DD289014A5 - Transportsicherung fuer den transport raeumlicher baukoerper mit schwingungsdaempfung - Google Patents

Transportsicherung fuer den transport raeumlicher baukoerper mit schwingungsdaempfung Download PDF

Info

Publication number
DD289014A5
DD289014A5 DD33441089A DD33441089A DD289014A5 DD 289014 A5 DD289014 A5 DD 289014A5 DD 33441089 A DD33441089 A DD 33441089A DD 33441089 A DD33441089 A DD 33441089A DD 289014 A5 DD289014 A5 DD 289014A5
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
transport
plate
space
turnbuckle
lock
Prior art date
Application number
DD33441089A
Other languages
English (en)
Inventor
Willibald Walter
Fred Petzi
Siegmar Bomberg
Original Assignee
Veb Bmk Ost,Betrieb Fpt,De
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Veb Bmk Ost,Betrieb Fpt,De filed Critical Veb Bmk Ost,Betrieb Fpt,De
Priority to DD33441089A priority Critical patent/DD289014A5/de
Publication of DD289014A5 publication Critical patent/DD289014A5/de

Links

Landscapes

  • Vibration Prevention Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Transportsicherung fuer den Transport raeumlicher Baukoerper mit Schwingungsdaempfung, insbesondere fuer in sich instabile Raumelemente. Aufgabe der Erfindung ist die Entwicklung einer Transportsicherung, die einerseits eine ausreichende Stabilitaet des Transportgutes gewaehrleistet und andererseits gleichzeitig auftretende Schwingungen im Baukoerper waehrend des Transportes daempft. Erfindungsgemaesz besteht die Transportsicherung aus einer Rohrstrebe, an der oberhalb ein Stirnblech angeordnet ist, welches auf den Rohrstutzen der vertikalen Stuetze des Raumelementes aufsteckbar und mittels Arretierknacke verriegelbar ist. Unterhalb der Rohrstrebe befindet sich ein Widerlager, an dem eine Druckfeder angeordnet und mit einem Spannschlosz verbunden ist. Am unteren Teil des Spannschlosses ist ein abgewinkeltes Bodenblech angeordnet, welches an der Bodenplatte verschraubbar ist. Zusaetzlich befindet sich in der Rohrstrebe ein Reibungsdaempfer, durch den der obere Gewindebolzen des Spannschlosses gefuehrt und der mit einer Anschlagplatte zusammendrueckbar ist.{Baukoerper; Raumelemente; Transportsicherung; Schwingungsdaempfung; Rohrstrebe; Stirnblech; Bodenblech; Druckfeder; Reibdaempfer; Spannschlosz}

Description

Unterhalb befindet sich in der Rohretrebe ein Widerlager, an dem eine Druckfeder angeordnet und mit einem Spannschloß verbunden ist. Am unteren Teil des Spannschlosses ist ein abgewinkeltes Bodenblech angeordnet, welches nach Arretierung des Stirnbleches an der Bodenplatte des Baukörpers an dort vorhandenen Bohrungen verechraubbar ist, Ein weiteres erfindungsgemäßes Merkmal ist es, daß zusätzlich in der Rohrstrebe ein Reibungsdämpfer aus plastischem Material elngosotzt ist, durch den der obere Gewindebolzen des Spannschlosses geführt und der mit einer am Gewindebolzen angeordneten Anschlagplatte bei Wechsel der Schwingungsrichtung zusammendrückbar ist.
Ausfuhrungsbeispiel
Die Erfindung soll nachstehend anhand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert werden. In den zugehörigen Zeichnungen zeigen
Fig. 1: Gesamtansicht Fig. 2: Detail Federverankerung
Die Transportsicherung besteht aus der Rohrstrebe 1, dem Stirnblech 2 mit Bohrung, Arretierknacke 5, Widerlager 7, Druckfeder 8, Spannschloß 9 und Bodenblech 10.
Vor oder nach der Beladung der zu transportierenden Raumzelle, bestehend aus Bodenplatte 11 und vertikalen Stützen 4 wird das Stirnblech 2 in Richtung der Diagonale der Bodenplatte 11 auf den Rohrstutzen 3 der vertikalen Stütze 4 aufgesetzt und durch Drehung in die Kantenlage mittels Arretierknacke 5 an der Kopfplatte 6 verriegelt. Nach Anschrauben des Bodenbleches 10 an der Bodenplatte 11 an dort vorhandenen Bohrungen 12 wird mittels Spannschloß 9 eine zur Stabilisierung des Raumelementes erforderliche Vorspannung in die Druckfeder 8 eingetragen, deren Restspannung zur Dämpfung von Transportschwingungen wirksam wird.
Zur Aufnahme von Schwingungen bei Richtungsumkehr ist zusätzlich in der Rohrstrebe 1 ein Reibungsdämpfer 13 angeordnet, durch den der obere Gewindebolzen 14 des Spannschlosses 9 geführt und der mit einer am Gewindebolzen 14 angeordneten Anschlagplatte 15 zusammendrückbar ist.
Der Vorteil der Erfindung liegt darin, daß eine Stabilisierung des Raumolementes durch eine elastische Eckpunktverspannung der vertikalen Stützen an der Bodenplatte erfolgt, ohne daß gesonderte Transporthilfsrahmen für Umschlag, Transport und Montage erforderlich sind, so daß sich der erforderliche Aufwand für Demontage und Rückführung der Transportsicherung weitgehend reduziert. Des weiteren werden die bisher auftretenden Bauwerksschäden durch auftretende stoßartige Transportschwingungen weitgehend vermieden.

Claims (2)

1. Transportsicherung für den Transport räumlicher Baukörper mit Schwingungsdämpfung, insbesondere für in sich instabile Raumelemente, mittels einer Stützenverspannung, gekennzeichnet dadurch, daß die Stützenverspannung aus einer Rohrstrebe (1) besteht, an der oberhalb ein Stirnblech (2) mit Bohrung angeordnet ist, welches auf den Rohrstutzen (3) der vertikalen Stütze (4) aufsteckbar und mittels einer im definierten Abstand angeordneten Arretierknacke (5) an der auskragenden Kopfplatte (6) verriegelbar ist, daß unterhalb in der Rohrstrebe (1) eine, an einem Widerlager (7) befestigte Druckfeder (8) mit einem Spannschloß (9) verbunden ist und daß am Spannschloß (9) ein Bodenblech (10) angeordnet ist, welches nach Arretierung des Stirnbleches (2) an der Bodenplatte (11) an dort vorhandenen Bohrungen (12) verschraubbarist.
2. Transportsicherung nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß in der Rohrstrebe (Dzusätzlich ein Reibungsdämpfer (13) aus plastischem Material eingesetzt ist, durch den der obere Gewindebolzen (14) des Spannschlosses (9) geführt und der mit einer am Gewindebolzen (14) angeordneten Anschlagplatte (15) bei Wechsel der Schwingungsrichtung zusammendrückbar ist.
Hierzu 2 Seiten Zeichnungen
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft eine Transportsicherung für den Transport räumlicher Baukörper mit Schwingungsdämpfung, insbesondere für in sich instabile Raumelemente, ohne Transporthilfsrahmen.
Darlegung des bekannten Standes der Technik
Beim Transport von Bauwerksteilen ist bekannt, diese auf der Ladefläche des Transportfahrzeuges fest zu verspannen und zu sichern, so daß ein Verschieben des Transportgutes ausgeschaltet wird.
So ist aus DD-WP114049 bekannt, Raumzellen mittels Zurrelementen mit einem Widerlager auf der Ladefläche zu verankern. Nachteilig wirkt sich dabei aus, daß bei derartiger starrer Verladeweise, insbesondere bei instabilen Raumelementen, dieselben bei schlagartigem Auftreten von Stoßkräften während des Transportes beschädigt werden, was teilweise bis zur Unbrauchbarkeit der Bauwerksteile führen kann. In DD-WP 215512 wird ein Gleitelement beschrieben, we'ches eine gleitende Lagerung der Raumelemente insbesondere für den Schienentransport realisiert, um beispielsweise stoßp tige Belastungen beim Auflaufen des Waggons auszugleichen durch ein zulässiges Verschieben der Last in oder entgegen dt r Transportrichtung. Ein derartiges Verschieben der Last ist jedoch beim Straßentransport nicht zulässig. Sowohl bei starrer als auch bei gleitender Verladeweise sind bei in sich instabilen Baukörpern, beispielsweise nicht allseitig mit Wänden verkleideten Raumzellen zusätzliche Aussteifungsmaßnahmen an den Eckstützen erforderlich, die bisher durch einen Transporthilfsrahmen realisiert werden. Dieser Rahmen erstreckt sich bekannterweise über das gesamte Raumelement und wird an den Eckstützen befestigt. Derartige Transporthilfsrahmen sind sehr materialaufwendig und benötigen für die Rückführung zum Raumelementehersteller zusätzlichen Transportraum. Gleichzeitig entstehen auf der Baustelle Arbeitszeitverluste durch die erforderliche Demontage der Transportrahmen mittels Hebezeug.
Das Anbringen anderer bekannter Transportstreben und deren Verankerung erfordert den zusätzlichen Einbau von Befestigungsmitteln an den oft feingliedrigen Vertikalstützen und bedeutet damit eine Querschnittsschwächung an denselben. Darüber hinaus werden beim Transport auftretende Stoßbelastungen nicht gedämpft, so daß es zu Rissen in den Bauteilen führen kann.
Ziel der Erfindung
Ziel der Erfindung ist die Entwicklung einer Transportsicherung für den Transport räumlicher, in sich instabiler Baukörper, die mit geringstem Materialaufwand herstellbar, von Hand montierbar und demontierbar ist, geringsten Transportraum für deren Rückführung benötigt und die Nachteile bekannter Lösungen beseitigt.
Darlegung des Wesens der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Transportsicherung zu entwickeln, die einerseits eine ausreichende Stabilität des Transportgutes gewährleistet und andererseits gleichzeitig auftretende Schwingungen im Baukörper während des Transportes dämpft. Dabei soll die Befestigung an den vertikalen Eckstützen des Baukörpers ohne zusätzliche Befestigungsvorrichtungen in der Stütze selbst realisierbar sein.
Erfindungsgemäß besteht die Transportsicherung aus einer Rohrstrebe, an der oberhalb ein abgewinkeltes Stirnblech mit Bohrung angeordnet ist, welches auf den Rohrstutzen der vertikalen Stütze des Raumelementes aufsteckbar und mittels einer im definierten Abstand angeordneten Arretierknacke an der auskragenden Kopfplatte der Stütze verriegelbar ist.
DD33441089A 1989-11-09 1989-11-09 Transportsicherung fuer den transport raeumlicher baukoerper mit schwingungsdaempfung DD289014A5 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD33441089A DD289014A5 (de) 1989-11-09 1989-11-09 Transportsicherung fuer den transport raeumlicher baukoerper mit schwingungsdaempfung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD33441089A DD289014A5 (de) 1989-11-09 1989-11-09 Transportsicherung fuer den transport raeumlicher baukoerper mit schwingungsdaempfung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD289014A5 true DD289014A5 (de) 1991-04-18

Family

ID=5613690

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD33441089A DD289014A5 (de) 1989-11-09 1989-11-09 Transportsicherung fuer den transport raeumlicher baukoerper mit schwingungsdaempfung

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD289014A5 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1805427A1 (de) 2004-10-20 2007-07-11 GMT Gummi-Metall-Technik GmbH Zug-druck-stange

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1805427A1 (de) 2004-10-20 2007-07-11 GMT Gummi-Metall-Technik GmbH Zug-druck-stange

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2614002B1 (de) Befestigungseinrichtung
EP3366855A1 (de) Vorrichtung zum koppeln zweier vertikalbauteile
EP0596232A1 (de) Vorrichtung zum Abstützen eines senkrecht zur Längsachse eines Schalungsträgers verlaufenden Schalungselements
DE3627583A1 (de) Bausatz fuer eine fassaden-unterkonstruktion
DE10336414B4 (de) Ankersystem einer Betonwandschalung
DD289014A5 (de) Transportsicherung fuer den transport raeumlicher baukoerper mit schwingungsdaempfung
DE202008003789U1 (de) Absperrvorrichtung
EP4063587B1 (de) Eckstrebe für ein modulgerüst, modulgerüst sowie verwendung einer eckstrebe in einem modulgerüst
DE2606940A1 (de) Befestigungsmittel
DE19549109C1 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Zubehörteilen an "stehenden" und "liegenden" Rahmenschalungen
DE102006031830B4 (de) Kondensationsanlage
DE102006058603A1 (de) Aufbau für einen Lastkraftwagen, Anhänger oder dergleichen
DE3503572C2 (de)
EP0609537B1 (de) Stapel aus Rahmenschalungselementen
AT513575B1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Rahmenelements einer Maschine
DE102013107396B4 (de) Vorrichtung zur Transportsicherung
DE102020130136A1 (de) Transporteinrichtung zum stehenden Transport von Gerüststellrahmen, Gerüstelementen oder dergleichen
EP3228778A1 (de) Schalungsträger und schalungskonstruktion mit einem solchen schalungsträger
DE202022105957U1 (de) Halterung für ein Spannschloss zum Verspannen von Rahmenschalungselementen
DE102012009619B4 (de) Anordnung mit einer Befestigungsvorrichtung zur Befestigung eines Bauteiles, insbesondere einer Absturzsicherung, an Hohlkammerprofilen von Fenster- oder Türrahmen
CH667687A5 (de) Verankerungsvorrichtung.
DE102021130618A1 (de) Absturzsicherung nach Art eines Geländers
EP1980524A1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE3641032A1 (de) Loesbare verriegelungsvorrichtung fuer geraetschaften im bauwesen
DD249315A1 (de) Verspannschwingungsisolator

Legal Events

Date Code Title Description
PV Patent disclaimer (addendum to changes before extension act)