DD286821A5 - Verfahren zur herstellung der rekombinanten kapsidstruktur hbcag-hivgp41 (78-129), die das coreantigen des hepatitis b-virus mit dem an seiner oberflaeche exponierten epitop hivgp41 (78-129) darstellt - Google Patents

Verfahren zur herstellung der rekombinanten kapsidstruktur hbcag-hivgp41 (78-129), die das coreantigen des hepatitis b-virus mit dem an seiner oberflaeche exponierten epitop hivgp41 (78-129) darstellt Download PDF

Info

Publication number
DD286821A5
DD286821A5 DD33167089A DD33167089A DD286821A5 DD 286821 A5 DD286821 A5 DD 286821A5 DD 33167089 A DD33167089 A DD 33167089A DD 33167089 A DD33167089 A DD 33167089A DD 286821 A5 DD286821 A5 DD 286821A5
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
hivgp41
hbcag
recombinant
virus
hepatitis
Prior art date
Application number
DD33167089A
Other languages
English (en)
Inventor
Rainer Ulrich
Regina Moehring
Ingrid Laetzsch
Tomas Porstmann
Guenter Petzold
Hans-Alfred Rosenthal
Galina Borisova
Ivar Berzin
Dzidra Dreilina
Vera Loseva
Juris Ozols
Velta Ose
Vladimir Tsibinogin
Paul Pumpen
Elmar Gren
Original Assignee
Univ Berlin Humboldt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Univ Berlin Humboldt filed Critical Univ Berlin Humboldt
Priority to DD33167089A priority Critical patent/DD286821A5/de
Publication of DD286821A5 publication Critical patent/DD286821A5/de

Links

Landscapes

  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung der rekombinanten Kapsidstruktur HBcAg-HIVgp41 (78-129), die das Coreantigen des Hepatitis B-Virus mit dem an seiner Oberflaeche exponierten Epitop HIVgp41 (78-129) darstellt. Das Wesen der Erfindung besteht darin, dasz das Fragment des env-Gens vom HIV 1, bezeichnet als HIVgp41 (78-129) mit einer Laenge von 153 Basenpaaren (Bp) in den Restriktionsort Cla I des Vektorplasmids pHBc 1615 unter Bildung des rekombinanten Gens HBcAg-HIVgp41 (78-129) eingebaut wird. Den Produzentenstamm des HBcAg-HIVgp41 (78-129) erhaelt man durch Transformation von E. coli RR1-Zellen mit rekombinanter Plasmid-DNA pHIV 41-22. Dieser Produzentenstamm ermoeglicht die Herstellung der rekombinanten Kapsidstruktur HBcAg-HIVgp41 (78-129), die das Coreantigen des Hepatitis B-Virus (HBV) mit dem an seiner Oberflaeche exponierten Epitop HIVgp41 (78-129) darstellt.{Kapsid; Coreantigen; Hepatitis B-Virus; Humanes Immundefizienzvirus; Transmembranprotein; Epitop; rekombinante DNA; Gentechnik; Escherichia coli; Virusdiagnostik; Vakzine}

Description

Hierzu 2 Seiten Zeichnungen
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung oetrifft die rekombinante Kapsidstruktur HBcAg-HIVgp41 (78-129), die das Coreantigen des Hepatitis-B-Virus mit dem an seiner Oberfläche exponierten Epitop H!Vgp41 (78-129) darstellt.
Charakteristik des bekannten Standes der Technik
Es sind rekombinante Strukturen bekannt, welche Epitope des Transmembranproteins gp41 des HIV 1 tragen, und auf der Grundlage von bakteriellen Proteinen gewonnen werden, aber keine kapsidbildenden Fähigkeiten besitzen (1--5). Ihr Nachteil besteht in einer geringen Immunogenität, die dadurch verursacht wird, daß die eingefügten Epitope nicht ihre native Konformation besitzen. Ein weiteres Hindernis für den Einsatz solcher Protoine als Vakzine ist dor hohe Antoi! von bakteriellem Protein.
Rekombinanto Kapsidstrukturen, die Proteinepitope des HIV 1 tragen, unter anderem das gp41, sind nicht bekannt.
Ziel der Erfindung
Das Ziel der Erfindung bosteht darin, rokombinante Kapsidstrukturen mit hoher Immunogenität und großen Ausbeuten kostengünstig herzustellen.
Darlegung de» Wesens der Erfindung
Aufgabe der Erfindung ist die Gewinnung rekombinanter Kapsidstrukturen, die das Coreantigen des Hapatitis-B-Viurs (HBV) mit dem An seiner Oberfläche exponierten Epitop HIVgp 14 (78-129) darstellen, und die Schaffunß eines Produzentenstammes für solche Strukturen.
Diese Aufgabenstellung wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß im Ergebnis der Konstruktion des rekombinanten Gens HBcAg-HIVgp41 (78-129), welches die Synthese des entsprechenden Proteins kodiert, und des Expressionspiasmids pHIV 41-22 ein Produzent änstamm erhalten wird (E. coli/pHIV 41-22), der die Produktion der rekombinanten Kapsidstruktur HBcAg-HIVgp41 (78-129) mit einem Anteil von 3,3% am Gesamtprotein von E.coli sichert.
Das rokombinante Plasmid pHIV 41-22, dessen Konstruktionsteilen^ in Fig. 1 dargestollt ist, besteht aus folgenden Elementen:
- DNA des Plasmids pHBc 1615 (6), einer Varianto des Plasmids pHBc 3, welche das Gen des HBcAg mit einom optimierten Initiations!.: er eich für dio Translation enthält (7), und ein mutiortes Gen des HBcAg, o'as einen Polylinker-E in schub im Kodon für die 144ste Aminosäure hat, der für de,ι Einbau von Fremdabschnitten in diesem Bereich vorgesehen ist, besitzt; Länge 6900Bp
- Fragment des HIV 1 -Genoms, isoliert aus dem Plasmid pBH 10 (8), welches dem Abschnitt zwischen den Restriktionsorten Sau 3A;Mi und Hind III,;,, entspricht und den Bareich des gp-11 (78-129) kodiert (Länge 153Bp)
Die Größe dns Plasmids beträgt 7000Bp, das Molekulargewicht 4,48MD
Die DNA des rekombinanten Plasmdis pHIV 41-22 enthält die Gene:
- Gen HBcAg-HIVgp41 (78-129), das die Synthese des Endprodukts gewährleistet,
- gen b!a, welches eine Ampizillin-Resistenz verleiht.
Das Gen HBcAg-HIVgp41 (78-129) steht unter Kontrolle eines Tjndemprornotors P„p. Das Plasmid pHIV 41-22 wird nach Zugabe von Chloramphenicol ins Medium nicht-konjugativ amplif iziert. Das Wesen der Konstruktion des Plasmide pHIV 41-22 besteht darin, daß das Fragment des env-Gens vom HIV 1, bezeichnet als HIVgp4i (78-129), mit einer Länge von 153Bp in den Restriktionsort CIaI des Vektorplasmids pHBc 1615 unter Bildung des
rekombinanten Gens HbcAg-HIVgp41 (78-129) eingebaut wird.
Den ProduzGritenstamm des HBcAg-HIVgp41 (78-129) erhält man durch Transformation von E. coli RR1 -Zellen mit
rekombinanter Plasmid-DNA pHIV 41-22.
Morphologische Merkmale: gram-negative stäbchenförmige Zellen, Kulturmerkmale: Zellen wachsen auf üblichen Nährmedien, bilden Kolonien mittlerer Größe, Physiko-biochemische Merkmale: optimale Kultivierungstemperatur 37"C, pH-Optimum 7,0-7,4. Als Kohlenstoffquelle
werden Kohlenwasserstoffe, als Stickstoffquelle sowohl Mineralsaize a!s auch organisch j Verbindungen in Form von Pepton, Trypton und Aminosäuren eingesetzt.
Antibiotika-Resistenz: resistant gegen Ampizillin, bedingt durch das Vorhandensein des Plasmids. Die
Anwesenheit von Plasmid-DNA im Zellstamm wird durch Kontrolle der Ampizillin· Resistenz bestätigt, außerdem d-jrch die Gewinnung und Analyse von Plasmid-DNA.
Der Zellstamm ist in der Kollektion des Zentralmuseums industrioller Mikroorganismen der UdSSR unter der Nummer WKPM W 4972 deponiert.
AusfuhrunQsbelsplel
Die Erfindung soll nachstehend an einem Ausführungsbeispiel näher dargestellt werden. Die dazugehörigen Abbildungen zeigen
Fig. 1: Konstruktionsschema der erfindungsgemäßen rekombinanten Plasmid-DNA pHIV 41-22 Fig. 2: Elektronenmikroskopischc Aufnahme des erfindungsgemäßen Kapsids
Die Realisierung des erfindungsgemäßen Verfahrens erfolgt in 2 Verfahrensschritten:
1. Konstruktion rekombinanter Plasmid-DNA pHIV 41-22:
2pg des Plasmids pHBc 1615, nach Standardmethoden gewonnen, spaltet man mit 4 Einheiten der Restriktase CIa I in 25μΙ der
Lösung A (1OmM Tris-HCI, pH 7,5; 5OmM NaCI und 1OmM MgCI2) eine Stunde bei 370C. Die Restriktase inaktiviert man
15 Minuten bei 65"C. Das Auffüllen der überhängenden Enden erfolgt in 100μΙ der Lösung B (5OmM Tris-HCI, pH 7,5; 1OmM
MgCI2), 1OmM DTT, 25mM NaCI durch Zugabe von je 100μΜ dATP, dCTP, dTTP und dGTP sowie 5 Einheiten DNA-Polymerase
nach E.coli (Klenow-Fragment) im Laufo einer Stunde bei 12 0C. Nach Reinigen im Agarosegel (auf DE-81 Papier), nach bekannter
Methode, wird die DNA in 20μΙ H2O gelöst (DNA I).
20pü des Plasmids pSS 3,8, welches das Fragment SaI I««-Sac I9153 des HIV 1-Genoms trägt, werden mit 50 Einheiten der
Restriktase BgI Il in 100μΙ der Lösung BdOmM Tris-HCI, pH 7,5; 1OmM MgCI2) im Laufe von 2 Stunde bei 370C gespalten und das Fragmentgemisch auf ein 1%iges Agarosegel aufgetragen. Das Fragment BgI M7191-OgI IIM29 mit dem Molekulargewicht von
0,51 MD (Größe 1430 Bp) extrahiert man aus dem Agarosegel in leichtschmelzender Agarose (DNA 2).
5pgDNA 2 spaltet man mit 10 Einheiton Sau 3 A und 10 Einheiton Hind III in 20 pider Lösung Aim Laufo von 2 Stunden bei 370C.
Das Fragment Sau 3 A76W-Hind Ill^n trennt man auf leichtschmelzender Agorose und füllt die überhängenden Enden, wie oben
beschrieben, auf (DNA 3).
0,^g DNA 1 und 0,05μΙ DNA 3 verbindet man mit Hilfe von 10 Einheiten T«-DNA-Ligase in 10μΙ der Lösung B bei Zugabo von1OmM DTT und 60μΜ ATP bei einer Inkubationszeit von 12 Stunden bei 4°C.
Zum Reaktionsgemisch werden 100μΙ Zellen E. coli RR1, die vorher mit 10OmMCaCI2 behandelt worden waren
(Endkonzentration 5x10" Zollon/ml), zugegeben, um die rekombinierten Plasmid-DNAs zu transformieren.
Die Auswahl der Klone erfolgt mit Hilfe der Restriktionsanalyse der Plasmid-DNA, die im Schnellverfahren isoliert worden war. Das Plasmid mit dem erwarteten Restriktionsspaltmuster erhält die Bezeichnung pHIV 41-22. Figur 1 zeigt das Konstruktionsschema dieses Plasmids.
2. Transformation (Jos erfindungsgemäßen Plasmids in einen Produzentenstamm:
Den Produzentenstarnm erhält man durch Transformation von E. coli RR1 mit dem rekombinanten Plasmid pHIV 41-22. Die Zellen werden in M9-Medium mit Zusatz von 10g/l Kasaminsäuren, 2g/l Glukose und 0,02g/l Ampizillin bis zu einer optischen Dichte von OD6Jo 4-5 kultiviert. Die Zellen werden durch Zentrifugalion gesammelt und im dreifachen Volumen eines Puffers Iy siort, der 0,05 M Tris-HCI, pH 8,0,0,15 M NaCI, 0,1 % Triton X 100,0,005 M EDTA und 3 mg/ml Lysozym enthält. Nach 30minütiger Inkubation bei 4CC werden die Zellen einem dreimaligen Frieren/Tauen ausgesetzt. Anschließend werden Desoxyribonukleaso und MgCI2 bis zu Endkonzentrationen von 20pg/ml bzw. 1OmM zugegeben und bei 40C nochmals 30 Minuten inkubiert. Das Lyset wird 30 Sekundon mit Ultraschall behandelt und dann zentrifugiert (1000Ox g, 40C). Das rekombinante Protein HBcAg-HIVcp41 (78-129) wird wie folgt gereinigt:
Das Lysat wird mit Ammoniumsulfat fraktioniert. HßcAgHIVgp41 (78-129) wird durch 30% Sättigung mit Ammoniumsulfat gefallt. Das Pellet wird gesammelt und gelöst in 0,04 M Natriumphosphat, pH 8,0, 0,15 M NaCI, 0,1 % Triton X 100, bis zu einer Endkonzentration des Proteins von 25-50 mg/ml. 6-7 ml dieser Lösung trägt msn auf eine Sepharose CI<1B-Säule (2,1 χ 75cm) auf, die mit dem gleichen Puffer (nur ohne Triton X 100) ausgeglichen wurde. Die Fraktionen mit HBcAg-Atkivität (siehe unten) sammelt man und verwendet s;o sofort oder nach Konzentrierung durch nochmalige Fällung mit 50% Ammoniumsulfat.
Die Charakterisierung der erfindungsgemäßen rekombinanten Kapsidstruktur wird wie folgt vorgenommen: Bestimmung der HBcAg-AktlvKIt mitte's radialer Immundlffiision (RID) Den HBcAg-Titer bestimmt man mit Hilfe der radialen Immundiffusion nach Ouchterlony. Dafür bereitet man eine Verdünnungereihe (1:2", η 2: DdesZellysats und titiert gegen anti-HBc-Antikörpei des Menschen. Als Standard verwendet man gereinigten HBcAg aus rekombinanten Bakterien (1 mg/ml). Die Ergebnisse der Titration dar HBcAg-Aktivität mittels RID sind in der Tabelle 1 aufgeführt.
Teb.l .
Synthese von HBcAg-HIVgp41 (78-129) in E. coli RR1 -Zellen, die rekombinante Plasrr.id-DNA pHIV 41-22 tragen Stamm ODSM Titer im Protein HBcAg Ertrag des RID mg/ml mg/ml Produkts (%)
E. coli RR1 4,0 1:32 15,0 0,5 3,3
(pHIV41-22)
Bestimmung der gp41-Aktlvltit mittels Immunoblottlng Für das Immunoblotling resuspendiert man die Zellen (6mg) in ΙΟΟμΙ Probenpuffer nach Laemmli, der 2% SDS und 2%
ß-Mercaptoäthanol enthält, und lyslert durch 2minütiges Erhitzen im kochenden Wasserbad. Die erhaltenen Lysate (2-4 mg/ml
Protein)trägtmanaufeinGradienten-Polyacrylamidgel(12-18%)auf(Größe150 χ 150 χ 0,75mm). Die Elektrophorese wird 15 Stunden bei einer Stromstärke von 7 mA durchgeführt. Nach der Elektrophorese überträgt man die Proteine auf Nitrozellulose HAWP. Die Filter werden mit dem humanen
monoklonalen Antikörper 3D6 (antigp41) in einer Verdünnung von 1:500 in TBS-Puffer (5OmM Tris-HCI, pH 7,8,15OmM NaCI,0,1 % Triton X 100,1 % BSA) 15 Stunden bei 20°C ink<;biert. Nach dreimaligem Waschen in TBS-Puffer inkubiert man die Filter 2
Stunden bei 200C mit dem Peroxidase-markierter Konjugat der Antikörper gegen humanes Immunglbulin (Verdünnung 1:16). Die Filter spült men mit TBS-Puffer (3-5x) und entwickelt mit Diäminobonzidin. Die Zellysate des Produzentenstammes weisen dabei das Auftreten spezifischer Färbungszonen auf, welche einem Protein mit
einem Molekulargewicht von 25,5kD (Länge 241 Aminosäuren) entsprechen, was in Übereinstimmung mit dem
Konstruktionsschema in Figur 1 steht. Die Kontrollysate von E. coli-K802-Zellen (pHBc 3) weisen solche Zonen nicht auf. Elektronenmikroskopische Charakterisierung rekombinariter Kapsidstrukturen H8cAg-HIVgp41 (78-129) Die elektronenmikroskopische Charakterisierung rekombinanter Kapsidstrukturen HßcAg-HIVgp41 (78-129) wird wie folgt
vorgenommen:
Die Präparate des gereinigten Proteins HBcAg-HIVgp41 (78-129) (siehe oben) werden mittols Negativ-Kontrastierung unter Verwendung von 1 % Uranilacetat gewonnen und im Elektronenmikroskop bei einer Beschleunigungsspannung von 8OkV und
einor 400000fachen Vergrößerung untersucht. Das Protein HBcAg-HIVgp41 (78-129) bildot Kapside mit einem Durchmesser von25nm(Fig.2).
Bestimmung der gp41-Aktlvltlt in de? Kapkidstruktur HBcAg-HIVgp41 (78-129) mittels ELISA
Als Festphase für die Immunreaktionon dient eine Mikrotierplntte aus Polystyrol mit 96 Vertiefungen. Das gereinigte HBcAg-HIVgp41 (78-129) (siehe oben) verdünnt man bis zu einer Konzentration von iOpg/ml in 5OmM NaHCOj-Na2CO], pH 9,5 und pipot'.ert in alle Vertiefungen der Mikrotiterplatte jeweils 100μΙ. Nach einer Inkubation von 16 Stunden bei 370C wird die Lösung aus den Vertiefungen entfernt und die Mikrotiterplatte getrocknet. In die Vertiefungen der Platte füllt man den humanen monoklonalen Antikörper 3D6 (anti-gp41; siehe oben) in einer Verdünnung von 1:5000 in TBS-Pulfer. Nach 2stündiger Inkubation boi 370C wird die Mikrotiterplatte 5-6mal mit Aqua dest. abgospült. Anschließend werden je 100μΙ Konjugat dor Moerrettich-Peroxidaso mit dem S. aureus-Protein A (Verdünnung 1:5000) aufgetragen. Nach einer Stunde wird die Mikrotiterplatte gewaschen und die Farbreaktion durchgeführt. In die Vertiefungen füllt man jeweils ΙΟΟμΙ einer Lösung aus 0,25% Orthophenyldiamin-2HCI in 0,1 M Natriumeitrat, pH 5,0 und 0,02% HjOj und inkubiert 30 Minuten boi 20°C. Die Reaktion stoppt man durch Zugabe von ΙΟΟμΙ 0,1 NHCI. Das Auftreten einer Braunfärbung zeigt das Vorhandensein der gp<51-Aktivität. Für die quantitative Bestimmung der Aktivität mißt man die optische Dichto boi 492 nm (Tab. 2). Das Fehlen einer Reaktion in dor Negativkontrollo (HBcAg) zeugt von der spezifischen Bindung der anti-gp41-Antikörper mit den rekombinanten Kapsidstrukturon HBcAg-HIVgp41 (78-129) (Tab.2).
Tab. 2
Immunologische Reaktivität rekombinanter Antigene im ELISA
Gebundenes Antigen Immunologisch Reaktivität rekombinierter Antigene (OD4i2/ml) humanes anti-HBc
anli-gp41(3D6) 1,315 0,93£
HBcAg-HIVgp41 (78-129) HBcAg (Kontrolle) 0,393 0,018

Claims (3)

1. Verfahren zur Herstellung der rekombinanten Kapsidstruktur HBcAg-HIVgp41 (70-129), die das Coreantigen des Hepatitis-B-Virus mit dem an seiner Oberfläche exponierten Epitop HIVgp41 (78-129) darstellt, dadurch gekennzeichnet, daß in der 144.Aminosäure des HBcAg die Sequenz desEpitopsHIVgp41 (78-129) mit einer Länge von 51 Aminosäuren (153 Basenpaare) eingebaut ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die rekombinante Plasmid-DNA pHIV 41-22 mit einer Größe von 7000Bp (Molekulargewicht 4,48 MD), bestehend aus
- tier DNA des PlasmidspHBc 1615 mit einer Länge von 6900 Bp, die das Gen bla, das die Ampizillin-Resistenz vermittelt, und das HBc-Gen, unter Kontrolle eines Tandempromotors P„p, enthält, und
- dem Fragment des HIV 1-Genoms, das der Sequenz zwischen den Restriktionsorten Sau 3 A756S und Hind IH77I8 mit einer Länge von 153 Bp entspricht und den Bereich desgp 41 von der 78. bis zur 129. Aminosäure kodiert und im Restriktionsort CIa I der DNA des Plasmids pHBc 1615 eingebaut ist,
die Synthese der rekombinanten Kapsidstruktur HBcAg-HIVgp41 (78-129) ermöglicht.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man den Produzentenstamm des HBcAg-HIVgp41 (78-129) durch Transformation von E.coli RR 1-Zellen mit rekombinater Plasmid-DNA pHIV 41-22 erhält.
DD33167089A 1989-08-10 1989-08-10 Verfahren zur herstellung der rekombinanten kapsidstruktur hbcag-hivgp41 (78-129), die das coreantigen des hepatitis b-virus mit dem an seiner oberflaeche exponierten epitop hivgp41 (78-129) darstellt DD286821A5 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD33167089A DD286821A5 (de) 1989-08-10 1989-08-10 Verfahren zur herstellung der rekombinanten kapsidstruktur hbcag-hivgp41 (78-129), die das coreantigen des hepatitis b-virus mit dem an seiner oberflaeche exponierten epitop hivgp41 (78-129) darstellt

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD33167089A DD286821A5 (de) 1989-08-10 1989-08-10 Verfahren zur herstellung der rekombinanten kapsidstruktur hbcag-hivgp41 (78-129), die das coreantigen des hepatitis b-virus mit dem an seiner oberflaeche exponierten epitop hivgp41 (78-129) darstellt

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD286821A5 true DD286821A5 (de) 1991-02-07

Family

ID=5611544

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD33167089A DD286821A5 (de) 1989-08-10 1989-08-10 Verfahren zur herstellung der rekombinanten kapsidstruktur hbcag-hivgp41 (78-129), die das coreantigen des hepatitis b-virus mit dem an seiner oberflaeche exponierten epitop hivgp41 (78-129) darstellt

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD286821A5 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60122300T2 (de) Hepatitis b kernprotein fusionsproteine
DE3588253T2 (de) Rekombinante Proteine von mit Lymphadenopathiesyndrom und/oder erworbenem Immunschwächesyndrom assoziierten Viren
DE2950995C2 (de)
DD147855A5 (de) Verfahren zur erzeugung mindestens eines hbv-antigenwirkung aufweisenden polypeptids
DE69533863T2 (de) MSRV1 Virus der mit Multipler Sklerose verbunden ist, seine nukleären Bestandteile und Verwendungen
DD283935A5 (de) Verfahren zur herstellung eines aids-virus-impfstoffes
DE3641040A1 (de) Flavivirus-antigen und verfahren zu seiner herstellung
DE4339922C1 (de) Vektor für Leber-Gentherapie
DE3523634A1 (de) Ss-urogastron-gen, rekombinant-plasmide, transformanten, deren herstellung und herstellung von ss-urogastron
EP1520860B1 (de) Rekombinante PilC-Proteine, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
WO1995011919A9 (de) REKOMBINANTE PilC-PROTEINE, VERFAHREN ZU IHRER HERSTELLUNG UND IHRE VERWENDUNG
DD286821A5 (de) Verfahren zur herstellung der rekombinanten kapsidstruktur hbcag-hivgp41 (78-129), die das coreantigen des hepatitis b-virus mit dem an seiner oberflaeche exponierten epitop hivgp41 (78-129) darstellt
EP0852623B1 (de) Nucleinsäure-moleküle codierend proteine, die die adhäsion von neisseria-zellen an humane zellen vermitteln
DE69534263T2 (de) Expression kassette eines proteines p30 aus toxoplasma gondii
DE4002636A1 (de) Expression von hiv1- und 2-polypeptiden und deren verwendung
DE69432963T2 (de) Plasmid und damit transformierte E. Coli Stämme
DD286818A5 (de) Verfahren zur herstellung der rekombinanten kapsidstruktur hbcag delta-blvgp 51 (56-103), die das coreantigen des hepatitis b-virus mit dem an seiner oberflaeche exponierten epitop blvgp51 (56-103) darstellt
DD283836A5 (de) Verfahren zur bildung von antigenen hbv-teilchen
EP0564532A1 (de) Von proteinen des hepatitis c-virus abgeleitete polypeptide und deren verwendung
DD286819A5 (de) Verfahren zur herstellung der rekombinanten kapsidstruktur hbcag delta-hivgp41 (78-129), die das coreantigen des hepatitis b-virus mit dem an seiner oberflaeche exponierten epitop hivgp41 (78-129) darstellt
DD292927A5 (de) Verfahren zur herstellung der rekombinanten kapsidstruktur hbcag delta-pres2/adw, die das coreantigen des hepatitis b-virus mit dem an seine oberflaeche exponierten epitop hbvpres2/adw darstellt
DD286820A5 (de) Verfahren zur herstellung des rekombinanten proteins hbcag delta-hivp24, das eine fusion aus den coreproteinen von hepatitis b-virus und humahem immundefizienzvirus 1 darstellt
EP0321606B1 (de) Zelluläre amphipatische Proteine in aggregierten Formen und Verfahren zur Herstellung und Reinigung diese Proteine
DD286817A5 (de) Verfahren zur herstellung des rekombinanten proteins frcp-blvgp51sh, das eine fusion aus coatprotein des phagen fr und dem huellproteinabschnitt gp51sh des bovinen leukaemievirus dastellt
DD300690A5 (de) Verfahren zur Herstellung eines Derivates des Transmembranproteins Gp41 deshumanen Immundeffizienzvirus 1 (Penv 474-647) in E. Coli

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee