4 (s, 2H);
7,0-7,4 (m, 9 H).
3-Benzyloxymethyl-4-(4-fluorphenyl)-5-hydroxymethyl-6-isopropyl-1-methyl-pyrid-2-on
Analog der Vorschrift für Beispiel 8 erhält man ausgehend von 700mg (1,7mmol) der Verbindung aus Beispiel 26 520mg der Titelverbindung.
Ausbeute: 77,4% der Theorie
1H-NMR(CDCI3)^(PPm) = 1,32 (d, 6H); 3,4 (sept., 1 H); 4,02 (s,3 H); 4,15 (s, 2 H); 4,3 (s, 2 H); 4,38 (s, 2 H); 7,0-7,4 (m, 9 H).
3-Benzyloxymethyl-4-(4-fluorphenyl)-6-isopropyl-1-methyl-pyrid-2-on-5-carbaldehyd
Analog Beispiel 9 erhält man ausgehend von 500 mg (1,3 mmol) der Verbindung des Beispiels 27 400 mg der Titelverbindung.
Ausbeute: 78,3% der Theorie
1H-NMR(CDCl3V-O(PPm) = 1,25 (d,6H); 4,0 (sept.,1 H); 4,08 (s,3H); 4,15(s,2H); 4,4(s,2H); 7,0-7,4(m,9H); 9,65 (s, 1 H).
(E)-3-[3-Benzyloxymethyl-4-(4-fluorphenyl)-6-isopropyl-1-methyl-pyrid-2-on-5-yl]-prop-2-enal
Analog der Vorschrift für Beispiel 10 erhält man ausgehend von 380 mg (0,97 mmol) der Verbindung aus Beispiel 28 400 mg der Titelverbindung
Ausbeute: 78,3% der Theorie
1H-NMR (CDCI3): δ (ppm) = 1,28(d,6H); 3,32 (sept., 1 H); 4,03 (s,3H); 4,15 (s, 2H); 4,38 (s, 2 H); 5,88 (dd, 1 H);
7,0-7,4(m,10H);9,35(d,1H).
Methyl-(E)-7-[3-Benzyloxymethyl-4-(4-fluorphenyl)-6-isopropyl-1-methyl-pyrid-2-on-5-yl]-5-hydroxy-3-oxo-hept-6-enoat
OCH-
Analog Beispiel 11 erhält man ausgehend von 400 mg (0,76mmol) der Verbindung des Beispiels 29 70 mg der Titelverbindung. Ausbeute: 20,9% der Theorie
1H-NMR(CDCI3)^(PPm) = 1,25 (m,6H); 2,45(m,2H); 3,22 (m, 1 H); 3,41 (s,2H); 3,72 (s,3H); 4,0 (s,3H); 4,15 (s, 2H);
4,4 (s, 2H); 4,48 (m, 1 H); 5,18(dd, 1 H); 6,28 (d, 1 H); 7,0-7,4 (m,9H).
Methyl-erythro-(E)-7-[3-Benzyloxymethyl-4-(4-fluorphenyl)-6-isopropyl-1-methyl-pyrid-2-on-5-yl]-3,5-dihydroxy-hept-6-enoat
Analog Beispiel 12 erhält man ausgehend von 70 mg (0,13 mmol) der Verbindung des Beispiels 30 42 mg der Titel verbindung als Öl.
Ausbeute: 60,2% der Theorie
1H-NMR (CDCI3): δ (ppm) = 1,1-1,5(m,8H); 2,4(m,2H); 3,25(sept., 1 H); 3,72 (s,3H);4,02 (s,3H);4,08(m, 1 H);
4,15(s, 2H); 4,3 (m, 1 H); 4,42 (s, 2H); 5,2 (dd, 1 H); 6,26(d, 1 H); 7,0-7,4(m,9H).
3-(tert.-Butyldimethylsilyloxymethyl-4-(4-fluorphenyl)-6-isopropyl-1-methyl-pyrid-2-on-5-carbonsäureethylester
CH-
CH-
COOCoH
о-
СИ-
Zu einer Lösung von 600 mg (1,8 mmol) der Verbindung aus Beispiel 6 in 20 ml Dimethylformamid gibt man bei Raumtemperatur 304 mg (2mmol)tert.-Butyldimetylsilylchlorid,262mg (4 mmol) Imidazol und 0,05g 4-Dimethylaminopyridin. Es wird über Nacht bei Raumtemperatur gerührt, mit 200 ml Wasser versetzt und mit 1 N Salzsäure und pH3 eingestellt. Die Mischung wird dreimal mit je 100ml Ether extrahiert, die vereinigten organischen Phasen einmal mit gesättigter Natriumchlorid-Lösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und im Vakuum eingeengt. Der Rückstand wird an einer Säule (150g Kieselgel, 70-230 mesh, 0 4cm, mit Essigester/Petrolether 1:9) chromatographiert
Ausbeute: 700 mg (87% der Theorie)
1H-NMR (CDCI3): δ = 0,0(s,6H); 0,85(s,9H);0,95(t,3H); 1,3(d,6H); 3,1 (m, 1 H); 3,95(q, 2H); 4,0(s,2H);
4,35 (s, 3H); 7,05 (m, 2H); 7,35 (m, 2H) ppm.
Methyl-erythro-(E)-7-[3-tert.-butyldimethylsilyloxy-methyl-4-(4-fluorphenyl)-6-isopropyl-1-methyl-pyrid-2-on-5-yl]-5-dihydroxy-hept-6-enoat
(H3C)3C-Si-O-H2C
OCH-
Ausgehend von Beispiel 32 wurde analog zu den Vorschriften der Beispiele 8-12 die Titelverbindung hergestellt. 1H-NMR(CDCl3)^ = 0,0 (s,6H); 0,9 (s,9H); 1,25 (m,6H); 1,5 (m, 2H); 2,45 (m, 2H); 2,8 (m, 1 H); 3,3(m, 1 H);
3,6 (m, 1 H); 3,75 (s, 3H); 4,0 (s, 3 H); 4,1 (m, 1 H); 4,3 (m, 3H); 5,2 (dd, 1 H); 6,3 (d, 1 H);
7,0-7,3 (m, 4H) ppm.
Methyl-eryth ro-(E )-7-[4-(4-fluorphenyl-3-hydroxymethyl-6-isopropy 1-1-methyl-pyrid-2-on-5-yl]-3,5-di hy droxy-hept-6-en oat
OCH-
100 mg (0,18mmol) der Verbindung aus Beispiel 33 werden in einer Lösung von 1 ml 1 N-Salzsäure und 9 ml Methanol über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Nach dem Einengen wird mit Methylchlorid aufgenommen, mit gesättigter Natriumhydrogencarbonatlösung gewaschen, getrocknet und über Kieselgel filtriert (Essigester/Petrolether 1:1). Ausbeute: 46mg (57% der Theorie) 1H-NMR (CDCI3): δ = 1,2 (m, 6H); 1,4 (m, 2 H); 2,4 (m, 2 H); 3,4 (m, 1 H); 3,3 (m, 1 H); 3,55 (m, 1 H); 3,7 (s,3 H);
4,05 (s,3H); 4,1 (m, 1 H); 4,35 (m,3H); 5,2 (dd, 1 H); 6,3 (d, 1 H); 7,0-7,2 (m,4H) ppm.
100 mg (0,18mmol) der Verbindung aus Beispiel 33 werden in einer Lösung von 1 ml 1 N-Salzsäure und 9 ml Methanol über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Nach dem Einengen wird mit Methylchlorid aufgenommen, mit gesättigter Natriumhydrogencarbonatlösung gewaschen, getrocknet und über Kieselgel filtriert (Essigester/Petrolether 1:1). Ausbeute: 46mg (57% der Theorie) 1H-NMR (CDCI3): δ = 1,2 (m, 6H); 1,4 (m, 2H); 2,4 (m, 2H); 3,4 (m, 1 H); 3,3 (m, 1 H); 3,55 (m, 1 H); 3,7 (s, 3H);
4,05 (s, 3H); 4,1 (m, 1 H); 4,35 (m, 3H); 5,2 (dd,1 H); 6,3 (d, 1 H); 7,0-7,2 (m,4H) ppm.
i-Carbo-methoxy-2-phenyl-propensäure-methy !ester
Analog Beispiel 2 wurde aus Benzaldehyd und Malonsäure-dimethylester die Titelverbindung erhalten.
Ausbeute: 97,3% der Theorie
Sdp.: 131°C/12mm
1H-NMR(CDCI3): δ = 3,75(s,6H); 7,4(m,5H); 7,8(s, 1 H) ppm.
Methyl-erythro-(E)-7-[6-isopropyl-3-methoxymethyl-1-methyl-4-phenyl-pyrid-2-on-5-yl]-3,5-dihydroxy-hept-6-enoat
OH OH O
H3CO
OCH-
Ausgehend von Beispiel 35 wurde in Analogie zu den Vorschriften der Beispiele 3-12 die Titelverbindung erhalten. 1H-NMR (CDCI3): δ = 1,2 (m,6H); 1,4 (m, 2H); 2,4 (m,2H); 2,6 (s, 1 H); 3,2 (s,3H); 3,25 (m, 1 H); 3,5 (m, 1 H);
3,7 (s, 3H); 4,0 (s, 3 H); 4,1 (s, 2 H); 4,05 (m, 1 H); 4,25 (m, 1 H); 5,2 (dd, 1 H); 6,3 (d, 1 H);
7,1-7,5(m,5H)ppm.
S-Amino-S-cyclopropyl-prop^-en-säure-ethyl ester
EtO
Analog Beispiel 1 wurde die Titelverbindung aus Cyclopropyl-carbonylessigsäureethylester erhalten. Sdp.: 63°C/0,3mbar Ausbeute: 24% der Theorie
Methyl-erythro-fEl^-ie-cyclopropyl^-i^fluorphenyD-S-methoxymethyl-i-methyl-pyrid^-on-S-yll-S.B-dihydroxy-hept-e-enoat
OCH^
Ausgehend von Beispiel 37 wurde die Titel verbindung in Analogie zu den Vorschriften der Beispiele 3-12 hergestellt. Ή-NMR (CDCI3): δ = 0,95 (m, 2H); 1,15 (m, 2H); 1,35(m, 2H); 2,25 (m, 1 H); 2,45 (m, 2H); 2,75 (s,1 H); 3,2 (s,3 H);
3,5 (s,1 H); 3,7 (s, 3H); 3,95 (s,3H);4,05(s,2H); 4,1 (m,1 H); 4,3 (m, 1 H); 5,5(dd,1 H);
6,3 (d, 1 H); 7,0-7,2 (m,4H) ppm.
In Analogie zur Vorschrift für Beispiel 5 wurden durch Alkylierung mit Ethyliodid, Benzyl brom id und4-M et hoxybenzy Ich lorid die entsprechenden N-Alkylderivate hergestellt, die wiederum in Analogie zu den Vorschriften der Beispiele 6-12 zu den im folgenden aufgeführten Beispielen 39,40 und 41 umgesetzt wurden.
Methyl-erythro-(E)-7-[1-ethyl-4-(4-fluorphenyl)-6-isopropyl-3-methoxymethyl-pyrid-2-on-5-yl]-3,5-dihydroxy-hept-6-enoat
OCH-
CH-
1H-NIVlR (CDCI3): δ
CH-
= 1,2(m,6H);1,4(m,5H);2,45(m,2H);2,7(s, 1 H); 3,2(s,3H); 3,25(m, 1 H); 3,5(s, 1 H); 3,7 (s,3H); 4,05 (m, 3H); 4,3 (m, 1 H); 4,5 (q, 2H); 5,2 (dd, 1 H); 6,25 (d, 1 H); 7,0-7,2 (m, 4 H) ppm.
Methyl-erythro-(E)-7-[1-benzyl-4-(4-fluorphenyl)-6-isopropyl-3-methoxymethyl-pyrid-2-on-5-yl]-3,5-dihydroxy-hept-6-enoat
OH O
H3CO
OCH-
1H-NMR(CDCI3)IO
= 1,2 (m, 6H); 1,45 (m, 2H); 2,4 (m, 2H); 2,3 (s, 1 H); 3,2 (s, 3H); 3,25 (m, 1 H); 3,5 (s, 1 H); 3,7 (s, 3H); 4,05 (m,3H); 4,25 (m, 1H);5,2(dd, 1 H); 5,5 (s, 2H); 6,25 (d, 1 H); 7,0-7,5(m,9H)ppm.
Methyl-erythro-(E)-7-[4-(4-fluorphenyl)-6-isopropyl-3-methoxymethyl-1-(4-methoxyphenyl)-pyrid-2-on-5-yl]-3,5-dihydroxyhept-6-enoat
H3CO
OCH-
1H-NMR (CDCI3): δ
1,2 (m,6H); 1,45 (m, 2H); 2,4(m, 2H); 2,7 (s, 1 H); 3,2 (s, 3 H); 3,25 (m, 1 H); 3,5 (s, 1 H); 3,7(s,3H);3,8(s,3H);4,1(m,3H);4,3(m,1H);5,2(dd,1H);5,45(s,2H);6,25(d, 1H); 6,8-7,5 (m, 8 H) ppm.
3,4-Dihydro-4-(4-fluorphenyl)-6-isopropyl-(1 H)-pyrid-2-on-5-carbonsäure-ethylester
OC2H5
20,0 g (55 mm öl) der Verbindung aus Beispiel 3 und 3,3 g Natriumchlorid wurden in 55 ml Dimethylsulfoxid und 2,5 ml Wasser 2,5 h bei 1800C gerührt und nach dem Abkühlen auf Eiswasser gegeben. Der ausgefallene Feststoff wurde abgesaugt und aus Ethanol umkristallisiert.
Schmp.: 119-12O0C
Ausbeute: 12,6g (75% der Theorie)
Methyl-erythro-(E)-7-[4-(4-fluorphenyl)-6-isopropyl-1-methyl-pyrid-2-on-5-yl]-3,5-dihydroxy-hept-6-enoat
OCH-
Ausgehend von Beispiel 42 wurde die Titelverbindung analog den Vorschriften der Beispiele 4, 5 und 8-12 erhalten. 1H-NMR(CDCI3)IO = 1,2(d,6H);1,5(m,2H);2,45(m,2H);3,0(s,1H);3,3(m,1H);3,6(s, 1 H); 3,7 (s,3H);
3,95 (s, 3H); 4,1 (m, 1 H); 4,4 (m, 1 H); 5,25 (dd, 1 H); 6,45 (m, 2 H); 7,0-7,3 (m, 4H) ppm.
Anwendungsbeispiel
Die Serum-Cholesterin-senkende Wirkung der erfindungsgemäßen Verbindungen auf die Blutcholesterinwerte von Hunden wurde in mehrwöchigen Fütterungsexperimenten gefunden. Dazu wurde die zu untersuchende Substanz über einen mehrwöchigen Zeitraum einmal täglich in einer Kapsel gesunden Beagle Hunden zusammen mit dem Futter p.o. gegeben. Dem Futter war außerdem während der gesamten Versuchsperiode, d.h. vor, während und nach der Applikationsperiode der zu untersuchenden Substanz Cholestyramin (4g/100g Futter) als Gallensäuresequestrant beigemischt.
Zweimal wöchentlich wurde den Hunden venöses Blut abgenommen und das Serumcholesterin mit einem handelsüblichen Testkit enzymatisch bestimmt. Die Serumcholesterinwerte während der Applikationsperiode wurden mit den Serumcholesterinwerten vor der Applikationsperiode (Kontrollen) verglichen.
Claims (1)
- in welcherA - für einen 3- bis 7-gliedrigen Heterocyclus steht, der bis zu 4 Heteroatome aus der Reihe Schwefel, Sauerstoff oder Stickstoff enthalten kann und dergegebenenfalls biszu 5fach gleich oder verschieden durch Halogen, Trifluormethyl,Trifluormethylthio,Trifluormethoxy, geradkettiges oder verzweigtes Alkyl, Alkylthio, Alkylsulfonyl, Alkoxy oder Alkoxy carbonyl mit jeweils bis zu 8 Kohlenstoffatomen, durch Aryl, Arylthio oder Arylsulfonyl mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen oder durch eine Gruppe der Formel -NR1R2 substituiert ist,
worin
R1 und R2 gleich oder verschieden sind- Wasserstoff, Aryl oder Arylsulfonyl mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen, geradkettiges oder verzweigtes Alkyl oder Alkylsulfonyl mit biszu 8 Kohlenstoffatomen bedeuten, wobei die letztgenannten Reste gegebenenfalls durch Aryl mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen substituiert sind,- eine Gruppe der Formel—COR3 bedeuten
worinR3-geradkettiges oder verzweigtes Alkyl oder Alkoxy mit bis zu 8 Kohlenstoffatomen oderPhenyl bedeutet, oderR1 und R2 gemeinsam mit dem Stickstoffatom einen 5- bis7gliedrigen Ring bilden, der durch geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 8 Kohlenstoffatomen substituiert sein kann,- für Aryl mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen steht, das gegebenenfalls bis zu 5fach gleich oder verschieden substituiert istdurch geradkettiges oder verzweigtes Alkyl, Alkylthio, Alkylsulfonyl, Alkoxy oder Alkoxycarbonyl mit jeweils bis zu 10 Kohlenstoffatomen, welche ihrerseits durch Hydroxy, Alkoxy mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen, Phenyl oder durch eine Gruppe der Formel -NR1R2SUbStItUIeTtSeIn können, oder durch Aryl, Aryloxy, Arylthio oder Arylsulfonyl mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen, oder durch Halogen, Nitro, Cyano,Trifluormethyl,Trifluormethoxy, Trifluormethylthio, Benzyloxy oder eine Gruppe der Formel -NR1R2 substituiert ist,worinR1 und R2 die oben angegebene Bedeutung haben,
B - für Cycloalkyl mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen steht,- für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit biszu 12 Kohlenstoffatomen steht, das gegebenenfalls durch Halogen, Cyano, Azido, Trif!uormethyl,Trif!uormethoxy, Trifluormethylthio, Trifluormethylsulfonyl, Alkoxy mit bis zu 10 Kohlenstoffatomen, Aryl, Aryloxy oder Arylthio mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen oder durch einen 5-bis7gliedrigen Heterocyclus mit bis zu 4 Heteroatomen aus der Reihe Schwefel, Sauerstoff oder Stickstoff substituiert ist, wobei dieser und die Aryl reste gegebenenfalls biszu 3fach gleich oder verschieden durch Halogen, Cyano, Trifluormethyl,Trifluormethoxy, geradkettiges oder verzweigtes Alkyl, Alkoxy, Alkylthio oder Alkylsulfonyl mit jeweils biszu 8 Kohlenstoffatomen substituiert sein können, oder durch eine Gruppe der Formel-NR1R2 oder-COR3 substituiert ist, worinR1, R2 und R3 die oben angegebene Bedeutung haben,- für Aryl mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen steht, das gegebenenfalls bis zu 3-fach gleich oder verschieden durch Halogen, Cyano, Nitro, Trifluormethyl, geradkettiges oder verzweigtes Alkyl, Alkoxy oder Alkoxycarbonyl mit jeweils bis zu 8 Kohlenstoffatomen oder Amino substituiert ist,D und E gleich oder verschieden sind und die oben angegebene Bedeutung von A haben und mit diesergleich oderverschieden sind, oder- für Wasserstoff, Nitro oder Cyano stehen,— für Cycloalkyl mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen stehen,— für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl oder Alkenyl mit jeweils biszu 12 Kohlenstoffatomen oder Imino stehen, die gegebenenfalls durch Halogen, Azido, 2,5-Dioxo-tetrahydropyrryl, Aryl mit6 bis 10 Kohlenstoffatomen, durch einen 5- bis7gliedrigen Heterocyclus mit biszu 4 Heteroatomen aus der Reihe Stickstoff, Sauerstoff oder Schwefel und den entsprechenden N-Oxiden oder durch eine Gruppe der Formel-NR1R2,-OR4,-COR5 oder S(O)n-R6 substituiert sind,worinR1 und R2 die oben angegebene Bedeutung haben,R4-Wasserstoff oder-geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 10 Kohlenstoffatomen bedeutet, das gegebenenfalls durch Hydroxy, Trialkylsilyl mit biszu 10 Kohlenstoffatomen im gesamten Alkylteil, Halogen oder Aryl mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen substituiert ist, welches seinerseits durch Halogen, Cyano, Nitro, Hydroxy, geradkettiges oder verzweigtes Alkyl, Alkoxy oder Alkoxycarbonyl mit jeweils bis zu 8 Kohlenstoffatomen oder Amino substituiert sein kann,— Trialkylsilyl mit biszu 10 Kohlenstoffatomen im gesamten Alkylteil,Tetrahydropyranyl oder 2,5-Dioxo-tetrahydro-pyrryl bedeutet,-Cycloalkyl mit3bis8 Kohlenstoffatomen oder Aryl mit6bis 10 Kohlenstoffatomen bedeutet, welches seineseits durch Halogen, Cyano, Nitro oder Ami no substituiert sein kann, oder- eine Gruppe der Formel -COR7 bedeutet,
worinR7 - geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 8 Kohlenstoffatomen, Aryl mit 6 bis 10 KohlenstoffatomenoderdieGruppe-NR1R2bedeutet, R5-Wasserstoff oder geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit biszu 10 Kohlenstoffatomen bedeutet, das gegebenenfalls durch Hydroxy, Phenyl, Halogen oderCyano substituiert ist, -Aryl mit 6 bis 10 Kohlenstoffatom en oder einen 5-bis7gliedrigen Heterocyclus mit bis zu 4 Heteroatomen aus der Reihe Schwefel, Stickstoff oder Sauerstoff bedeutet, die ihrerseits durch Halogen, Amino, Hydroxy, Nitro oder Cyano substituiert sein können, oder -eine Gruppe der Formel-NR1R2 oder-OR4 bedeutet,
η-eine Zahl 0,1 oder 2 bedeutet,R67-geradkettiges oderverzweigtes Alkyl mit biszu 10 Kohlenstoffatomen bedeutet, das durch Halogen, Hydroxy, Phenyl oder eine Gruppe der Formel—Ν R1 R2 substituiert sei η kann, -Aryl mit 6 bis 10 Kohenstoffatomen bedeutet, das durch Halogen, Hydroxy, Cyano, Nitro oder Amino substituiert sein kann, oder-eine Gruppe der Formel-NR1R2 bedeutet, wenn η für die Zahl 2 steht, oder
D und E gleich oder verschieden sind und— füreineGruppederFormel-NR1R2,-OR4oder-COR5
worinR1, R2, R4 und R5die oben angegebene Bedeutung haben, oderD oder E gemeinsam mit Beinen 5- bis7gliedrigen gesättigten oder ungesättigten Ring bilden, der gegebenfalls durch geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 8 Kohlenstoffatomen oder Phenyl substituiert ist,G - für ein Sauerstoff-oder Schwefelatom steht,
X - füreineGruppederFormel-CH2-CH2-oder-CH = CH-steht,und R — für eine Gruppe der FormelI HO-CH-CHo-C-CHo-COOR9 oder ^^v"0 steht,I2I TOH OHworinR8-Wasserstoff oder geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 10 Kohlenstoffatomen bedeutetR9—Wasserstoff odergeradkettiges oder verzweigtes Alkyl mitbiszu 10 Kohlenstoffatomen bedeutet, das durch Phenyl substituiert sein kann, oder -Aryl mit6bis 10 Kohlenstoffatomen oder ein Kation bedeutet, oderD - für die Gruppe-X-R steht,
worinX und R die oben angegebene Bedeutung haben und deren Salze, dadurch gekennzeichnet, daß man Ketone der allgemeinen Formel (VIII)
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3841991A DE3841991A1 (de) | 1988-12-14 | 1988-12-14 | Substituierte 2-pyridone und pyrid-2-thione, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung in arzneimitteln |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DD290008A5 true DD290008A5 (de) | 1991-05-16 |
Family
ID=6369089
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DD89335557A DD290008A5 (de) | 1988-12-14 | 1989-12-12 | Verfahren zur herstellung substituierter 2-pyridone und pyrid-2-thione |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
DD (1) | DD290008A5 (de) |
DE (1) | DE3841991A1 (de) |
ZA (1) | ZA899498B (de) |
-
1988
- 1988-12-14 DE DE3841991A patent/DE3841991A1/de not_active Withdrawn
-
1989
- 1989-12-12 DD DD89335557A patent/DD290008A5/de not_active IP Right Cessation
- 1989-12-13 ZA ZA899498A patent/ZA899498B/xx unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3841991A1 (de) | 1990-07-05 |
ZA899498B (en) | 1990-09-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0373423B1 (de) | Substituierte 2-Pyridone und Pyrid-2-thione, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in Arzneimitteln | |
EP0325130B1 (de) | Substituierte Pyridine | |
EP0465970A1 (de) | Substituierte Pyrrolopyridine | |
EP0287890A1 (de) | Substituierte Pyrrole | |
EP0325129B1 (de) | Disubstituierte Pyridine | |
EP0391185B1 (de) | Substituierte 1,8-Naphthyridine | |
EP0378850B1 (de) | Neue substituierte Pyrido(2,3-d)pyrimidine | |
EP0330057A2 (de) | Substituierte Pyrimidine | |
US5138090A (en) | Substituted biphenyls | |
US5164506A (en) | Substituted 2-pyridones and pyrid-2-thiones compounds | |
DD299295A5 (de) | Substituierte amino-pyridine | |
EP0411420A2 (de) | Imino-substituierte Pyridine | |
EP0468258A1 (de) | Substituierte Pyrido-oxazine | |
DE3905908A1 (de) | Substituierte chinoline, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung in arzneimitteln | |
DD290008A5 (de) | Verfahren zur herstellung substituierter 2-pyridone und pyrid-2-thione | |
EP0334014A2 (de) | Substituierte Imidazolinone und Imidazolinthione | |
EP0334147A1 (de) | Disubstituierte Pyrrole | |
AU630390B2 (en) | Substituted 2-pyridones and pyrid-2-thiones, processes for their preparation and their use in medicaments | |
DD283612A5 (de) | Verfahren zur herstellung von substituierten imidazolinonen und imidazolinthionen | |
DD283379A5 (de) | Verfahren zur herstellung disubstuierter pyridine | |
DE3801406A1 (de) | Substituierte pyridine | |
DD283808A5 (de) | Verfahren zur herstellung von n-substituierten n-amino-pyrrolen | |
DE3809860A1 (de) | Disubstituierte pyrrole | |
DE3805913A1 (de) | Substituierte pyrimidine | |
DE3900363A1 (de) | Neue substituierte pyrido(2,3,-d)pyrimidine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
ENJ | Ceased due to non-payment of renewal fee |