DD285743A5 - Kanalabdeckung - Google Patents

Kanalabdeckung Download PDF

Info

Publication number
DD285743A5
DD285743A5 DD33047989A DD33047989A DD285743A5 DD 285743 A5 DD285743 A5 DD 285743A5 DD 33047989 A DD33047989 A DD 33047989A DD 33047989 A DD33047989 A DD 33047989A DD 285743 A5 DD285743 A5 DD 285743A5
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
channel
cover
channel cover
printing
bolt
Prior art date
Application number
DD33047989A
Other languages
English (en)
Inventor
Arndt Jentzsch
Hans Johne
Guenter Schumann
Arnfried Jehring
Fritz Liebschner
Original Assignee
Veb Polygraph Druckmaschinenwerk Planeta Radbeul,Dd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Veb Polygraph Druckmaschinenwerk Planeta Radbeul,Dd filed Critical Veb Polygraph Druckmaschinenwerk Planeta Radbeul,Dd
Priority to DD33047989A priority Critical patent/DD285743A5/de
Publication of DD285743A5 publication Critical patent/DD285743A5/de

Links

Landscapes

  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Kanalabdeckung an Druckzylindern in Druckmaschinen zur Vermeidung von Unfaellen. Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Kanalabdeckung an Druckwerkszylindern zu schaffen, die einfach einsetz- wie auch herausnehmbar ist und bei herausgenommener Abdeckung die Maschine nicht im Fortdruckbereich betreibbar ist. Erfindungsgemaesz wird dies dadurch erreicht, dasz auf der einen Seite der Kanalabdeckung eine hakenfoermige Halterung befestigt ist, in die ein im Kanal angeordnetes in Laengsrichtung des Druckwerkszylinders verschiebbares Fuehrungsstueck eingreift. Das Fuehrungsstueck ist ueber den Gewindebolzen mit dem in der Stirnwand gelagerten, axial verschiebbaren, angefederten Bolzen verbunden. An dem Gestell ist ein mit dem Bolzen zusammenwirkender Endschalter angeordnet, dessen Stoeszel durch ein an der Gestellwand gelenkig befestigten Kurvenstueck ueberdeckt wird. Fig. 2{Schutzvorrichtung; Druckwerkszylinder; Kanalabdeckung}

Description

Hierzu 1 Seite Zeichnungen
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft eine Kanalabdeckung an Druckzylindern in Druckmaschinen zur Vermeidung von Unfällen.
Charakteristik des bekannten Standes der Technik
Es sind bereits Kanalabdeckungen an Druckwerkzylindern bekannt geworden. In der DD-PS 225102 wird eine Einrichtung zur Kanalabdeckung von Zylindern beschrieben. Diese Abdeckung ist aus biegsamen Material hergestellt und wird durch in der Zylindergrube befestigte Niederhalter beidseitig geführt und kann mit geringem Aufwand herausgenommen wie auch wieder eingesetzt werden. Bei einer anderen, durch die DE-PS 2804556 bekannt gemachten Lösung, wird der Zylinderkanal durch eine starre, einteilige Abdeckung überdeckt. Im Zylinderkanal ist eine mit Nuten ν usehene Leiste befestigt, in die cjie Abdeckung arretiert wird.
Eine weitere Lösung wird in der DE-OS 2520920 beschrieben. Die Abdeckung wird durch zwei Teile, die durch ein Scharnier verbunden sind gebildet. Die Anbringung im Zylinderkanal erfolgt beidseitig durch ein Stift-Loch-System, wobei ein Stift auf der einen Seite angefedert ist. Alle die genannten Vorrichtungen haben den gemeinsamen Nachteil, daß die Maschine auch bei entfernter Kanalabdeckung in gleicherweise beschrieben werden kann, und deshalb das Bedienungspersonal auch bewußt das Anbringen der Abdeckung unterläßt.
Ziel der Erfindung
Ziel der Erfindung ist es, die Verletzungsgefahr an Druckwerkszylindern durch den Kanal und aen darin angeordneten Bauteilen vollständig zu beseitigen.
Darlegung des Wesens der Erfindung
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Kanalabdeckung an Druckwerkszylindern zu schaffen, die einfach einsetz- wie auch herausnehmbar ist und bei herausgenommener Abdeckung die Maschine nicht im Fortdruckbereich betreibbai ist. Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß auf der einen Seite der Kanalabdeckung eine hakenförmige Halterung befestigt ist, in die ein im Kanal angeordnetes in Längsrichtung des Druckwerkszylinders verschiebbares Führungsstück eingreift. Das Führungsstück ist über den Gewindebolzen mit dem in der Stirnwand gelagerten, axial verschiebbaren, angefederten Bolzen verbunden. An dem Gestell ist ein mit dem Bolzen zusammenwirkender Endschalter angeordnet, dessen Stößel durch ein an der Gestellwand gelenkig befestigten Kurvenstück überdeckt wird.
Ausführungsboispiel
Die Erfindung' ΊΙ nachstehend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden. In der zugehörigen Zeichnung zeigen
Fig. 1: die Ansicht des Zylinderkanals im Schnitt
Fig. 2: die linke Seite der Kanalabdeckung
Fig.3: die rechte Seite der Kanalabdeckung
Fig.4: der Endschalter.
In Fig. 1 ist der Kanal 1 eines Druckwerkszylinders 2 mit den Spannschienen 3 und der Kanalabdeckung 4 dargestellt. Die Spannschienen 3 sind mii geringen Unieisdiiedeii zum Spannen des Gummituches oder der Druckplatte einsetzbar. Die Kanalabdeckung 4 besteht aus einer den Kanal 1 in seiner Länge und Breite abdeckenden, gekrümmten Platte 5, wobei der Krümmungsradius ungefähr dem des Druckwerkszylinders 2 entspricht.
An der linken Seite der Platte 5 (Fig. 2) ist die Halterung 6 befestigt. Die Stirnwand 7 des Druckwerkszylinders 2 ist mit einer Bohrung 8 versehen, in der der Bolzen 9 sich befindet.
Im Bolzen 9 befindet sich die Bohrung 10 und die Gewindebohrung 11. Der Gewindebolzen 12istindieGe-vindebohrung 11 eingeschraubt. Am anderen Ende des Gewindebolzens 12 ist das mit einer Nut 13 versehene Führungsstück 14 mittels dor Mutter 15 befestigt. Das Führungsstück 14 ist mittels der Ansatzschraube 16 mit der Grundfläche des Kanals 1 so verbunden, daß eine Verschiebung in Richtung der Nut 13 durchführbar ist. In der Bohrung 8 des Bolzens 9 ist eine Druckfeder 17 angeordnet, die sich an der, mittels der Schraube 18 an der Innenseite der Stirnwand 7 befestigten Lasche 19 abstützt. An der rechten Seite der Platte 5 (Fig. 3) ist an dem Steg 20 ein Bolzen 21 befestigt, der von der in der Stirnwand 22 vorgesehenen Bohrung 23 aufgenommenen wird. An der Gestellwand 24 ist der Endschalter 25 (Fig.4) befestigt, an dessen Stößel 26 das Kurvenstück 27 anliegt. Das eine Ende des Kurvenstückes 27 ist verschwenkbar im Lager 28 geführt, das andere Ende ist zur Erhaltung der kraftschlüssigen Verbindung zwischen Stößel 26 und Kürvenstück 27 mit dei an der Gestellwand 24 befestigten Zugfeder 29 verbunden.
Die Wirkungsweise ist so, daß bei eingesetzter Kanalabdeckung 4, so wie in Fig. 2 und Fig. 3 dargestellt, die Maschine in Betrieb genommen werden kann. Bei herausgenommener Kanalabdeckung 4 wird durch die Kraft der Druckfeder 17 der Bolzen 9 und damit auch der Gewindebolzen 12 und das Führungsstück 14 nach links, also in Richtung Gestellwand 24, bewegt. Der Bolzen 9 nimmt die in Fig.2 gestrichelte Lage ein und kommt mit dem Kurvenstück 27 in Berührung wodurch der Stößel 26 den Schaltvorgang ausführt und über eine hier nicht dargestellte, aber bekannte Schaltung die Maschine in der Betriebsstufe 1 und 2 nicht mehr in Betrieb genommen werden kann. Nur im Tippbetrieb kann die Maschine betrieben werden. Das Einsetzen der Kanalabdeckung 4 geschieht so, daß zunächst die rechte Seite (Fig. 3), also der Bolzen 21 in die Bohrung 23 eingesetzt wird. Auf der linken Seite (Fig. 2) wird durch die Öffnung 30 das Führungsstück 14 nach rechts gedrückt und die Kanalabdeckung 4 in den Kanal 1 so eingelegt, daß die im unteren Teil der Halterung 6 angebrachte Aussparung den Gewindebolzen 12 gabelartig umgreift. Mit dem Einrasten des Führungsstückes 14 in die Aussparung der Halterung 6 befindet sich die Kanalabdeckung 4 in der richtigen Lage. Der Bolzen 9 nimmt die in Fig. 2 dargestellte Lage ein und die Maschine kann uneingeschränkt in allen Betriebsstufen bettieben werden.

Claims (2)

1. Kanalsabdeckung an Druckwerkzylindern in Druckmaschinen, wobei zur Arretierung an der starren, einteiligen Abeckung angefederte Stifte und an den Stirnseiten des Druckwerkszylinders entsprechende, die Stifte aufnehmende Bohrungen vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß auf der einen Seite der Kanalabdeckung (4) eine hakenförmige Halterung (6) befestigt ist, in die ein im Kanal (1) angeordnetes, in Längsrichtung des Druckwerkszylinders (2) verschiebbares Führungsstück (14) eingreift, daß das Führungsstück (14) über den Gewindebolzen (12) mit dem in der Stirnwand (7) gelagerten, axial verschiebbaren, angefederten Bolzen (9) verbunden ist und daß an der Gestellwand (24) ein mit dem Bolzen (9) zusammenwirkender Endschalter (25) angeordnet ist.
2. Kanalabdeckung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein den Stößel (26) des Endschalters (25) überdeckendes Kurvenstück (27) an der Gestellwand (24) gelenkig befestigt ist.
DD33047989A 1989-07-06 1989-07-06 Kanalabdeckung DD285743A5 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD33047989A DD285743A5 (de) 1989-07-06 1989-07-06 Kanalabdeckung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD33047989A DD285743A5 (de) 1989-07-06 1989-07-06 Kanalabdeckung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD285743A5 true DD285743A5 (de) 1991-01-03

Family

ID=5610644

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD33047989A DD285743A5 (de) 1989-07-06 1989-07-06 Kanalabdeckung

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD285743A5 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19516070A1 (de) * 1995-05-04 1996-11-07 Heidelberger Druckmasch Ag Einrichtung zur Überbrückung eines Zylinderkanals

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19516070A1 (de) * 1995-05-04 1996-11-07 Heidelberger Druckmasch Ag Einrichtung zur Überbrückung eines Zylinderkanals

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3606351C2 (de)
CH648101A5 (de) Vorrichtung zum festklemmen einer gleitfuehrung.
EP0060498B1 (de) Vorrichtung zum Verbinden von zwei stumpf gestossenen Bewehrungsstäben mittels einer Muffe
DE2358282B2 (de) Skibindungsteil
DE3516682C2 (de)
DE69906649T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Brechen einer Pleuelstange
DE3018249C2 (de) Vorrichtung zum Befestigen von biegsamen Druckplatten auf dem Plattenzylinder von Rotationsdruckmaschinen
DE2535315A1 (de) Komprimiervorrichtung
EP0650832A1 (de) Vorrichtung zum Aufspannen eines Gewebestückes
DE3918215C1 (de)
EP0052310A1 (de) Gleiskettenspanneinrichtung, insbesondere bei einem Raupenschlepper
DE1265163B (de) Vorrichtung zum Befestigen einer biegsamen Druckplatte auf dem Formzylinder einer Rotationsdruckmaschine
DE69805747T3 (de) Spannvorrichtung für eine holmlose Spritzgiessmaschine
DE4241567A1 (de) Vorrichtung zur Druckeinstellung eines mit einer aufschiebbaren Hülse ausgestatteten Druckzylinders
DE3127586C1 (de) Spannvorrichtung zum Spannen von Druckplatten auf dem Plattenzylinder einer Druckmaschine
DE19807801A1 (de) Belastungseinrichtung für die Oberwalzen von Streckwerken
DD269586B3 (de) Einrichtung zum lagegenauen schnellaufspannen von flexiblen druckplatten
DE2220483B2 (de) Mechanische Betätigungsvorrichtung für eine Innenbacken-Trommelbremse
DE3936459C1 (de)
EP0429808B1 (de) Vorrichtung zum positionsgenauen Spannen einer Druckplatte auf einem Druckzylinder
DE2059283A1 (de) Bandfuehrungs- und -dehnvorrichtung
EP0110476A2 (de) Anordnung zur Verschiebung eines Geräteteils an einem Röntgengerät mittels einer endlosen Kette
DD285743A5 (de) Kanalabdeckung
DE2720673B2 (de) Vorrichtung zum ungleichförmigen Spannen eines Gummituches in einer Offsetdruckmaschine
DD275992A3 (de) Rakelmesserhalter mit selbsttaetigem rakeldruckausgleich

Legal Events

Date Code Title Description
RPI Change in the person, name or address of the patentee (searches according to art. 11 and 12 extension act)
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee