DD288129A5 - Fuehrungselement an schreib- oder zeichengeraeten - Google Patents

Fuehrungselement an schreib- oder zeichengeraeten Download PDF

Info

Publication number
DD288129A5
DD288129A5 DD33310989A DD33310989A DD288129A5 DD 288129 A5 DD288129 A5 DD 288129A5 DD 33310989 A DD33310989 A DD 33310989A DD 33310989 A DD33310989 A DD 33310989A DD 288129 A5 DD288129 A5 DD 288129A5
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
guide element
writing
web
ball bearings
pen
Prior art date
Application number
DD33310989A
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Kurth
Klaus Pietsch
Original Assignee
Veb Robotron-Elektronik Dresden,De
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Veb Robotron-Elektronik Dresden,De filed Critical Veb Robotron-Elektronik Dresden,De
Priority to DD33310989A priority Critical patent/DD288129A5/de
Publication of DD288129A5 publication Critical patent/DD288129A5/de

Links

Abstract

Das Fuehrungselement dient zur Linearbewegung eines Stiftwagens fuer verschiedene Schreibwerkzeuge und gleichzeitig zum Andruecken von Zeichnungstraegern. Beide Funktionen sind abhaengig voneinander ausfuehrbar. Das Fuehrungselement soll funktionssicher, sowie oekonomisch und mit einfacher Technologie herstellbar sein. Es treten wesentliche Materialeinsparungen auf. Das Fuehrungselement kann komplett aus Stahl gezogen, bestehend aus einem Rundfuehrungselement, einem Steg und einem Gleitfuehrungselement, oder aus handelsueblichen Einzelelementen zusammengesetzt sein. Die Verdrehsicherung fuer den Stiftwagen mittels Kugellagern kann am Steg oder mit separater Rundstange an einem Ausleger des Stiftwagens angeordnet sein. Fig. 1{Drucktechnik; Schreibtechnik; Zeichentechnik; Zeichenmaschinen; Plotter; Wagen fuer Druck-, Schreib-, Zeichenwerkzeuge; Andruckmechanik fuer Zeichnungstraeger; Fuehrungselemente}

Description

Hierzu 2 Seiten Zeichnungen
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft die Führungen zur linearen Bewegung des Wagens und zum Andrücken verschiedenformatiger Zeichenträger auf eine Transportwalze und kommt bei Raster- oder Linienplottern bzw. Tintenstrahl- oder Nadeldruckern zur Anwendung.
Charakteristik des bekannten Standes der Technik
Der Stan J der Technik stellt sich im Stiftplotter Hewlett Packard HP 7585 dar.
Die Linearführung des Stiftwagens erfolgt auf einem gezogenen Winkelprofil mit angeschliffenen Führungsbahnen. Am Stiftwagen sind Kugellager angebracht, deren Mantel auf den Führungsbahnen abrollt und eine leichtgängige Bewegung des Wagens gewährleistet.
Der Papierandruck über die Transportwalze erfolgt mittels zweier durch Exzenter zu betätigende Andruckhebel.
Die Andruckhebel tragen Andruckrollen und sind in Schiebern gelenkig gelagert. Die Schieber sind auf einer separaten Führungsstange gleitgelagert angebracht. Durch Verschieben eines Schiebors lassen sich beliebige Zeichnungsträgerformate einstellen.
Die Führung für die Andruckmechanik besteht aus drei miteinander verschraubten Profilen von rechteckigem Querschnitt.
Nachteilig bei dieser Lösung ist die konstruktive und damit technologische Ausführung der Führungen des Stiftwagens und des Papierandruckes.
Sie stellen fertigungstechnisch aufwendige Lösungen dar, die einen umfangreichen Maschinenpark beanspruchen und lange Arbeits-und Maschinenzeiten benutzen.
Die funktionell erforderliche festigkeitsmäßige Dimensionierung der Andruckstange sowie die zur spanenden Bearbeitung notwendige Steifigkeit der Führungsstange für den Wagen sind mit einem hohen Materialaufwand verbunden, wodurch das Erzeugnis eine große Eigenmasse erholt.
Ziel der Erfindung
Ziel der Erfindung ist es, ein einfaches Führungselement an Schreib- oder Zeichenmaschinen herzustellen, das mit herkömmlichen Bearbeitungsverfahren fertigbar ist, bei dem die Fertigungszeiten wesentlich reduziert werden und der Materialeinsatz erheblich gesenkt wird.
Darlegung des Wesens der Erfindung
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Führungselement an Schreib- und Zeichenmaschinen zu schaffen, das durch kompakte Bauweise die Funktionssicherheit des Gerätes gewährleistet, das eine hohe Zeichengenauigkeit erreicht, das der Papierandruck einsn versatzfreien Zeichnungsträgertransport realisiert und das Führungselement aus einfachen Teilen besteht.
Erfindungsgemäß wird dta Aufgabe dadurch gelöst, daß das Führungselement vorzugsweise als einstückiges Bauteil, bestehend aus einem Rundführungseleme-.t zur Führung des Stiftwagens mittels Kugellagern, aus einem Steg für die Verdrehsicherung des Siiftwagens und aus einem Gleitführungeelement zur Aufnahme des Gleitschiebers mit drehbeweglichem Andruckhebel, ausgebildet ist. Ebenfalls kann das Führungselement aus geometrisch einfachen Teilen für das Rundführungselement, dem Steg und das Gleitführungselement mit Schraubverbindung zusammengefügt werden.
Eine separate Verdrehsicherung, bestehend aus einer Rundstange und Kugellagern, kann an einem Ausleger des Stiftwagens angeordnet werden.
Ausführungsbelsplel
Die Erfindung soll an nachstehenden Belspiolen näher erläutert werden
In der zugehörigen Zeichnung zeigen
Fig. 1: eine Darstellung des Führungselementes mit Stiftwagen und Andruckmechanik; Fig. 2: eine Darstellung des Führungselementes aus Einzelteilen mit Stiftwagen und Andruckmechanik; Fig.3: eine Darstellung Os Führungselementes aus Einzelteilen mit separater Verdrehsicherung des Stiftwagens und der
Andruckmechsnik; Fig.4: eine Vorderansicht nach Fig.3.
Das Führungselement 10 nach Fig. 1 ist einstückig aus Stahl gezogen und besteht Im oberen Teil aus einem Rundführungselement 101, dem sich ein Steg 102 und im unteren Teil ein Gleitführungselement 103 anschließen. Der Stiftwagen 14 mit angeordneten Kugellagern 141 bewegt sich auf dem Rundführungselement 101.Am Stiftwagen 14 sind das Stifthubsystem 16 mit dem Schreibstift 15 angelenkt. Der Schreibstift 15 führt Linien auf dem Zeichnungsträner aus, der auf der Gleitbahn 18 hin und her geführt wird. Das Mittelteil des Führungselementes 10, der Steg 102, dient auf Grund der Bauhöhe als festigkeitsbildendes Teil. Gleichzeitig
dient der Steg 102 als Verdrehsicherung für der. Stiftwagen 14, in der Weise, daß weit ausgelegte Kugellager 141 des
Stiftwagens 14 am Steg 102 geführt werden. Der untere Teil des Führungselementes 10, im Beispiel (Fig. 1) als Rechteckquerschnitt ausgebildet, dient zur Gleitführung zweier Gleitschieber 11, an denen die den Zeichnungsträger festklemmenden Andruckhebel 12 mit den Andruckrollen 121 angebracht Durch manuelles Betätigen der Gle;ischiebor 11 lassen sich beliebige Papierformate einstellen. Die Andruckfunktion der Andruckrollen 121 aufdie Transportwalze 13 wird erreicht, indem das hintere Ende der Andruckhebel 12 angehoben wird. Der Andruckhebel 12 ist im Drehpunkt 122 im Gleitschieber 11 gelagert. Ein weiteres Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2 hat den gleichen funktioneilen Aufbau wie das Beispiel nach Fig. 1, jedoch ist das Führungselement aus mehreren Teilen zusammengesetzt. Das Rundführungselement 101 wird durch eine Rundstange aus gezogenem Stahl gebildet. Der Steg 102 und das Gleitführungselement 103 bestehen aus gezogenen Profilen rechteckigen Querschnittes. Diese Einzelteile werden mittels Schrauben 104, die in gleichmäßigen Abständen über die Führungslänge verteilt sind, verbunden. Der Vorteil dieser Variante besteht darin, daß für die Führungen handelsübliche gezogene Profile eingesetzt werden, deren Laufflächen nicht spanend bearbeitet werden müssen. Ein weiteres Ausführungsb ispiel gemäß Fig.3 besitzt einen anderen funktioneilen Aufbau als die Ausführungsbeispiele gemäß In diesem Beispiel ist die Verdrehsicherung so ausgebildet, daß der Stiftwagen 14 in seinem oberen Teil auslegend gebaut ist
und am Ende die Kugellager 141 um eine Rundstange 17 angeordnet sind. Die Verdrehsicherung kann aber auch durch andere,
z. B. die Gesamtfestigkeit des Gerätes erhöhende Trägerelemente oder auch Gestellteile gebildet werden.

Claims (3)

1. Führungselement an Schreib- oder Zeichengeräten zur Linearbewegung eines Stiftwagens und zum Andrücken verschiedenformatiger Zeichnungsträger auf eine Transportwalze, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungselement (10) vorzugsweise als einstückiges Bauteil ausgebildet ist;
daß der obere Teil des Führungselementes (10) als Rundführungselement (101), der mittlere Teil als Steg (102) und der untere Teil als Gleitführungselement (103), vorwiegend mit rechteckigem Querschnitt ausgebildet;
daß ein Rundführungselement (101) die Kugellager (141) des Stiftwagens (14) abwälzen; daß am Steg (102) gleichfalls Kugellager (141) des Stiftwagens (14) als Verdrehsicherung angeordnet sind und
daß am Gleitführungselement (103) der Gleitschieber (11) mit dem drehbeweglichen Andruckhebel (12) angeordnet sind.
2. Führungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Rundführungselement (101), der Steg (102), das Gleitführungselement (103) aus geometrisch einfachen Teilen bestehen und daß diese Teile mit Schrauben (104) zum Führungselement (10) zusammenfügbar sind.
3. Führungselement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß am Ende eines Auslegers am Stiftwagen (14) eine separate Verdrehsicherung, bestehend aus Rundstange (17) und Kugellagern (141), angeordnet sind.
DD33310989A 1989-09-29 1989-09-29 Fuehrungselement an schreib- oder zeichengeraeten DD288129A5 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD33310989A DD288129A5 (de) 1989-09-29 1989-09-29 Fuehrungselement an schreib- oder zeichengeraeten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD33310989A DD288129A5 (de) 1989-09-29 1989-09-29 Fuehrungselement an schreib- oder zeichengeraeten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD288129A5 true DD288129A5 (de) 1991-03-21

Family

ID=5612633

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD33310989A DD288129A5 (de) 1989-09-29 1989-09-29 Fuehrungselement an schreib- oder zeichengeraeten

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD288129A5 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2248262B2 (de) Selbsttätige Materialstärken-Abfühlvorrichtung des Aufzeichnungsträgers für Schnelldruckwerke in Büromaschinen
DE2651884C3 (de) Vorrichtung zur elektromechanischen Abstandsregelung eines Druckkopfes vom Druckwiderlager
DE2330292A1 (de) Anreissvorrichtung mit verbesserter winkelverstelleinrichtung
EP0305767A2 (de) Klemmvorrichtung für einen Schlitten einer Werkzeugmaschine
DE2318947A1 (de) Matrixdrucker
DE2727732B2 (de) Typenträgeranordnung für ein Druckwerk für Aufzeichnungsträger
DD288129A5 (de) Fuehrungselement an schreib- oder zeichengeraeten
DE2516930A1 (de) Schreibregistriergeraet zur informationswiedergabe
DE1135856B (de) Filmdruckmaschine
DE3021823C2 (de) Lagerteil mit einer Aufnahmebohrung für eine Stange oder Welle
DE2149094A1 (de) Vorrichtung zum ausgleich der anschlagkraft an kraftangetriebenen schreibmaschinen
EP0198230A1 (de) Elektroerosionsmaschine
DE2536434C2 (de) Gleisrichtmaschine mit einer Vorrichtung zum Feststellen der Pfeilhöhenwerte
DE2824621A1 (de) Einrichtung in bueromaschinen zur selbsttaetigen abstandssteuerung eines druckkopfes gegenueber dem druckwiderlager
DE2355048C2 (de) Registrieranordnung für Fahrtschreiber
EP0305559A1 (de) Andruckvorrichtung für im Durchlauf arbeitende Kantenanleim-, Postforming- oder Ummantelungsmaschinen
DE312262C (de)
DE2604561A1 (de) Locher fuer blattgut
DE875364C (de) Vorrichtung zum Adressieren u. dgl.
DE2438185C3 (de) Laufwagenzeichenmaschine
DE4033615A1 (de) Einrichtung zur erzeugung und/oder zum bedrucken von formularen
AT119528B (de) Notenschreibmaschine und Typenanordnung für Notenschreibmaschinen.
DE3423309A1 (de) Arbeitskopf zum beschriften von werkstuecken
DE2103450C3 (de) Schlittenführung bei einer Drehbank
DE142826C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
NPI Change in the person, name or address of the patentee (addendum to changes before extension act)
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee