DD288961A5 - Geraete-kombination zur bodenbearbeitung und aussaat - Google Patents

Geraete-kombination zur bodenbearbeitung und aussaat Download PDF

Info

Publication number
DD288961A5
DD288961A5 DD33435289A DD33435289A DD288961A5 DD 288961 A5 DD288961 A5 DD 288961A5 DD 33435289 A DD33435289 A DD 33435289A DD 33435289 A DD33435289 A DD 33435289A DD 288961 A5 DD288961 A5 DD 288961A5
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
coupling
coupling frame
point
seed drill
attached
Prior art date
Application number
DD33435289A
Other languages
English (en)
Inventor
Lothar Hoffmeister
Gerhard Hellmann
Gerhard Richter
Original Assignee
Komb. Forschritt Landmaschinen Veb Bodenbearbeitungsgeraete "Karl Marx",De
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Komb. Forschritt Landmaschinen Veb Bodenbearbeitungsgeraete "Karl Marx",De filed Critical Komb. Forschritt Landmaschinen Veb Bodenbearbeitungsgeraete "Karl Marx",De
Priority to DD33435289A priority Critical patent/DD288961A5/de
Priority to FR9013086A priority patent/FR2653966A1/fr
Publication of DD288961A5 publication Critical patent/DD288961A5/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01CPLANTING; SOWING; FERTILISING
    • A01C15/00Fertiliser distributors
    • A01C15/005Undercarriages, tanks, hoppers, stirrers specially adapted for seeders or fertiliser distributors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B49/00Combined machines
    • A01B49/04Combinations of soil-working tools with non-soil-working tools, e.g. planting tools
    • A01B49/06Combinations of soil-working tools with non-soil-working tools, e.g. planting tools for sowing or fertilising
    • A01B49/065Combinations of soil-working tools with non-soil-working tools, e.g. planting tools for sowing or fertilising the soil-working tools being actively driven

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Agricultural Machines (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Geraetekombination zur Bodenbearbeitung und Aussaat. Die Geraete solcher Kombinationen, beispielsweise eine Kreiselegge und eine nachgeordnete Drillmaschine werden mit Dreipunktanbauvorrichtungen miteinander verbunden. Bei der Vielfalt der Geraetetypen unterscheiden sich die Anbaupunkte sehr erheblich. Um die Drillmaschine eines Typs an moeglichst viele Kreiseleggen verschiedener Hersteller ohne besonderen Umruestaufwand anbauen zu koennen, wird erfindungsgemaesz vorgeschlagen, die Lenker der Dreipunktanbauvorrichtung mit Mitteln zu versehen, mit denen sich ihre Abstaende zueinander am gemeinsamen Kopplungsrahmen veraendern lassen und weitere Mittel vorgesehen sind, mit denen eine Lage- und/oder Richtungsaenderungen der erfindungsgemaesz zweiteilig ausgefuehrten unteren Lenker ermoeglicht wird. Dazu sind die unteren Lenker mit Klemmstuecken an einer Quertraverse des Kopplungsrahmens befestigt und mit je einem Schwenkarm versehen. Figur{Geraetekombination; Bodenbearbeitungsgeraet; Drillmaschine; Dreipunktanbauvorrichtung; Lenker; Kopplung, einstellbar}

Description

Hierzu 1 Seite Zeichnungen
Anwendungsgebiet
Die Erfindung betrifft eine Gerätekombination zur Bodenbearbeitung und Aussaat für den Einsatz in der Landwirtschaft.
Charakteristik des bekannten Standes der Technik
Es sind Gerätekombinationen bekannt, bei denen mehrere Geräteeinheiten miteinander kombiniert sind. Als vorlaufende Bodenbearbeitungsgeräte werden oft Kreiseleggen eingesetzt, H!e am Traktor mittels der hydraulischen Anbauvorrichtung angebaut sind. Ihr folgen weitere Bodenbearbeitungswerkzeuge wie Krümelwalze, die den Boden saatfertig bearbeiten. Zur gleichzeitigen Aussaat sind Sämaschine oder zum Dünger, nachgeordnet. Diese Geräteeinheiten werden mit Dreipunktanbauvorrichtungen an die vorlaufende Geräteeinheit angekoppelt.
Die Koppeleinrichtungen bestehen dabei in der Regel aus zwei Unterlenkern und einem Oberlenker, die beide Geräteeinheiten starr miteinander verbinden. Angehoben wird die gesamte Gerätekombination mit der Traktor-Hubeinrichtung. Solche Anordnungen sind beispielsweise in der DE OS 1940988 dargestellt.
Werden die Geräteeinheiten von einem Hersteller gefertigt, bestehen in der Kombinationsmöglichkeit keine Probleme. Oft ist es jedoch erwünscht, Geräteeinheiten verschiedener Hersteller miteinander zu verbinden. Dies führt jedoch zu erheblichen Schwierigkeiten, wenn die Koppelpunkte der Geräteeinheiten entsprechend der spezifischen Konstruktion der Geräte voneinander abweichon. So sind beispielsweise eine Vielzahl verschiedener Kreiseleggen im Einsatz, welche die unterschiedlichsten Koppelpunkte für nachfolgende Gerätoeinheiten aufweisen. Bei weitem nicht alle Hersteller rüsten ihre Geräte mit genormten Anschlußpunkten aus, oder sehen überhaupt keine Anschlußmöglichkeiten für Nachfolgegeräte vor. Das trifft umgekehrt auch auf die Nachfolgegeräte zu, also auf Sämaschinen, Düngerstreuer und ähnliches.
Ziel der Erfindung
Ziel der Erfindung ist, die Kombination verschiedener Geräteeinheiten unterschiedlichen Typs mit voneinander abweichenden Kopplungspunkten zu erleichtern.
Wesen der Erfindung
Die Erfindung stellt sich zur Aufgabe, eine universell ein*etzbare Dreipunktanbauvorrichtung zur Kopplung zweier oder mehrerer Geräteeinheiten verschiedenen Typs zu einer Gerätekombination zu schaffen, mit der ohne besonderen Aufwand eine Anpassung an die unterschiedlichen, in ihren Abständen von einander abweichenden Anschlußmöglichkeiten des Nachfolgegerätes an das Vorlaufgerät, ζ. B. zwischen einer Drillmaschine und einer Kreiselegge möglich ist.
Erfindungsgemäß wird das dadurch erreicht, daß zur Kopplung der Qoräteoinheiten ein Kupplungsrahmen vorgesehen Ist, dor einerseits die Schnellkopplungsglieder zum Anschluß der Drillmaschine trägt und andererseits dlo Lenker der Dreipunktanbauvorrichtung. Erfindungswesentlich Ist dabei, daß die Lenker dor Dreipunktanbauvorrichtung, insbesondere die unteren Lenker, mit Mitteln zur Voränderung Ihrer Abstände voneinander am Kopplungsrahmen befestigt sind und aus zwei Teilstücken bestehen, die untereinander mit Mitteln zur Richtungsänderung und/oder zur Längenänderung verbunden sind. Die unteren Lenker sind starr am Kopplungsrahmen befestigt. Die wirksame Länge dr>s Oborlenkers Ist dabei stets größer als die Längen der unteren Lenker vorgesehen, wodurch die Kopplungsebene der am Kopplungsrahmen vorgesehenen Schnellkopplungsglieder gegenüber dor Kopplungsebone der komplementären Schnollkopplungsgliedor dor Drillmaschine im Augenblick des Beginnes des Kopplungsvorganges (tiefste Lage des Vorlaulgerätes) eine zueinander gonoigte Lage unter Einschluß eines nach unten offenen Winkels einnimmt.
Zur Verstellung des Abstandes der unteren Lenker sind die Lenker auf einer Quortraverse des Kopplungsrahmens verschloblich und feststellbar mit Klemmstücken befestigt.
Der dem Vorlaufgerät zugekehrte Teil des zweiteiligen unteren Lenkers ist als Schwenkarm ausgebildet, der sich gegenüber dom anderen Teil dos Lenkers nach oben und unten verschwenken und mit einer Klemmschraube festlegen läßt. Zur Ergänzung dieser Einrichtung dient eine senkrechte) Lochreihe am Kopplungsrahmen als Mittel zur senkrechten Abstandsänderung des oberen Lenkers, der seinerseits In bekannter Welse längenveränderlich ist. Die Verstellmöglichkeiten der Lenker, Insbesondere die Querverschieblichkeit der unteren Lenker am Kopplungsrahmen in Verbindung mit Ihrer zweiteiligen Gestaltung schafft erfindungsgemäß den Vorteil einer höchst variablen Anpassungsfähigkeit der Dreipunktanbauvorrichtung an die verschiedensten Anbaumöglichkeiten unterschiedlicher Fabrikate des Vorlaufgerätes.
Ausführungsbelsplel Die Erfindung wird an Hand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert. In der zugehörigen Zeichnung zeigen
Fig. 1: S' nematische Darstellung der Dreipunktanbauvorrichtung mit Sciiwenkarm Fig.2: Darstellung des Kopplungsrahmens.
Zwischen der Kreiselegge 1 als Vorlaufgerät und der Drillmaschine 2 als Nachlaufgerät der Gerätekombination ist die Dreipunktanbauvorrichtung 3 angeordnet. Zur Dreipunktanbauvorrichtung 3 gehören der Kopplungsrahmen 4, die unteren Lenker 5,6 und der obere Lenker 7. Am Kopplungsrahmen sind die Schnellkopplungsglieder 8,9 angebracht, ihre komplementären Schnellkopplungsglieder 10,11 befinden sich an der Drillmaschine 2. Der Kopplungsrahmen 4 ist aus einer Quertraverse 12 und einem in der Mitte aufgesetzten senkrechten Tragarm 13 gebildet. Anderseits des Kopplungsrahmens 4 ist der obere Lenker 7 an der Lasche 14 mit mehreren Bohrungen 15 befestigt und unten auf der Quertraverse 12 die unteren Lenker 5,6 mit Klemmbügeln 1 β und Klemmplatten 17 als Mittel zur Veränderung der Abstände der Lenker 5,6,7 untereinander. Die unteren Lenker sind in zwei Teilen 18,19 ausgeführt, wobei dereine Teil als Schwenkarm 19 am anderen Teil 18 schwenkbar um den Bolzen 20 gelagert ist. Ein Langloch 21 am Teil 18 und eine Klemmschraube 22 ermöglicht eine Verschwenkung und Feststellung des Schwonkarmes 19 in verschiedene Lagen. Die Längenänderung der unteren Lenker 5,6 wird über eine weitere Lochgruppe mit Bohrungen 23 im Teil 19 realisiert. Die Lenker 5,6,7 sind entsprechend an Befestigungspunkten 24,25 der Kreiselegge 1 angebracht, die wiederum mit den Lenkern 26,27 an der Traktor-Hubanlage 28 angelenkt ist. Die Kopplungsebene 29 der Schnellkopplungsglieder 8,9 nimmt im Moment des Einkuppelvorganges mit der Kopplungsebene 30 der komplementären Schnellkopplungsglieder 10,11 eine geeignete Lage ein, die einen nach unten offenen Winkel 31 einschließt.

Claims (4)

1. Gerätekombination zur Bodenbearbeitung und Aussaat, die aus einem vorlaufenden, an der hydraulischen Aushebevorrichtung des Traktors angebauten Bodenbearbeitungsgerät und einer mit einer Dreipunktanbauvorrichtung am Bodenbearbeitungsgerät angekoppelten Sämaschine besteht, dadurch gekennzeichnet, daß zur Kopplung der Geräte (1,2) ein Kopplungsrahmen (4) vorgesehen ist, der einerseits die Schnellkoppelglieder (8,9) zum Anschluß der Drillmaschine (2) trägt und an dem andererseits die Lenker (5,6,7) der Dreipunktanbauvorrichtung (3) befestigt sind, wobei die Lenker (5,6,7) der Dreipunktanbauvorrichtung (3) mit Mitteln (14,15,16,17) zur Veränderung ihrer Abstände voneinander am Kopplungsrahmen (4) befestigt sind und aus zwei Teilstücken (18,19) bestehen, die untereinander mit Mitteln (19-23) zur Richtungsänderung und/ oder zur Längenänderung verbunden sind.
2. Geiätekombinationen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die unteren Lenker (5,6) starr am Kupplungsrahmen (4) befestigt sind und die Kopplungsebene (29) der am Kopplungsrahmen (4) angeordneten Schnellkopplungsglieder (8,9) mit der Kopplungsebene (30) der komplementären Schnellkopplungsglieder (10,11) der Drillmaschine (2) im Augenblick des Beginnes des Y pplungsvorganges eine zueinander geneigte Lage unter Einschluß eines nach unten offenen Winkels (31) einnimmt.
3. Gerätekombination nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die unteren Lenker (5,6) auf einer Quertraverse (12) des Kopplungsrahmens (4) mit Klemmstücken (16,17) stufenlos quer verschieblich und feststellbar befestigt sind.
4. Gerätekombination nach Anspruch 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß der eine Teil des zweiteiligen unteren Lenkers (5,6) als Schwenkarm (19) ausgebildet ist, der an dem vorlaufenden Bodenbearbeitungsgerät (1) befestigt und mit einer Klemmschraube (22) zur Einstellung verschiedener Lagen versehen ist.
DD33435289A 1989-11-08 1989-11-08 Geraete-kombination zur bodenbearbeitung und aussaat DD288961A5 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD33435289A DD288961A5 (de) 1989-11-08 1989-11-08 Geraete-kombination zur bodenbearbeitung und aussaat
FR9013086A FR2653966A1 (fr) 1989-11-08 1990-10-23 Combinaison d'outils pour le travail du sol et la distribution de semences.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD33435289A DD288961A5 (de) 1989-11-08 1989-11-08 Geraete-kombination zur bodenbearbeitung und aussaat

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD288961A5 true DD288961A5 (de) 1991-04-18

Family

ID=5613642

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD33435289A DD288961A5 (de) 1989-11-08 1989-11-08 Geraete-kombination zur bodenbearbeitung und aussaat

Country Status (2)

Country Link
DD (1) DD288961A5 (de)
FR (1) FR2653966A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2671450B1 (fr) * 1991-01-14 1997-08-01 Sulky Burel Sa Dispositif d'attelage d'un semoir a une machine de travail du sol.

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL158686C (nl) * 1969-06-10 1980-08-15 Eerste Emmeloorer Maschf Nv Grondbewerkingsmachine.
AT391050B (de) * 1982-08-31 1990-08-10 Rau Gmbh Maschf Kombinationsgeraet zur landwirtschaftlichen bodenbearbeitung
NL8500187A (nl) * 1985-01-24 1986-08-18 Lely Nv C Van Der Grondbewerkingsmachine.
DE3633540A1 (de) * 1986-10-02 1988-04-14 Amazonen Werke Dreyer H Landwirtschaftliche geraetekombination

Also Published As

Publication number Publication date
FR2653966A1 (fr) 1991-05-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2140410A1 (de) An ein ziehendes Fahrzeug anschließbare Sämaschine
DE2302853A1 (de) Bodenbearbeitungsgeraet
DE10311796B4 (de) Aussaatelement
EP0158151B1 (de) Geräterahmen für Bodenbearbeitungswerkzeuge
EP2793542B1 (de) Integriertes bodenbearbeitungsgerät für drehpflüge
EP0796553B1 (de) Sägerät, insbesondere für Mulchsaat
DE102021102507B4 (de) Bodenbearbeitungsgerät
DE3105639A1 (de) "geraetekombination fuer die landwirtschaft"
DE202019100229U1 (de) Bodenbearbeitungsvorrichtung
DD288961A5 (de) Geraete-kombination zur bodenbearbeitung und aussaat
DE3248633C2 (de) Pflug mit einer Zugpunkt- und Schnittbreiteneinstelleinrichtung
DE602004004342T2 (de) Sämaschine mit einer Einstellvorrichtung
DE60315831T2 (de) Landmaschine
DE102020133571A1 (de) Bodenbearbeitungsgerät
DE60007464T2 (de) Sämaschine
DE69815629T2 (de) Vorrichtung zum Jäten zwischen in Reihen gepflantztes Gewächs
DE3427432C2 (de) Vorrichtung zum fahrzeugseitigen Anschluß mindestens einer Stabilisierungsstrebe für die Seitenstabilisierung der Unterlenker eines Dreipunktgestänges
EP2705739B1 (de) Drehpflug
DE2015043A1 (de) Bodenbearbeitungsgerät, insbeson dere Egge
DE8023730U1 (de) Bodenbearbeitungsgeraet
DE10040199B4 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE102021109084A1 (de) Landwirtschaftliche Maschine mit zumindest einem Ausleger
EP0749678B2 (de) Sämaschine
EP4316231A1 (de) Scharvorrichtung und landwirtschaftliche arbeitsmaschine mit einer mehrzahl derartiger scharvorrichtungen
DE8624528U1 (de) Nachlaufeinrichtung für landwirtschaftliche Maschinen

Legal Events

Date Code Title Description
NPI Change in the person, name or address of the patentee (addendum to changes before extension act)
RPI Change in the person, name or address of the patentee (searches according to art. 11 and 12 extension act)