DD286968A5 - An der decke verschiebbar aufgehaengte anordnung zum gewichtsausgleich - Google Patents

An der decke verschiebbar aufgehaengte anordnung zum gewichtsausgleich Download PDF

Info

Publication number
DD286968A5
DD286968A5 DD89331821A DD33182189A DD286968A5 DD 286968 A5 DD286968 A5 DD 286968A5 DD 89331821 A DD89331821 A DD 89331821A DD 33182189 A DD33182189 A DD 33182189A DD 286968 A5 DD286968 A5 DD 286968A5
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
rope
lever arm
motor
armed
lever
Prior art date
Application number
DD89331821A
Other languages
English (en)
Inventor
Gotthardt Brehme
Eberhard Schulze
Original Assignee
Veb Transformatoren- Und Roentgenwerk "Hermann Matern",De
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Veb Transformatoren- Und Roentgenwerk "Hermann Matern",De filed Critical Veb Transformatoren- Und Roentgenwerk "Hermann Matern",De
Priority to DD89331821A priority Critical patent/DD286968A5/de
Priority to DE4008415A priority patent/DE4008415A1/de
Publication of DD286968A5 publication Critical patent/DD286968A5/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/44Constructional features of apparatus for radiation diagnosis
    • A61B6/4429Constructional features of apparatus for radiation diagnosis related to the mounting of source units and detector units
    • A61B6/447Constructional features of apparatus for radiation diagnosis related to the mounting of source units and detector units the source unit or the detector unit being mounted to counterpoise or springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/02Heads
    • F16M11/18Heads with mechanism for moving the apparatus relatively to the stand
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/20Undercarriages with or without wheels
    • F16M11/2085Undercarriages with or without wheels comprising means allowing sideward adjustment, i.e. left-right translation of the head relatively to the undercarriage
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M13/00Other supports for positioning apparatus or articles; Means for steadying hand-held apparatus or articles
    • F16M13/02Other supports for positioning apparatus or articles; Means for steadying hand-held apparatus or articles for supporting on, or attaching to, an object, e.g. tree, gate, window-frame, cycle
    • F16M13/027Ceiling supports
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M2200/00Details of stands or supports
    • F16M2200/04Balancing means
    • F16M2200/044Balancing means for balancing rotational movement of the undercarriage

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine an der Decke verschiebbar aufgehaengte Anordnung zum Gewichtsausgleich eines Geraetes oder Geraeteteiles, wobei das Geraet bzw. Geraeteteil an einem Seil befestigt und eine vertikale Bewegung desselben bei Ausuebung einer Handkraft mittels Motors, der unter Zwischenschaltung eines selbsthemmenden Getriebes auf eine das Seil auf- bzw. abwickelnde Seiltrommel arbeitet, unterstuetzt ist. Erfindungswesentlich ist, dasz die Seiltrommel am kurzen Hebelarm eines an seinem langen Hebelarm mit einer verschiebbaren Ausgleichsmasse belasteten zweiarmigen Hebels gelagert, der Motor am langen Hebelarm befestigt und ein in Abhaengigkeit von der Auslenkung des zweiarmigen Hebels aus seiner Gleichgewichtslage in die Motorsteuerung eingreifendes Stellglied vorgesehen ist.{Gewichtsausgleich; Deckenaufhaengung; Motor; Getriebe, selbsthemmend; Seiltrommel; Seil; Hebel, zweiarmig; Ausgleichsmasse; Stellglied; Motorsteuerung}

Description

Hierzu 1 Seite Zeichnung
Anwendungsgeblot der Erfindung
Die Erfindung betrifft eine an der Decke verschiebbar aufgehängte Anordnung zum Gewichtsausgleich eines Gerätes oder Geräteteiles, insbesondere eines mit einem Bildverstärker ausgerüsteten RöntgenziolgerStes, wobei das Gerät bzw. Geräteteil an einem Seil befestigt und eine vertikale Bewegung desselben bei Ausübung einer Handkraft mittels Motors, der unter Zwischenschaltung eines selbsthemmenden Getriebes auf eine das Seil auf- bzw. abwickelnde Seiitrommel arbeitet, unterstützt ist.
Charakteristik des bekannten Standes der Technik
Es ist üblich, die mit einer größeren Masse behafteten beweglichen Teile an Röntgengeräten, beispielsweise ein mit einem Bildverstärker ausgestattetes Röntgenzielgerät an einem Röntgenuntersuchungsgerät, mit einem Gewichtsausgleich zu versehen und/oder motorisch zu bewegen, um den Röntgenologen von einer unzumutbaren physischen Belastung zu befreien, welche durch die Verstellbewegungen hervorgerufen wird.
Neben der Vielzahl bekannter Gewichtsausgleichsvorrichtungen mit in geeigneter Weise unmittelbar am Röntgengerät geführten Gegengewichten sind auch eine Reihe an der Decke aufgehängte Anordnungen zum Gewichtsausgleich bekannt geworden. Letztere haben dabei u. a. don Vorteil, daß das Röntgengerät wesentlich leichter und somit die Bodenbelastung entsprechend geringer sein kann.
So ist eine an einer Deckenlaufkatze mittels eines Seiles aufgehängte Hilfsvorrichtung für Röntgen jeräte bekannt, die mittels Motors heb- oder senkbar ist, wobei das mit seinem einen Ende an einer mit dem Motor über ein selbsthemmendes Getriebe gekuppelten Sr'ltrommel befestigte Seil zunächst über eine Rolle der Laufkatze, dann über einr> die Hilfsvorrichtung tragende Rolle und über eine zweite Rolle der Laufkatze geführt ist, um schließlich an seinem freien, über eine weitere Rolle geführten Ende ein dem Gewicht der Hilfsvorrichtung entsprechendes Gegengewicht zu tragen (DE-PS 73629q). Da die Steuerung des Motors zum Heben und Senken hierbei mittels Handschalters, und zwar unabhängig von der auf das zu verstellende Geräteteil bzw. die Hilfsvorrichtung ausgeübten Handkraft erfolgt und lediglich Maßnahmen zur Vermeidung des Überfahrens von Endstellungen getroffen worden sind, ist ein Auffahren der Hilfsvorrichtung auf Gegenstände, in deren Folge eine Beschädigung oder gar Zerstörung eintritt, sowie eine Verletzung von Personen nicht ausgeschlossen.
Um diese Nachteile zu vermeiden, ist es auch bekannt, Jen sogenannten De:kengewichtsuusgleich mit einem Stellmotor auszurüsten, der das Seil auf- oder abwickelt und so eingestellt ist, daß er beispielsweise das Zielgerät, den Bildverstärker und die Fernsehkamera gerade in der Schwebe hält und die vom Benutzer auf diese Teile in Aufwärts- oder Abwärtsrichtung ausgeübte Kraft dann zu einer Verstellung führt (DE-AS 2742642). Die dabei verwendeten Systeme zum Messon der Kraft, beispielsweise iit Hilfe von Dehnungsmeßstreifen, sind jedoch verhältnismäßig kompliziert und aufwendig.
Ziel der Erfindung
Die Erfindung verfolgt das Ziel, den Aufwand für eine Gewichtsausgleichsanordnung der eingangs genannten Art zu senkon.
Darlegung des Wesens der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine an der Decke verschiebbar aufgehängte Anordnung zum Gewichtsausgleich eines Gerätes oder Geräteteiles, bei der das Gerät bzw. Geräteteil an einem Seil befestigt und eine vertikale Bewegung desselben bei Ausübung einer Handkraft mittels eines auf eine das Seil auf- bzw. abwickelnde Seiltrommel arbeitenden Motors unterstützt ist, zu schaffen, die sich gegenüber bekannten derartigen Anordnungen durch einen geringerun Aufwand auszeichnet und dabei dennoch eine feinfühlige und wenig kraftaufwendige Bewegung des Gerätes bzw. Geräteteiles gewährleistet. Darüber hinaus soll die aufzuwendende Verschiebekraft möglichst über den gesamten zur Verfügung stehenden Verschiebeweg konstant sein. Außerdem soll es in einfacher Weise möglich sein, das Gewicht verschiedener am Seil befestigter Massen auszugleichen.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die Seiltrommel am kurzen Hebelarm eines an seinem langen Hebelarm mit einer verschiebbaren Ausgleichsmasse belasteten zweiarmigen Hebels gelagert, der Motor am langen Hebelarm befestigt und ein in Abhängigkeit von der Auslenkung des zweiarmigen Hebels aus seiner Gleichgewichtslage in die Motorsteuorüng eingreifendes Stellglied vorgesehen ist.
Ausfuhrungsbeispiel
D> r Erfindung soll nachstehend unhand eines Beispiels und einer zugehörigen Zeichnung näher erläutert werden. In der Zeichnung ist eine an der Decke längs- und querverschiebbar aufgehängte erfindungsgemäße Anordnung zum Gewichtsausgleich, wie sie beispielsweise für ein mit einem Bildverstärker ausgerüstetes Röntgenzielgerät eingesetzt werden kann, dargestellt. Mit 1 ist ein an der Decke längs· und querverschiebbarer Wagen bezeichnet, an dem ein Lagerbock 2 befestigt ist,der eine Drehachse 3 aufnimmt. Um die Achse 3 ist ein zweiarmiger Hebel 4 mit einem langen und einem kurzen Hebelarm 5 bzw. β drehbar gelagert. Der lange Hebelarm 5 trägt eine Ausgleichsmasse 7. Am kurzen Hebelarm β ist eine Seiltrommel 8 mit einem auf- bzw. abwickelbnren, eine Last 9 tragenden Seil 10 gelagert. An der Seiltrommel 8 ist ein Schneckenrad 11 befestigt. Mit dem Schneckenrad 11 kämmt eine Schneckenwelle 12, die mit der Welle eines Motors 13 in Verbindung steht. Der Motor 13 ist dabei auf dem langen Hebelarm 5 befestigt und dient somit gleichzeitig als Teil der Ausgleichsmasse. Die Gleichgewichtslage des zweiarmigen Hebels 4 kann für unterschiedliche Lasten 9 durch ein entsprechendes Verstellen der Ausgleichsmasse 7 entlang des Hebelarmes 5 hergestellt werden.
Wird nun die Last 9, also beispielsweise das Röntgenzielgerät mit engekoppeltem Bildverstärker, in vertikaler Richtung bewegt, so wird der zweiarmige Hebel 4 ausgelenkt. Ein mit dem Hebel 4 verbundenes, in die Motorsteuerung eingreifendes, das heißt Drehrichtung und Drehzahl beeinflussendes Stellglied 14 sorgt dafür, daß entsprechend der Richtung und der Größe der Auslenkung des Hebels 4 die Seiltrommel 8 vom Motor 13 über das selbsthemmende Getriebe 11,12 in Bewegung gesetzt und somit die gewünschte Verschiebung der Last 9 durch Auf- bzw. Abwickeln des Seiles 10 sinnfällig untzerstützt wird. Um den zweiarmigen Hebel 4 im Ruhezustand halten zu können, das heißt, ein Pendeln desselben um die Gleichgewichtslage zu vermeiden, greift am langen Hebelarm 5 eine Schraubenfeder 15 an, deren anderes Ende mit einem am Lagerbock 2 befestigten Verbindungsstück 16 verbunden ist.

Claims (1)

  1. An der Decke verschiebbar aufgehängte Anordnung zum Gewichtsausgleich eines Gerätes oder Geräteteiles, insbesondere eines mit einem Bildverstärker ausgerüsteten Röntgenzielgerätes, wobei das Gerät bzw. Geräteteil an einem Seil befestigt und eine vertikale Bewegung desselb jn bei Ausübung einer Handkraft mittels Motors, der unter Zwischenschaltung eines selbsthemmenden Getriebes auf eine das Seil auf· bzw. abwickelnde Seiltrommel arbeitet, unterstützt ist, gekennzeichnet dadurch, daß
    a) die Seiltrommel (8) am kurzen Hebelarm (6) eines an seinem langen Hebelarm (5) mit einer verschiebbaren Ausgleichsmasse (7) belasteten zweiarmigen Hebels (4) gelagert,
    b) der Motor (13) am langen Hebelarm (5) befestigt und
    c) ein in Abhängigkeit von der Auslenkung des zweiarmigen Hebels (4) aus seiner Gleichgewichtslage in die Motorsteuerung eingreifendes Stellglied (14) vorgesehen ist.
DD89331821A 1989-08-16 1989-08-16 An der decke verschiebbar aufgehaengte anordnung zum gewichtsausgleich DD286968A5 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD89331821A DD286968A5 (de) 1989-08-16 1989-08-16 An der decke verschiebbar aufgehaengte anordnung zum gewichtsausgleich
DE4008415A DE4008415A1 (de) 1989-08-16 1990-03-16 An der decke verschiebbar aufgehaengte anordnung zum gewichtsausgleich

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD89331821A DD286968A5 (de) 1989-08-16 1989-08-16 An der decke verschiebbar aufgehaengte anordnung zum gewichtsausgleich

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD286968A5 true DD286968A5 (de) 1991-02-14

Family

ID=5611652

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD89331821A DD286968A5 (de) 1989-08-16 1989-08-16 An der decke verschiebbar aufgehaengte anordnung zum gewichtsausgleich

Country Status (2)

Country Link
DD (1) DD286968A5 (de)
DE (1) DE4008415A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4115659A1 (de) * 1991-05-14 1992-11-19 Peter Jordan Aufhaengung fuer unterhaltungsgeraete und moebel
WO2006085156A2 (en) * 2004-11-23 2006-08-17 Philips Intellectual Property & Standards Gmbh Drive unit for x-ray system

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE736294C (de) * 1940-09-13 1943-06-17 Koch & Sterzel Ag An einer Deckenlaufkatze mittels eines Seiles aufgehaengte Hilfsvorrichtung fuer Roentgengeraete
DE1728886U (de) * 1955-04-18 1956-08-30 Siemens Reiniger Werke Ag Roentgengeraet.
DE2742642C3 (de) * 1977-09-22 1985-02-21 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg Anordnung zum Gewichtsausgleich

Also Published As

Publication number Publication date
DE4008415A1 (de) 1991-02-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0360976B1 (de) Koordinatenmessgerät
DE2744687C2 (de) Präzisionsmeßgerät mit einem Portal
EP0755894B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Messung der Last in einer Aufzugskabine
EP3476791A1 (de) Transporteinrichtung für einen kran
EP1207334B1 (de) Stativ
EP0200987B1 (de) Röntgengerät mit Federgewichtsausgleich
DE19815444C1 (de) Tisch, insbesondere für Bildschirmarbeitsplätze
WO2018234211A1 (de) Kabinenanordnung
DE102012220039B4 (de) Durch Schwerkraft angetriebenes Ausgleichssystem
DE4325946C2 (de) Dämpfungs- und Positioniereinrichtung zur aktiven Dämpfung der Pendelung von an Kranen aufgehängten Lasten
DD286968A5 (de) An der decke verschiebbar aufgehaengte anordnung zum gewichtsausgleich
EP1157781B1 (de) Vorrichtung zum Gewichtsausgleich
DE1179347B (de) Kran mit einem an einem Chassis gelenkig angebrachten Auslegerarm
WO2000047512A2 (de) System und verfahren zum steuern einer lasthebevorrichtung
DE1922288A1 (de) Vorrichtung zum Ausgleich eines querbeweglichen Werkzeugmaschinenorgans
DE3017147A1 (de) Lastaufnahmevorrichtung fuer regalstapelfahrzeuge, insbesondere zwei- und dreiseitenstapler und fuer regalfoerderzeuge oder regalbediengeraete mit einem hubgeruest sowie regalstapelfahrzeuge mit einer solchen lastaufnahmevorrichtung
EP0489230B2 (de) Hubgerüst, insbesondere für Hubfahrzeuge
DE2328404A1 (de) Staenderschlitten einer werkzeugmaschine
DE3326673C1 (de) Vorrichtung zum Steuern der Bewegung eines eine Hubarbeitsbühne tragenden Hubarmes
EP3775756B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur kompensation einer gewichtskraft mindestens eines vertikal beweglichen bauteils eines koordinatenmessgeräts sowie koordinatenmessgerät
DE4407318C1 (de) Verfahren zum Gewichtsabgleich eines Kamerawagens und Kamerawagen
DE2821286A1 (de) Kran
DE10160035A1 (de) Markise mit zweidimensional beweglicher Drehlagerung
DD257969A1 (de) Roentgengeraet mit einem motorisch verstellbaren geraeteteil
DE4111950A1 (de) Gewichtsausgleichssystem

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee