DD285467A5 - Anordnung zur frontseitigen anschlussbeschaltung von leiterplatten - Google Patents

Anordnung zur frontseitigen anschlussbeschaltung von leiterplatten Download PDF

Info

Publication number
DD285467A5
DD285467A5 DD32949589A DD32949589A DD285467A5 DD 285467 A5 DD285467 A5 DD 285467A5 DD 32949589 A DD32949589 A DD 32949589A DD 32949589 A DD32949589 A DD 32949589A DD 285467 A5 DD285467 A5 DD 285467A5
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
rangierverteilerebene
circuit boards
rangierverteilerebenen
frame
printed circuit
Prior art date
Application number
DD32949589A
Other languages
English (en)
Inventor
Dietmar Heeg
Guenter Baumann
Manfred Huth
Original Assignee
Veb Numerik "Karl Marx" Karl-Marx-Stadt,Dd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Veb Numerik "Karl Marx" Karl-Marx-Stadt,Dd filed Critical Veb Numerik "Karl Marx" Karl-Marx-Stadt,Dd
Priority to DD32949589A priority Critical patent/DD285467A5/de
Publication of DD285467A5 publication Critical patent/DD285467A5/de

Links

Landscapes

  • Mounting Of Printed Circuit Boards And The Like (AREA)

Abstract

Anordnung zur frontseitigen Anschluszbeschaltung von Leiterplatten, die in Einschubrahmen untergebracht und ueber Steckverbinder und eine Rueckverdrahtung in Richtung einer Gehaeuse- oder Schrankrueckwand untereinander verbunden sind. Zur Erreichung einer groszen Flaechenverfuegbarkeit und ungehinderten Zugang zu den Leiterplatten in einem Einschubrahmen in Richtung zur Frontseite eines Gehaeuses oder Schaltschrankes ist eine Anschluszbeschaltung hoher Flexibilitaet und geringer Ausdehnung bei rationellem Schaltungsaufwand zu schaffen. Dazu sind die frontseitig an den Einschubrahmen heranzufuehrenden Anschluszverbindungen mit einer ersten, ober- oder unterhalb des Einschubrahmens angeordneten, Rangierverteilerebene, von der die Anschluszverbindungen zu den Leiterplatten gefuehrt sind, ueber weitere, senkrecht zur ersten Rangierverteilerebene ueber Kopplungssteckverbinder hintereinander in Richtung der Frontblende des Gehaeuses anreihbare Rangierverteilerebenen, die vorzugsweise als gedruckte Schaltungen ausgefuehrt sind, verbunden. Figur{Anschluszbeschaltung; Leiterplatten; Gehaeuse; Einschubrahmen; Rueckverdrahtung}

Description

Hierzu 1 Seite Zeichnung
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft eine Anordnung für die frontseitige Anschlußbeschaltung von, vorzugsweise in Einschubrahmen enthaltenen, Leiterplatten. In der elektronischen Rechentechnik, sowie Steuer- und Regelungstechnik sind solche, mit elektronischen Baueinheiten bestückte, Leiterplatten entsprechend des Umfanges der betreffenden Anlagen und Geräte in Einschubrahmen untergebracht und über Steckverbinder und eine Rückverdrahtung in Richtung der Gehäuse- oder Schrankrückwand untereinander verbunden.
Charakteristik des bekannten Standes der Technik
Es ist bekannt, in einer kastenförmigen einer Leiterplatte enthaltende elektronischen Flachbaugruppe mit frontseitiger Abdeckung frontseitig betätigbare Schraubanschlüsse für Anschlußleitungen anzubringen.
Dabei laufen die Anschlußleitungseinführungsöffnungen für diese Schraubanschlüsse in einem zur Frontseite hin offenen Längskanal aus. Der Längskanal ist an der Frontseite innerhalb der Flachbaugruppe angeordnet und die Abdeckung für den Längskanal ist als Beschriftungsplatte ausgebildet. Die Schraubanschlüsse sind als Steckeinheit mit der in der Flachbaugruppe vorgesehenen Leiterplatte kontaktierbar (DE-OS 3243132).
Der Nachteil eines solchen Aufbaues ergibt sich aus der lediglich auf eine Flachbaugruppe, die nur eine Leiterplatte umfaßt, bezogenen Anordnung des Längskanals für die Anschlußlei ;ungseinführungsöffnungen und die betreffenden Schraubanschlüsse. An mehrere, parallel zueinander angeordneten, Leiterplatten frontseitig heranzuführende Verbindungsleitungen müssen außerhalb der Flachbaugruppe frei verlegt werden. Diese Verdrahtung beeinträchtigt die Servicefreundlichkeit des betreffenden Gerätes, da die Leiterplatten von der Frontseite her in die der logischen Verschaltung vorbehaltene Rückverdrahtung steckbar sind. Ebenso ist die Verdrahtung mittels Schraubverbindungen an den einzelnen Flachbaugruppen relativ umständlich und zeitaufwendig.
Ziel der Erfindung
Die Erfindung bezweckt, den Aufbau von Geraten und Anlagen, die gedruckte Leiterplatten mit, zur Frontseite der Geräte ausgeführte, Anschlußbeschaltungen aufweisen, einfach und servicefreundlich zu gestalten.
Darlegung des Wesen· der Erfindung
DerEffindurig liegt die Aufgabe zugrunde, eine Anordnung zurfrontseitigenAnschlußbeschaltung von Leiterplatten, die parallel zueinander in einem, in einem Gehäuse oder Schaltschrank untergebrachten, Einschubrahmen eingefügt und zu ihrer gegenseitigen, logischen Verknüpfung über eine, in Richtung der Gehäuse- oder Schrankrückwand angeordneten, Rückverdrahtung mit Steckverbindern untereinander verbunden sind, zu schaffen, die eine große Flächenverfügbarkeit und - ungehinderten Zugang zu den Leiterplatten von der Gehäuse- oder Schrankvorderseite durch möglichst geringe eigene Ausdehnung bei hoher Flexibilität und rationellem Schaltungsaufwand gewährleistet. Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die frontseitig an den Einschubrahmen heranzuführenden Anschlußverbindungen mit einer ersten, ober- oder unterhalb des Einschubrahmens angeordneten, Rangierverteilerebene, von der die Anschlußverbindungen zu den Leiterplatten geführt sind, über weitere, senkrecht zur ersten Rangierverteilerebene über Kopplungssteckverbinder hintereinander in Richtung der Frontblende des Gehäuses oder des Schaltschrankes anreihbare Rangierverteilerebenen, die vorzugsweise als gedruckte Schaltungen ausgeführt sind, verbunden sind. Gemäß weiterer Ausbildung ist die Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß die senkrecht zur ersten Rangierverteilerebene angeordneten weiteren Rangierverteilerebenen bedarfsweise kastenförmig zur Aufnahme größerer Baueinheiten, beispielsweise Stützbatterien oder andere Stromversorgungseinheiten, ausgeführt sind. Die erste Rangierverteilerebene bildet in einem, beispielsweise durch weitere, an der Einschubrahmenunter- oder Oberseite angebrachte, Baugruppen, wie Lüftereinheiten, vorgesehenen Abstand zum Einschubrahmen und die, den Zugang zum Einschubrahmen nicht beeinträchtigende, Grundfläche der senkrecht zur ersten Rangierverteilerebene angeordneten Rangierverteilerebenen in dem, durch den Kopplungssteckverbinder bedingte Abstand zu der Abdeckung der weiteren Baugruppen durch eine Abdeckung, einen Kabelkanal. Bei einfachen, nur die erste Rangierverteilerebene umfassenden, Ausbaustufen ist eine Abdeckung in der Ausdehnung der Grundfläche der weiteren Rangierverteilerebenen über der Anschlußseite dieser ersten Rangierverteilerebene zur Ausbildung des Kabelkanals befestigt.
Ausfdhrunosbeispiel
Die Erfindung soll nachstehend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden. In der dazugehörigen Zoichnung ist eine Kassettenbaugruppe perspektivisch dargestellt.
In einen Einschubrahiuen 1 sind in einem Teilbereich bestückte Leiterplatten 2 eingeführt. In dem restlichen, unbestückten Teilbereich sind Führungsleisten 3 und auf einer gedruckten Rückverdrahtung 4 aufgesetzte Steckverbinder-Buchsenleisten B sichtbar. An der Unterseite des Einschubrahmens 1 ist eine, die gleichen Grundflächenabmessungen aufweisende Baueinheit U, die eine Lüfterbaugruppe L und eine, unter dieser angeordnete, erste Rangierverteilerebene 5 umfaßt, angebracht. In einem nicht dargestellten Gehäuse oder einem Schaltschrank sind die Leiterplatten 2 von der geöffneten Frontseite her auswechselbar. An der ersten Rangierverteilerebene 5 befinden sich in Richtung auf die Frontblendo des Gehäuses Steckverbinderanschlüsse 6.1 zur Verbindung mit entsprechenden Anschlüssen 7 an den Leiterplatten 2. Für umfangreiche Anschlußfunktionen an den Leiterplatten 2 zu Zusatzbausteinen und -baugruppen ist eine zweite Rangierverteilerebene 8 senkrecht auf die erste Rangierverteilerebene 5 über einen Kopplungsstecker 6a und Führungsstifte F1, F2 in einem, durch Distanzbleche D1, D2 bestimmbaren, Abstand aufsteckbar. Die zweite Rangierverteilerebene 8, in der beispielsweise Stützbatterien für CMOS-Speicherbaugruppen unterzubringen sind, ist vorteilhaft als Kastenbaugruppe ausgeführt, an deren Oberseite die äquivalenten Steckverbindungsanschlüsse6.2zu den, an der ersten Rangierverteilerebene 5 herausgeführten, Steckverbindungsanschlüssen 6.1 angeordnet sind. Von diesen Steckverbindungsanschlüssen 6.2 erfolgt dann über flexible Leitungen und Steckverbinder die Zuführung der Stütz- oder Sono'erspannungen an die Steckverbinderanschlüsse 7 an den Leiterplatten 2. Für umfangreichere Zusatzbeschaltungen und zur Realisierung zusätzlicher logischer Verknüpfungen über die erste und die zweite Rangierverteilerebene 5; 8 hinaus ist es möglich, über einen weiteren Kopplungssteckverbinder 9 auf einer Abdeckplatte AP der zweiten Rangierverteilerebene 8 weitere Rangierverteilerebenen, geführt von dafür vorgesehenen Führungsstiften F3, F4. aufzustecken. Über den Distanzblechen D1; D2 ist entlang der Rangierverteilerebenen 5; 8 eine Abdeckung KA angebracht, die, zusammen mit der Abdeckung der Lüfterbaugruppe L und des Teiles der Grundfläche der zweiten Rangierverteilerebene 8, der über die Anschlußfläche der ersten Rangierverteilerebene 5 hinausragend der Abdeckung der Lüfterbaugruppe L gegenüberliegt, einen Kabelkanal bildet. In diesem Kabelkanal können vorteilhaft die flexiblen Anschlußleitungen der Verbindungen zwischen den Rangierverteilerabenen 5; 8 und den Leiterplatten 2 untergebracht werden, wobei bei Verwendung nur der ersten Rangierverteilerebene 5 dieser Kabelkanal durch eine einfache Abdeckplatte anstelle einer weiteren Rangierverteilerebene 8 gebildet wird. Durch Aussparungen in den Distanzblechen D1, D2 können die flexiblen Anschlußleitungen von der ersten Rangierverteilerebene 5 seitlich herausgeführt und über die Steckverbinderanschlüsse 7 mit den Leiterplatten 2 verbunden werden.

Claims (4)

1. Anordnung zur frontseitigen Anschlußbeschaltung von Leiterplatten, die parallel zueinander in einem, ün einem Gehäuse oder Schaltschrank untergebrachten, Einschubrahmen eingefügt und zu ihrer gegenseitigen logischen Verknüpfung über eine, in Richtung der Gehäuse- oder Schrankrückwand angeordneten Rückverdrahtung mit Steckverbindern untereinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß die frontseitig an den Einschubrahmen (1) heranzuführenden Anschlußverbindungen mit einer ersten, ober- oder unterhalb des Einschubrahmens (1) angeordneten, Rangierverteilerebene (5), von der die Anschlußverbindungen zu den Leiterplatten (2) geführt sind, über weitere, senkrecht zur ersten Rangierverteilerebene (5) über Kopplungssteckverbinder (6a) hintereinander in Richtung der Frontblende des Gehäuses oder des Schaltschrankes anreihbare Rangierverteilerebenen (8), die vorzugsweise als gedruckte Schaltungen ausgeführt sind, verbunden sind.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die senkrecht zur ersten Rangierverteilerebene (5) angeordneten weiteren Rangierverteilerebenen (8) bedarfsweise kastenförmig zur Aufnahme größerer Baueinheiten, beispielsweise Stützbatterien oder andere Stromversorgungseinheiten, ausgeführt sind.
3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Rangierverteilerebene (5) in einem, beispielsweise durch weitere, an der Einschubrahmenunter- oder-Oberseite angebrachte, Baugruppen (U), wie Lüftereinheiten, vorgesehenen Abstand zum Einschubrahmen (1) angeordnet und die, den Zugang zum Einschubrahmen nicht beeinträchtigende Grundfläche der senkrecht zur ersten Rangierverteilerebene (5) angeordneten Rangierverteilerebene (5) angeordneten Rangierverteilerebenen (8) in dem, durch den Kopplungssteckverbinder (6a) bedingten Abstand zu der Abdeckung (KA) der weiteren Baugruppen (U) durch eine Abdeckung (KA) einen Kabelkanal bildet.
4. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß bei einfachen, nur die erste Rangierverteilerebene (5) umfassenden, Ausbaustufen eine Abdeckung in der Ausdehnung der Grundfläche der weiteren Rangierverteilerebenen (8) über der Anschlußseite dieser ersten Rangierverteilerebene (5) zur Bildung des Kabelkanals befestigt ist.
DD32949589A 1989-06-12 1989-06-12 Anordnung zur frontseitigen anschlussbeschaltung von leiterplatten DD285467A5 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD32949589A DD285467A5 (de) 1989-06-12 1989-06-12 Anordnung zur frontseitigen anschlussbeschaltung von leiterplatten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD32949589A DD285467A5 (de) 1989-06-12 1989-06-12 Anordnung zur frontseitigen anschlussbeschaltung von leiterplatten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD285467A5 true DD285467A5 (de) 1990-12-12

Family

ID=5609846

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD32949589A DD285467A5 (de) 1989-06-12 1989-06-12 Anordnung zur frontseitigen anschlussbeschaltung von leiterplatten

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD285467A5 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0195955B1 (de) Rückwandverdrahtung für elektrische Baugruppen
EP1454174A2 (de) Patchkabelmanagementsystem
DE2320255A1 (de) Einschubsystem fuer elektronikbaugruppen
DE102005034664B3 (de) Computeranordnung und Computereinschubmodul
EP0130531B1 (de) Vorrichtung für die Verbindung von Kabeln mit den Anschlüssen von Leiterplatten
DE3112595C2 (de) Rahmen für einschiebbare elektrische Baugruppen
DD285467A5 (de) Anordnung zur frontseitigen anschlussbeschaltung von leiterplatten
DE3628113C2 (de)
DE2209858A1 (de) Einschub fuer schalttafeln oder -schraenke
DE3826460C2 (de)
EP0584658A2 (de) Verteiler für EMV abgeschirmte Schränke
EP0302351B1 (de) Elektronisches Gerät
DE3402644A1 (de) Baugruppe zum einschieben in baugruppentraegern der nachrichtentechnik
DE2450298A1 (de) Magazin fuer elektronische baugruppen tragende steckkarten
DE3014234A1 (de) Gestell mit schaltungskarten
DE10007007C2 (de) Überwachungs- und/oder Steuergerät
DE2855400A1 (de) Aufnahmevorrichtung fuer geraete der elektrischen nachrichtenuebertragungstechnik
DE19526330C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer elektrischen und/oder optischen Verbindung
DE2738399A1 (de) Fernwiksystem-aufbau
DE3125809A1 (de) Gehaeuse fuer die aufnahme wenigstens einer elektrischen geraetebaugruppe
DE19707298A1 (de) Anordnung für ein modulares Baugruppensystem als Prozeßrechner Interface mit freier Busanpassung und Erweiterungsbus-Schnittstelle
DE2409318B1 (de) Sprechstelle für eine Gegen- und/oder Wechselsprechanlage
DE69632781T2 (de) Hauptverteiler für eine fernsprechvermittlungsanlage
DE19955783C2 (de) Montagesystem für die reihenweise Montage von Steckeinschüben
DE19851844A1 (de) Gehäuse zur Halterung von elektronischen Baugruppen auf Hutschienen

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee